Prävention
Mit geeigneten Maßnahmen können die Zähne ein Leben lang erhalten werden. Auf vielfältige Weise helfen Zahnärztinnen und Zahnärzte Menschen allen Alters, Ihre Mundgesundheit zu erhalten und zu verbessern.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Arbeitsmittel, die dem zahnmedizinischen Fachpersonal von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen und der Landeszahnärztekammer Sachsen zur Verfügung gestellt werden.
Termine
Mundgesundheit = Lebensqualität für Pflegebedürftige
10.04.2018 und 06.11.2018 jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr Zahnärztehaus Dresden
Fortbildung für Pflegekräfte aus dem ambulanten oder stationären Bereich. Einzelkurse.
Weitere Informationen und Anmeldung online Termin 1 und Termin 2
Fit für die Kids- und Junior-Prophylaxe
20.04.2018, 09:00 - 15:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Einzelkurs
Patienten mit Blutgerinnungsstörung in der Zahnärztlichen Praxis
21.04.2018, 09:00 - 15:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Einzelkurs
Kinder und ihre Bezugspersonen in der Gruppenprophylaxe und in der Zahnarztpraxis - Inspirationen und neue Blickwinkel für die Zusammenarbeit
27.04.2018, 09:00 - 15:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Einzelkurs
Kommunikation mit hörbehinderten Patienten
27.04.2017, 15:00 - 19:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Einzelkurs
Teenager auf dem Weg zum mündigen Patienten
28.04.2018, 09:00 - 15:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Einzelkurs
Update Kinderzahnheilkunde - Aktuelle Aspekte der Kinderzahnheilkunde
25.05.2018, 14:00 - 20:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Einzelkurs
Die Mitarbeit der Praxismitarbeiterin bei der Kinderbehandlung
26.05.2018, 09:00 - 16:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Einzelkurs
Fortbildungsreihe Zahnärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen
26.5.2018, 09:00 – 16:00 Uhr, Zahnärztehaus Dresden
Nur im Paket buchbar.
Fortbildungsreihe Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Termine stehen noch nicht fest
Nur im Paket buchbar.
Projekte zur zahnmedizinischen Prävention im Freistaat Sachsen
- Kinderstube: Zeitschrift zur Kindergesundheit für Eltern, Großeltern und Pädagogen
- Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.V. - flächendeckende zahnmedizinische gruppenprophylaktische Betreuung von Kindern in Sachsen
- ZahnRat: Patientenzeitschrift zur Mundgesundheit
Nachbestellungen sind möglich.
Mundgesund von Geburt an
Auch mit Säuglingen können Eltern bei Auffälligkeiten zum Zahnarzt kommen. Dafür erhält das "Gelbe Heft" für Untersuchungen beim Kinderarzt seit 2016 ab der U5 Verweise zum Zahnarzt. Zur Abrechnung informieren Sie sich bitte in der Vorstands-Information Nr. 7/2016. Die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen kann durch Früherkennungsuntersuchungen und regelmäßige Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen verbessert werden. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt vielfältige Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen.
Neben den gesetzlich vereinbarten Früherkennungsuntersuchungen zwischen dem 30. – und 72. Lebensmonat hat der Vorstand der KZV Sachsen mit der BARMER GEK, der DAK-Gesundheit und der KKH Vereinbarungen über Frühprävention ab dem 6. Lebensmonat abgeschlossen.
Tipps zum Umgang mit Säuglingen in der Zahnarztpraxis gibt der „Ratgeber für die zahnärztliche Praxis – Frühkindliche Karies vermeiden“, der Ihnen mit der Vorstands-Information Nr. 1/2017 zur Verfügung gestellt wurde. Darin sind wichtige Informationen und Hinweise für einen gelingenden Besuch der Kleinkinder in der Praxis enthalten.
In vielen Entbindungsstationen und Geburtskliniken wird dem Gelben Heft zusätzlich der zahnärztliche Vorsorgepass der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen (LAGZ) beigelegt. Die Hebammen des Sächsischen Hebammenverbandes weisen im Rahmen der Nachsorge mit einem Flyer auf die Mundgesundheit hin. In den Regionen, in denen sich die Kliniken und Hebammen nicht beteiligen, können die Zahnärzte die Aufklärungsmaterialien bei der LAGZ anfordern.
Kinder – Individualprophylaxe
In einer gesetzlichen Krankenkasse versicherte Kinder haben im Alter zwischen sechs und siebzehn Jahren Anspruch auf Leistungen der zahnmedizinischen Individualprophylaxe (IP), die sogenannten IP-Leistungen. Diese unterstützen die häuslichen Bemühungen der Eltern um die Mundhygiene ihres Kindes, indem sie auf dessen individuelle Besonderheiten eingehen.
Kooperationsverträge – Zahnärztliche Betreuung von Einrichtungen der Pflege
Ziel der Kooperationsverträge ist die Sicherstellung einer regelmäßigen, die besonderen Bedürfnisse von pflegebedürftigen Versicherten berücksichtigenden vertragszahnärztlichen Versorgung in Kooperation mit der stationären Pflegeeinrichtung.
Schulung von Pflegekräften
Um das Personal in Pflegeeinrichtungen zu schulen, stellt die Landeszahnärztekammer Sachsen Demonstrationskoffer zur Verfügung. Mit ihnen können Zahnärzte oder zahnmedizinisches Fachpersonal theoretisches und praktisches Wissen über Mundhygiene vermitteln.
In den Koffern befinden sich jeweils ein Mustervortrag für die Schulung von Pflegepersonal (CD-ROM), Informationsbroschüren sowie verschiedene Hilfsmittel zur Mundpflege.
Bitte wenden Sie sich an folgende Ansprechpartnerin:
Frau Hecht
LZK Sachsen
Schützenhöhe 11
01099 Dresden
Telefon: 0351 8066-276
E-Mail: hecht@lzk-sachsen.de
Als Mundhygieneplan und als Hilfestellung für Pflegekräfte können Sie eine Pflegeampel downloaden. Mit ihr lässt sich die tägliche Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege übersichtlich darstellen. Tipp: Die Pflegeampel kann (ggf. laminiert) im Bad der Pflegebedürftigen befestigt werden, damit die Informationen zur Mundpflege stets sichtbar sind. Mit freundlicher Genehmigung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Videos zur Zahnpflege bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung
Die Bundeszahnärztekammer und das Zentrum für Qualität in der Pflege haben einige der wichtigsten Hinweise zur Mund- und Zahnpflege von Hochbetagten, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zusammengefasst. Um die Inhalte schnell zu erfassen, wurden 12 kurze Videos erstellt.
Die Videos können auch gut in der Zahnarztpraxis, beim Hausbesuch oder in der Pflegeeinrichtung verwendet werden. Die Einbettung auf der Praxishomepage ist ebenfalls möglich.
Broschüren zur Mundgesundheit Pflegebedürftiger
- Flyer "Zahnärztliche Betreuung zu Hause" (KZBV, BZÄK, bpa, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege)
- Leitfaden für Zahnärzte "Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unter den besonderen Aspekten des Alterns" (BZÄK)
- Ratgeber für Zahnärzte, Angehörige und Pflegekräfte "Handbuch der Mundhygiene für betagte Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen" (BZÄK)
- Ratgeber für Angehörige und Pflegekräfte "Mundgesundheit - Praxishinweise für den Pflegealltag" (BZÄK und ZQP)
HIV und Hepatitis in der Zahnarztpraxis
Tipps zum Umgang mit Patienten mit HIV finden Zahnärzte und Mitglieder des Praxisteams in einer Broschüre und einem Erklärvideo auf Youtube. Fazit: Bei Berücksichtigung der geltenden Hygienestandards sind Ängste vor Ansteckung unbegründet. Video und Broschüre wurden von der BZÄK und der Deutschen AIDS-Hilfe erstellt. Die gedruckte Broschüre können Zahnarztpraxen hier bestellen.