Beim 1. Sächsischen Zahnärztetag im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden im August 1990 wurde sich für die Freie Berufsausübung und den Aufbau einer Kammer zur beruflichen Selbstverwaltung entschieden. Darauf folgte die Gründung der Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS) als eine Körperschaft des öffentlichen Rechts am 7. Oktober 1990 in Leipzig.
Auf der Grundlage des Sächsischen Heilberufekammergesetzes (SächsHKaG) ist die LZKS die öffentliche Berufsvertretung aller Zahnärztinnen und Zahnärzte im Freistaat Sachsen. Sie unterstützt die beruflichen Belange ihrer Mitglieder durch vielfältigen Service.
Vorstand
Nach der Wahlordnung der Landeszahnärztekammer werden aller vier Jahre die Mitglieder der Kammerversammlung unter allen Zahnärzten des Freistaates gewählt. Diese wählen dann den Präsidenten, die beiden Vizepräsidenten und den Vorstand.
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
- Dr. Thomas Breyer, niedergelassener Zahnarzt in Meißen, Präsident
- Dr. Christoph Meißner, niedergelassener Zahnarzt in Dresden, Vizepräsident
- Prof. Dr. Klaus Böning, Leiter Zahnmedizinische Propädeutik und experimentelle Zahnmedizin an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der TU Dresden, Vizepräsident
- Dr. Knut Brückner, niedergelassener Zahnarzt in Leipzig
- Dr. Thomas Hermann, niedergelassener Oralchirurg in Markkleeberg
- Dr. Ellen John, niedergelassene MKG-Chirurgin in Dresden
- Dr. Christine Langer, niedergelassene Kieferorthopädin in Torgau
- Dr. René Tzscheutschler, niedergelassener Zahnarzt in Schwarzenberg/Erzgeb.
- Dr. Burkhard Wolf, niedergelassener Zahnarzt in Radebeul
Kreisverantwortliche
Dr. med. dent. René Loos WK I Chemnitz-Stadt | Dr. med. dent. Frank Liebetrau WK II Plauen-Stadt | Dipl.-Stom. Edgar Schenk WK III Zwickau-Stadt |
Dr. med. Achim Awißus WK IV Annaberg | Dipl.-Stom. Heike Murrer WK V Chemnitzer Land | Dr. med. Hans-Lutz Erler WK VI Freiberg |
Dr. med. Sabine Hoyer WK VII Elstertalkreis | Dipl.-Stom. Helmut Polster WK VIII Göltzschtalkreis | Dr. med. Frieder Meyer WK IX Mittlerer Erzgebirgskreis |
Dr. med. dent. Georg Benedix WK X Mittweida | Dipl.-Stom. Andreas Tschöpe WK XI Stollberg | Dr. med. Annette Nöbel WK XII Aue-Schwarzenberg |
Dr. med. dent. Thorsten Werner WK XIII Zwickauer Land | Dr. med. Ellen John WK XIV Dresden-Stadt | Prof. Dr. Klaus Böning WK XV Universität Dresden |
Dr. med. dent. Margret Worm WK XVI Bautzen | Dr. med. Thomas Breyer WK XVII Meißen | Dipl.-Stom. Iris Hussock WK XX Riesa-Großenhain |
Dr. med. Angela Grundmann WK XXI Löbau | Dr. med. Lutz Hochberger WK XXII Zittau | Dr. med. Peter Mensinger WK XXIII Sächsische Schweiz |
Dr. med. dent. Uwe Friedrich WK XXIV Weißeritzkreis | Isabell Schulze WK XXV Hoyerswerda | Dr. med. dent. Burkhard Wolf WK XXVI Dresden-Land |
Dr. med. dent. Thomas Käppler WK XXVII Kamenz | Dr. med. Hans Andreas Vogel WK XXVIII Leipzig-Stadt | Prof. Dr. med. habil. Karl-Heinz Dannhauer WK XXIX Universität Leipzig |
Dr. med. dent. Jörg Töpfer WK XXX Delitzsch-Eilenburg | Christoph Zenker WK XXXI Döbeln | Dr. Thomas Hermann WK XXXII Leipziger Land |
Andreas Etzold WK XXXIII Borna-Geithain | Dipl.-Stom. Christine Jacoby WK XXXIV Grimma-Wurzen | Dr. med. dent. Christine Langer WK XXXV Torgau-Oschatz |
Kammerversammlungsmitglieder
Die Kammerversammlung wird in einer unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl nach den Grundsätzen des Mehrheitswahlsystems alle vier Jahre per Briefwahl gewählt. Der Kammerversammlung gehören maximal 72 sächsische Zahnärztinnen und Zahnärzte an sowie je ein zahnärztlicher Vertreter aus dem Lehrkörper der beiden sächsischen Hochschulen. Kreisverantwortliche sind die Zahnärzte mit den meisten Stimmen in ihren Wahlkreisen.
Dr. med. dent. Jakob Angrik Fachzahnarzt Oralchirurgie angestellter Zahnarzt in Dresden WK XIV Dresden-Stadt neu gewählt | Dr. med. Achim Awißus Fachzahnarzt Kinderstomatologie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Annaberg-Buchholz WK IV Annaberg wiedergewählt | Christoph Barnasch Weiterbildungsassistent in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt |
Dr. med. Thomas Barth Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt | Dipl.-Stom. Karl-Dieter Bell Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie niedergelassen in Taucha WK XXXII Leipziger Land wiedergewählt | Dr. med. dent. Georg Benedix Kreisverantwortlicher angestellter Zahnarzt in Mittweida WK X Mittweida neu gewählt |
Dr. med. dent. Frank-Michael Berger Fachzahnarzt Oralchirurgie, MOM niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt neu gewählt | Dr. med. dent. Stefanie Beyer niedergelassen in Taucha WK XXXIV Grimma-Wurzen neu gewählt | Dr. med. dent. Carsten Bieber Fachzahnarzt für Kieferorthopädie niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt |
Prof. Dr. med. dent. habil. Klaus Böning Universitätsklinik Dresden Kreisverantwortlicher WK XV Universität Dresden wiedergewählt | Dr. med. Thomas Breyer Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Meißen WK XVII Meißen wiedergewählt | Dr. med. Knut Brückner niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt |
Dr. med. dent. Martin Brückner, M.Sc. Fachzahnarzt Oralchirurgie niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt neu gewählt | Prof. Dr. med. habil. Karl-Heinz Dannhauer Fachzahnarzt Kieferorthopädie, Fachzahnarzt Biophysik Universitätsklinikum Leipzig Kreisverantwortlicher WK XXIX Universität Leipzig wiedergewählt | Dr. med. dent. Caterina Enger niedergelassen in Niederwiesa WK VI Freiberg neu gewählt |
Dr. med. Hans-Lutz Erler Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Weißenborn WK VI Freiberg wiedergewählt | Andreas Etzold Kreisverantwortlicher angestellter Zahnarzt in Borna WK XXXIII Borna-Geithain neu gewählt | Caroline Filler angestellte Zahnärztin in Dresden WK XIV Dresden-Stadt wiedergewählt |
Dr. med. dent. Uwe Friedrich Fachzahnarzt Oralchirurgie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Wilsdruff WK XXIV Weißeritzkreis wiedergewählt | Dr. med. dent. Tobias Gehre niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt | Dr. med. Angela Grundmann Kreisverantwortliche niedergelassen in Löbau WK XXI Löbau wiedergewählt |
Dr. med. Grit Hantzsche Fachzahnärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Gesundheitsamt ÖGD Pirna WK XXII Sächsische Schweiz wiedergewählt | Dr. Thomas Hermann Fachzahnarzt Oralchirurgie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Markkleeberg WK XXXII Leipziger Land wiedergewählt | Dr. med. Gisela Herold Fachzahnärztin Allgemeine Stomatologie Ruhestand WK XXXII Leipziger Land wiedergewählt |
Bernhard Herrmann Entlastungsassistent in Chemnitz WK I Chemnitz-Stadt neu gewählt | Dr. med. dent. Dennis Heuer Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie niedergelassen in Eilenburg WK XXX Delitzsch-Eilenburg neu gewählt | Dr. med. Lutz Hochberger niedergelassen in Zittau WK XXII Zittau wiedergewählt |
Dr. med. dent. Andreas Höfner niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt | Dr. med. Sabine Hoyer Fachzahnärztin Kinderstomatologie Kreisverantwortliche niedergelassen in Bad Elster WK VII Elstertalkreis wiedergewählt | Dipl.-Stom. Iris Hussock Fachzahnärztin Kieferorthopädie Kreisverantwortliche niedergelassen in Riesa WK XX Riesa-Großenhain wiedergewählt |
Dipl.-Stom. Christine Jacoby Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Kreisverantwortliche niedergelassen in Wurzen WK XXXIV Grimma-Wurzen wiedergewählt | Dr. med. dent. Stephan Jesinghaus niedergelassen in Großdubrau WK XVI Bautzen wiedergewählt | Dr. med. Ellen John Fachärztin für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Kreisverantwortliche niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt wiedergewählt |
Dr. med. dent. Thomas Käppler Kreisverantwortlicher niedergelassen in Pulsnitz WK XXVII Kamenz neu gewählt | Dr. med. dent. Axel Kießig Fachzahnarzt Oralchirurgie niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt | Hans-Joachim Klaudius Fachzahnarzt Oralchirurgie Facharzt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt |
Dr. med. dent. Robert Knepper niedergelassen in Pirna WK XXIII Sächsische Schweiz neu gewählt | Dr. med. dent. Helko Knoch, M.Sc. niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt wiedergewählt | Dr. med. Lutz Krause niedergelassen in Bischofswerda WK XVI Bautzen neu gewählt |
Dipl.-Stom. Bertold Kunze Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie niedergelassen in Coswig WK XVII Meißen wiedergewählt | Jana Kusche niedergelassen in Plauen WK II Plauen-Stadt neu gewählt | Dipl.-Stom. Dirk Lachmann niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt |
Dr. med. dent. Christine Langer Fachzahnärztin Kieferorthopädie Kreisverantwortliche niedergelassen in Torgau WK XXXV Torgau-Oschatz neu gewählt | Dr. med. dent. Jan Leichsenring niedergelassen in Chemnitz WK I Chemnitz-Stadt neu gewählt | Dr. med. dent. Frank Liebetrau Kreisverantwortlicher niedergelassen in Plauen WK II Plauen-Stadt wiedergewählt |
Dr. med. dent. René Loos Kreisverantwortlicher niedergelassen in Chemnitz WK I Chemnitz-Stadt wiedergewählt | Dr. med. dent. Christoph Meißner niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt wiedergewählt | Dr. med. Peter Mensinger Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Pirna WK XXIII Sächsische Schweiz wiedergewählt |
Dr. med. Frieder Meyer Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Zschopau WK IX Mittlerer Erzgebirgskreis wiedergewählt | Dr. med. Annett Müller Fachzahnärztin Oralchirurgie, Fachärztin Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt neu gewählt | Dipl.-Stom. Heike Murrer Kreisverantwortliche niedergelassen in Glauchau WK V Chemnitzer Land wiedergewählt |
Dr. med. Annette Nöbel Fachzahnärztin Kieferorthopädie Kreisverantwortliche niedergelassen in Aue WK XII Aue-Schwarzenberg wiedergewählt | Dr. med. dent. Christian Martin Paffrath angestellter Zahnarzt in Königsbrück WK XXVII Kamenz neu gewählt | Carsten Pester Fachzahnarzt Kieferorthopädie niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt neu gewählt |
Dipl.-Stom. Helmut Polster Fachzahnarzt Kieferorthopädie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Falkenstein WK VII Göltzschtalkreis wiedergewählt | Martin Rüger Kreisverantwortlicher niedergelassen in Freital WK XXIV Weißeritzkreis wiedergewählt | Dr. med. Hannah Sahre niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt wiedergewählt |
Dipl.-Stom. Edgar Schenk Kreisverantwortlicher niedergelassen in Zwickau WK III Zwickau-Stadt wiedergewählt | Dr. med. Hagen Schönlebe niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt wiedergewählt | Dr. med. dent. Ursula Schütte Kinder- und Jugendzahnklinik Dresden WK XIV Dresden-Stadt neu gewählt |
Isabell Schulze Kreisverantwortliche niedergelassen in Groß Särchen WK XXV Hoyerswerda neu gewählt | Dr. med. dent. Mario Schulze niedergelassen in Dresden WK XIV Dresden-Stadt neu gewählt | Martin Seiß angestellter Zahnarzt in Zwickau WK XIII Zwickau-Stadt neu gewählt |
Dr. med. dent. Jörg Töpfer Fachzahnarzt Oralchirurgie niedergelassen in Rackwitz WK XXX Delitzsch-Eilenburg neu gewählt | Dipl.-Stom. Andreas Tschöpe Fachzahnarzt Allgemeine Stomatologie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Oelsnitz WK XI Stollberg wiedergewählt | Dr. med. dent. René Tzscheutschler niedergelassen in Schwarzenberg WK XII Aue-Schwarzenberg wiedergewählt |
Dr. med. Hans Andreas Vogel Facharzt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Kreisverantwortlicher niedergelassen in Leipzig WK XXVIII Leipzig-Stadt wiedergewählt | Dr. med. dent. Thorsten Werner Kreisverantwortlicher niedergelassen in Werdau WK XIII Zwickauer-Land wiedergewählt | Dr. med. dent. Burkhard Wolf Kreisverantwortlicher niedergelassen in Radebeul WK XXVI Dresden Land wiedergewählt |
Dr. med. dent. Daniel Wolf Kreisverantwortlicher niedergelassen in Chemnitz WK I Chemnitz-Stadt wiedergewählt | Dr. med. dent. Margret Worm Kreisverantwortliche angestellte Zahnärztin in Bautzen WK XVI Bautzen wiedergewählt | Christoph Zenker Kreisverantwortlicher angestellter Zahnarzt in Hartha WK XXXI Döbeln neu gewählt |
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günther Lauer Vertreter des Lehrkörpers für die Zahnheilkundeausbildung an der Universität Dresden Facharzt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Fachzahnarzt Oralchirurgie | Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Bernd Lethaus Vertreter des Lehrkörpers für die Zahnheilkundeausbildung an der Universität Leipzig Facharzt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Fachzahnarzt Oralchirurgie |
Selbstverwaltung
Zahnärzte sind Freiberufler und müssen daher für ihre Interessen selbst eintreten. Die Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS) ist neben der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen (KZVS) die zentrale Organisation zur Wahrnehmung der Selbstverwaltungsaufgaben aller niedergelassenen Zahnärzte im Freistaat. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllt die LZKS die ihr vom Verordnungsgeber übertragenen Aufgaben und und nimmt diese selbstständig und selbstverantwortlich wahr.
Organe der Landeszahnärztekammer sind der Vorstand und die Kammerversammlung mit ihren Ausschüssen, deren Ämter und Funktionen ehrenamtlich ausgeübt werden. Ohne ehrenamtliches Engagement ist Selbstverwaltung also nicht möglich. Wollen sich Zahnärzte für ihren Berufsstand einsetzen und Entscheidungen über die Zukunft der Berufsgruppe mitgestalten, bieten die Kammerversammlung und die fachliche Arbeit in Ausschüssen zahlreiche Wirkungsbereiche, wobei diese ausschließlich den gewählten Vertretern vorbehalten ist.
Jedoch ist jeder Zahnarzt gefragt, sich einzubringen! Dies kann er an der "Basis" bei den zahnärztlichen Stammtischen tun – einem weiteren wichtigen Baustein der Selbstverwaltung. Hier informiert der Kreisverantwortliche die Zahnärzte seines Wahlkreises über alle neuen Entwicklungen, die für den Praxisalltag relevant sind, und fördert den Austausch unter Kollegen. Die Stammtische sind auch für die standespolitische Nachwuchsarbeit von großer Bedeutung.
Beschlüsse der Kammerversammlung
67. Kammerversammlung
Ausschüsse der LZKS
Zur Beratung des Vorstandes oder zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben werden von der Kammerversammlung Ausschüsse gebildet.
Ausschuss zahnärztliche Mitarbeiter
Der Ausschuss zahnärztliche Mitarbeiter bereitet die Beratungsschwerpunkte und Beschlussvorlagen für den Berufsbildungsausschuss vor.
Weitere Aufgaben des Ausschusses sind z.B. die inhaltliche Gestaltung der Praxisteambeilage, die Mitarbeiterehrung und die Berufswerbung Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA).
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2014 bis 2018 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Dr. Christoph Meißner (Dresden), Vorsitzender
Dr. Helko Knoch (Dresden)
Dr. Sabine Hoyer (Bad Elster)
Dr. Steffen Richter (Dresden )
Dr. Christian Paffrath (Königsbrück )
Dipl.-Stom. Edgar Schenk (Zwickau)
Dr. Torsten Werner (Werdau )
Dr. Andreas Tschöpe (Oelsnitz)
Caroline Filler (Dresden)
Berufsbildungsausschuss
Der Berufsbildungsausschuss ist paritätisch besetzt (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Lehrer).
Zu den Aufgaben gehören unter anderem Beschlussfassungen zu ausbildungsrelevanten Themen, die laut Berufsbildungsgesetz in die Zuständigkeit der LZK Sachsen fallen.
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2014 bis 2018 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Mitglieder Arbeitgeber:
Dipl.-Stom. Edgar Schenk (Zwickau), Vorsitzender
Dr. Christoph Meißner (Dresden)
Dr. Helko Knoch (Dresden)
Dr. Sabine Hoyer (Bad Elster)
Dr. Steffen Richter (Dresden )
Dr. Christian Paffrath (Königsbrück )
Dr. Torsten Werner (Werdau )
Dr. Andreas Tschöpe (Oelsnitz)
Caroline Filler (Dresden)
Mitglieder Lehrer:
Birgit Ernst (BSZ Oelsnitz)
Silvia Bosdorf (BSZ Zwickau)
Konstanze Behrenwald (BSZ Dresden)
Ina Venus (BSZ Leipzig)
Marlies Buchelt (BSZ Görlitz)
Claudia Dittrich (BSZ Görlitz)
Ute Beyer (BSZ Dresden)
Sylvi Hillig (BSZ Leipzig)
Mitglieder Arbeitnehmer:
Pauline Treschke (Schmölln-Putzkau)
Dana Preissler (Dresden)
Nadin Schmidt (Töplitz)
Marco Libano (Dresden)
Annette Göpfert (Berlin)
Katharina Just (Leipzig)
Susanne Becker, stellv. Vorsitzende (Grumbach)
Sabine Ridder (Zittau)
Fortbildungsausschuss
Der Fortbildungsausschuss hat die Aufgabe im Bereich Fortbildung zu beraten, Themen- und Referentenvorschläge zu unterbreiten sowie Perspektiven für die weitere Arbeit der kammereigenen Fortbildungsakademie aufzuzeigen.
- Thematische und personelle Abstimmung von Fortbildungsveranstaltungen der Kammer für Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen
- permanente Fortbildung für Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen
- Fortbildungsreihen für Zahnärzte
- Aufstiegsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte
- Koordinierung des Sächsischen Fortbildungstages für Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen
- Erarbeitung der Themen für den Sächsischen Prophylaxetag und den ZMV-Tag für fortgebildete Praxismitarbeiterinnen
- Assistentenseminar mit der KZVS
- Erarbeitung von Vorschlägen für die Tätigkeitsschwerpunkte
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2014 bis 2018 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Klaus Böning (Dresden)
Dr. Martin Brückner (Dresden)
Dr. Mario Schulze (Dresden)
Finanzausschuss
Die Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit des Finanzausschusses sind in der Hauptsatzung der Landeszahnärztekammer Sachsen § 16 sowie in der Haushalts- und Kassenordnung der Landeszahnärztekammer Sachsen benannt. Eine weitere Grundlage bilden Entscheidungen der Kammerversammlung und Vorstandsbeschlüsse.
Hauptinhalte der Tätigkeit stellen folgend aufgeführte Gebiete dar:
- Erstellung eines Entwurfes des Wirtschaftsplans
- Überwachen der Haushaltsituation in Verbindung mit dem von der Kammerversammlung verabschiedeten Wirtschaftsplan
- Aufsicht über das Kassen- und Rechnungswesen einschließlich Kassenprüfung
- Berichterstattung über den Stand der Erträge und Aufwendungen gegenüber dem Vorstand
- Beratung des Kammervorstandes bei Entscheidungen mit finanziellen Konsequenzen
- Beratung der Geschäftsstelle bei der Auswahl der Kreditinstitute
- Beratung des Vorstandes zur Festlegung von Beiträgen und Gebühren
- Entscheidungen zu Anträgen auf Beitragsermäßigung, Stundung oder Erlass von Kammerbeiträgen zur Vermeidung unzumutbarer Härten
- Entscheidung über Widersprüche zu Beitragsbescheiden
- Beratung zu laufenden Mahn-, Insolvenz- und Vollstreckungsverfahren
- Zusammenarbeit mit dem Haushaltsausschuss der BZÄK
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Dr. Thomas Breyer, als Mitglied des Vorstandes
Dr. Andreas Höfner (Leipzig)
Dr. Robert Knepper (Pirna)
Dr. Hanna Sahre (Dresden)
Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit / IZZ
Dieser Ausschuss stellt die Organisation der Zusammenarbeit im Informationszentrum Zahngesundheit (IZZ) gemeinsam mit der KZVS sicher und ist zuständig für Fragen der Öffentlichkeitsarbeit nach innen und nach außen - insbesondere für das Erstellen und die Herausgabe von ZBS, Zahnrat und Pressemitteilungen sowie für die Pflege der Pressekontakte.
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Dr. Ellen John (Dresden)
Dr. Angela Grundmann (Löbau)
ZÄ Isabell Schulze (Groß Särchen)
GOZ-Ausschuss
Der GOZ-Ausschuss befasst sich mit der Anwendung und Auslegung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und Ärzte (GOÄ). Er steht dem Vorstand der LZKS bei der Positionierung der Kammer zu aktuellen Fragen der bestehenden Gebührenordnung Zahnärzte (GOZ) und Ärzte (GOÄ) beratend zur Seite. Ebenso vertritt der Ausschuss im oben genannten Rahmen die Kammer auf Bundesebene, so z. B. im Rahmen von Koordinierungskonferenzen der Südkammern und der BZÄK.
Arbeitsschwerpunkte sind:
- Erarbeitung von Empfehlungen und Hinweisen zur Anwendung der Gebührenordnung im Umgang mit Erstattungsstellen und PKVen
- Pflege und Aktualisierung des GOZ-Infosystems als Arbeitsmittel für die Zahnarztpraxis
- Veröffentlichungen im ZBS zu aktuellen Themen und Rechtsprechung
- Durchführung von Seminaren
- argumentative, fachliche Unterstützung der Zahnärzte bei anhängigen Rechtsstreitigkeiten
- Abgabe von fachlichen Stellungnahmen zum Gebührenrecht
- fachliche Beratung und Unterstützung der GOZ-Hotline
- Beantwortung von Abrechnungsfragen
- gebührentechnische Liquidationsprüfung individueller Behandlungsfälle
In der gegenwärtigen Legislatur (2018–2022) sind folgende Zahnärzte Mitglieder des Ausschusses:
Dr. Burkhard Wolf, Vorsitzender (Radebeul)
Dr. Tobias Gehre (Leipzig)
Dr. Peter Mensinger (Pirna)
Ausschuss Praxisführung
Unter dem Oberbegriff „Praxisführung“ sind alle unternehmerischen Pflichten und Anforderungen im Zusammenhang mit der zahnärztlichen Praxisführung zu verstehen. Der Ausschuss versteht sich als Dienstleister bei der Umsetzung praxisrelevanter Belange, Verordnungen und Vorschriften.
Schwerpunktmäßig werden dabei folgende Themen bearbeitet:
- Vorschriften für zahnmedizinische Arbeitsstätten
- Anforderungen an den Betrieb und die Anwendung von Medizingeräten und -produkten
- Arbeits- / Gesundheitsschutz (Gefährdungen, Jugend- und Mutterschutz sowie Arbeitsmedizinische Vorsorge)
- Organisation des BuS-Dienstes (Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung)
- Umgang mit Gefahrstoffen einschließlich Praxislabor
- Praxishygiene, Entsorgung von Praxisabfällen sowie Amalgamabscheidung
- Qualitätsmanagement
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Dr. Knut Brückner (Leipzig)
Dr. Daniel Wolf (Chemnitz)
Dr. Axel Kießig (Leipzig)
Rechtsausschuss
Der Rechtsausschuss unterstützt und berät den Vorstand der Landeszahnärztekammer Sachsen in Bezug auf die Erfüllung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten der Kammermitglieder.
Der Ausschuss ist ebenfalls zuständig bei der Vermittlung von berufsbezogenen Streitigkeiten unter Kammermitgliedern bzw. Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und Dritten auf Antrag eines Beteiligten.
Folgende Themengebiete sind Schwerpunkte der Tätigkeit:
- Anfragen von Zahnärzten zu
- zulässigen Werbeaktionen im Hinblick auf die Regelungen des Gesetzes gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) und das Heilmittelwerbegesetz (HWG)
- berufswidrigen Werbeaktionen von Kollegen
- unkollegialem Verhalten von Kollegen
- Formen der Berufsausübung
- Arbeitsrechtlichen Themengebiete (Elternzeit, Mutterschutz)
- unterlassener Hilfeleistung, Abweisung von Patienten
- der Einhaltung der Schweigepflicht
- zahnärztlichen Behandlungen
- vermuteten fehlerhaften Behandlungen
- der Verweigerung der Herausgabe von Patientenunterlagen/Röntgenaufnahmen
- der ordnungsgemäßen Berufsausübung des Zahnarztes u. ä.
- Vermittlung von Aufträgen für unabhängige Sachverständigenbegutachtungen
- Organisation und Durchführung der Schulung der von der Kammerversammlung bestätigten Gutachter
- Überarbeitung von Satzungen und Ordnungen der Landeszahnärztekammer auf Beschluss des Vorstandes bzw. der Kammerversammlung
- Beantwortung von Patientenanfragen
- Organisation und Durchführung der Patientenakademie
- Vermittlung bei Patientenbeschwerden zu Fragen
Bei Feststellung der Verletzung von Berufspflichten durch Kammermitglieder wird der Vorstand vom Ausschussvorsitzenden über die jeweiligen Beschlussempfehlungen informiert. Der Ausschuss wird dann entsprechend der Festlegungen des Vorstandes im Rahmen des SächsHKG tätig.
In der gegenwärtigen Legislatur (2018–2022) sind folgende Zahnärzte Mitglieder des Ausschusses:
Dr. Burkhard Wolf, Vorsitzender (Radebeul)
Dr. Gisela Herold (Leipzig)
Dr. Thomas Käppler (Pulsnitz)
RA Matthias Herberg (Dresden)
Röntgenausschuss
Die aktuelle Strahlenschutzgesetzgebung (§ 130 StrlSchV Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen) bildet die Rechtsgrundlage für die Arbeit der Zahnärztlichen Stellen (ZSt). Für den Freistaat Sachsen wurde zur Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde vom damaligen Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit die „Zahnärztliche Stelle Sachsen“ bei der Landeszahnärztekammer Sachsen bestellt.
Ziele und Aufgaben der ZSt
- Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Sachsen
- Mittlerfunktion zwischen dem Strahlenschutzverantwortlichen und strahlenschutzrechtlichen Behörden
- Optimierung der medizinischen Strahlenanwendungen
- Vorschläge zur Verringerung der Strahlenexposition
- Verbesserung der Bildqualität
- Information und Weiterbildung der sächsischen ZÄ zu einschlägigen radiologischen Gesetzen und Verordnungen
- Durchführung von Kursen zur Erlangung der „Fachkunde im Strahlenschutz“ bzw. der „Kenntnisse im Strahlenschutz“ für das Anwendungsgebiet der Zahnheilkunde sowie deren Aktualisierung
- Zur Umsetzung der Aufgaben wird vom Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ein Röntgenausschuss (sechs Zahnmediziner) berufen
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider (Dresden)
Dipl.-Stom. Bertold Kunze (Coswig)
Dipl.-Stom. Dirk Lachmann (Leipzig)
Dr. Frieder Meyer (Zschopau)
ZA Martin Rüger (Freital)
Dr. Uwe Friedrich (Wilsdruff)
Prüfungsausschuss Ausbildung Zahnmedizinische Fachangestellte
Der Prüfungsausschuss ist zuständig für die Vorbereitung und Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfung einschließlich der Wiederholungs- und Ergänzungsprüfungen im Ausbildungsberuf Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Er ist paritätisch besetzt. Die Mitglieder werden auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes durch die Landeszahnärztekammer Sachsen berufen.
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2014 bis 2018 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Mitglieder Arbeitgeber:
Dr. Christoph Meißner (Dresden), Vorsitzender
Dr. Helko Knoch (Dresden)
Dr. Christian Paffrath (Königsbrück)
Dr. Petra Lode (Dresden)
Dr. Michael Dude (Dippoldiswalde)
Dr. Johannes Klässig (Leipzig)
Dr. Andreas Höfner (Leipzig)
Dr. Irka Bocher (Leipzig)
Kay Oettmeier (Leipzig)
Dr. Steffen Focke (Freiberg)
Dr. Annegret Hänel (Chemnitz)
Ivonne Seyffert (Chemnitz)
Dr. Lutz Bressau (Meerane)
Dipl.-Stom. Ulrich Wölfel (Plauen)
Dipl.-Stom. Reinhard Wilhelm (Görlitz)
Dipl.-Stom. Kerstin Zak (Niesky)
Mitglieder Lehrer:
Birgit Ernst (BSZ Oelsnitz)
Anneliese Heymann (BSZ Oelsnitz)
Diana Martin-Steinbach (BSZ Oelsnitz)
Silvia Langer (BSZ Oelsnitz)
Steffi Prehl (BSZ Zwickau)
Silvia Bosdorf (BSZ Zwickau)
Marlies Buchelt (BSZ Görlitz)
Claudia Dittrich (BSZ Görlitz)
Ute Beyer (BSZ Dresden)
Bärbel Moses (BSZ Dresden)
Romy Lindner (BSZ Dresden)
Gudrun Matschenz, stellv. Vorsitzende (BSZ Leipzig)
Daniela Elsner (BSZ Leipzig)
Mitglieder Arbeitnehmer:
Peggy Große (Dresden)
Pauline Treschke (Schmölln-Putzkau)
Susanne Becker (Grumbach)
Kristin Boden (Dresden)
Karin Goldhahn (Dresden)
Daniela Bertram (Dresden)
Ines Niebisch (Leipzig)
Katrin Meyer (Leipzig)
Frauke Harzer (Leipzig)
Claudia Langenhagen (Leipzig)
Ria Azeroth (Chemnitz)
Andrea Thierfelder (Zwönitz)
Uta Sachse (Altmittweida)
Grit Hänsel (Lengenfeld)
Martina Schwabe (Reichenbach)
Ulrike Fischer (Görlitz)
Melanie Poitschke (Waldhufen)
Weiterbildungsausschuss
Die Landeszahnärztekammer Sachsen ist für die Qualitätssicherung der Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Öffentliches Gesundheitswesen und Oralchirurgie verantwortlich.
Zur Unterstützung des Vorstandes bei dieser Aufgabe hat die Kammerversammlung einen Weiterbildungsausschuss gewählt und eine Weiterbildungsordnung beschlossen. (Anlage OP-Katalog Oralchirurgie, Anlage OP-Katalog Kieferorthopädie)
Derzeit ist der Ausschusses hauptsächlich damit befasst, an neuen Formen postgradualer Weiter- und Fortbildungen mitzuarbeiten. Ziel ist es, unter Einbindung der existierenden strukturierten curriculären Fortbildung und der Master-Degree-Strukturen ein System von Bausteinen entwickeln, dessen Bestandteile bis zu Fachzahnarztabschlüssen zusammengesetzt und untereinander ausgetauscht werden können.
Über die Anerkennung der Weiterbildung im Fachgebiet Öffentliches Gesundheitswesen entscheidet nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildungsabschnitte gemäß § 23 der Weiterbildungsordnung der Weiterbildungsausschuss. Für die Fachgebiete Kieferorthopädie und Oralchirurgie gibt es je einen gesonderten Prüfungsausschuss.
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 setzt sich der Ausschuss wie folgt zusammen:
Dr. Christine Langer (Torgau)
Dr. Frank-Michael Berger (Leipzig)
Dr. Grit Hantzsche (Pirna)
Prüfungsausschüsse für die Weiterbildung zum Fachzahnarzt Kieferorthopädie / Oralchirurgie
Den von der Landeszahnärztekammer gewählten Prüfungsausschüssen für die Fachgebiete Kieferorthopädie und Oralchirurgie obliegt die Vorbereitung und Durchführung der Fachzahnarztkolloquien sowie die Prüfung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis im jeweiligen Fachgebiet. Die Voraussetzungen zur Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis werden durch die Weiterbildungsordnung und durch entsprechende Richtlinien geregelt.
Prüfungsausschuss KFO
zuständig für die Durchführung der Prüfungen zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und die Prüfung der Anträge auf Erteilung der Befugnisse zur Weiterbildung
Dr. Christine Langer / Torgau
Prof. Dr. Karl- Heinz Dannhauer/ Leipzig
Dr. Carsten Bieber / Leipzig
Dr. Eve Tausche / Dresden
Prüfungsausschuss Oralchirurgie
zuständig für die Durchführung der Prüfungen zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie und die Prüfung der Anträge auf Erteilung der Befugnisse zur Weiterbildung in diesem Fachgebiet
Dr. Thomas Herrmann / Markkleeberg
Dr. Frank-Michael Berger / Leipzig
Prof. Dr. Dr. Günter Lauer / Dresden
Dr. Wolfgang Seifert / Markneukirchen
Weitere Arbeitsbereiche des Kammervorstandes ohne Ausschüsse
Prävention im Kindesalter / Alters- und Behindertenzahnheilkunde
Dieser Aufgabenbereich des Vorstandes umfasst schwerpunktmäßig folgende Themen:
- Begleitung der Arbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e. V. (LAGZ)
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen im Rahmen des Präventionsgesetzes
- Angebote zur Unterstützung der zahnärztlichen Betreuung in den Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen des Freistaates, vor allem Unterstützung der Pflegenden
- Fortbildungsangebote für Heimbetreuer und Pflegepersonal
- Vermittlung von Ansprechpartnern für die Vortragstätigkeit zu Präventionsthemen
- Zahnärzte bei ihren Präventionsbemühungen mit Materialien unterstützen
- kontinuierliche Förderung der Thematik "Zahnpflege in der Ausbildung der Pflegeberufe"
- Zusammenarbeit mit der KZVS zur Erhöhung der Anzahl von heimbetreuenden Zahnärzten
- Organisation interdisziplinärer Fortbildungsveranstaltungen mit anderen Institutionen
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 sind Dr. Christine Langer (Torgau) und Dr. Thomas Hermann (Markkleeberg) verantwortlich.
Beruflicher und standespolitischer Nachwuchs / Regionales
Dieser Aufgabenbereich des Vorstandes umfasst schwerpunktmäßig folgende Themen:
- standespolitische Fortbildungsveranstaltungen
- Förderung junger Kammermitglieder
- Ausbau der Verbindungen zu den Hochschulen in Dresden und Leipzig
- Hochschullehrerberatung
- weitere Entwicklung der Kooperationspraxen
- Studententreffen
- Fachsprachprüfungen
- Koordination der Stammtischarbeit
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 ist Dr. René Tzscheutschler (Schwarzenberg/Erzgeb.) verantwortlich.
Europa / elektronische Medien
Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:
- Einflüsse Europas auf die Berufsausübung
- Kontakt zum Brüsseler Büro der BZÄK
- Begleitung es Internetauftritts der LZKS
- Partner für die weitere Entwicklung des Intranets
- Nutzung neuer Medien
In der gegenwärtigen Wahlperiode von 2018 bis 2022 ist Dr. Thomas Hermann (Markkleeberg) verantwortlich.