Fortbildungen
Auswahl Fortbildungen
Fortbildungen filtern
Suchergebnisse
Medizin-Update für Zahnmediziner 23.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer wichtige Schnittstellen zwischen Human- und Zahnmedizin kennen. Außerdem werden - kurzweilig und interaktiv - aktuelle Präventionsstrategien mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Dozenten aufgezeigt und Tipps für Ihre persönliche Work-Life-Balance gegeben.
Der Kurs ist in drei große Bereiche unterteilt:
Wichtige Schnittstellen zwischen humanmedizinischen Krankheitsbildern, medikamentösen Therapien oder postinterventionellen Vorgaben mit der zahnmedizinischen Praxis: Notfallmedizin, Herz-Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten, Pharmakologie, Ernährungsmedizin, Endokarditis-Leitlinien, Blutgerinnungsmedizin.
Der Zahnarzt als Detektiv: Viele Patienten konsultieren den Zahnarzt zwar regelmäßig, gehen aber nicht zu Hausärzten oder Fachärzten. Gerade im Kopf-Mund-Hals-Bereich lassen sich viele Zeichen internistischer, psychiatrischer oder metabolischer Probleme erkennen. Der Kurs unterstützt Sie, die Patienten anzusprechen und zu beraten.
Persönliche Vorsorge: Als Heilberufler und Unternehmer stecken Praxisinhaber jeden Tag im Alltagsstress mit Pflichten gegenüber Angestellten und Patienten, Bedürfnissen der Familie und Notfällen. Die eigene Gesundheit kommt oft zu kurz. Wie damit umgehen.
Referent(en):
Dr. med. Marc A. Hünten (Pöcking OT Maising)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 23.09.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
290,00 €
Fortbildungsnummer:
D 91/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8
Inhalte:
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer wichtige Schnittstellen zwischen Human- und Zahnmedizin kennen. Außerdem werden - kurzweilig und interaktiv - aktuelle Präventionsstrategien mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Dozenten aufgezeigt und Tipps für Ihre persönliche Work-Life-Balance gegeben.
Der Kurs ist in drei große Bereiche unterteilt:
Wichtige Schnittstellen zwischen humanmedizinischen Krankheitsbildern, medikamentösen Therapien oder postinterventionellen Vorgaben mit der zahnmedizinischen Praxis: Notfallmedizin, Herz-Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten, Pharmakologie, Ernährungsmedizin, Endokarditis-Leitlinien, Blutgerinnungsmedizin.
Der Zahnarzt als Detektiv: Viele Patienten konsultieren den Zahnarzt zwar regelmäßig, gehen aber nicht zu Hausärzten oder Fachärzten. Gerade im Kopf-Mund-Hals-Bereich lassen sich viele Zeichen internistischer, psychiatrischer oder metabolischer Probleme erkennen. Der Kurs unterstützt Sie, die Patienten anzusprechen und zu beraten.
Persönliche Vorsorge: Als Heilberufler und Unternehmer stecken Praxisinhaber jeden Tag im Alltagsstress mit Pflichten gegenüber Angestellten und Patienten, Bedürfnissen der Familie und Notfällen. Die eigene Gesundheit kommt oft zu kurz. Wie damit umgehen.