Fortbildungsreihen

Ästhetische Zahnmedizin

Kurs 1: Grundlagen der Ästhetischen Zahnmedizin / Ästhetik und Funktion

Grundlagen der ästhetischen Zahnmedizin umfassen die Definition von roter und weißer Ästhetik, Erkennung der Harmonie von Gesichts- und dentaler Ästhetik, Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Ästhetik und der Funktion des Kauorganes. Das erste Modul geht im Speziellen auf die folgenden Themen ein:

  • Parameter der facialen Ästhetik
  • Parameter der dentofacialen Ästhetik
  • Parameter der dentogingivalen ÄsthetikFarbe, Zahnfarbe, Farbtyp, Psyche
  • Einführung in die dentale FotografieFunktion und Ästhetik
  • Gesamtbehandlung

Praktische Übungen zur digitalen dentalen Fotografie

Referent: Dr. Wolfram Bücking

Kurs 2: Komposite im Front- und Seitenzahnbereich

Das Modul umfasst die Klinik der ästhetischen Kompositrestauration im Front- und Seitenzahngebiet, Präparationstechniken, minimalinvasive Präparationen.

  • Adhäsive Verbundtechniken
  • Lichtpolymerisation
  • Kofferdamtechnik
  • Kompositfüllungen im Frontzahnbereich
  • Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich
  • Entscheidung Komposit oder Keramik
  • Präparationstechniken
  • Postendodontische Versorgung

Praktische Demonstrationen und Hands-on Übungen durch die Kursteilnehmer werden am Modell durchgeführt.

Referent: Prof. Dr. Roland Frankenberger

Kurs 3: Keramik im Front- und Seitenzahnbereich

Inhalt des Moduls ist die Klinik ästhetischer Keramikrestaurationen im Front- und Seitenzahngebiet, die Differentialindikationen, Präparationstechniken (minimalinvasive Präparationen) und potentielle Fehlerquellen.

  • Komposit versus Keramik
  • Präparationstechniken
  • Veneer / non-prep Veneer
  • Ausarbeiten / Politur
  • Postoperative Sensibilitäten
  • Adhäsive Befestigungstechnik
  • CAD/ CAM Chairside

Praktische Übungen zu minimalinvasiven Präparationsformen.

Referentin: Prof. Dr. Petra Gierthmühlen
Termin: Klasse 4 - 12./13.04.2024

Kurs 4: Moderne Behandlungskonzepte zur Bisshebung unter Einsatz neuer vollkeramischer Systeme

Die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Glas- und Oxidkeramiken sowie der Adhäsivtechnik haben zu völlig neuen Behandlungsmöglichkeiten geführt. Der Kursteilnehmer erhält anhand zahlreicher klinischer Beispiele ein Update zu den heutigen Einsatzmöglichkeiten modernster Materialien und Technologien.

  • Analytische Wax-up / diagnostische Schablonen
  • Umsetzung von Planungen im Team Konzept
  • Provisorische Versorgung
  • Werkstoffgerechte Präparation
  • Schablonengeführte Präparation
  • Step-by-Step Vorgehen bei komplexen Fällen
  • Fehlerquellen
  • Postoperative Sensibilitäten

Praktische Übungen materialgerechte Präparation (Table-Top)

Referent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Termin: Klasse 4 - 24./25.05.2024

Kurs 5: Ästhetik in der Kieferorthopädie / Rote Ästhetik - Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie

Eine erfolgreiche, ästhetisch anspruchsvolle zahnärztliche Behandlung erfordert in vielen Fällen eine kieferorthopädische Intervention. Voraussetzung dafür sind ein fundiertes kooperatives Wissen und gutes Timing zwischen den involvierten zahnärztlichen Fachdisziplinen.

  • Ästhetik des Gesichts
  • Zielvorstellungen
  • Management des frontalen Engstandes
  • Lückenmanagement
  • Behandlungsgeräte, insbesondere Alignerschienen
  • Intraorale Verankerungsmaßnahmen
  • Stabilität des Behandlungsergebnisses und Umbauvorgänge im Parodont

Referent: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski (Freitag)

Zähne mit freiliegenden Zahnhälsen können ein ästhetisches Problem darstellen. Ausgehend von der Prävalenz und Ätiologie parodontaler Rezessionen werden die Indikation zur Therapie unter Berücksichtigung spezieller Befunde und entsprechender prognostischer Einschätzungen vorgestellt und diskutiert.

  • Plastische Parodontaltherapie
  • Parodontale Rezession / Verschiebetechniken
  • Transplantationsverfahren
  • Regenerative Maßnahmen
  • Schmelz-Matrix Proteine

Praktische Übungen am Schweinekiefer

Referentin: Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger (Samstag)
Termin: Klasse 4 - 20./21.09.2024

Kurs 6: Ästhetik in der implantatgestützten Prothetik

Die Erzielung ästhetisch ansprechender Ergebnisse bei der implantatprothetischen Rekonstruktion stellt den Behandler vor eine komplexe Aufgabe. Neben der Kenntnis differenzierter chirurgischer und prothetischer Techniken ist eine zielorientierte Diagnostik und Planung dabei von größter Wichtigkeit. Der Kursteilnehmer soll in die Lage versetzt werden, ästhetisch anspruchsvolle Fälle zu beurteilen, Implantatinsertion und implantatprothetische Versorgung indikationsspezifisch zu planen und mittels individueller Techniken prothetisch und ggf. chirurgisch umzusetzen.

  • Grundlagen und Methoden der implantologischen Diagnostik und Befundung
  • Auswahl und Planung von Implantaten auf Knochen- und Weichgewebsniveau
  • Vorstellung und Bewertung verschiedener Schablonensysteme
  • Techniken zur chirurgischen und restaurativen Weichgewebsoptimierung
  • Planung und Differentialindikationen der implantatgetragenen Restauration
  • Material- und Abutmentauswahl
  • Umsetzung spezieller restaurativer Techniken zur Optimierung des funktionell -ästhetischen Ergebnisses
  • An Spezialmodellen werden verschiedene Therapieschritte demonstriert:
  • Diagnostik des Hart- und Weichgewebsangebotes
  • Festlegung restaurativ optimierter Implantatpositionen
  • Herstellung und Anwendung von geeigneten OP-Schablonen
  • Implantatinsertion auf Knochen- und Weichgewebsniveau
  • Herstellung temporärer Restaurationen zur Weichgewebskonditionierung
  • Herstellung individueller Abformpfosten zur Übertragung der Weichgewebssituation

Praktische Übungen umfassen die Durchführung rechnergestützter implantatprothetischer Diagnostik und Planungen

Referenten: PD Dr. Arne F. Boeckler / Thomas Lassen (ZTM)
Termin: Klasse 4 - 14./15.02.2025

Kosten / Organisatorisches / Anmeldung

Diese Fortbildungsreihe ist nur im Paket zu buchen. Die Kurse finden jeweils freitags von 15:00-19:00 Uhr und samstags von 9:00-17:00 Uhr statt. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 15 Punkte (pro Wochenende)
Interessierte Teilnehmer können sich gern auf einer Warteliste vormerken lassen.

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:
Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Information: Frau Hopp, Tel: 0351 8066-104

Endodontie

Kurs 1: Einführung / Notfalltherapie / Fallselektion

Einführung (Freitag)

  • Endodontie = Wurzelkanalbehandlung?
  • Endodontologie in Deutschland
  • Indikation zur Wurzelkanalbehandlung / Erfolgskriterien
  • Falldokumentationen - Inhalt und Aufbau

Notfalltherapie / Fallselektion (Samstag)

  • Fallselektion
  • Schmerzbehandlung
  • Patientenmanagement
  • Klinische Diagnostik II
  • Radiografie / andere Verfahren
  • Elektrometrie

Referent: Prof. Dr. Michel Hülsmann
Termin: Klasse 15 - 19./20.04.2024

Kurs 2: Diagnostik / Mikrobiologie / Zugangskavität

Diagnostik / Mikrobiologie (Freitag)

  • Betrachtungen zur Nomenklatur
  • Strukturbiologische Grundlagen der Endodontie
    • Pulpa-Dentin-System
    • Morphologie des Wurzelkanalsystems I
    • Anomalien mit endodontischer Relevanz
  • Mikrobiologie der Pulpitis und Pulpanekrose
  • Phatogenese der Pulpitis und Parodontitis apicalis
  • Pathomorphologie der Pulpitis und Parodontitis apicalis
  • Diagnostik in der Endodontie I
  • Ausgewählte Aspekte der Wurzelkanalbehandlung
    • Reinigung des Wurzelkanals
    • Desinfektion des Wurzelkanals

Referent: Dipl.-Stom Michael Arnold (Dresden)

Zugangskavität (Samstag)

  • Morphologie II
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Trepanation / Trepanationsdemo
  • Auswertung der Treps der Teilnehmer
  • Dokumentation
  • Sehhilfen

Referent: Dr. Torsten Neuber (Münster)
Termin: Klasse 15 - 14./15.06.2024

Kurs 3: Milchzahnendodontie / Kofferdam

Milchzahnendodontie (Freitag)

  • Besonderheiten
  • Abwägung der Verfahren
  • Erfolgsraten

Referent: Dr. Nora Hendricks (Leipzig)

Kofferdam (Samstag)

  • Kofferdam-Anwendung
  • KD-Demo / Übung
  • Präendodontischer Aufbau

Referent: Dr. Winfried Zeppenfeld (Flensburg)
Termin: Klasse 15 - 06./07.09.2024

Kurs 4: Aufbereitung

Aufbereitung

  • Materialien / Instrumente / Geräte
  • Aufbereitungskonzepte
  • Übungen
  • Zwischeneinlage prov. Verschluss

Referent: Dr. Christoph Kaaden (München)
Termin: Klasse 15 - 06./07.12.2024

Kurs 5: Obturation

Obturation

  • Kontrolle der Abfüllreife
  • Techniken z.B.
    • lat. Kond.
    • System A
    • Schilder-Technik
    • Countinuos wave
    • EndoREZ
    • Thermafil
    • Obtura II

Referent: Dr. Tomas Lang (Essen)
Termin: Klasse 15 - 07./08.03.2025

Kurs 6: Postendodontische Erkrankung / Komplikationen / Endodontische Chirurgie

Postendodontische Erkrankung / Komplikationen

  • Revision
  • Komplikationen
  • Resorptionen

Referent: Dipl.-Stom. Jacqueline Franzke

Endodontische Chirurgie (Samstag)

  • Indikation / Abwägung ortho/retro
  • Arbeitsplatz / Arbeitsweise
  • Materialien (MTA / Kunststoff / S-EBA)
  • WSR apikale Kürettage
  • Wurzelamputation / Hem / Prämolarisation
  • Externe Perforationsreparatur
  • Mikroorganismen im Wurzelkanal
  • Diagnostische und therapeutische Optionen
  • Biofilme und ihre Bedeutung in der Endodontologie

Referent: Dr. Stephan Gäbler (Langebrück)
Termin: Klasse 15 - 28./29.03.2025

Kurs 7: Postendodontische Versorgung

Freitag:

  • Postendodontische Versorgung

Referent: Prof. Dr. Klaus Böning (Dresden)

Samstag:

  • Fallvorstellungen
  • Trauma
  • Bleichen
  • Fallvorstellungen
  • Erfolgsbewertung II
  • Organisation von Netzwerken

Referent: Dr. Stephan Gäbler (Langebrück), Dipl.-Stom. Michael Arnold (Dresden)
Termin: Klasse 15 - 20./21.06.2025

Kosten / Organisation / Anmeldung

Diese Fortbildungsreihe ist nur komplett zu absolvieren. Die Gebühr beträgt pro Wochenende 685 €. 
Bei Nichterscheinen (Krankheit) bleibt der Anspruch auf die Kursgebühr davon unberührt. Es besteht aber die Möglichkeit diesen Kurs, soweit noch freie Plätze verfügbar sind, in der nächsten Klasse nachzuholen.
Die Kurse finden jeweils freitags von 15:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 15 Punkte (pro Wochenende)

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:
Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Für weitere Informationen steht Ihnen gern Frau Hopp, Tel: 0351 8066-104, zur Verfügung. 

IUZ - Initiativkreis Umfassende Zahnerhaltung

Die Zahnmedizin entwickelt sich rasant. Der Eine oder Andere fragt sich, kann ich so weitermachen wie bisher? Gibt es Gründe, das Praxiskonzept zu überdenken, das Personal neu aufzustellen, die Praxis für den Patienten noch attraktiver zu machen? Was muss ich selbst dafür tun? 

IUZ - Was ist das?

Die IUZ-Veranstaltungsreihe bietet dem Generalisten und Hauszahnarzt ein aktuelles Wissenspaket über das gesamte Gebiet der Zahnheilkunde. Die einzelnen Themen werden durch namhafte Referenten – Wissenschaftler und Praktiker – vorgetragen. Herausstechendes Merkmal der Vorträge ist, dass sie außerordentlich praxisrelevant sind, quasi zum sofortigen Nachahmen geeignet. Am Ende sollen sich die einzelnen Schritte zu einem Gesamtkonzept zusammenfügen.

Wie soll das gehen?

Einmal im Monat nach Dresden – eine Herausforderung. Aber die vorherigen Kurse haben bewiesen, es gelingt. Man bildet Fahrgemeinschaften, Freundschaften sind entstanden, der kollegiale Erfahrungsaustausch und Zusammenhalt gewann neue Dimensionen. Und für die aktive Teilnahme steht am Ende das Zertifikat, man hat es geschafft.

Ablauf

Die Kursreihe IUZ umfasst 10 Fortbildungsveranstaltungen über einen Zeitraum von einem Jahr und bildet die gesamte Breite der Zahnmedizin ab.
Die Kurse finden einmal im Monat mittwochs 15:00-20:00 Uhr im Zahnärztehaus in Dresden statt. Es werden jeweils zwei Referenten zu unterschiedlichen Themen sprechen.

Kosten / Organisatorisches

Die IUZ-Fortbildungsreihe (10 Fortbildungsveranstaltungen in einem Jahr) ist nur im Paket zu buchen. Die Gebühr beträgt 1.420,-€. Sie haben die Möglichkeit den Betrag halbjährlich oder jährlich zu entrichten. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 6 Punkte (pro Veranstaltungstag)

Anmeldung

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an:

Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
oder
E-Mail:
fortbildung@lzk-sachsen.de
­oder­
Fax: 0351 8066-106

Für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Frau Anders, Tel: 0351 8066-108

Kinder- und Jugendzahnheilkunde

Mit den Kindern zieht es meistens die ganze Familie in die Zahnarztpraxis oder auch heraus, falls keine ausreichende Kompetenz für Kinderzahnheilkunde und Prävention vorhanden ist. Gerade in den letzten Jahren ist die Kinderzahnheilkunde aber deutlich anspruchsvoller geworden, da mit der Polarisation der Kariesverteilung auch die Anforderungen an den Zahnarzt steigen: Bei der Mehrheit der Kinder geht es um Wachstumsmonitoring und die Diagnostik von Initialläsionen bzw. minimalinvasive Techniken. Bei einer wachsenden Zahl von Kindern sind – meist infolge von Nuckelflaschenkaries –komplexe orale Rehabilitationen mit Milchzahnendodontie, Stahlkronen und Lückenhalter nötig. Auch wirtschaftlich kann die kinderzahnmedizinische Betreuung erfolgreich sein, allerdings nur, wenn das Know-How für eine zügige Umsetzung besteht.

Aufgrund des großen Bedarfs bietet die Zahnärztekammer Sachsen jetzt das Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde an. Das Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungs-Aufbaukursen dar. Es richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Kinderzahnheilkunde wieder auffrischen und erweitern wollen.

In den Qualifikationskursen werden unterschiedliche didaktische Methoden eingesetzt (Vorlesungen, Demonstrationen, praktische Übungen, Falldemonstrationen).

Kursprogramm

 Kurs 1: Wachstum, Entwicklung und Psychologie

  • Kinderzahnheilkunde heute
  • Grundlagen kindlicher Entwicklung
  • Kommunikation / Verhaltensformung
  • Dokumentation / Behandlungsplanung
  • Physiologie und Pathologie der Gebissentwicklung
  • Kieferorthopädische Diagnostik
  • Früh- und Interzeptivbehandlung
  • Überweisung zur KFO

Referenten:  Prof. Dr. Karl-Heinz Dannhauer /Prof. Dr. Christian Splieth

Kurs 2: Kinderhypnose, noninvasives Kariesmanagement und MIH

  • Kinderzahnärztliches Konzept und Entscheidungsfindung
  • Verhaltensformung und hypnotische Kommunikation bei Kindern
  • Kariesepidemiologie und -diagnostik
  • Individualprophylaxe und non-invasives Kariesmanagement
  • Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH): Ein Überblick von der Ätiologie bis zur Therapie

Referent: Dr. Julian Schmoeckel

 Kurs 3: Invasive Kariestherapie im Milch- und Wechselgebiss

  • Füllungstherapie im Milch- und Wechselgebiss einschließlich Restauration tief zerstörter
  •  Milchzähne mit konfektionierten Kronen
  • Endodontie im Milch- und Wechselgebiss
  • mit praktischen Übungen
  • Fallpräsentationen durch Teilnehmer

Referent: Prof. Dr. Christian Splieth

Kurs 4: Parodontologie und Traumatologie im Milch- und Wechselgebiss

  • Parodontologie im Milch- und Wechselgebiss
  • Traumatologie im Milch- und Wechselgebiss

Referenten:  Dr. Susann Hertel / Prof. Dr. Barbara Noack

Kurs 5: Zahnärztliche Betreuung von Kindern mit besonderen Problemen

  • Soziale Probleme, Kindesvernachlässigung und -missbrauch
  • Lebensqualität und Bedeutung der zahnärztlichen Sanierung
  • Zahnärztliche Betreuung von chronisch kranken oder behinderten Kindern einschließlich
  • relevanter medizinischer Grundlagen

Referenten:
Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien
Prof. Dr. Christian Hirsch
Dr. Uwe Schmidt

Kurs 6: Notfall und Narkose beim Kind, Praxisorganisation

  • Notfall und Narkose beim Kind
  • ambulante Narkose zur Zahnsanierung aus Sicht des Anästhesisten
  • Narkosevorbereitung und Durchführung bei der zahnärztlichen Sanierung
  • Praxisorganisation

Referenten: Rebecca Otto / Sören Weber

Kosten / Organisatorisches / Anmeldung

Diese Fortbildungsreihe ist nur im Paket zu buchen. Die Kurse finden jeweils freitags von 14:00-19:00 Uhr und samstags von 9:00-16:00 Uhr statt.

Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 15 Punkte (pro Wochenende).

Interessierte Teilnehmer können sich gern auf einer Warteliste vormerken lassen.

 

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:

Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11
01099 Dresden

Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Information:  Frau Hopp, Telefon: 0351 8066-104

Neurolinguistisches Programmieren und therapeutische Kommunikation (NLP)

In der Fortbildungsakademie unserer Kammer wird in Zusammenarbeit mit der deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose e.V. (­DGZH) auch die Fortbildungsreihe "Neurolinguistisches Programmieren und therapeutische Kommunikation" angeboten.
Dieses Curriculum ist exakt auf die zahnärztliche Praxis zugeschnitten und bietet spezielle Gesprächstechniken, Fragemuster und Interventionen, die zusammen mit den Hypnose-Techniken die gesamte Praxiskommunikation noch weiter effektivieren. Außerdem lassen sich die NLP-Gesprächstechniken auch unabhängig von der formellen Hypnose in der Praxis hervorragend nutzen - sowohl im Patientengespräch als auch in der Teamführung.

Die Kommunikationskunst des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) bietet ein nützliches Modell, wie jeder Mensch auf individuelle Art und Weise sein Handeln und seine Lebenserfahrung strukturiert und somit sein eigenes Bild der Welt erschafft. Je besser es uns gelingt, diese "Landkarten" bei uns selbst und anderen zu entdecken und flexibel darauf einzugehen, desto eleganter und effektiver wird der Kontakt mit dem Patienten verlaufen. Das NLP bietet eine Fülle von Möglichkeiten, zielgerichtet und mit wachen Sinnen den Prozess menschlicher Kommunikation zu gestalten.

Kursprogramm

Die Macht der Sprache

  • Einführung in das NLP-Kommunikationsmodell
  • Wahrnehmungstraining, nonverbale Kommunikationsmuster erkennen und nutzen
  • Bevorzugte Wahrnehmungsmuster des Patienten erkennen und gezielt ansprechen
  • Den Kontakt zum schwierigen Patienten optimieren
  • Sprachstrukturen analysieren, das Metamodell für die gezielte Informationssammlung
  • Prozesssprache nutzen, dem Patienten vermitteln, dass er verstanden wird
  • Ziele aufbauen und attraktiv gestalten
  • Erwünschtes Verhalten zielgerichtet hervorlocken, Ankertechniken in der Praxis nutzen

Referentin: Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts (Stuttgart)

Der ängstliche Patient

  • Einfache Veränderungen ängstigender Vorerfahrungen - Veränderungen von Submodalitäten
  • Verstärkung von positivem Verhalten - Erweiterte und kombinierte Ankertechniken
  • Umgang mit belastenden Erinnerungen - Erfahrungen auf der Zeitlinie verändern
  • Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten - Verschiedene Wahrnehmungspositionen einnehmen, um Emotionen zu steuern
  • Phobien auflösen - V / K-Dissoziationen anwenden

Referentin: Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm (Magdeburg)

Der schwierige Patient

  • Fortgeschrittener Umgang mit Sprachstrukturen - Die Bedürfnisse schwieriger Patienten kennen und nutzen
  • Sleight of Mouth Pattems - Viele kleine Schritte (spezielle Reframing - ähnliche Sprachmuster) führen auch zum Ziel
  • Innere Strategien von Patienten inhaltsfrei erkennen und verändern
  • Störende innere Bilder verändern - Swish-Muster
  • Komplexe Veränderungen ängstigender Vorerfahrungen - Inhaltsfreier Umgang mit Submodalitäten

Referentin: Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm (Magdeburg)

Der psychosomatische Patient

  • Die logische Ebene eines Problems erkennen - Die richtige Ebene für die Lösung wählen
  • Die Bedeutung des Symptoms für den Patienten herausfinden und alternative Wege entwickeln - Den positiven Aspekt einer Störung erkunden - Umgang mit sekundärem Krankheitsgewinn
  • Unerwünschten Verhaltensweisen den richtigen Rahmen geben und sie dadurch entmachten - Kontexreframing und Bedeutungsreframing elegant einsetzen
  • Auftretende Widerstände erkennen und nutzen - Verhandlungsreframing einsetzen , Als-ob-Techniken nutzen, Metaphern und therapeutische Geschichten einsetzen, Symptome verschreiben
  • Psychosomatische Störungen im Mundbereich behandeln - Erweitertes Six-Step-Modell und erweitertes Verhandlungsmodell

Referentin: Dipl.-Psych. Eveline Brunner

Der individuelle Patient

  • Für jeden Patienten maßgeschneiderte Beratungsmuster entwickeln - Metaprogramme
  • Umgang mit den verschiedenen  Patiententypen (Werte, Bevorzugungen, Vorlieben)
  • Ausgewählte Betrachtungsstrategien im Team vermitteln - Den Helferinnen individualisierte Reaktionen ermöglichen
  • Werte und Metaprogramme bei der Führung des Teams einsetzen

Referentin: Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts

Der Zahnarzt als Chef

  • Integration der erworbenen Kompetenzen in den zahnärztlichen Alltag
  • Die Praxis als soziales System - Systematische Aspekte der Teamführung
  • Streitigkeiten schlichten - Vorwürfe und Schuldzuweisungen in Wünsche umwandeln
  • Den eigenen Anteil an Konflikten erkennen und verändern - Metamirror
  • Die logischen Ebenen der Teamführung nutzen - Alignement

Referentin: Dipl.-Psych. Maike Baumann

Kosten / Organisatorisches / Anmeldung

Diese Fortbildungsreihe ist nur im Paket zu buchen. Die Kurse finden jeweils freitags von 13:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 17 Punkte (pro Wochenende)

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:

Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Information: Frau Hopp, Tel: 0351 8066-104

Orale Implantologie

Die Fortbildungsakademie der LZK Sachsen und die Mitteldeutschen Vereinigung für zahnärztliche Implantologie e.V. (MVZI) haben die „Bausteinfortbildung Implantologie“ als bundesweit erstes derartiges Curriculum 1994 ins Leben gerufen.

Konzentrierte Vermittlung des theoretischen Stoffes unter Einbeziehung elektronischer Medien, Kleingruppenunterricht und ein dezentrales Chairside-Teaching mit Live-Operationen und Supervising ermöglichen eine rasche Umsetzung des erworbenen Wissens in die eigene Praxis. Voraussetzungen zur Aufnahme der Fortbildung sind eine mindestens einjährige allgemeinzahnärztliche praktische Tätigkeit und der Nachweis einer chirurgischen Grunderfahrung.

Außerdem baut das Curriculum auf Wissen auf, das im Rahmen des Selbststudiums erworben werden muss.

 Nach Abschluss des Gesamtprogramms kann sich der Teilnehmer einem kollegialen Abschlussgespräch unterziehen. Der so fortgebildete Zahnarzt erhält ein Kammerzertifikat

Kursprogramm

Kurs 1: Das Gesamtbehandlungskonzept

  •  Anatomie-Grundlagen
  •  Voraussetzungen für implantologische Tätigkeit
  •  Die Gesamtplanung, kritische Wertung des Restgebisses, Indikationen und
     Kontraindikationen unter Berücksichtigung der verschiedenen Fachdisziplinen
  •  Exemplarische Fälle
  •  Präimplantologische Diagnostik und Planung
  •  Die klinische Operationsplanung, Schablonentechnik
  •  Die röntgenologische Operationsplanung einschließlich Darstellung der dritten Dimension
  •   (konv. Tomographien, Spiral-CT, New-Tom-DVT, Morita-DVT)
  •  Kommunikation zwischen überweisender Praxis, Operateur und Labor
  •  Komplikationen und Misserfolge während der Planung, Aufklärungspflicht
  •  RKI-Empfehlungen, Ausstattungsanforderungen, Hygienekonzept
  •  Literaturhinweise für das Selbststudium

Referenten:  Dr. Dr. Ronald Mai / Dr. Jan Spieckermann / Prof. Dr. Nicole Passia

Kurs 2:  Grundlagen der chirurgischen Behandlungsabläufe, Implantattypen in Deutschland, Implantatprothetische Konzepte

 Grundlagen des chirurgischen Vorgehens im Knochen (Freitag)

  •  Schnittführungen, Arbeit mit Schablonen, Knochenbearbeitung, Implantatversenktiefen,
     Nahttechniken)
  •  Komplikationen und Zwischenfälle während der OP
  •  Provisorische Versorgungen nach Augmentation, Implantation, Freilegung
  •  Grundlagen der Implantateröffnung

Referent: Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider

Implantattypen in Deutschland, Implantatprothetische Konzepte (Samstag)

  •  marktprägende Implantatsysteme in Deutschland
  •  konstruktive und materialtechnische Grundlösungen
  •  biologisches Verhalten der einzelnen Systeme
  •  chirurgischen Besonderheiten
  •  systemspezifische, prothetische und zahntechnische Möglichkeiten
  •  die aus forensischer Sicht erwünschten Beweisführungen hinsichtlich Dauerfunktion und
  •   klinischem Verhalten bei den einzelnen Systemen
  •  Rechtliche Grundlagen hinsichtlich des Erstattungsverhaltens privater Krankenversicherer
  •  bei CE-zertifizierten „No-Name-Implantaten“
  •  Hands-on: wichtigste Implantatsysteme im praktischen Vergleich

Referenten: PD Dr. Dr. Gido Bittermann / Dr. Michael Hopp / Dr. Frank Peter Strietzel

Kurs 3: Knochenlagerverbessernde Chirurgie / mukogingivale Chirurgie

  •  Augmentationen, Indikation, Kontraindikation
  •  Alloplastische Materialien (TCP, HA, lyophilisierte Gewebe usw.)
  •  Chirurgische Techniken: Bone-speading, Bone-splitting, Knochentransplantationen,
     Laterale  und vertikale Augmentationen, Sinuslift.
  •  Grenzen der Implantologie in der Praxis
  •  Membrantechniken und –materialien, Arbeiten im entzündlich kompromittierten Gewebe
     am Implantat (rekonstruktive Periimplantitistherapie)
  •  Mukogingivalchirurgie, Weichteilmanagment
  •  Praktische Übungen am Phantomkiefer

Referent:  Dr. Dr. Alexander Steiner

Kurs 4: Einzelzahnersatz

  •   Grundlagen der prothetischen Methodik
  •   Seitenzahnversorgungen: Planung, Berücksichtigung der anatomischen Strukturen und der
      Platzverhältnisse zum Gegenkiefer, prothetische Möglichkeiten, Zementierung vs.
      Verschraubung, Abformtechniken 
  •  Materialauswahlkriterien für Abutments und Kronen
  •  Das Einzelimplantat im Frontzahngebiet: tiefgehende Anamnese, kritische Beurteilung des
     Knochenangebotes, Modellplanung, Wax up durch Zahntechnik, ggf. Knochenaufbaumaß-
     nahmen
  •  Erfassung der Gegebenheiten und Wünsche des Patienten, ästhetische Aspekte im
     Vordergrund, Lippenverlauf, Gingivatypen
  •  Umfassende Aufklärung des Patienten über prothetische Möglichkeiten,
  •  Erfassung von Risikofaktoren
  •  Prothetische Umsetzung: Ausformung eines naturkonformen Emergenzprofils mit provisori-
     scher Krone
  •  Übernahme in die definitive Versorgung, Materialmöglichkeiten für Abutments und Kronen

Referenten: Dr. Stephan Jacoby / Dr. Falk Nagel / Holm Preußler (ZTM)

Kurs 5: Der teilbezahnte Patient

  • - Freiendsituation, Schaltlücke, stark reduzierter Restzahnbestand
  • - Planungsgrundsätze und planerische Möglichkeiten, Aufbau der verkürzten Zahnreihe
  • - Differentialindikation unter Berücksichtigung der Lagervorschädigung, ästhetische Aspekte,
      Augmentationsbedarf
  • - Implantatzahl, -durchmesser und -länge
  • - rein implantatgetragene, implantat-Zahn-getragene Konstruktion, implantat-zahn-mucosal-
      getragene Konstruktionen, primäre und sekundäre Verblockung
  • - spezielle präimplantologische Diagnostik
  • - spezielle chirurgische Techniken und prothetische Behandlungsabläufe
  • - Erweiterungsfähigkeit
  • - Videodemonstration, praktische Übungen

Referenten: Dr. Jan Spieckermann / Dr. Falk Nagel / Holm Preußler (ZTM)

Kurs 6: Implantologische Versorgung im zahnlosen Kiefer

  •  Implantologisch-prothetische Konzepte für den zahnlosen Kiefer, Differentialindikation ab-
     nehmbarer / festsitzender Konstruktionen
  •  Differentialindikation primärer und sekundärer Verblockung (Knochenphysiologie, Biome-
     chanik der Implantatsysteme)
  •  spezielle präimplantologische Diagnostik aus prothetischer und chirurgischer Sicht
  •  spezielle chirurgische Techniken
  •  spezielle prothetische Behandlungsabläufe
  •  Möglichkeiten der 3D-Diagnostik und Planung
  •  Backward Planning
  •  prothetische Möglichkeiten in Bezug auf die Wünsche des Patienten sowie in Bezug auf die
     anatomischen Verhältnisse, Alternativen durch andere prothetische Möglichkeiten oder
     durch Knochenaufbaumassnahmen
  •  Implantatanzahl und -länge im Bezug zur gewünschten Konstruktion, Richtlinien der
     Konsensuskonferenz Implantologie
  •  Live-OP / Videodemonstration

Referenten: Dr. Dr. Ronald Mai / Prof. Nicole Passia

Kurs 7: Das Leben mit dem Implantat

  •  Instruktion, Hygienebetreuung, Recall
  •  postprothetische Komplikationen, Komplikationsmanagement, Schäden an der
     Suprastruktur, Mukositis, Periimplantitis
  •  Konzepte für Versorgungen bei weiterer Gebissdestruktion, Weichgewebsmanagement
  •  Folgeversorgungen nach Implantatverlust, Misserfolge
  •  Das Leben mit Implantaten aus der Perspektive des Patienten

Referenten: Prof. Dr. Nicole Passia / Dr. Achim R. Wöhrle
Termin: Klasse 28 - 04.05.2024

Kurs 8: Fallbasiertes / Problemorientiertes Lernen

Ziel dieses Unterrichtsblockes 8 ist es, die in den Unterrichtsblöcken 1 bis 7 erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Dazu werden von jedem Teilnehmer die Unterlagen zweier Patienten bei denen eine implantologische Therapie vorgesehen ist zur Verfügung gestellt.

Auf dieser Basis werden in Kleingruppenarbeit die wünschenswerten implantatprothetischen Planungen, sinnvolle Planungsalternativen sowie die jeweiligen chirurgischen Realisationsmöglichkeiten und die späteren „parodontologischen“ Konsequenzen erarbeitet und bewertet.

Es werden komplexe „Zeitschienen“ erarbeitet, nach denen der Patient oral rehabilitiert werden soll, Einschätzungen zur Prognose und möglicher Folgeversorgungen vorgenommen.

Im zweiten Teil werden die Planungen und Behandlungsabläufe mit den Referenten und dem Gesamtauditorium diskutiert.

Referenten:  Dr. Thomas Barth
Termin: Klasse 28 - 01.06.2024

Kosten / Organisatorisches / Anmeldung:

Diese Fortbildungsreihe ist nur im Paket zu buchen. Gemäß Empfehlung BZÄK/DGZMK: 87 Punkte (gesamte Reihe).

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:

Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11
01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Information:  Frau Hopp, Tel.: 0351 8066-104

Parodontologie

Die Daten der Mundgesundheitsstudie DMS V zeigen nach wie vor eine hohe Prävalenz der Parodontitis. Hieraus lässt sich auch in den nächsten Jahren ein hoher parodontaler Behandlungsbedarf ableiten, wobei mehrheitliche einfache und in geringem Anteil aufwendige komplexe Therapiemaßnahmen angezeigt sind. Auch unter dem Aspekt mögliche Zusammenhänge von parodontaler und allgemeiner Gesundheit gewinnt die diagnostische Bewertung der Risiko- und Erkrankungssituation des unbehandelten und behandelten Patienten in der zahnärztlichen Praxis zunehmend an Bedeutung.

Um dem hohen Behandlungsbedarf besser gerecht zu werden, erscheint ein strukturiertes Fortbildungsangebot in der Synopsis wissenschaftlicher Grundlagen und klinischer Umsetzung mit praktischen Demonstrationen und propädeutischen sowie klinischen Übungen zu ausgewählten Behandlungsschritten und -techniken zeitgemäß und zukunftsträchtig.

Die Fortbildungsakademie der LZK Sachsen bietet in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Wissenschaftlern und Klinikern für Zahnärztinnen und Zahnärzte ein neu überarbeitetes Curriculum Parodontologie an, welches neben den modernen parodontologischen Therapiekonzepten auch die Erkrankung und Therapie der periimplantären Gewebe deutlich stärker berücksichtigt.

Kursprogramm

Kurs 1: Biologische Grundlagen / Klassifikation / Oraler Biofilm und Wirtsreaktivität / Fotodokumentation

  • Struktur und Funktion des Parodonts
  • Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen
  • Ätiopathogenese und Epidemiologie
  • Orale Mikroorganismen und die Wirtsreaktivität bei der Entstehung parodontaler Erkrankungen
  • Mikrobiologische Nachweisverfahren

Fotodokumentation

  • Grundlagen der digitalen Fotodokumentation
  • Aufnahme Transfer in den PC – Archivierung – Bildbearbeitung
  • Praktische Übungen

Referenten: PD Dr. Michael Rädel / Dr. Gerhard Schmalz / Prof. Dr. Dirk Ziebolz

Kurs 2: Diagnostik / Konservative und Adjunktive Therapie / Probiotika

  • Biologische und klinische Grundlagen der konservativen Therapie
  • Die mechanische Infektionsbekämpfung
  • Küretten-, Ultraschall-, Oszillations-, Laser und Air-Flow
  • Bedeutung von Antiseptika in der Prävention und Therapie
  • Lokale/systemische Antibiotikatherapie
  • Nachsorge
  • Praktische Übungen

Referent: PD Dr. Gregor Petersilka

Kurs 3: Chirurgische Parodontitistherapie / Periimplantitistherapie

  • Die biologischen und klinischen Grundlagen der chirurgischen Parodontitistherapie
  • Behandlungsplanung
  • Parodontale Lappentechniken
  • Resektive Furkationstherapie, Wurzelseparation und –resektion
  • Chirurgische Periimplantitistherapie
  • Therapieeffektivität
  • Postoperative Betreuung
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Referent: Dr. Elyan Al-Machot
Termin: Klasse 23 - 15./16.03.2024

Kurs 4: Mundschleimhauterkrankungen / Parodontitis und Allgemeinerkrankungen / Endo-Paro-Läsionen

  • Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
  • Differentialdiagnostik und Therapie von Endo-Paro-Läsionen, Invaginationen, entwicklungsbedingten Anomalien, traumatologische Folgeschäden, Resorptionen
  • Fallbeispiele

Referent: Prof. Dr. Henrik Dommisch

  • Pathologische Grundreaktionen
  • Systemische Differentialdiagnostik anhand klinischer Hauptgruppen
  • „Der helle Fleck und er dunkle Fleck“
  • „Der Substanzdefekt“ und die Substanzzunahme“
  • Therapie von Mundschleimhauterkrankungen

Referenten: Prof. Dr. Henrik Dommisch, Dr. Dr. Ronald Mai
Termin: Klasse 23 - 26./27.04.2024

Kurs 5: Regenerative Parodontitistherapie

  • Parodontale Wundheilung
  • Gelenkte Gewebe- und Knochenregeneration
  • Ziele, Indikationen, methodisches Vorgehen, mikrochirurgische Operationstechniken, Augmentationen
  • Therapieeffektivität, Nachsorge, Infektionsprophylaxe
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Referent: Prof Dr. Moritz Kebschull
Termin: Klasse 23 - 07./08.06.2024

Kurs 6: Plastische Parodontalchirurgie

  • Klinische Pathogenese, diagnostische Bewertung, therapieorientierte Zuordnung
  • Parodontale Rezessionen und ihre Deckung
  • Verbreiterung der kerstinisierten Gingiva mittels freiem Schleimhauttransplantat
    Chirurgische Kronenverlängerung und andere resektive Verfahren
  • Möglichkeiten des Kammerhalts
  • Hart und Weichgewebsaugmentation
  • Therapieeffektivität
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Referent: Dr. med. dent. Raphael Borchard, Münster
Termin:
Klasse 23 - 13./14.09.2024

Kurs 7: Synoptische Praxiskonzepte der Paro-Prothetik / Vertrags- und privatzahnärztliche Leistungsgestaltung

  • Vertrags- und privatzahnärztliche Leistungsgestaltung

Referentin: Ingrid Honold (Freitag)

  • Prognosebestimmung und Grundlagen der Entscheidungsfindung
  • Differenzialtherapeutische Entscheidung im komplexen paro-prothetischen Behandlungsablauf
  • Konzepte der Prävention und Nachsorge
  • Einschleifen und Schienung
  • Parodontal atraumatische Präparationen (praktische Übungen)

Referentin: PD Dr. Nicole Passia (Samstag)
Termin: Klasse 23 - 08./09.11.2024

Kosten / Organisatorisches / Anmeldung

Diese Fortbildungsreihe ist nur im Paket zu buchen. Die Kurse finden jeweils freitags von 15:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 15 Punkte (pro Wochenende)

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:
Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Information: Frau Hopp, Tel: 0351 8066-104

 

 

Zahnärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen (Fortbildungsreihe für Zahnärzte und das Praxispersonal)

Die Mundpflege und Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld und auch in Pflege- und Senioreneinrichtungen erfordert von Zahnärzten und ihrem Personal großen persönlichen Einsatz und Fachkenntnisse. Da ein Wechselspiel zwischen mangelnder Mund-gesundheit und oft auch schwerwiegenden Krankheiten, beispielsweise der Endokarditis, Lungenerkrankungen und Schlaganfällen besteht, hat gerade bei alten und kranken Men-schen die Mundgesundheit eine besonders hohe Bedeutung.

Auch die Politik hat die Situation erkannt. Mit den Kooperationsverträgen nach §119 b Abs. 1 SGB V wurde für Zahnärzte 2014 vom Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, einzeln oder gemeinsam mit Pflegeeinrichtungen zusammenzuarbeiten.

Um interessierten Zahnärzten und dem Fachpersonal die Informationen zu geben, die sie für ihre Arbeit mit Pflegebedürftigen benötigen, wurde dieses Kursprogramm erarbeitet.

Kursprogramm

Kurs 1: Der alte Mensch

  • Vorstellung der Geriatrie und des Teamkonzeptes / Netzwerke - Körperliche Veränderungen im Alter
  • Polypharmazie / Wechselwirkungen - Mangelernährung und deren Auswirkungen
  • spezielle Erkrankungen: Schlaganfall / Antikoagulation, Demenz, Gefäßerkrankungen, Parkinson

Referent: Dr. Stefan Zeller, Direktor des Görlitzer Geriatriezentrums

  • Wechselwirkung der Allgemeinerkrankungen mit der Mundgesundheit
  • Munderkrankungen im Alter, Mundschleimhautveränderungen
  • Schluckstörungen
  • Medikamente und Auswirkungen auf die Mundgesundheit - Notfall: Arbeitstechniken außerhalb der Praxis

Referent: Prof. Dr. Torsten Remmerbach, Oralchirurg in Leipzig

Kurs 2: Zahnärztliche Betreuung von Pflegebedürftigen

  • Herausforderungen für das Praxisteam
  • vielseitige Kompetenzen für die zahnärztliche Betreuung - Hilfsmittel, Geräte, Checklisten
  • Praxisnahe Instrumente für Multimorbidität bzw. Polypharmazie
  • Hygienische Aspekte
  • Einsatz mobiler Einheiten zur Behandlung versus Krankentransport
  • Flyer / Formulare zur Kommunikation mit Pflegeeinrichtungen
  • Lehrmittel für Schulungen des Pflegepersonals
  • Erstellen von Mundhygieneplänen und Durchführung von Pflegeanleitungen
  • Fallpräsentationen und -diskussionen

Referent: Dr. Elmar Ludwig, Ulm

Kurs 3: Juristische Aspekte, Abrechnung, Pflegealltag

  • Rechtssicherheit:
  • Aufklärung, Einwilligung, Behandlung Pflegebedürftiger, Delegation, Dokumentation
  • Kooperationsverträge nach § 119b SGB V
  • Behandlungvon Pflegebedürftigen in Einrichtungen
  • Hausbesuche

Referent: Nadine Kiel, Justitiarin der KZV Sachsen

  • Faires Honorar - Abrechnungsfragen

Referent: Dr. Tobias Gehre

  • Einblicke in Pflegeheime
  • Schnittstellen - Zahnmediziner und Altenpfleger
  • Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal
  • Kommunikation und Abstimmung mit der Einrichtung
  • Altersgerechte Verständigung mit Patienten, Besonderheiten

Referent: Heiko Tierling, Diplom-Pflegewirt (FH)

Kosten / Organisation / Anmeldung

Die Fortbildungsreihe ist ein Angebot für Zahnärzte und PraxismitarbeiterInnen! Sie ist nur im Paket zu buchen. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 24 Punkte
Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:
Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Rückfragen: Frau Hopp Tel: 0351 8066-104

Zahnärztliche Chirurgie

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Techniken in der "alltäglichen" zahnärztlichen Chirurgie festigen und mögliche Komplikationen noch besser beherrschen möchten. Das Curriculum, obwohl von erfahrenen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen durchgeführt, ist ausdrücklich als ein Basiskurs der dento-alveolären Chirurgie mit Fokus auf hohen praktischen Anteilen konzipiert.

Die neue Auflage dieser Fortbildungsreihe intensiviert noch einmal die praktischen Anteile. Drei der sieben Bausteine finden in chirurgischen Hospitationspraxen statt. Verschiedene Nahttechniken können am Schweinekiefer und künstlicher Haut geübt werden. Weitere Kursinhalte umfassen Probeexzision, Bürstenbiopsie, Fibromentfernungen, Erkrankungen der Mundschleimhaut. Ein Schwerpunkt liegt in dem Erkennen maligner Entartungen.

Das theoretische Grundwissen wird in konzentrierter Form dargeboten, um mehr Raum für die praxisorientierten Anteile zu schaffen. Diese Fortbildungsreihe ist auch eine ideale Vorbereitung für Interessenten der Fortbildungsreihe „Orale Implantologie“.

Kursprogramm

Kurs 1: Grundlagen zahnärztlicher Chirurgie

  •  rechtliche Grundlagen, Aufklärung, Dokumentation
  •  apparative Voraussetzungen (Sterilisation, Desinfektion, Instrumentarium, Tray-System,
     Chirurgische Bohreinheit)
  •  Nahtmaterialien, Blutstillung (Tupfer und Hämostyptika)
  •  Chirurgische und medikamentöse Methoden der Blutstillung
  •  Allgemeine Prinzipien der Schnittführung,
  •  Nahttechniken und Übungen der chirurgischen Knüpftechnik am Schweinekiefer
  •  postoperative Schwellungsprophylaxe, Antibiotika-Indikationen
  •  Der Risikopatient, die Vermeidung allgemeiner Komplikationen

Referenten: PD Dr. Dr. Gido Bittermann / RA Matthias Herberg

Kurs 2: Die Zahnextraktion und Zahnerhaltung

  •  Indikationen und Techniken der Zahnextraktion einschl. Voraussetzungen für die
     Implantologie
  •  Chirurgische Zahnentfernung und Aufklappung - Entscheidungskriterien
  •  Die Wurzelfraktur, die offene Kieferhöhle und ihre plastische Deckung
  •  Die Wurzelspitzenresektion, Indikationen und Kontraindikationen und therapeutische
     Konsequenz einschl. der Implantologie
  •  Verschiedene Techniken und Schnittführungen im Front- und Seitenzahnbereich des
     Ober- und Unterkiefers, retrograde Füllung
  •  Live-Operation einer WSR

 Dieser Kurs findet in einer Hospitationspraxis statt.

Kurs 3: Verlagerte und retinierte Zähne

  •  operative Weisheitszahnentfernung: Indikationen, Abschätzung des Schwierigkeitsgrades
  •  Entfernung im Ganzen oder in Teilen. - Abwägungskriterien
  •  Nahttechniken und verschiedene Formen der Wundnachsorge
  •  andere verlagerte Zähne (Eckzähne, Prämolaren, überzählige Zahnanlagen)
  •  Indikationen, Schnittführungen, Verfahren der Freilegung bei KFO-Behandlung
  •  Live-Operation Weisheitszahn

Dieser Kurs findet in einer Hospitationspraxis statt.

Kurs 4: Odontogene Infektionen und Zysten

  •  Abszesse und Infiltrate, Diagnostik und Therapie
  •  Schnittführung der Abszesseröffnung: Zeitpunkt, Methode
  •  Wann Überweisung zur stationären Weiterbehandlung (Logenabszesse)
  •  Antibiotika-Einsatz und physikalische Behandlungsmethoden
  •  Weichteilinfektionen (Speicheldrüsen)
  •  Differentialdiagnose und Therapie odontogener Zysten
  •  Operationstechniken in Abhängigkeit von Ort und Ausdehnung
  •  Live-Operation odontogene Zyste

Dieser Kurs findet in einer Hospitationspraxis statt.

Kurs 5: Traumatologie, Risiken und Komplikationen

  •  Zahn- und Kieferfrakturen
  •  Einteilung nach verschiedenen Kriterien
  •  Röntgendiagnostik
  •  Möglichkeiten und Techniken der ambulanten Versorgung
  •  Operative Risiken:
       - Zahnfrakturen, Wurzelreste, Mund-Antrum-Perforationen
       - Intra- und postoperative Blutungen, Schwellungen
  •  Allgemeine Risiken:
       - Allgemeine Zwischenfälle verschiedener Genese, Kreislauf, Allergie, Krämpfe usw.
       - Erkennung von Risiken und Risikomanagement
  •  Technik der Kiefer- und Zahnschienung einschl. Nahttechnik und Blutstillung mit
  •  praktischen Übungen

Referent: Dr. Hans Andreas Vogel

Kurs 6: Mundschleimhauterkrankungen

  •   Lokaler Genese:
       - Materialunverträglichkeiten, Pilzbesiedlungen, thermische und andere physikalische
         Noxen
       - Medikamentenfolgen, Selbstverletzungen (Morsikatio buccalis)
  •  Allgemeiner Genese:
       - Zeichen von Scharlach, Diabetes, Masern, Leukämie, Anämie u.a. Kollagenosen
  •  Unklarer Genese:
       - Lichen, Leukoplakie u. a.
  •  Erkennung maligner Erkrankungen
  •  kleine Schleimhautchirurgie (Laser, Fibromentfernung, Nahttechniken, Bürstenabstrich)

Referent: Dr. Dr. Ronald Mai

Kurs 7: Standards, Falldemonstrationen, Besprechung individueller Problemfälle

  •  Was ist diagnostischer und therapeutischer Standard?
  •  Welche Geräte (notfall)-mäßige Ausrüstung ist vorzuhalten?
  •  Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten der Behandler und deren Teams sind zu fordern?
  •  Ist Qualität eine Funktion der Fallzahl, der Häufigkeit ausgeübter Behandlungen?
  •  Eigene Demo-Fälle können vorgestellt und besprochen werden (auch Implantologie).

Referent: PD Dr. Dr. Gido Bittermann

Organisatorisches / Anmeldung:

Diese Fortbildungsreihe ist nur im Paket zu buchen. Gemäß Empfehlung BZÄK/DGZMK: 47 Punkte (gesamte Reihe). Die Hospitationstermine (Kurse 2-4) finden in den Praxisablauf eingebunden an Wochentagen statt.

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:

Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11
01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de                                                                                    

Information: Frau Hopp Tel.: 0351 8066-104

Zahnärztliche Hypnose

In der Fortbildungsakademie unserer Kammer wird in Zusam­menarbeit mit der deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose e.V. (DGZH) eine Fortbildungsreihe "Zahärztliche Hypnose" angeboten.

Durch moderne medizinische Hypnose wird der Patient in einen entspannten Trancezustand versetzt, in dem der rationelle Teil des Gehirns abgeschaltet wird. Der Patient kann alle unangenehmen Empfindungen ausblenden und sich während der Zahnbehandlung wohlfühlen. Er befindet sich im Parasympatikotonus (d.h. der Puls ist ruhig, der Blutdruck niedrig, eine tiefe Bauchatmung sorgt für Schwere und Wärme des Körpers, seine gesamte Muskulatur ist entspannt). Dadurch wird ängstliche Verkrampfung vermieden, der Zugang zum OP-Gebiet wird erleichtert und der Zahnarzt kann an einem entspannten Patienten präzise, zügig und konzentriert arbeiten.

Kursprogramm

Z 1: Einführung in die zahnärztliche Hypnose

Ziele: Schaffung konstruktiver Rahmenbedingungen - Tranceinduktion bei kooperativen Patienten
Inhalte: Ethische Richtlinien, Indikationoen und Kontraindikationen - Mythen über Hypnose - Probleme der Showhypnose - Definitionen von Hypnose und Trance - Sinnesmodalitäten (VAKO) - Trancephänomene - Klassische Induktionen (Fixationstechnik) - Ericksonsche Tranceinduktionen - Selbsthypnose - Kinderhypnose - Anamnese - Dokumentation (Videodokumentation, Supervision) - Integration in den Praxisablauf - Auswahl geeigneter Patienten

Referentin: Dr. Jeannine Radmann

Z 2: Grundlagen der zahnärztllichen Hypnose

Ziele: Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
Inhalte: Geschichte der Hypnose - Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training) - Positive und negative Sprachformen - Direkte und indirekte Formen der Suggestion - Seeding - Compliance und Arzt-Patient-Beziehung - Tranceerleichterer - Suggestibilitätstests und ihre Nutzung - Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung u.a.) - Umgang mit ungeplanten Reaktionen - Erkennen psychischer Störungen

Referentin:
Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm

Z 3: Trancetechniken

Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte: Sinnesspezifische Sinnesorientierung in Bezug auf Tranceinduktion - Indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell) - Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken) - Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise) - Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)

Referentin: Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts

Z 4: Anwendung der zahnärztlichen Hypnose I

Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie
Inhalte:
Nutzung von patientenspezifischen Strategien - Umgang mit Angstpatienten - Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem und chronischem Schmerz - Umgang mit Widerstand - Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen) - Behandlung von nicht kooperativen Kindern - direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)

Referentin:
Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm

Z 5: Anwendung der zahnärztlichen Hypnose II

Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten psychosomatischen Störungen.
Inhalte: Umgang mit psychosomatischen Störungen in der Zahnmedizin - Ideomotorische Signale installieren und utilisieren - Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (instant reframing, reframing in Trance) - Spontane Trancen utilisieren und vertiefen - Submodalitätenarbeit - Mentales Training und imaginative Techniken

Referentin: Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts

Z 6: Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III

Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten
Inhalte: Kriseninterventionen - Metaphern und Symbole - Umgang mit Problempatienten, z.B. bei Phobien, Kreislaufproblemen, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Zungenbrennen, Bissnahme, Prothesenunverträglichkeit - Aphten, Herpes - Chronischem Schmerz - Selbsthypnose

Referent: Dr. Jeannine Radmann

Kosten / Organisatorisches / Anmeldung

Die Kurse finden jeweils freitags von 13:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 - 17:00 Uhr statt. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 17 Punkte (pro Wochenende)
Interessierte Teilnehmer können sich gern auf einer Warteliste vormerken lassen.

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:
Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Information: Frau Hopp, Tel: 0351 8066-104

 

 

Zahnärztliche Prothetik

Die Fortbildungsreihe beinhaltet das gesamte Spektrum der modernen Prothetik und deren Einbindung in ein komplexes Behandlungskonzept einschließlich der Implantatprothetik. Die Erfolge bei der Prävention von Karies und parodontalen Erkrankungen und die gravierende Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung induzieren einen zunehmenden und komplexer werdenden prothetischen Behandlungsbedarf.

Die Fortbildungsreihe vermittelt dem Teilnehmer die Fähigkeit, fallbezogen optimale prothetische Lösungen für den individuellen Patienten zu erarbeiten. Dabei werden interessante Überlegungen hinsichtlich der Differentialindikation eine Rolle spielen (Extraktionstherapie oder Zahnerhalt, Pfeilererhaltung durch moderne Endodontie oder besser Implantatinsertion usw.). Besonderer Wert wird auf die praktische Relevanz des vermittelten Wissens gelegt. Neben Gruppenarbeit zu fallorientierten Fragestellungen sind auch praktische Übungen in den Kursablauf integriert. Das Mitbringen eigener Patientenunterlagen (Befunde, Röntgenbilder, Modelle mit Bissregistrat) ist ausdrücklich erwünscht.

Stärker als bisher werden die Verwendung vollkeramischer Werkstoffe und implantatprothetische Konzepte berücksichtigt. Die Fortbildungsreihe richtet sich besonders an die Kolleginnen und Kollegen, die implantatprothetisch arbeiten und eine interdisziplinäre Durchführung der chirurgischen Behandlungsanteile bevorzugen.

Für die Kolleginnen und Kollegen, die sich umfassend auf den Gebiet implantatprothetischer Restaurationen fortbilden möchten, ist das Curriculum Prothetik eine ideale Ergänzung zum Curriculum Implantologie der LZKS.

Kursprogramm

Kurs 1: Synoptisches Behandlungskonzept

  • Anamnese, Befundung, Erfassung von Risikopatienten, Diagnose
  • prognostische Beurteilung der Zähne unter Berücksichtigung verschiedener Therapiemittel, im Besonderen implantatprothetischer Optionen
  • Möglichkeiten moderner Endodontie zum Zahnerhalt, Differentialindikation endodontisch behandelter Zähne oder Implantate
  • kieferorthopädische Möglichkeiten zur Vermeidung prothetischer Maßnahmen
  • präprothetische Vorbehandlung, Nachsorge
  • Beurteilung der Langzeitbewährung der Therapiemittel mit und ohne Implantate
  • Falldokumentation (Fotos, Befundbogen, Studienmodelle, Röntgenaufnahmen)

Praktischer Teil:

  • Übungen zur Entscheidungsfindung und Therapieplanung in kleinen Gruppen.
  • Erlernen komplexer Behandlungsstrategien, Risiko-Nutzen-Abwägung, Kosten-Nutzen-Relation
  • Jeder Kursteilnehmer bringt einen dokumentierten Behandlungsfall mit (anamnestische Angaben, einartikulierte Modelle, Röntgenaufnahmen, klinische Befunde einschl. parodontaler Basisparameter)

Referenten:  Prof. Dr. Nicole Passia / PD Dr. Michael Rädel

Kurs 2: Funktionelle Vorbehandlung / Funktionsdiagnostik

  • Craniomandibuläres System und seine Einbindung in den Bewegungsapparat
  • Ätiopathogenese und Epidemiologie craniomandibulärer Funktionsstörungen
  • klinische und instrumentelle Funktionsanalyse, elektronische Registrierverfahren
  • Schienentherapie, medikamentöse Therapie, Physiotherapie
  • Prothetische Rehabilitation bei Funktionsstörungen
  • Fallpräsentation

Praktischer Teil:

  •  gegenseitige Erhebung des klinischen Funktionsbefundes
  •  Demonstration instrumenteller Funktionsanalyse
  •  gegenseitiges Anlegen eines Gesichtsbogens, Protrusionsregistrat, Stützstiftregistrierung
  •  Einartikulation der eigenen mitgebrachten Modelle und Okklusionsanalyse

Referenten:  Dipl.-Stom. Tom Friedrichs / Prof. Dr. Ingrid Peroz

Kurs 3: Perioprothetik

  • Grundlagen der präprothetischen Parodontologie
  • parodontalchirurgische Eingriffe, Mukogingivalchirurgie, Augmentationstechniken
  • Versorgung mit Langzeitprovisorien
  • Vorbehandlung Implantatgetragener ZE,
  • Besonderheiten des periimplantären Gewebes, Rot/Weißästhetik
  • Fallpräsentation

Praktischer Teil:

  • OP am Schweinekiefer
  • chirurgische Pfeilerzahnverlängerung
  • chirurgische Korrektur der biologischen Breite
  • mukogingivalchirurgische OP

Referenten:  Dr. Elyan Al-Machot  / Dr. Steffen Richter

Kurs 4: Festsitzender Zahnersatz (Teil1)

  • Moderne und klassische Arten von festsitzendem Zahnersatz
  • Klinische Planung und praktische Falldiskussionen, Analyse von Misserfolgen
  • Moderne CAD/CAM-gerechte Biomaterialien
  • Verblendungen – Ist das nur noch Kunst, oder kann das weg?
  • Aufbau stark zerstörter Zähne (Stiftsysteme, Aufbaumaterialien)
  • Update Präparationsrichtlinien – praktische Umsetzung
  • Abformung: Digital versus Analog – Möglichkeiten und Grenzen
  • Provisorische Versorgung unter Praxisbedingungen

Praktische Übungen:

  • Präparationen am Modell (CAD/CAM - gerechte Kronenpräparation / CAD/CAM - gerechte Teilkronenpräparation)
  •     Übung zum digitalen Abformen

Referenten: Prof. Dr. Sebastian Hahnel / Dr. Stephan Jacoby / Dr. Angelika Rauch

Kurs 5: Festsitzender Zahnersatz (Teil 2)

  • Moderne, patientenzentrierte Versorgungskonzepte (Verkürzte Zahnreihe)
  • Grundlagen, klinische Planung und Umsetzung von Adhäsivbrücken
  • Der digitale Workflow – Stand der modernen CAD/CAM-Technik
  • Festsitzende Implantatprothetik – Therapiekonzepte und praktische klinische Umset-zung
  • Prognosebewertung – Was funktioniert wie lange ?
  • Therapiemöglichkeiten im Abrasionsgebiss / Was tun bei Bruxismus ?
  • Befestigung von festsitzendem Zahnersatz – Kleben oder Zementieren

Praktische Übungen:

  • Präparationen am Modell (Adhäsivbrücke im Frontzahngebiet aus Zirkoniumdioxid (in Teil 1 oder Teil 2)
  •     Adhäsive Befestigung der Krone aus Teil 1

Referenten: Prof. Dr. Sebastian Hahnel / Dr. Stephan Jacoby / Dr. Angelika Rauch  
Termin: Klasse 20 - 22./23.03.2024

Kurs 6: Abnehmbarer Zahnersatz

Der teilbezahnte Patient, konventionelle und implantatgestützte Versorgung

  • Pfeilerwertigkeit und -selektion, Grenzsituationen, Differentialindikation festsitzend versus herausnehmbarer Zahnersatz
  • Doppelkronensysteme, Präzisionsattachments
  • Teilprothese mit gegossenen Klammern - heute noch aktuell?
  • Pfeilervermehrung beim Teilbezahnten mit Implantaten
  • Besonderheiten der abnehmbaren implantatgetragenen Restauration

Der zahnlose Patient, konventionelle und implantatgestützte Versorgung

  • implantatgestützte Versorgung des zahnlosen Kiefers, anatomische Grundlagen, Abformmethoden, Kieferrelationsbestimmung, Okklusionskonzepte
  • konventionelle Totalprothese
  • Fallbesprechungen

 Praktische Übungen

  • Planung der Konstruktion einer abnehmbaren Teilprothese am Modell
  • Übungen zum funktionellen Rundaufbau bei Vollprothesen
  • Übungen zur Remontage von Vollprothesen

Referenten: Prof. Dr. Klaus Böning / Dr. Jan Spieckermann
Termin: Klasse 20 - 19./20.04.2024

Kurs: 7 Materialunverträglichkeit, Geroprothetik, Psychosomatik, Prothetischer Misserfolg und Begutachtung

Materialunverträglichkeit

  • Unverträglichkeitsreaktionen, Toxizität, Allergenität
  • Versorgungskonzepte bei nachgewiesenen Materialunverträglichkeiten
  • Materialunverträglichkeit - psychogen oder objektivierbar

Geroprothetik

  •     Altersinvolutive Prozesse, Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten
  •     Spezielle Kriterien der Konstruktion von Zahnersatz
  •     Prothetik bei institutionalisierten Patienten

Psychosomatik

  • die psychosomatische "Falle" - wie erkenne ich einen Problempatienten - psychogene Prothesenintoleranz
  • Erleben des Zahnverlustes, Somatisierungsstörung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit bei psychosomatischen Störungen
  • Materialunverträglichkeit - psychogen oder objektivierbar
  • Patientenführung und Behandlung

Prothetischer Misserfolg und Begutachtung

  • Prothetischer Misserfolg - was nun?
  • Patienten mit psychischen Störungen in der Begutachtung
  • Ablauf des Gutachterverfahrens, welche Konsequenzen ergeben sich, welche Vorbeugungsmaßnahmen sind möglich?

Praktische Übungen:

  • Übungen zur gutachterlichen Bewertung von Fällen anhand von mitgebrachten Behandlungsunterlagen und Gutachterfällen (wie hätten Sie entschieden)

Referenten: Dr. Dirk Lüttge / Dr. Constanze Olms / Prof. Dr. Nicole Passia
Termin: Klasse 20 - 07./08.06.2024

Kosten / Organisatorisches / Anmeldung:

Diese Fortbildungsreihe ist nur im Paket zu buchen.
Die Kurse finden jeweils freitags von 15:00-19:00 Uhr und samstags von 9:00-17:00 Uhr statt. Gemäß Empfehlung BZÄK / DGZMK: 15 Punkte (pro Wochenende)
Interessierte Teilnehmer können sich gern auf einer Warteliste vormerken lassen.

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an die:

Fortbildungsakademie der LZKS
Schützenhöhe 11
01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de

Information:  Frau Hopp, Tel.: 0351 8066-104