Fortbildungen

Auswahl Fortbildungen

Suchergebnisse

Kurs und Nachprüfung zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz 23.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Dieser Kurs ist ausschließlich für ZFA, die im Rahmen ihrer Abschlussprüfung die theoretische und/oder praktische Prüfung für den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nicht bestanden haben.
Die Teilnahme muss im gleichen Jahr der Abschlussprüfung erfolgen.

Bitte beachten Sie:
Bei Nichtteilnahme muss im Folgenden der Grundkurs absolviert werden, um den Röntgenschein zu erwerben.

Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 23.09.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
225,00 €
Fortbildungsnummer:
D 319/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Medizin-Update für Zahnmediziner 23.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer wichtige Schnittstellen zwischen Human- und Zahnmedizin kennen. Außerdem werden - kurzweilig und interaktiv - aktuelle Präventionsstrategien mit zahlreichen Beispielen aus der täglichen Praxis des Dozenten aufgezeigt und Tipps für Ihre persönliche Work-Life-Balance gegeben.
Der Kurs ist in drei große Bereiche unterteilt:
Wichtige Schnittstellen zwischen humanmedizinischen Krankheitsbildern, medikamentösen Therapien oder postinterventionellen Vorgaben mit der zahnmedizinischen Praxis: Notfallmedizin, Herz-Kreislaufkrankheiten, Hautkrankheiten, Pharmakologie, Ernährungsmedizin, Endokarditis-Leitlinien, Blutgerinnungsmedizin.
Der Zahnarzt als Detektiv: Viele Patienten konsultieren den Zahnarzt zwar regelmäßig, gehen aber nicht zu Hausärzten oder Fachärzten. Gerade im Kopf-Mund-Hals-Bereich lassen sich viele Zeichen internistischer, psychiatrischer oder metabolischer Probleme erkennen. Der Kurs unterstützt Sie, die Patienten anzusprechen und zu beraten.
Persönliche Vorsorge: Als Heilberufler und Unternehmer stecken Praxisinhaber jeden Tag im Alltagsstress mit Pflichten gegenüber Angestellten und Patienten, Bedürfnissen der Familie und Notfällen. Die eigene Gesundheit kommt oft zu kurz. Wie damit umgehen.

Referent(en):
Dr. med. Marc A. Hünten (Pöcking OT Maising)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 23.09.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
290,00 €
Fortbildungsnummer:
D 91/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8

Der Implantat-Patient in der Prophylaxe 25.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Patienten mit dem Wunsch nach festsitzendem Zahnersatz kommen immer häufiger in die Praxen. 2005 hatten bereits 1,4 % der Erwachsenen und 2,6 % der Senioren mindestens ein Implantat, Tendenz steigend.
Für den Langzeiterfolg ist eine fachgerechte Nachsorge von großer Bedeutung.
Die häusliche und professionelle Reinigung und Pflege der Implantate ist ein Hauptbestandteil für die Gesunderhaltung der periimplantäteren Gewebe.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die professionelle Implantatreinigung in der Praxis umsetzen und Ihre Patienten informieren und instruieren können.


Inhalte:

- Grundlagenwissen:
   - Vergleich Zahn und Implantat (Anatomie und Aufbau)
   - Erkrankungen des periimplantären Gewebes (periimplantäre Mukositis / Periimplantitis)

- Biofilmmanagement (Betreuung vor, während und nach der Implantation)

- Professionelle Reinigung des Implantates / Suprakonstruktion (Möglichkeiten und Grenzen der Prophylaxe)

- Hilfsmittel zur häuslichen Pflege und Reinigung

- Mikrobielle Maßnahmen / Chlorhexidin

- Zungenreinigung und Mundschleimhautpflege

- Motivation / Instruktion: „Ohne den Patienten geht es nicht!“


Dieser Kurs richtet sich an ZMF, ZMP, Praxismitarbeiterinnen.

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 25.09.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 184/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Prophylaxe intensiv 26.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)


Inhalte:

- Entstehung und Ursache von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Befunderhebung mittels PA-Sonde (Parodontalstatus, PSI)
- Systematischer Aufbau einer PZR-Sitzung
- Effektive und schonende Anwendung von Scaler, Schall und Ultraschall
- Professionelle Politur
- Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten und deren Anwendung
- Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten?
- Ergonomisches Arbeiten am Behandlungsstuhl
- Vertiefung von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten
- Richtiger Einsatz von Küretten
- Weiterführende Übungen zum Einsatz von Schall und Ultraschall
- Recall
- Patientenbindung und patientenorientierte Kommunikation


Zur Optimierung der Prophylaxebehandlungen werden praktische Übungen am Phantomkopf durchgeführt.



Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMF, ZMP, ZFA, ZAH.

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 26.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 27.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
470,00 €
Fortbildungsnummer:
D 185/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Unterschiede sind ein Geschenk: Das DISG Persönlichkeitsmodell für die Praxis 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


„Keiner kann so viel, wie wir alle gemeinsam.“

Was ist das Besondere an mir und welches Verhalten zeige ich ohne das es mir bewusst ist?

Jeder von uns ist einzigartig und zeigt je nach Situation und Umfeld ein unverwechselbares Auftreten.
In der Zusammenarbeit entstehen vermehrt Spannungen und Unwohlsein deshalb, weil andere anders reagieren als ich selbst und mir das Verständnis dafür fehlt.
Im täglichen Miteinander dürfen wir uns immer wieder bewusst machen, dass Unterschiedlichkeit ein Geschenk ist, an dem wir lernen und wachsen können.
Jedes Verhalten hat sowohl Grenzen als auch Stärken. Konzentrieren wir uns vorrangig auf die Stärken und verbinden wir diese.
Wissen wir mehr von unseren eigenen Stärken und erkennen und wertschätzen wir die unserer Kolleginnen, Chefs und Chefinnen, entstehen sehr gute soziale Beziehungen und unser tägliches Tun erhält eine gehobene Qualität. Dadurch gewinnt das ganze Team.


Inhalte:

- Verhalten und Persönlichkeit: Weshalb ich bin wie ich bin?

- Vorstellung des DISG Persönlichkeitsprofils

- Dein individueller Test und Testergebnisse
  - Löwe, Schmetterling, Eichhörnchen oder Ameise?
  - Deine absoluten Stärken
  - Deine Grenzen
  - Dein typisches Kommunikationsverhalten
  - Dein Verhalten in Konfliktsituationen
  - Dein Verhalten unter Stress
  - Was ist dir besonders wichtig?
  - Wie verbinden wir unsere Stärken und wie gleichen wir Fehlendes aus?
  - Keiner kann so viel, wie wir alle gemeinsam

Referent(en):
Petra C. Erdmann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 186/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Erkrankungen der Mundschleimhaut aus der Sicht der zahnärztlichen Praxis 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Mundregion liegt als Eingangsgebiet des Kopf-Halsbereiches im Schnittpunkt zahlreicher medizinischer Fachdisziplinen. Neben der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bestehen aufgrund der engen anatomischen Beziehungen verschiedener Organsysteme verschiedenste Schnittmengen mit der Neurologie, Pädiatrie, Inneren Medizin und nicht zuletzt mit der Dermatologie. So gilt die Mundschleimhaut mit ihren anatomischen und pathologischen Variationen als Spiegel des Gesamtorganismus. Die Epoche des als gute Regel gepflegten Consilium medicorum gilt als Historie, sodass sich der heute praktisch tätige Zahnarzt mannigfaltigen Herausforderungen in der täglichen Sprechstunde stellen muss. Die Diagnostik von Erkrankungen der Mundschleimhaut fällt oft schwer, da verschiedenste Pathomechanismen ein ähnliches Bild hervorrufen können und eine Therapieentscheidung immer nur im Kontext mit dem allgemeinmedizinischen Status des Patienten getroffen werden kann. Der Vortrag soll einen praxisrelevanten Überblick über Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapieentscheidung von wichtigen Erkrankungen der Mundschleimhaut geben.


Inhalte:
- Anatomische Normvarianten der Mundschleimhaut
- Diagnostische Verfahren
- Differentialdiagnostik und Therapie von Schleimhauterkrankungen nach ihrer Genese (lokal, systemisch und unbekannt) aus aktueller Sicht


Referent(en):
Dr. med. Dr. med. dent. Ronald Mai (Zabeltitz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 15.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
155,00 €
Fortbildungsnummer:
D 92/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
5

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


Inhalte:

- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


Hinweis:

Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 168/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 3) 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

- Works

- Workshop - Übungen - Erstellen von Heil- und Kostenplänen

- Praktische Übungen zum Erstellen von Heil- und Kostenplänen aller
 Befundklassen


Voraussetzung ist die Teilnahme an den Teilen 1 und 2.






Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
165,00 €
Fortbildungsnummer:
D 187/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Kinderprophylaxe - vom Kleinkind bis zum Teenager 28.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Sie wollen den Einstieg in die Kinderprophylaxe finden oder die bereits bestehenden Konzepte optimieren? Dieser Kurs vermittelt Neues und Bewährtes aus der Kinderprophylaxe. Ob IP-Leistungen oder „Kinder-PZR“, die Prävention beginnt im Kindesalter.

Inhalte:
- Die IP-Leistungen: Vom Anfärben zur Plaqueentfernung
- Mundhygiene-Indizes - und dann?
- Kieferorthopädie und Prophylaxe
- Fluoride und Alternativen für einen gesunden Zahnschmelz
- Ergänzende Leistungen für die Zahngesundheit
- Fissurenversiegelung - learning by doing
- Vom White spot (nicht) zur Karies
- Erkennen von Schmelzbildungsstörungen - MIH
- Ernährung und die Auswirkungen auf die Zahngesundheit
- Kindgerechte und alltagbewährte Ernährungsberatung
- Mundhygiene - Was ist wirklich wichtig?

Zur Optimierung werden praktische Übungen durchgeführt.

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 28.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 188/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Fortgeschrittene Kieferorthopädische Mechaniken 29.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

In der Kieferorthopädie treten immer wieder kleinere oder schwerwiegendere Hürden auf, die durch die Mechaniken entstehen, die wir anwenden. In der Medizin kennen wir das als Nebenwirkungen. Auch in der Kieferorthopädie treten solche unerwünschten „side effects“ auf, die dann häufig mehr Zeit in Anspruch nehmen als die eigentlich geplante Behandlung. Diese Nebenwirkungen heißt es zu vermeiden beziehungsweise frühzeitig zu erkennen und durch gut strukturierte Planung und Behandlungsdurchführung fachgerecht zu umgehen. Hier werden die Fallstricke der Problementwicklung erkannt und mit einfachen Mitteln beseitigt.

Als eigenes Thema steht der offene Biss und sein Management auch auf dem Menü. Hier geht es darum, nicht nur das Problem schön zu lösen, sondern auch durch das Erkennen der Störfaktoren und Ursachen langfristig stabil zu erhalten.


Inhalte:

- Frontzahnachsenkontrolle
- Der offene Biss
- Mittellinienkontrolle
- Finishing

Referent(en):
Dr. Elizabeth Menzel (Herrsching)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 29.09.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
445,00 €
Fortbildungsnummer:
D 93/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
8

Heilmittelverordnung praktisch gemacht – Online-Seminar 29.09.2023 | KZV Sachsen

• Was darf ich verordnen?

• Wieviel darf ich verordnen?

• Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.

• Was ist eine Blankoverordnung?

• Welche Fehler sind vermeidbar?

• Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?

• Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?

 

Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

 

Referent(en):
Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 29.09.2023, von 13:00 bis 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
50,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K235/923
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferbruch
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2

Handling des Funktionsgestörten Patienten in der KFO (Altersgruppenübergreifend) 30.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Durch verschiedene lebensbedingte Faktoren haben wir eine deutliche Zunahme des CMD-Krankheitsbildes, und das besonders bei den jüngeren Patienten. Hier wird auf die wachstumsbezogene Entstehung dieser Probleme geschaut und wie die KFO positiv aber auch negativ darauf einwirken kann. Die Behandlungsansätze zur Korrektur und Beseitigung der verschiedenenen CMD-Symptome bei Kindern wird hier in zwei Teilen abgehandelt. Bei (Kindern und) Erwachsenen sind die häufigsten Kiefergelenkerkrankungen in den asymmetrischen Zwangsbisslagen zu beobachten. In diesem letzten Thema wird die Gruppe der asymmetrischen Bisslagen genauer in ihren drei Untergruppen angeschaut und deren Behandlung durchgenommen.

Inhalte:

- Grundlagen der CMD Entwicklung im wachsenden Schädel 
- Kinderbehandlungen bei CMD mit Funktionsorientierter KFO Teil 1 
- Kinderbehandlungen bei CMD mit Funktionsorientierter KFO Teil 2
- Asymmetrie in der CMD KFO besonders bei Erwachsenen

Referent(en):
Dr. Elizabeth Menzel (Herrsching)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 30.09.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
455,00 €
Fortbildungsnummer:
D 229/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
8

Abrechnung, "Immer digitaler..." 18.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Die Implementierung der eHealth-Funktionen der Telematik ist eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gehen Sie mit der Zeit und nutzen Sie diesen Kurs als Informationsquelle. In diesem Kurs betrachten wir das elektronische Beantragungsverfahren (eBZ). Wann ist es eine Planänderung und was muss dabei beachtet werden. Die Besonderheit von einer Gesamtversorgung in Therapieschritten führt derzeit auch zu Unsicherheiten. Des Weiteren erfahren Sie welche wichtigen zahnmedizinischen Daten zukünftig im elektronischen Medikationsplan (eMP) bzw. Notfalldatenmanagement (NFDM) abgelegt werden müssen. Die elektronische Patientenakte (ePA) steht bereits seit 01.01.2021 allen gesetzlich versicherten Patienten zur Verfügung. Die Zahl der Patienten mit dieser Art der Akte nimmt nun stetig zu und es wird Zeit vorausschauend sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen.

Der Kurs richtet sich an alle zahnärztlichen Mitarbeiter und Quereinsteiger, welche an der zahnärztlichen Abrechnung teilhaben.


Inhalte:

-
Gesetzliche Grundlagen mit Formularen für eBZ
- Planungsänderung
- Therapieschritte bei der Gesamtversorgung
- eHealth-Funktionen der Telematik

Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 18.10.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 189/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

HNO für Zahnärzte 18.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Fortbildung zu interdisziplinär behandelten Krankheitsbildern der HNO-Heilkunde


Inhalte:

- Chronische Sinusitis maxillaris – ein interdisziplinäres Krankheitsbild
- Umgang und Nachsorge nach Operationen der Nasennebenhöhlen
- Speicheldrüsen-Erkrankungen – Diagnose und Behandlung
- Malignome im Mundbereich – leitliniengerecht handeln




-       

Referent(en):
Korinna Lorenz (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 18.10.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
115,00 €
Fortbildungsnummer:
D 95/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
4

Arbeitsrecht für die Zahnarztpraxis - Neue gesetzliche Regelungen und Verpflichtungen - Häufige Streitpunkte in der täglichen Praxisarbeit 18.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Jeder Zahnarzt ist auch gleichzeitig Arbeitgeber und muss daher die Grundlagen des Arbeitsrechtes kennen, um nicht Schäden, insbesondere finanzielle Schäden zu erleiden. In der zahnärztlichen Praxis, auch bei wenigen Angestellten, treten hierbei immer wieder Streitpunkte auf, die vermieden werden können. Hierfür ist es notwendig, nicht nur von Beginn des Arbeitsverhältnisses an, wie z. B. beim Vorstellungsgespräch, auf einige Problempunkte zu achten, sondern insbesondere auch bei Vertragsabschluss sowie bei einer gegebenenfalls notwendigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus kann durch vertragliche Vereinbarungen/Leistungen auch eine besondere Motivation der Mitarbeiter oder eine Bindung an den Arbeitgeber geschaffen werden.

Der Vortrag soll dazu die notwendigen Kenntnisse vermitteln, auch anhand von Beispielen aus der Praxis. Zudem wird auf neue gesetzliche Anforderungen, wie aktuell auf Grund des geänderten Nachweisgesetztes und ihre Auswirkungen für Ihre Praxis, eingegangen. Zudem wird ein Gesetz zur Erfassung der Arbeitszeit erwartet.

Inhalte:

- Fragerecht in Vorstellungsgesprächen
- Vertragsabschluss - welche Regelungen gehören in den Arbeitsvertrag,
 welche sind sinnvoll? Achtung: neues Nachweisgesetzt seit 08.22
- Erfassung der Arbeitszeit – welche Pflichten hat der Arbeitgeber?
- Leistungen von Weihnachtsgeld, etc.
- vertragliche Vereinbarungen oder betriebliche Übung
- Abänderung von bestehenden Vereinbarungen
- Beteiligung von Mitarbeitern am Erfolg der Praxis/Bindung der Mitarbeiter
- Störungen im Arbeitsverhältnis
- Abmahnung (wie muss diese aussehen, was kann ich abmahnen?)
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- ordentliche/außerordentliche Kündigung
- Kündigungsschutz im Kleinbetrieb und Kündigungsschutzgesetz
- Fragen zum Betriebsübergang bei Verkauf/Kauf einer Zahnarztpraxis

Referent(en):
RA Michael Goebel (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 18.10.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 94/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Die Planung der PAR-Therapie unter Berücksichtigung der neuen Richtlinie und der Klassifikation 20.10.2023 | Dresden, KZV Sachsen

Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

• Die drei Formen der Parodontits

• Feststellen der Behandlungsbedürftigkeit

• Beantragung nach den Kriterien der Stadien von Staging und Grading

• Genehmigungs- und Anzeigepflichten

• Risikoadjustierte Nachbehandlung im Rahmen der UPT

• Abgrenzungskriterien von Vertragsleistung der gesetzlichen Krankenversicherung zu Privatleistungen

• PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V

Referent(en):
Dr. med. dent. Hennig Sporbeck, PAR-Gutachter der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 20.10.2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
75,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D247/423
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Parodontologie
Fortbildungspunkte:
5

Kompetente Mitarbeit in der kieferorthopädischen Praxis 25.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Ziel dieses Kurses ist es, mit der Vermittlung theoretischer Grundlagen und deren Umsetzung durch praktische Übungen zur kompetenten Mitarbeit bei der kieferorthopädischen Behandlung zu befähigen. Vor allem neuen Mitarbeiterinnen soll dieser Kurs den Einstieg in das Fachgebiet Kieferorthopädie erleichtern.


Inhalte:

- Gesetzliche Grundlagen „Delegierbarer Leistungen“ (Zahnheilkundegesetz, Sozialgesetzbuch V)
- Delegationsrahmen der BZÄK für ZFA
- Abformung von Ober- und Unterkiefer
- Extraorale Röntgenaufnahmen,
- Vorauswahl und Anpassen von Bändern bei geplanter festsitzender Apparatur
- Ein- und Ausligieren von Bögen bei festsitzenden Apparaturen
- Entfernung von Bändern, Brackets, Zement- und Kleberresten, Politur der Zahnoberfläche
- Abrechnungshinweise BEMA/GOZ
- Individuelles Eingehen auf Fragen / Probleme


Folgende Arbeitsmittel sind bitte mitzubringen:

- Spiegel, Sonde, einfacher Scaler
- Instrumente zum Anpassen von Bändern
- Instrumente, Hilfsmittel sowie Elastik- und Drahtligaturen zum Ein- und  Ausligieren von Bögen
- Finierer und Polierer zum Entfernen von Kleberesten
- OK-/UK-Abformlöffel (eigene Größe)
- Modell mit Brackets
- Arbeitskleidung

Referent(en):
Ulrike Brockhage (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.10.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 190/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
0

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 25.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Ablauf:
1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


Inhalte Präsenzveranstaltung:

- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




Referent(en):
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.10.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 75/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5

Fallstricke in der zahnärztlichen Arzneimittelverordnung 25.10.2023 | KZV Sachsen, online

• gesetzliche und vertragliche Grundlagen

• Überblick Medikamente mit Hinweisen zur Verordnung bzw. zum Verordnungsausschluss

• Was gehört zum Praxisbedarf?

• Was gehört zum Sprechstundenbedarf und wie erfolgt die Abrechnung?

Referent(en):
Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Hentschel, Referent für Chirurgie und Mitgliede deiterten Beratungskreises
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 25.10.2023, von 14:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
50,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K227/1023
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2

Update Dokumentation 25.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Aufzeichnungen über jeden Behandlungsfall sind schon lange Pflicht für jeden Zahnarzt und jede Zahnärztin. Aber der Stellenwert der Dokumentation hat sich im Laufe der Zeit massiv verändert. Insbesondere in der Kassenabrechnung hat sich seit Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) am 11. Mai 2019 der Wind gedreht. Wir werden in der Praxis wesentlich stärker in die Pflicht genommen. Es werden, von Seiten der KZVen, Qualitätsprüfungen durchgeführt, d.h. richtig abrechnen reicht nicht, die Praxis ist immer stärker in der Beweispflicht.

Das Problem ist, dass es zwar inzwischen eine reichliche Menge gesetzliche Grundlagen gibt, die wir im Kurs besprechen werden, aber nach wie vor liegt keine abschließende Definition über Umfang und Inhalt der Dokumentation vor. Es fehlt also Rechtssicherheit und wir müssen trotzdem das Beste daraus machen, damit unsere abgerechneten Leistungen auch bezahlt bleiben. Selbstverständlich ist Dokumentation nicht nur im Zusammenhang mit Kassenleistungen wichtig, sondern auch bei der Erbringung privater Leistungen. Das werden wir im Kurs nicht vernachlässigen und schauen, in welchem Bereich hier die häufigsten Fallstricke lauern.

Inhalte:

- Rechtsgrundlagen zur Dokumentation
- Die Karteikarte - Chancen und Risiken
- Ohne Dokumentation keine Liquidation. Die sechs „W“ zur Dokumentation

- Von der Behandlung zur abrechnungsfähigen Leistung
- Beratungen nach dem Motto: sage kurz das Wichtige richtig…und schreibe es auf!
- Spezielle Dokumentation: Anamnese, OP-Aufklärung und Prothetikberatungen
- Abrechnungspositionen mit besonderem Dokumentationsanspruch

- Herausgabe von Behandlungsunterlagen - was muss sein?
- Umgang mit Wirtschaftlichkeitsprüfung und Rechtsstreitigkeiten - vorbereitet sind wir alle besser

Ein Kurs, der Unsicherheiten in der Dokumentation beseitigt, Ihre Behandlungsunterlagen auf die sichere Seite und den Spaß im Verwaltungsbereich wieder in die Praxis bringt!

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.10.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
165,00 €
Fortbildungsnummer:
D 191/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0

Prophylaxe für Patienten mit kieferorthopädischen Apparaturen 26.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Die Notwendigkeit zusätzlicher Prophylaxe-Maßnahmen für KFO-Patienten sollte bereits zu Beginn der kieferorthopädischen Behandlung an die jugendlichen Patienten und deren Eltern kommuniziert werden.
Der Kieferorthopäde und sein Team können wesentlich zur Optimierung, der unter der kieferorthopädischen Behandlung veränderten Mundhygienesituation, beitragen. Denn die Intensität und Häufigkeit der Mundhygienemaßnahmen für den jungen Patienten, sowie die Anzahl der benötigten Hilfsmittel nehmen zu.
Ein vom Praxisteam gemeinsam entworfenes Prophylaxe-Konzept unterstützt die Umsetzung der täglichen Pflegemaßnahmen und trägt zur Motivation der jungen Patienten bei.
Inhalte:
- Prophylaxe-Struktur während der kieferorthopädischen Behandlung
- Individualprophylaxe bei Patienten mit herausnehmbaren und festsitzenden Apparaturen
  - Psychologische Aspekte der Motivation
  - Mundhygiene-Instruktion und Zahnputztraining mit praktischer Übung
  - Ernährungslenkung
  - Wirkung und Einsatz von Fluoriden
- Professionelle Zahnreinigung mit praktischer Übung am Phantom

Referent(en):
Ulrike Brockhage (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 26.10.2023, 13.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
155,00 €
Fortbildungsnummer:
D 192/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
0

Implantatgetragener Zahnersatz von A bis Z - Beantragung und Abrechnung 27.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- vom Implantatfall zum Implantatpatienten
- Kostenvoranschläge
- Interimsversorgungen vor und während der Implantation
- Implantatversorgungen:

- Besonderheiten bei Neuversorgungen und Wiederherstellungen

- Hybridversorgungen
- Umarbeitung konservativer ZE zur Suprakonstruktion

- Ausnahmefälle  § 28 SGB V
- Ausnahmen Zahnersatzrichtlinie 36
- Abrechnungswege, Materialberechnung, praktische Tipps
- Praktische Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II



Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 27.10.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 97/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6

!Hilfe! - Wirtschaftlichkeitsprüfung 27.10.2023 | KZV Sachsen, online

• gesetzliche/vertragliche Grundlagen, insbesondere die Neuerungen in der Prüfvereinbarung

• Kriterien der Prüfung

• Prüfmaßnahmen und deren Voraussetzungen

• Ihre Rechte und Pflichten?

Referent(en):
Nadine Kiel, Justitiarin der KZV Sachsen
ZÄ Cornelia Otto, Referentin Prüfwesen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 27.10.2023, von 14:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
50,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K243/922
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
3

Optimierte Praxisorganisation = mehr Zeit für das Wesentliche 27.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Durch effiziente Praxisabläufe und optimalem Zeitmanagement Stress vermeiden und Zeit sparen.

Erfahren Sie, wie Sie Prozessoptimierung sinnvoll und einfach umsetzen. Profitieren Sie von vielen Tipps und langjähriger Erfahrung aus dem Praxisalltag.

Auf Fragen der Teilnehmer wird intensiv eingegangen.

Inhalte:

- Instrumente des Organisationsmanagements
- Ist-Analyse, Schwachstellenanalyse
- Zeitplanung, Informationsmanagement  
- Arbeitsplatz- und Dokumentenorganisation
- Material-/Lagermanagement, Fehlermanagement
- Behandlungsplanung, Terminmanagement
- Praxisabläufe strukturieren mit Checklisten/Verfahrensanweisungen und Digitalisierung
- Personaleinsatz planen, zielorientierte Teambesprechungen
- Patientenumfrage organisieren

-       

Referent(en):
Barbara Themann (Allensbach)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 27.10.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
330,00 €
Fortbildungsnummer:
D 96/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Abrechnung für Quereinsteiger: Erste Schritte - Kassenabrechnung mit dem BEMA 27.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Sie sind Quereinsteiger, also nicht ausgebildete ZFA, und nun soll auch zahnärztliche Abrechnung von Ihnen übernommen werden. Sich das Wissen anzulesen ist nicht empfehlenswert, dafür ist die Materie zu umfangreich. Außerdem macht Lernen in der Gruppe mehr Spaß und wer mit Spaß lernt, ist erfolgreicher!

Wir gehen in diesem Kurs mit der Kassenabrechnung an den Start und wollen die ersten konservierend-chirurgischen Leistungen erobern. In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis. Die konservierend-chirurgischen Leistungen sind die Grundlage des Unternehmens. Es ist wichtig, sich in der Kassenabrechnung wirklich auszukennen, denn die Abrechnung wird, nachdem sie als Quartalsabrechnung abgegeben wurde, intensiv überprüft.

• Die Grundlagen:  Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
• Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
• Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
• Systematische Prophylaxe – nicht nur für Kinder
• Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
• Kleine Chirurgie gibt es in jeder Praxis - das wird abgerechnet

Die Behandlung alleine nach Kassenrichtlinien erfüllt oft nicht mehr die Ansprüche unserer Patienten*innen. Am Anfang der Behandlung steht also die Frage:  welche Leistungen finanziert die Krankenkasse und mit welchem Eigenanteil muss gerechnet werden? Wir werden mit einem kleinen Richtlinientraining einsteigen, um genau diese Frage zu klären.

Dann werden wir uns mit der Gebührenordnung für Kassenleistungen beschäftigen und schauen, welche BEMA-Nummern für die jeweilige Behandlung abgerechnet werden können und wie sie „funktionieren“. Welche Leistungen kann ich miteinander kombinieren? Wie häufig kann ich die Leistungen berechnen? Die Welt der Kassenabrechnung ist voller Regeln und es ist ausgesprochen spannend, die Möglichkeiten der Abrechnung auszuloten.

Im Kurs lernen Sie die Regeln der Kassenabrechnung kennen, Fallstricke vermeiden und erwerben wichtiges Grundwissen, um in der Kassenabrechnung erfolgreich zu sein.

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 27.10.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 193/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Grundlagen der Kommunikation - für erfolgreiche Patientengespräche und eine harmonische Teamkommunikation 28.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Erlernen Sie leicht umsetzbare Kommunikationstechniken, um sicher und zielorientiert Patientengespräche zu führen und steigern Sie dadurch Patientenvertrauen und Patientenbindung und für Ihre wertschätzende Teamkommunikation.

Auf Fragen der Teilnehmer wird intensiv eingegangen.

Inhalte:

- Grundlagen der Kommunikation und erfolgreicher Gespräche
- Missverständnisse vermeiden
- Körpersprache verstehen. Der erste gute Eindruck
- Patienten zielorientiert informieren und beraten
- Checkliste für gelungene Gespräche
- mit Einwänden wie „ja aber …, Vorwürfen und Angriffen umgehen
- Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich lösen

Referent(en):
Barbara Themann (Allensbach)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 28.10.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
335,00 €
Fortbildungsnummer:
D 230/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Abrechnung für Quereinsteigern: Erste Schritte - Privatabrechnung mit der GOZ 28.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Sie sind Quereinsteiger, also nicht ausgebildete ZFA, und nun soll auch zahnärztliche Abrechnung zu Ihrem Aufgabenbereich gehören. Man wächst mit seinen Aufgaben… Sich das Wissen anzulesen ist nicht empfehlenswert, dafür ist die Materie zu umfangreich. Außerdem macht Lernen in der Gruppe mehr Spaß und wer mit Spaß lernt, ist erfolgreicher!

Die privaten Leistungen in der zahnärztlichen Praxis werden nach der Gebührenordnung für Zahnärzte berechnet und um die geht es in diesem Kurs. Wir starten mit dem wichtigsten Bereich und erforschen die Abrechnung konservierend-chirurgischer Leistungen. Sie werden entdecken, dass sich die private Abrechnungswelt ganz wesentlich von der Kassenabrechnung unterscheidet und hier wirklich Wert darauf gelegt wird, dass eine individuelle Berechnung erfolgt. Es gibt natürlich auch hier Regeln, die wir beherrschen müssen, aber Sie werden entdecken, dass es zusätzlich ordentlich Gestaltungsspielraum gibt.

Inhalte:

• Die Spielregeln der GOZ – wie funktioniert Privatabrechnung?
• Der Beginn der Behandlung: Untersuchungen und Beratungen
• Alltagsleistung Füllung – korrekt umgesetzt in der Abrechnung
• Endodontie – gut sortiert abrechnen
• Alltägliche chirurgische Leistungen effizient berechnet
• Prophylaxeabrechnung – was darf, was muss?

Da inzwischen auch Kassenpatienten gerne private Leistungen in Anspruch nehmen, ist es besonders wichtig, sich in der Privatabrechnung gut auszukennen. Der Stellenwert der privaten Leistungen wächst quasi mit jeder Gesundheitsreform. Innerhalb des Kurses unternehmen wir Streifzüge durch die Abrechnung nach GOZ, d. h. wir werden nicht Nummer für Nummer vorgehen, sondern die Leistungen der einzelnen Fachgebiete bündeln.

Vieles ist in den Gebührennummern der GOZ beschrieben, aber oft ist die Abrechnung nicht so klar wie wir sie gerne hätten. Eine Folge daraus sind verschiedene Abrechnungsempfehlungen, diverse Kommentare und „heiße Tipps“. Die Frage ist dann: wie gehe ich in der Praxis mit der Abrechnung dieser Leistungen eigentlich um? Wir werden Leistungsbeschreibungen besprechen und herausfinden, wo die Chancen und Risiken in der Abrechnung liegen.

Im Kurs lernen Sie die Regeln der Privatabrechnung kennen, Fallstricke vermeiden und erwerben wichtiges Grundwissen, um auch in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 28.10.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 194/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



Inhalte:

Kieferorthopädische Leistungen nach BEMA
- Leistungsbeschreibungen
- Begleitleistungen
- kieferorthopädische Leistungen
- Abrechnungsbestimmungen
- Anforderungen an den Behandlungsplan
- Kasuistische Beispiele
- Richtlinien
- Abrechnungsbeispiele
- Abrechnungsbeispiele zahntechnischer Leistungen




Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen





Referent(en):
Dipl.-Stom. Steffen Laubner (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 98/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
8

Herstellung komplexer Kompositrestaurationen im Frontzahnbereich 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Ziel des Kurses ist es, Innovationen und Problemlösungen bei der Herstellung von Kompositrestaurationen im Frontzahnbereich vorzustellen. Darüber hinaus werden in einer praktischen Übung verschiedene Techniken demonstriert, mit denen auch komplexe Frontzahnrestaurationen in der täglichen Praxis erfolgreich hergestellt werden können.



Inhalte:

- Restauration tief zerstörter, endodontisch vorbehandelter Frontzähne

- Frontzahnrestaurationen: Form- und Farbkorrekturen mit Komposit - ein Update

- Reparaturrestaurationen mit direkt eingebrachtem Komposit

Referent(en):
Dr. med.dent. Simona-Georgiana Schick (Heidelberg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
325,00 €
Fortbildungsnummer:
D 99/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
5

Erfolgreich restaurativ versorgen: Verfügbare Wissenschaft, solide Fallplanung, adäquate Patientenkommunikation und Rolle der Berufserfahrung! Eine Praxisperspektive 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Prothetische Versorgung ist ein Strategiespiel. Wir kennen die Ausgangslage, wissen aber nicht wie sie sich mit und durch unsere Behandlung entwickeln wird. Im Patientenmund und allgemeinmedizinisch gibt einige Risikofaktoren, die die Prognose beeinflussen. Dazu kommt eine dünne Datenlage hinsichtlich der Evidenz unserer Therapie ganz besonders in der Prothetik. Jeder Fall ist ein bisschen anders.


Inhalte:

- praxisnahe Planungsbeispiele für komplexe prothetische Behandlungsfälle
- Besprechung der wissenschaftlichen Datenbasis. Sie werden überrascht sein, was von dem, was wir glauben zu wissen, fraglich ist!
- Grenzen des Zahnerhalts oder wann ist die Extraktion die bessere Alternative
- Zahn oder Implantat: Eine Frage der Perspektive? Wessen Perspektive?
- Vorschläge zur adäquaten Patientenkommnuikation oder Was würden Sie einem Familienmitglied vorschlagen?

Referent(en):
Prof. Dr. Michael Naumann ( Stahnsdorf )
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
195,00 €
Fortbildungsnummer:
D 200/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
5

Gründung einer Zahnarztpraxis 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Das Seminar zur Existenzgründung vermittelt Grundlagenwissen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit. Die Referenten setzen sich seit Jahren intensiv mit der Niederlassungsproblematik, der zahnärztlichen Betriebswirtschaft und der Analyse des Dentalmarktes auseinander.
Ziel des Kurses ist es, Ihnen auch anhand von Beispielen und Checklisten ein einfaches aber wirksames Grundbesteck der Praxisökonomie in die Hand zu geben, um selbstbestimmt eine moderne, leistungsfähige Praxis zu betriebswirtschaftlich vernünftigen Gründungs- und Betriebskosten realisieren zu können.

Inhalte:

1. Rechtsgrundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung
   - Rechtsbeziehung Zahnarzt - Patient
   - Zahnärztliche Schweigepflicht / Arbeitsrecht
2. "Mein Weg zur eigenen Zahnarztpraxis - eine Zahnärztin berichtet"
3. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -  Grundprinzi-
   pien des Unternehmens Zahnarztpraxis
   - Praxisübernahme /-neugründung / Einkommenssituation / Marketing / betriebswirtschaftl. Grundlagen / Kredite / Versicherungen / Steuern
4. Planungsinstrumente (Checklisten)
    - Praxisausgaben und -einnahmenplanung / Standort / Rentabilität
5
. Dentalmarkt
6. Quantitative und qualitative Anforderungen an die Praxiseinrichtung
   - Basisausstattung / Kosten / Praxislabor / Erweiterungsinvestitionen

Separater Onlinekurs:
Informationen für Vertragszahnärzte zur Praxisübernahme / -neugründung, Bedarfsplanung und Zulassungsformalitäten
Termin wird allen Teilnehmern separat kommuniziert.

Referent(en):
Dr. Stefanie Beyer (Taucha)
Dr. med. Thomas Breyer (Meißen)
RA Michael Goebel (Dresden)
RA Matthias Herberg (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
150,00 €
Fortbildungsnummer:
D 228/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
16

Basiskurs CMD - praxisrelevante Funktionsdiagnostik und -therapie 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Schmerzen … Knacken … Bruxen. Ist die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) tatsächlich ein undurchschaubares Risiko für die tägliche Behandlungsroutine? - Durchaus nicht!
Der 2-tägige praxisorientierte Basiskurs richtet sich an alle interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzte, die einen Einstieg in die Thematik suchen oder bestehende Grundkenntnisse festigen wollen. Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmern den routinierten Umgang mit den etablierten und praxisrelevanten Untersuchungstechniken inklusive der Bildgebung näherzubringen. Auf dieser Basis können konkrete Diagnosen gestellt, mögliche Kausalfaktoren der CMD eingeschätzt und folgerichtige individuelle Therapieansätze geplant werden.

Inhalte:
- kurze Einführung in die Nomenklatur und Ätiologie der CMD
- praxisrelevante Übersicht zur Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des craniomandibulären Systems
- in die Praxisroutine integrierbare klinische Diagnostik (Screening, klinische Funktionsdiagnostik, manuelle Strukturanalyse)
- Möglichkeiten und Grenzen der Bildgebung
- Darstellung praxisrelevanter Diagnosen
- praktische Übungen zur gerichteten klinischen Untersuchung
- Bruxismus als Risikofaktor der CMD und Managementoptionen
- strukturierter Einblick in wissenschaftlich anerkannte Möglichkeiten der konservativen Initialtherapie (z.B. Aufbissbehelfe, Heilmittel, Medikamente)
- Exkurs in die zahnärztliche Heilmittelverordnung (Wann…?, Wie oft…?, Wie lange…?, Wem…? und Was darf verordnet werden?)
- Besprechung weiterer unterstützender Therapieergänzungen (z.B. Edukation, Techniken der Eigenbehandlung, psychotherapeutische Behandlungsansätze, Biofeedback)

Referent(en):
Dr. med. dent. Daniel Weber (Marburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
515,00 €
Fortbildungsnummer:
D 201/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Funktionslehre
Fortbildungspunkte:
13

Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 03.11.2023 | Dorint Kongresshotel Chemnitz

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
C 421/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


Inhalte:

- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


Hinweis:

Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 169/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 03.11.2023 | Dorint Kongresshotel Chemnitz

Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Ablauf:
1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


Inhalte Präsenzveranstaltung:

- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

Referent(en):
Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
C 03/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5

Problemlösung in der restaurativen Zahnmedizin 04.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Indikationen für direkte Kompositrestaurationen wurden in den letzten Jahren zunehmend erweitert. In diesem Kurs werden Innovationen aus diesem versorgungsrelevanten Sektor der Zahnheilkunde vorgestellt. Anhand praktischer Übungen wird gezeigt, wie heute auch bei komplexen, extrem ungünstigen Ausgangsbedingungen gute Ergebnisse in der täglichen Praxis erzielt werden können



Inhalte:

- Trockenlegung, Darstellung der Kavitätenumrisse und Blutungsmanagement

- Grenzen der Matrizentechnik und neue Lösungsansätze

- Neue Insertionstechniken

- Suffiziente Approximalkontakte auch bei der Versorgung ausgedehnter Kavitäten

- Restaurationen in zweizeitiger Technik (R2-Technik)

- Ausarbeitung schwer zugänglicher Arealen



Referent(en):
Dr. med.dent. Simona-Georgiana Schick (Heidelberg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
485,00 €
Fortbildungsnummer:
D 204/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
9

Warteliste für Aufbereitung von Medizinprodukten - Sachkenntnislehrgang für Mitarbeiter ohne abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung 04.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Hier können Sie sich für unten stehenden Kurs als Interessent/-in anmelden.
Sie erhalten von uns eine Rückmeldung, sobald sich entweder ein freier Platz ergibt oder der nächste Kurs geplant wird.


Sachkunde - Aufbereitung von Medizinprodukten

Entsprechend den aktuellen Hygieneempfehlungen in der Zahnheilkunde dürfen für die Aufbereitung von Medizinprodukten nur Mitarbeiter beauftragt werden, die auf Grund ihrer zahnmedizinischen Ausbildung (ZFA, ZAH) über die erforderliche Sachkenntnis verfügen. Mit der Teilnahme an diesem Kurs können Mitarbeiter ohne abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung in einer Zahnarztpraxis die entsprechende Sachkenntnis erwerben.


Inhalte:

- Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie
- Aufbau und Inhalte eines Hygieneplans sowie des Hygieneleitfadens des DAHZ
- Abfallbeseitigung
- Personalhygiene  
- Einstufung von Medizinprodukten nach RKI, BfArm-Empfehlung
- Manuelle und maschinelle Desinfektion von Medizinprodukten
- Instrumenten- und Werkstoffkunde
- Verpackungsarten und -techniken von Medizinprodukten
- Grundlagen der Dampf- und Heißluftsterilisation
- Validierung von Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
- Qualitätsmanagement
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle (Multiple Choice-Verfahren)

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Freitag 10.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
WA Medizinprod.
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0

Effizient planen - erfolgreich behandeln - Komplikationen vermeiden 04.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Die Planung umfangreicher prothetischer Behandlungsfälle stellt die Zahnärztin oder den Zahnarzt regelmäßig vor große Herausforderungen. Fehlende Routine, schwierige Patientenfälle oder spezifische Wünsche des Patienten haben ein hohes Frustrationspotenzial.
Womit anfangen? Welche Zähne erhalten? Festsitzend oder doch herausnehmbar? Wie vermittle ich mein Konzept? Manchmal ist es schwer, den roten Faden nicht zu verlieren.
Unser Ziel ist es daher, einen einfachen und strukturierten Weg hin zu einer erfolgreichen prothetischen Planung aufzuzeigen. Abweichend vom klassischen Fortbildungsvortrag arbeiten wir in weiten Teilen seminaristisch. Wir erarbeiten gemeinsam in kleiner Gruppe gezielt Planungen anhand von Beispielfällen. Die Veranstaltung lebt dabei auch von lebhafter Diskussion und interkollegialem Austausch.  


Inhalte:

1. Theoretische Einführung (Vortrag zur Vermittlung / Wiederholung basaler Planungskriterien)

2. Rekapitulation der theoretischen Grundlagen durch Vorstellung und Diskussion verschiedener Patientenfälle

3. Interaktive eigene und gemeinsame Planung, Vorstellung und intensive Diskussion von Beispielfällen


Referent(en):
PD Dr.med.dent. Michael Rädel, M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
280,00 €
Fortbildungsnummer:
D 203/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
8

Unsere Patienten sinnvoll beraten und motivieren - aber nur mit dem richtigen Mundhygieneprodukt 06.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Für ein erfolgreiches Prophylaxekonzept in der Zahnarztpraxis und den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit unserer Patienten spielt deren Compliance eine wesentliche Rolle. Doch wie wecken wir am besten deren eigene Motivation, sich täglich um die Zähne kümmern zu wollen?
Welche Mundhygieneprodukte aus der Vielzahl an Angeboten stellen dann noch eine sinnvolle und individuelle Ergänzung dar?

Inhalte:

-  Erfolgreiches Patientengespräch - mit Empathie statt erhobenem Zeigefinger
-  Patienten inspirieren durch motivierende Gesprächsführung
-  Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste, Interdentalraumbürstchen oder Zahnseide?
-  Gingivitis und Parodontitis – welche Wirkstoffe sind vielversprechend?
- Zahncremes und ihre Inhaltsstoffe
- Mundspülungen – Sinn oder Unsinn?
- Ätherische Öle und andere entzündungshemmende Wirkstoffe
-  Mundhygiene in bestimmten Situationen (z. B. bei Schwangerschaft, Implantaten, nach Chemotherapie,…)
- Prävention in jedem Alter – vom Kleinkind bis zum Senior
- Vor dem Essen oder nach dem Essen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Zähne putzen
- Biologische- und natürliche Mundkosmetikprodukte - wo sind uns Grenzen gesetzt?
- Ölziehen und Probiotika – wann ist dies ergänzend sinnvoll

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 06.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 195/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Kariesprävention durch Fissurenversiegelung - IP5 07.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Fissuren- und Grübchenversiegelung ist eine wichtige, delegierbare Leistung in einer
prophylaxeorientierten Praxis. Ein optimaler kariesprotectiver Effekt ist dann gegeben, wenn das
gesamte Fissurenrelief vollständig und randspaltfrei versiegelt ist.

Inhalte:

- Einschätzung des individuellen Kariesrisikos
- Indikation/Kontraindikation der Fissurenversiegelung
- Die Arbeitsschritte nach Leitlinie
- Praktisches Üben an extrahierten Zähnen
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Ergänzende Maßnahmen

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 07.11.2023, 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
170,00 €
Fortbildungsnummer:
D 196/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Excel - Praxiszahlen im Blick 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Dieser Kurs soll helfen, den Überblick über Materialpreise & Budget zu gewinnen und somit den Büroalltag zu erleichtern.
Excel hilft Ihnen ohne großen Zeitaufwand, die Materialpreise den häufigen Änderungen anzupassen und somit Sicherheit für eventuelle Rückfragen zu erhalten.
Auch ist Excel geeignet, Ihre vorgegebenen Budgets zu überwachen.
Für das neues Thema "Arbeitszeitnachweis mit Ruhezeitüberwachung“ ist Excel eine gute Alternative.


Inhalte:

Grundlagen bzw. Auffrischung von Excelbegriffen, wie z.B. Zelle / Mappe / Tabelle / Tabellenreiter & Formeln
à auch für „Wenignutzer“ von Excel geeignet

Material
- Was ist zu beachten bei der Preisgestaltung?
- Wir erstellen gemeinsam eine Datei zur Berechnung für Materialpreis am Beispiel der ZE-Materialien.

Wie kann das praxisindividuelle Budget für die gesetzliche Abrechnung mit Excel überwacht werden?
- Behalten Sie den Überblick über die Vorgaben
- Wir erstellen eine Beispieldatei als Überwachungsgrundlage. (Hier erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Praxisvorgaben zu verwenden.
  Bringen Sie ihre Bekanntgabe einfach mit.)

Wie kann der Arbeitszeitnachweis mit Excel protokolliert und ein monatlicher Ausdruck erstellt werden?
- Vereinfachen Sie Ihren Praxisalltag und nutzen Sie die Vorteile bei der Berechnung der Arbeitszeit der Mitarbeiter.
- Wir erstellen eine Beispieldatei als Arbeitsgrundlage für Ihre Praxis. Diese Datei ist auch für mehrere Mitarbeiter geeignet.
- Den monatlichen Ausdruck können Sie zur Unterschrift nutzen.

Ihre erstellten Dateien nehmen Sie auf einem USB-Stick zur Verwendung in Ihre Praxis mit.

Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 205/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 15.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
D 421/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Der Wandel von der parodontalen Vorbehandlung zur Therapiestufe 1 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Basis für das neue Stufenkonzept zur Behandlung von Parodontitispatienten bilden die aktuelle (2018) Klassifikation und die neue europäische Leitlinie für die Parodontitistherapie.
Ziel der ersten Therapiestufe ist es, mit Mundhygieneoptimierung, Krankheitsaufklärung, Kontrolle lokaler und systemischer Risikofaktoren und professioneller mechanischer Plaquereduktion (PMPR) den Grundstein für eine erfolgreiche, nachhaltige Parodontitistherapie zu legen.
Mit Konzept und fundierten Fachkenntnissen ist sie auch eine Chance, die Patienten lebenslang an Ihre Praxis zu binden.
Erfahren Sie in diesem Seminar alles über die neue Behandlungsstrategie und Ihre Aufgaben als ZMP. Was bleibt? Was ändert sich? Bauen Sie auf vorhandenem Wissen auf und trainieren Sie Ihre praktischen Fertigkeiten.


Inhalte:

1. Theoretischer Hintergrund
- Wie verändert das Stufenkonzept den Praxisalltag?
- Wie oft kommen meine Patient*innen zur Therapiestufe 1? Was beinhalten die einzelnen Sitzungen?
- Was muss ich über Ursachen und Therapie einer Parodontitis wissen und  mit den Patient*innen besprechen?
- Wie motiviere ich meine Patienten nachhaltig?

2. Praktisches Training am Phantom
- Welche Informationen und Befunde benötige ich von meinen Patienten? Wie setze ich dies praktisch um?
- Welche Geräte und Instrumente sind im Rahmen der ersten Therapiestufe sinnvoll? Wie setze ich sie effektiv ein?


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
285,00 €
Fortbildungsnummer:
D 199/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Kieferorthopädische Retention: Anomalie- und patientenspezifische Rezidivprophylaxe 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

In der kieferorthopädischen Praxis nimmt der Anteil der Zweit- und Drittbehandlungen stetig zu. Gründe für diese (vermeintlichen) Rezidivbehandlungen sind unzureichende Aufklärung, nachlassende Patientenmotivation, eine ungeeignete Retentionsstrategie oder auch eine falsche Behandlungsplanung. Ein nachhaltiger Erfolg in der Kieferorthopädie kann nur erreicht werden, wenn der Retention ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit den Ursachen von Rezidiven und den verschiedenen Retentionsstrategien beschäftigen. Insbesondere soll aufgezeigt werden, wie durch CAD/CAM-Verfahren Retainerreparaturen und andere Retainerkomplikationen vermieden werden können.

Inhalte:

  • Gründe für das Entstehen von Rezidiven (Welche Rolle spielen die Weisheitszähne?)
  • Indikationen für festsitzende und herausnehmbare Retainer
  • Retainerreparaturen und unerwünschte Zahnbewegungen durch Retainer (Twist- und X-Effekte)
  • Digitaler Workflow bei CAD/CAM-Retainern
  • Biomechanische Eigenschaften von CAD/CAM-Retainern im Vergleich zu konventionellen Retainern
  • Komplikationsraten von CAD/CAM-Retainern im Vergleich zu konventionellen Retainern und herausnehmbaren Retentionsgeräten
  • Referent(en):
    Prof. Dr. med. dent. Dr. rer. hum. biol. Till Köhne (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 08.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    160,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 206/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Kieferorthopädie
    Fortbildungspunkte:
    5

    Neuauflage Knotenpunkt Rezeption 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Die Rezeption ist das Zentrum der Praxis. Sie ist der erste und der letzte Eindruck für Patienten.
    An diesem Platz sind Sie Organisatorin, Koordinatorin, Konfliktlöserin, Kommunikatorin, manchmal Seelentröster, Kummerkasten und auch Prellbock, wenn Dinge anders laufen als es erwartet wurde.
    Wie eine „Marionettenspielerin“ halten Sie viele Fäden in der Hand.
    Aber wie behalten Sie in Hochdrucksituationen einen klaren Kopf und
    wie koordinieren Sie Arbeitsabläufe so, dass sie eine hohe Wirksamkeit entfalten?
    Dieser Kurs richtet sich an die Rezeptionsmitarbeiter, die dauerhaft mehr Sicherheit erlangen möchten und ihre Balance erhalten wollen.


    Inhalte:

    - Ihre besondere „Rolle“ an der Rezeption
    - Stellen Sie sich darauf ein: Jeder Tag ist eine „Wundertüte“
    - Positives Denken schützt vor Stress
    - Besonnen bleiben: Erkennen Sie die eigenen Verhaltensmuster und werden Sie selbstregulierend wirksam
    - Umgang mit fordernden Patienten
    - Nein-Sagen lernen
    - Selbstorganisation und Zeitmanagement: Wie setzten Sie Prioritäten?
      - Die ABC-Methode
        Rund um die C-Aufgaben, die einen großen Teil des Tages ausmachen
      - Können Sie delegieren? Wollen Sie delegieren?

    - Was treibt Sie an?
     Erkennen Sie Ihre inneren Antreiber und zügeln Sie diese (individueller Antreibertest)

    - Unterstützendes Miteinander vereinbaren

    Referent(en):
    Petra C. Erdmann (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 08.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    275,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 198/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    Die Unterstützende Parodontitistherapie ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für PAR- Patienten 09.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes LangzeitTherapieprogramm. Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten viele Tipps aus der Praxis und die Gelegenheit vorhandene praktische Fertigkeiten durch ein intensives Training am Phantom zu optimieren und sich für den stabilen Parodontitispatienten (ST ≤ 4mm) zu schulen.


    Inhalte:

    1. Tag: - Theoretischer Hintergrund
    - Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
    - Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
    - Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
    - Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
    - Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?

    2. Tag- Praktisches Training am Phantom
    - Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
    - Welche Befunde benötige ich?
    - Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 09.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Freitag 10.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    535,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 300/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Mitarbeitergespräche: anlassbezogen, wertschätzend, individuell und zielführend 10.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Mitarbeiter/-innengespräche sind in Aufbau und Inhalt verschieden.
    Das EINE Mitarbeitendengespräch gibt es nicht. Diversen Formen finden Einsatz in
    unterschiedlichen Situationen.
    Wichtig ist und bleibt: Ihre Mitarbeiter/-innen brauchen und wünschen sich regelmäßiges
    Feedback zu ihrem Entwicklungsstand und wollen Anerkennung für ihre Leistungen.
    Das Äußern von Kritik gehört ebenfalls dazu.
    In unserm Kurs werden ausgewählte Gesprächsformen vorgestellt und ein bisschen erprobt.
    Im Mittelpunkt steht das Jahresmitarbeitergespräch. Dieses ist absolut
    unverzichtbar und bedarf einer individuellen Vorbereitung.


    Inhalte:

    Inhalt, Ziel und Zeitpunkt
    - von Kritikgesprächen
    - von Anerkennungsgesprächen
    - von Entwicklungsgesprächen
    - von knappen Feedbackgesprächen

    - Das Gehaltsgespräch

    Das unverzichtbare Jahresmitarbeitergespräch
    - Einladung und Zeitrahmen
    - Inhalte und Ziele
    - Vorbereitung mit Hilfe des Strategieplaners (© persolog GmbH, Remchingen) der die individuellen Besonderheiten von Mitarbeitern berücksichtigt
    - Ablauf des Gesprächs und Feedbackregeln
    - Umgang mit schwierigen Gesprächsinhalten
    - Zielvereinbarungen
    - Nachbereitung

    Referent(en):
    Petra C. Erdmann (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 10.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    325,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 207/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    Alte Menschen gut versorgen - Das Wichtigste in Kürze 10.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Teil 1 - Hinterg

    Teil 1 - Hintergrundwissen & Praxisorganisation

    - Mundgesundheit & allgemeine Gesundheit
    - Barrierefreiheit…beginnt im Kopf!
    - Beziehungsgestaltung bei Demenz - Zugang und Umgang
    - Polypharmazie - was ist wirklich wichtig?
    - Rechtliche Aspekte - von der Betreuung bis zur Einwilligung
    - Abrechnung - von Besuch bis Pflegegrad
    - Flyer & Formulare - der geräuscharme Praxisablauf

    Teil 2 - Prävention, Kooperation & Behandlung

    - Schulung & Fortbildung der Pflege - Aspiration & rückengerecht arbeiten
    - Mundgesundheit - Status, Plan & Aufklärung…in der Praxis, zu Hause & in der Pflegeeinrichtung
    - Kooperationsvertrag - gewusst wie!
    - Fälle, Fälle, Fälle - Möglichkeiten & Grenzen

    Referent(en):
    Dr.med.dent. Elmar Ludwig (Ulm)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 10.11.2023, 10.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    350,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 208/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    8

    Praxiswissen für Quereinsteiger 11.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis?

    Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: "Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?" Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient*in kannten.

    Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch – Sie haben sich für ein tolles Arbeitsumfeld entschieden! Die Tätigkeit in einer zahnmedizinischen Praxis ist immer lebendig, es wird nie langweilig und Sie helfen Menschen. Das Problem in der Anfangszeit ist: alle anderen in der Praxis wissen, wo es langgeht und verwenden Worte und Abkürzungen, die Sie noch nie gehört haben. Sie stehen daneben und können sich nur wundern. Zum Fragen ist wenig Zeit und Sie hoffen, dass die Patienten*innen nichts von Ihrer Unsicherheit bemerken.

    Dann sind Sie hier genau richtig! Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen zur Arbeit in einer allgemein zahnärztlichen Praxis. (Kieferorthopädie beispielsweise ist ausdrücklich nicht Bestandteil des Seminars.)

    Zähne:
    - Wie sind Sie aufgebaut und wie werden Sie benannt?
    - Welche Erkrankungen sind häufig? Was kann man dagegen tun?

    Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
    - Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen
    - Chirurgie
    - Prophylaxe

    Dokumentation:
    - die Patientenakte
    - Von der Behandlung zur Abrechnung
    - Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer

    Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen.

    Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen – ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein.


    Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinischen Abschluss.

    Referent(en):
    Helen Möhrke (Borkheide)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 11.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    230,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 301/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    0

    Bleiben Sie gesund und behandlungsfähig! - Alleinbehandlung ohne körperliche Belastungen bei Personalmangel oder Krankheit! 11.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Eine Alleinbehandlung stellt immer eine schwierige Situation dar, fehlt uns dabei doch die hilfreiche Assistenz. Ganz zu schweigen von den umfangreichen Vor- und Nachbereitungen der Behandlungen. Dabei auch noch auf die eigene Gesundheit zu achten, scheint eine fast unlösbare Aufgabe zu sein.

    Ziel des Workshops: In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie gleich am Montag die  Grundprinzipien belastungsarmer Arbeit umsetzen. Im Mittelpunkt stehen reale Patientenbehandlungen, aus der Praxis für die Praxis. Sie lernen, die Basis für effektives Arbeiten - eine gute Prozess- und Materialorganisation - zu schaffen, um bei Bedarf für eine effiziente Alleinbehandlung gerüstet zu sein.

    Inhalte:

    - Grundprinzipien belastungsfreier Arbeit bei der Behandlung
    - Körperhaltung, Patientenposition, Licht, Arbeitsabstand 

    Absaugung
    -
    Wer hält denn nun eigentlich den Absauger?
    - Wie und womit sie bequem absaugen
    - unterschiedliche Lösungen, ohne kostenintensive Neuinvestitionen.
    Einfluss der Ausrüstung 
    Sinnvolle Positionierung von Tray und Instrumenten
    Einfluss von Sehhilfen
    -
    Parameter bei Sehhilfen und wie beeinflussen diese unsere Arbeit?
    - Wann verursacht eine Sehhilfe Schäden?
    - Wie muss eine perfekte Lupenbrille eingestellt sein?
    Instrumentierung und deren Organisation
    -
    Lagerung und  Erreichbarkeit von Instrumenten
    - Traysystem vs Schrankaufbewahrung
    - Der Vorteil traybasierter Behandlungen
    - Unterschiedliche Traysysteme und deren Anwendung
    Prozessorganisation
    O
    rganisation von Vor- und Nachbereitung, Terminvergabe
    Welche Behandlungen sind möglich? (Eignungshierachie)

    Referent(en):
    Jens-Christian Katzschner (Hamburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 11.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    295,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 209/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Individualisierte Prävention - ein patientenorientiertes Präventionskonzept für die zahnärztliche Praxis 11.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Mit der

    Mit der weltweit hohen Prävalenz oraler Erkrankungen, wie Karies und Parodontitis, sind deren Therapie und Prävention als Kernherausforderungen für die zahnmedizinische Betreuung betroffener Patienten anzusehen. Daneben sind der langfristige Erhalt stabiler Verhältnisse sowie die Vorbeugung oraler Erkrankung beim Gesunden anzustreben.

    Hierbei erfordert die Heterogenität individueller Patientenfälle einerseits eine zielgerichtete Risikobeurteilung (Komplikations- und/oder Erkrankungsrisiko) auf der Grundlage bekannter Allgemeinerkrankungen, Medikamenteneinnahme sowie Lebensgewohnheiten sowie andererseits eine komplexe Bedarfsbeurteilung, wobei Teilaspekte aus den Bereichen orale Erkrankungen, Versorgungen und aktuellen Befunden berücksichtigt werden sollten.

    Das Konzept der individualisierten Prävention geht weg von der Reduktion des Patienten auf einen solitären oralen Erkrankungszustand und hin zu einer komplexen Betrachtung des Gesamtbedarfs durch Beurteilung des individuellen Risiko- sowie Bedarfsprofil. Entsprechend müssen bei jedem Patientenfall eine ausführliche Anamnese- und bedarfsgerechte Befunderhebung individuell Berücksichtigung finden. Mit Hilfe einer Klassifikation (geringes, moderates oder hohes Risiko) kann eine praktische Implikation aus dem entsprechenden individualisierten / fallorientierten Risiko des zu betreuenden Patienten abgeleitet werden, welches Rahmenbedingungen, Zusammensetzung und Inhalte der weiteren Betreuung bzw. Therapie beeinflusst.

    Im Rahmen des Seminars soll die Synthese aus allen beschriebenen Faktoren innerhalb eines fallorientierten Patientenprofils zur individualisierten Prävention skizziert und an verschiedenen Patientenfällen visualisiert werden.

    Referent(en):
    Dr.med.dent. Gerhard Schmalz (Leipzig)
    Prof. Dr. med. dent. Dirk Ziebolz, M.Sc. (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 11.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    325,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 210/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    8

    Praxishygiene - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! 11.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.


    Inhalte:

    - rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen ( Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
    - Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
    - Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
    - Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
    - angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
    - Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
    - Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
    - Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
    - Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
    - Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
    - Routineprüfungen
    - Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
    - Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
    - Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen

    Referent(en):
    Sylvia Schumann (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 11.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    255,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 211/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    8

    Die Umsetzung der PAR-Richtlinie - Ein Spezial aus dem Praxisalltag 11.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Die Therapie der chronisch erkrankten PAR-Patienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Mit den in Deutschland implementierten S3- Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ und die „Behandlung von Parodontitis Stadium IV“ ist es möglich, diese strukturiert, individuell und nachhaltig in den Praxisalltag zu integrieren.

    Wie klappt die Umsetzung der PAR-Richtlinie, als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten, in Ihrer Praxis? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Wie wäre es für Sie, wenn Sie neuen Input suchen und diesen auch erhalten? Oder wenn Sie den Austausch vermissen, nun aber fachliche Dinge besprechen können?

    Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau, erhalten Sie Tipps aus der Praxis für die Praxis. Gemeinsam erstellen wir Checklisten zur Ablaufplanung und schauen dabei ganz besonders auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich.

    Inhalte:

    Theoretischer Hintergrund
    - Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
    - Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
    - Wie laufen die Behandlungsstufen ab? Was beinhalten sie?
    - Wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien bedarfsgerecht und richtlinienkonform umsetzen?
    Praktischer Hintergrund
    - Wie gestalten wir, als Praxisteam, den Ablauf sinnvoll? Wer macht was?
       - allgemeine und zahnärztliche Anamnese
       - Parodontalstatus, Antragstellung
       - Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
       - Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)
       - Antiinfektiöse Therapie (AIT)
       - Befundevaluation (BEV)
       - Chirurgische Therapie (CPT)
       - unterstützende Parodontitistherapie (UPT

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 11.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    260,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 197/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 14.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
    Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
    Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


    Inhalte:

    - Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
    - Die Anwendungssystematik
    - Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
    - Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
    - Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
    - Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
    - Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

    Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.


    Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.

    Referent(en):
    Genoveva Schmid (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Dienstag 14.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Mittwoch 15.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    395,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 302/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Zahnersatzabrechnung aktuell - Wissenswertes für die Zahnarztpraxis 15.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    - Das Festzuschusssystem
      - ausreichende Versorgung
      - eingliederungsfähige Versorgung
      - Gesamtversorgung
      - Wechsel der Versorgungsform
    - Die Versorgungsarten
    - Der Heil- und Kostenplan
      - Fristen
      - Härtefallabrechnung
      - Mischfallabrechnung
      - sonstige Kostenträger
      - Gewährleistung  
    - Reparaturen Teleskope
    - Die richtigen FZ-Befunde bei fehlendem 7er
    - Freiendbrücken/Adhäsivbrücken
    - Erstversorgung Suprakonstruktionen/Identische Erneuerung
    - Befundklasse 4
    - gleichartige/andersartige Versorgungen
    - Teleskopbrücken

    Voraussetzungen für die Teilnahme:
    gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II



    Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

    Referent(en):
    Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
    Simona Günzler (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 15.11.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    240,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 212/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    6

    ENGLISCH an einem Tag 15.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.


    Inhalte:

    - eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
    - reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
    - üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
    - trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten/innen und
    - lernen Sie ganz nebenbei nette Kolleginnen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.

    Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.

    Referent(en):
    Jürgen Hübner (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 15.11.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    230,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 303/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    Manifestation von Kinderkrankheiten bzw. Krankheiten bei Kindern im Mundraum - was ist aus kinderärztlicher Sicht für den Zahnarzt wichtig 15.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Der Besuch beim Zahnarzt ist im Allgemeinen nicht sehr beliebt. Vielleicht liegt es an unseren Ersterfahrungen, die wir als Klein - und Schulkinder sammeln.
    Neben dem anderen Umgang mit Kinder vor und bei der Behandlung ist daher auch ein Blick über den Tellerrand mit „Bildern“ von Kinderkrankheiten bzw. bestimmten Krankheiten im Kindesalter sinnvoll.
    Alle Zahnärzte und Kieferorthopäden die Kinder behandeln und sich mit Kinderzahnheilkunde beschäftigen, sollten daher über ein fundiertes Wissen in der Pädiatrie verfügen.

    Dieser Kurs vermittelt für interessierte Kolleginnen und Kollegen ein breites Basiswissen in den mit der Zahnmedizin verbundenen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin.

    Inhalte:

    - Umgang mit kleinen Patienten und sinnvolle Gestaltung der Umgebung
    - Zusammenarbeit mit Pädiatern, wann und wie ?
    - Vermittlung von Wissen über die wichtigen Kinderkrankheiten und
     Krankheiten bei Kindern im Zusammenhang mit einer  Zahnerkrankung
     bzw. Erkrankung im Mundraum
    - Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: wie unterscheidet sich das Kind
     als Patient ?
    - Wie kann ich das Umfeld für die Behandlung altersentsprechend bzw.
     „entsprechend“ gestalten?
    - Wachstum, Atmung, Funktion: was geht das die Zahnärzte an?
    - Vor Zahn-OP: Untersuchung beim Pädiater? Nur Routine oder
     notwendiges Instrument?
    - Ist eine Allgemeinerkrankung ein Hindernis für eine zahnmedizinische
     Behandlung ?
    - Wie erkenne ich die wichtigsten Kinderkrankheiten?
    - Was ist sonst noch wichtig aus der Kinderheilkunde?

    Referent(en):
    Dr. med. Bernhard Lüders (Coswig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 15.11.2023, 15.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    150,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 213/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Kinderzahnheilkunde
    Fortbildungspunkte:
    5

    Warteliste für Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 16.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Hier können Sie sich für unten stehenden Kurs als Interessent/-in anmelden.
    Sie erhalten von uns eine Rückmeldung, sobald sich entweder ein freier Platz ergibt oder der nächste Kurs geplant wird.
    Der nächste Grundkurs findet voraussichtlich im April 2024 statt.


    Inhalte:

    - Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
    - Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
    - Strahlenexposition des Menschen
    - Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
    - Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
    - Bilderzeugung und -wiedergabe
    - dentale digitale Radiographie
    - Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
    - Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
    - Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
    - Zahnärztliche Stelle
    - Fehleranalyse
    - Praktische Übungen und Demonstrationen
    - Abschlussprüfung

    Zugangsvoraussetzungen:
    Zahnarzt:
    Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
    Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische / medizinische Ausbildung*


    *Bitte bei Anmeldung eine Kopie des entsprechenden Abschlusses beifügen.

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 16.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    0,00 €
    Fortbildungsnummer:
    WA Grundkurs
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 16.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    - Grund

    - Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
    - Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
    - Strahlenexposition des Menschen
    - Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
    - Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
    - Bilderzeugung und -wiedergabe
    - dentale digitale Radiographie
    - Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
    - Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
    - Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
    - Zahnärztliche Stelle
    - Fehleranalyse
    - Praktische Übungen und Demonstrationen
    - Abschlussprüfung

    Zugangsvoraussetzungen:
    Zahnarzt:
    Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
    Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische / medizinische Ausbildung*


    *Bitte bei Anmeldung eine Kopie des entsprechenden Abschlusses beifügen.

    Referent(en):
    Marion Lamm (Dresden)
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Ina Stiasny (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 16.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    495,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 170/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    22

    Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 16.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
    Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
    Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


    Inhalte:

    - Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
    - Die Anwendungssystematik
    - Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
    - Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
    - Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
    - Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
    - Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

    Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.


    Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.

    Referent(en):
    Genoveva Schmid (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 16.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    400,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 305/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Ergonomisch arbeiten "Rund um den Zahn" 17.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Ergonomie in der Zahnarztpraxis - wozu?
    Wie verhalte ich mich im Arbeitsalltag, um den Feierabend genießen zu können? Wie optimiere ich meine (Arbeits)umgebung? Was kann ich tun, um mich am Arbeitsplatz fit zu halten? Was mache ich, wenn doch Schmerzen und Verspannungen auftauchen?
    Auf alle diese Fragen versucht der Workshop, der eine Mischung aus Input durch den Dozenten und Praxisanwendungen der Teilnehmer ist, ein paar Antworten zu geben und sofort umsetzbare Lösungsansätze zu zeigen.
    Mit dem Konzept „Ergonomisches Arbeiten“ ist es Ihnen möglich, vielen typischen Beschwerden gezielt vorzubeugen bzw. diese zu beseitigen und an entspannten Patienten sowie optimierten Ge-räten körperschonend zu arbeiten.
    Seminarziel:
    Ziel ist, die Teilnehmer für Ergonomie zu sensibilisieren und den Transfer der angebotenen Lösungen in den Arbeitsalltag zu sichern.
    Sie erhalten grundlegende Informationen zu den Aspekten des gesunden Arbeitens und können nach dem Seminar Ihre Arbeitswelt und das Arbeitsverhalten optimieren. Dazu erhalten Sie Einblick in optimale Arbeitsumgebung sowie richtige Arbeitshaltung, als Team und auch alleine.

    Inhalte:
    - Die 5 Säulen der Ergonomie: Aspekte „gesunden“ = ergonomischen Arbeitens mit Organisation, Selbsttherapie, Arbeitsumfeld, Verhalten und Ernährung.
    - Korrekte Arbeitshaltung: Patientenlagerung und Arbeitspositionen alleine und als Team. Praxistraining am Stuhl mit Test typischer Positionen
    - Arbeitsplatzoptimierung: Analyse und Tipps für die tägliche Praxis, ergonomische Anpassung der Einrichtung (Behandlerstühle und -einheiten), Hilfsmittel zur Optimierung, Raumorganisation (Optional: Empfang, Abrechnung und zahntechnischer Arbeitsplatz)
    - Gezielte Ausgleichsbewegungen: Mikro- und Minipausen während der Tätigkeit
    - Selbstbehandlung am Arbeitsplatz: Analyse typischer Beschwerden bei Berufsausübung und Tipps für konkrete Maßnahmen: Lockerungsmethoden, Grundlagen Schmerztherapiemethode JUST-FIVE.

    Die Teilnehmer können alle Bewegungen testen und üben. Abhalte- und Absaugetechnik wird nicht trainiert.

    Referent(en):
    Manfred Just (Forchheim)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    365,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 214/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Endodontie kompakt 17.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Von der Diagnostik bis zur postendodontischen Versorgung werden alle Schritte einer modernen Wurzelkanalbehandlung vorgestellt und vom Referenten am Mikroskop demonstriert. Der Kurs vermittelt ein effizientes, wissenschaftlich basiertes und klinisch bewährtes endodontisches Behandlungskonzept.

    Inhalte:

    Vortrag

  • Diagnostik, Fallauswahl und Prognose. Wann ist ein DVT sinnvoll?
  • Schmerztherapie
  • Ergonomischer Einsatz von Lupenbrille und OP-Mikroskop
  • Präendodontischer Aufbau tief zerstörter Zähne
  • Zugangskavität und Lokalisation der Kanaleingänge
  • Guided Endodontics

  • Längenmessung
  • Gleitpfad und maschinelle Aufbereitung
  • Spülprotokoll
  • Thermoplastische Wurzelfülltechniken
  • Adhäsivaufbau / Adhäsivstift
  • Postendodontische Restauration

  • Praktischer Teil
  • Zugangskavität
  • Auffinden der Wurzelkanäle
  • Erschließen enger Wurzelkanäle
  • Wurzelkanalaufbereitung mit rotierenden NiTi-Feilen


  • Bitte bringen Sie extrahierte Zähne (1-2 trepanierte Oberkiefermolaren und 1-2 trepanierte Unterkiefermolaren) mit. Die Zähne in einem Desinfektionsmittel (Alkohol oder Thymollösung) lagern und nicht eingipsen.

    Geräte und Verbrauchsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.

    Referent(en):
    Dr. Christoph Huhn (Dessau)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 17.11.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
    Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    670,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 217/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Zahnerhaltung
    Fortbildungspunkte:
    16

    Der psychisch auffällige Patient in der Zahnarztpraxis 17.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



    ‚Psychisch auffällige‘ Patienten stellen immer wieder eine große Herausforderung dar, sie lösen schnell Ärger und ein Gefühl der Überforderung aus. Dabei gehören immer zwei Seiten dazu, dass das Auftreten derartiger Patienten in der Praxis evtl. bis zur persönlichen Bedrohung eskaliert oder dass es zu langanhaltenden, auch juristischen Auseinandersetzungen kommt. Souveränes und lösungsorientiertes Verhalten des Praxisteams kann Auseinandersetzungen frühzeitig entschärfen.
    Im Kurs werden Grundtypen von Problempatienten dargestellt wie autoritäre Herrscher, belehrende Besserwisser oder rechthaberische Querulanten, sie erfordern jeweils eine spezifische Strategie im Umgang. Manifeste psychische Erkrankungen wie Belastungs- und Anpassungsstörungen, Depressionen, Angsterkrankungen, Schizophrenie, somatoforme Störungen oder Persönlichkeitsstörungen können den Behandlungsverlauf erheblich beeinträchtigen, sie erfordern jeweils eine erhöhte Aufmerksamkeit im Spannungsfeld zwischen Zuwendung und Distanz.
    Ein Schwerpunkt des Kurses liegt im Themenkreis Angst und Angsterkrankungen. Angstsyndrome gehören weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und nehmen derzeit rasant zu. Die Zahnarztpraxis stellt geradezu ein Brennglas von Ängsten dar. Angstpatienten sind häufig sowohl schwierige als auch dankbare Patienten, Angst ist dabei nicht gleich Angst. Typische Angststörungen sind die Agoraphobie als Angst vor bestimmten Orten ohne Aussicht auf Hilfe, die soziale Phobie als Angst vor Beobachtung und Abwertung, die spezifischen Phobien als Angst vor ganz bestimmten Objekten/Situationen wie Zahnbehandlungen, die Panikstörung mit überfallartig auftretenden schweren Panikattacken und die generalisierte Angststörung mit praktisch alle Lebensbereiche bestimmenden Ängsten z.B. bzgl. des Auftretens von Krebs oder Unfällen. Komponenten der Angststörungen sind der körperliche, der emotionale und der motorische Anteil, die Einfluss auf den Behandlungsverlauf haben können. Eine Kenntnis der teilweise miteinander verwobenen Störungsbilder schützt vor Fehlern in der Behandlungsplanung und plötzlichen unangenehmen Überraschungen während der Therapie.

    Referent(en):
    Dr. Martin Gunga (Lippstadt)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 17.11.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    260,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 216/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    6

    Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung (Online-Kurs) 17.11.2023 | Online


    Inhalte:

    - Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
    - Qualitätsziel definieren
    - Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement -  wie setze ich das um?
    - Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
    - Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
    - Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
    - Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden


    Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

    Referent(en):
    Inge Sauer (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 17.11.2023, 14.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Online
    Gebühr je Teilnehmer:
    95,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 215/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    5

    Parodontaltherapie - Ein minimalinvasives Behandlungskonzept unter Berücksichtigung der neuen Richtlinien 18.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Es wird ein auf neuesten Erkenntnissen beruhendes evidenz-basiertes Therapiekonzept vorgestellt, welches minimalinvasiv ist und wichtige allgemeinmedizinische Aspekte berücksichtigt. Das Behandlungskonzept ist innerhalb kürzester Zeit und ohne große Neuanschaffungen in jeder Praxis umsetzbar.


    Inhalte:

    - Grundlagen der Parodontologie (Mikrobiologie, Immunologie) aktuelle Klassifikation
    - Minimalinvasives Behandlungskonzept unter Berücksichtigung der neuen PAR-Richtlinien
    - Biofilmmanagement (maschinell/manuell)
    - Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
    - Spezielle Diagnostik und Innovationen
    - SLEK (Multiple Choice)
    - Praktische Übungen - Therapieplanung
    - Planungsbesprechung, Fallbeispiele

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Dirk Vasel (Leinfelden-Echterdingen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    355,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 218/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    9

    In 5 Minuten wieder fit: einfach - wirksam - selbstbestimmt 18.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Ausgangslage:
    Kennen Sie das auch? Schon am Vormittag häufen sich die Verspannungen, ziehen Schmerzen in den Nacken und in den linken Abhaltearm, das rechte Hüftgelenk macht Schwierigkeiten und immer öfter zwickt der "Ischias". Besonders schlimm ist es immer dann, wenn das Wartezimmer brechend voll ist. Schön wäre es, wenn man sich selbst und vor allem sofort helfen könnte! Mit dem Konzept „JUST-FIVE®“ ist es möglich, viele dieser Beschwerden selbst, sofort und ohne Nebenwirkungen zu verhindern oder sofort zu lindern und somit die „Arbeitsfähigkeit“ zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
    Das Seminarziel:
    Nach dem Seminar können Sie vor oder unmittelbar nach der Behandlung sofort und ohne „Warte-zeit“ selbst Verspannungen bzw. Beschwerden verhindern, reduzieren oder beseitigen. Sie erlernen zielgerichtete Haltungen und Bewegungen verbunden mit einer speziellen Atemtechnik nach der JUST-FIVE-Methode. JUST-FIVE ist eine Verknüpfung von therapeutischen Elementen wie Osteopathie, Atemtechnik und Muskelentspannungstechnik mit Methoden des Muskelaufbautrainings (isometrisches Training, Mobilisation). Das Wirkungsspektrum umfasst den gesamten Bewegungsapparat und bestimmte Organfunktionen. Darunter fallen vor allem Schmerzen und Blockaden in und an der Wirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in Arme und Beine und Beschwerden an Gelenken.

    Inhalte:
    - Erläuterung und Erlernen der einzelnen Elemente der Methode JUST-
     FIVE (Gegenposition, Bewegungsebenen, fünf Durchführungsschritte)
    - Erlernen der speziellen Intervall-Atemtechnik
    - Grundlegende anatomische und physiologische Zusammenhänge
    - Ausgesuchte JUST-FIVE - Anwendungen mit Schwerpunkt zahnärztlicher
     Arbeitsplatz in Theorie und Praxis
    - Konkrete Anwendungen für die Beschwerdebilder der Teilnehmer

    Besonderheiten:
    JUST-FIVE ist eine sanfte Methode, bei der in beschwerdefreien Positionen behandelt wird. Eine Verbesserung des momentanen Gesundheitszustandes ist meist nach wenigen Minuten spürbar.

    Referent(en):
    Manfred Just (Forchheim)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    380,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 219/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Notfallmedizin für die Zahnarztpraxis 18.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    - Notf:

    - Notfälle in der Praxis - Grundlagen für die Therapieentscheidung
    - Lokalanästhesie - Zwischenfälle und Therapie
    - Therapie von Störungen der Vitalfunktion - Atmung und Kreislauf
    - Basic Life Support - praktische Übungen an der Puppe (Reanimation und Atemwegsicherung)
    - Venenpunktion und Infusion - Übungen am Modell
    - Der Notfallkoffer
    - Rechtliche Grundlagen der Notfalltherapie


    Der Kurs soll an den Bedürfnissen einer zahnärztlichen Praxis orientiert praxisrelevantes Handling von Notfällen vermitteln.

    Referent(en):
    PD Dr. med. habil. Dr. med. dent. Henry Leonhardt (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    225,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 202/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    10

    Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 24.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!

    70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
    Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
    Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
    Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
    z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.

    Inhalte:

    In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:

    - die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
    - ergonomisch korrekte Sitzpositionen
    - wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
    - Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
     wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
    - wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
    - Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
     (Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)

    Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
    Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.

    Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.

    Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).

    Referent(en):
    Manuela Capellaro (Waltenhofen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    370,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 306/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Qualitätsmanagement und Qualitätsbeurteilung - Grundkurs 24.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



    Inhalte:

    Vorstellung der sektorübergreifenden QM-Richtlinie

    - Wer muss bei der Einrichtung eines praxisinternen Qualitätsmanagement-Systems mitarbeiten?
    - Was gehört zu einem Qualitätsmanagement-System?
    - Welchen Nutzen bringt mir ein Qualitätsmanagement-System?
    - Was ist zu tun für die richtige Patienteninformation, Beratung, Aufklärung, Selbsthilfe?
    - Muss ich mich zertifizieren lassen?
    - Das QM-Handbuch
    - Begriffsdefinitionen - Verfahrensanweisungen, Checklisten
    - Inhalt und Struktur eines QM-Handbuches
    - Qualitätsbeurteilung und Qualitätsförderung - muss ich das beachten?


    Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

    Referent(en):
    Inge Sauer (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    135,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 220/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    5

    Überschreiten des 2,3-fachen Satzes - Fundiertes Begründungsmanagement 24.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    In diesem Kurs üben wir gemeinsam an richtigen Modellen das Heranleiten und Verfassen von Begründungen für das Überschreiten des 2,3-fachen Satzes bei Zahnersatzleistungen.


    Ziel:

    Nach diesem Kurs können Sie

    - Besonderheiten und Schwierigkeiten am  Modell des Patienten erkennen
    - Individuelles und wasserdichtes Verfassen von Begründungen bereits bei Rechnungslegung
    - Damit vermeiden Sie zeitintensive Nachbegründungen und Unzufriedenheit bei Patienten, die sich mit Erstattungskürzungen konfrontiert sehen


    Nutzen:

    Sie gewinnen mehr Sicherheit bei der Begründung in der Rechnungslegung, entlasten Ihre Vorgesetzten und schaffen eine größere Patientenzufriedenheit.

    Referent(en):
    Ann-Kathrin Uden (Oldenburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.11.2023, 14.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    230,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 307/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 25.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!

    70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
    Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
    Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
    Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
    z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.

    Inhalte:

    In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:

    - die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
    - ergonomisch korrekte Sitzpositionen
    - wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
    - Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
     wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
    - wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
    - Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
     (Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)

    Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
    Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.

    Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.

    Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).

    Referent(en):
    Manuela Capellaro (Waltenhofen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 25.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    390,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 309/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Akupunktur für Zahnärzte - Komplementäre Schmerztherapie in der ZMK (nach Dr. Jochen Gleditsch) 25.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Zahnmedizin nimmt gerne Innovationen und Erkenntnisse auf und integriert sie in ihre Therapiekonzepte in der täglichen Praxis. So spielt die Schmerztherapie - wie überhaupt die Einstellung zum Schmerz - eine große Rolle. Aus der Schmerzforschung kommt das Postulat jeden Schmerz so früh wie möglich zu behandeln, um einer Chronifizierung vorzubeugen.

    Dieser Kurs hat das Ziel, den Teilnehmern die Grundlagen und den aktuellen Wissenstand zu vermitteln - praxisnah mit Live-Behandlungen unter Einbeziehung der Kursteilnehmer. Die Akupunktur ist ein Schlüssel zum Verständnis regulativer Funktionssysteme.

    Inhalte:
    - Schmerz - neurophysiologische Erklärungen und Modelle zum Schmerzgeschehen (Grundlagen der Schmerztherapie)
    - Die Besonderheit des N. trigeminus; seine Beziehung zur HWS; zum Vegetativum
    - Reflexmechanismen nach Head, Sherrington und Lähr-Sölder
    - Vertikal-Syteme der Trad. Chines. Medizin (TCM) in Beziehung zu Gesicht und Mund
    - Bedeutung von systemischen Fernpunkten in der Schmerztherapie
    - Kartographisch-somatotopische Reflexsysteme, MAPS = Micro-Aku-Punktsysteme
    - Diagnostische und therapeutische Nutzung der Mundakupunktur
    - Punkte zur vegetativen und muskulären Relaxation, spezielle der Mm. Ptyergoidei
    - Spezifische Punkte zur Therapie der CMD im Mund, auf der Aurikel und an der Hand
    - Lymph-Belt, spezielle Punkte am Hals und am oberen Thorax
    - Schmerztherapie in Beziehung zur Psychosomatik

    Referent(en):
    Dr. Hans Ulrich Markert (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 25.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    315,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 221/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Materialwirtschaft für Fortgeschrittene 25.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer die konkrete Berechnung des Materialbedarfs pro Behandlungseinheit.
    Das gilt für sämtliche Verbrauchsmaterialien wie
    - Abform - und Bissnahmematerial
    - Komposite und Füllungsmaterialien
    - Augmentationsmaterialien etc.  

    Auch werden den Teilnehmenden Kenntnisse über die Häufigkeit der Preisaktualisierung für die spezifischen Materialien an die Hand gegeben.

    An Beispielen werden demonstriert:
    - die Kalkulation der Preise
    - die Pflege der Preise

    Außerdem geht es in diesem Kurs um die Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem bei drohender Knappheit und die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess, denn Materialverwaltung ist Teamsache.
    - Aufbau der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem  
    - Optimierung der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem

    Abschließend werden die Themen behandelt wie
    - Weitergabe von Rabatten
    - Schwund, Reklamation und Kulanz  

    Und Sie erhalten eine Übersicht über verschiedenen Apps und Webseiten für wirtschaftliche Materialbestellung.

    Referent(en):
    Ann-Kathrin Uden (Oldenburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 25.11.2023, 09.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    260,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 308/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 29.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




    Referent(en):
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 29.11.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 76/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    "...und Sie mich auch! Professioneller Umgang mit Beschwerden, Konflikten und verbalen Angriffen in der Zahnarztpraxis" 29.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Gesprächspartner verhalten sich uns gegenüber nicht immer so, wie wir uns das wünschen. Patienten, Behandlern und Kollegen beschweren sich lautstark, greifen uns verbal an, treten aggressiv auf oder sind einfach nicht gut drauf. Fühlen auch Sie sich in diesen Situationen mitunter sprachlos, überfordert, wütend? Fallen Ihnen dann die cleversten Antworten auch erst im Nachhinein ein? Oder gar nicht?
    Schlagfertigkeit ist erlernbar! Cleveres Kontern ist eine Frage Ihrer Einstellung, der Technik und der Übung. Erlernen Sie, bei Beschwerden, Angriffen und Provokationen positiv, überraschend und schnell zu reagieren. Dadurch wirken Sie souveräner und strahlen mehr Selbstbewusstsein aus. Sie ersparen Sie sich eine Menge Ärger und erreichen Ihre Gesprächsziele dabei noch schneller und eleganter.
    Erfolg, der beflügelt!


    Inhalte:

    - Psychologie des Ärgers
    - Gesprächsleitfaden für den Beschwerdefall
    - Souverän bei persönlichen Angriffen
    - Nie wieder sprachlos durch elegantes Fragen
    - Gute Laune auf die Schnelle - Notprogramm bei Stress


    Die Teilnehmer lernen:

    - effektive Gesprächstechniken für lösungsorientierte Kommunikation bei Beschwerden und verbalen Angriffen
    - Konfliktgespräche sicher zu führen und
    - auch in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu agieren



    Referent(en):
    Antje Schindler (Glauchau)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 29.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    250,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 310/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    Vom Apfel zur Karies - vom Smoothie zum Diabetes 30.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Alles, was wir zu uns nehmen, wirkt sich auf unsere Mundgesundheit und auf unsere Allgemeingesundheit aus. Zahlreiche Erkrankungen wie z. B. Diabetes, Bluthochdruck und Osteoporose werden durch falsche Ernährung begünstigt. Nur durch kleine Umstellungen oder Ergänzungen zu unserer täglichen Essgewohnheit verbessert sich die Lebensqualität und wir bleiben fit und vital.
    Der Kurs vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, für alle, die den Patienten umfassend beraten oder selbst auf vielen Ebenen der Gesundheit profitieren wollen.

    Inhalte:
    - Von Nährstoffen über Vitamine zur Mundgesundheit
    - Wie wir Allgemeinerkrankungen durch unsere Ernährung  positiv beeinflussen können
    - Schlichte  Ernährungstipps für den Alltag
    - Ernährung bei Parodontitis
    - Zucker, Fruchtzucker und versteckte Zucker
    - Essstörungen - Die Zähne decken auf
    - Die richtige Kinderernährung zum Schutz vor Karies und späteren Erkrankungen
    - Nahrungsmittelbedingte Zahndefekte und deren Prävention
    - Fette und Öle - Einfluss auf die Gesundheit
    - Mundhygiene; vor dem Essen oder nach dem Essen?
    - Sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien

    Referent(en):
    Tatjana Herold (Coburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 30.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    210,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 311/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 01.12.2023 | Dorint Hotel Leipzig

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.

    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen


    Referent(en):
    Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 01.12.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 03/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Infektionen der Mundhöhle, angrenzender Weichteile und der Kiefer - Zahnmedizin interdisziplinär 01.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    In der

    In der täglichen Praxis des Zahnarztes spielen Infektionen eine große Rolle. In den meisten Fällen treten sie lokalisiert in der Mundhöhle auf.  
    Jedoch können Infektionen  zunächst schleichend verlaufen oder auch mit hochakuter Symptomatik  einhergehen. So kann es zu rasanter Ausbreitung in die Halsweichgewebe oder zu einer generalisierten Streuung im Körper kommen bis zur  erheblichen Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens des Patienten.

    Schleimhautveränderungen oder Schwellungen - der diagnostische Blick des Zahnarztes ist wegweisend für die weitere Diagnostik und Behandlung und u.U. für die zügige Zusammenarbeit mit Kollegen anderer medizinischer Fachdisziplinen.

    Anhand von vielen klinischen Beispielen soll der diagnostische Blick geschärft und Behandlungswege aufgezeigt werden.
    Eigene Patientenfälle/Problemfälle können von den TeilnehmerInnen gern mitgebracht werden.

    Neben der Auffrischung des vorhandenen Wissens soll es in diesem Seminar auch um differentialdiagnostische Erwägungen und eher seltene Krankheitsbilder gehen. Erweiterte Möglichkeiten der Diagnostik mittels DVT, MRT und CT werden besprochen und deren Grenzen aufgezeigt.

    Referent(en):
    Dr. Dr. Christine Schwerin (Brandenburg a.d. Havel)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 01.12.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    250,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 222/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    8

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 01.12.2023 | Dorint Hotel Leipzig

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 01.12.2023, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 421/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    ENGLISCH an einem Tag für Fortgeschrittene 01.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.

    Inhalte:

    - eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
    - reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
    - üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
    - trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten/innen und
    - lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.


    Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.

    Referent(en):
    Jürgen Hübner (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 01.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    230,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 312/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    Prophylaxe - Update 01.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Trotz eines etablierten Prophylaxekonzeptes und einem routinierten Praxisalltag stellt sich oft die Frage: Bin ich noch up to date im Bereich Prophylaxe?
    Durch viel Forschung und Wissenschaft ergeben sich neue Behandlungsstrategien, Alternativen und auch sinnvolle Handlungsempfehlungen für unsere Patienten rund um die Biofilmentfernung.


    Inhalte:

    - Individuelle und sinnvolle Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene
    - Von der Zahnbürste bis zur Mundspülung (nach neuer S3-Leitlinie)
    - Zahncremes und ihre Wirkstoffe?
    - Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste?
    - Fluoride - pro und contra
    - Probiotika - Sinn oder Unsinn?
    - Sinnvolle Bestandteile einer PZR, PA-Vorbehandlung oder UPT?
    - Neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen
    - Parodontale Risikofaktoren - Diabetes, Rauchen
    - Das Stufenkonzept zur Therapie der Parodontitis des Stadiums I-III

    Referent(en):
    Tatjana Herold (Coburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 01.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    220,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 313/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Kieferrelease® Entlastung des Kausystems in der Zahnarztpraxis 01.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Die Patienten empfinden das lange Aufhalten des Mundes oft unangenehmer als die Behandlung selbst, denn es können sich lästige Verspannungen rund um den Kiefer einstellen. Die Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig.
    Neben der zahnärztlichen Schienentherapie kann es sinnvoll sein ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die craniomandibulären Beschwerden nachhaltig zu lindern.
    Erlernen Sie Entspannungsübungen und -techniken für das Kausystem  die sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.


    Inhalte:

    - Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf- Schulter- Nackenbereichs.
    - Praktisches Üben von einfachen und leicht umzusetzenden
     Manuellen Entspannungstechniken  (Massage, passives Dehnen, Akupressur, etc.)
    - Demonstration von Lockerungsübungen für die Patienten zuhause.  


    Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer   durch Entspannung und Entlastung des Kausystems.  


    Bitte bringen Sie Folgendes mit:
    - bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte, ein großes und ein kleines Handtuch

    Referent(en):
    Simonetta Ballabeni (München)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 01.12.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    350,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 314/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Natürlich stressfrei in der Zahnarztpraxis - Erfolg durch entspannte Behandlung 02.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Im Zentrum der meisten Praxen liegt selbstverständlich die zahnmedizinische Perfektion bei der die klinische Reinlichkeit und auch die Hightech Ausstattung der Praxis eine große Rolle spielt.  
    Doch für Patienten ist der Besuch in der Zahnarztpraxis oft noch immer ein klassischer Stressauslöser was die unterschiedlichsten Gründe haben kann.
    Die Folge von Stress sind sehr oft Verspannungen des Kiefer- und Nackensystems, sowie Angst, Unsicherheit und Nervosität.
    In diesem Kurs wird das Thema Kieferentspannung etwas weiter gefasst, und wir werden uns der Frage zuwenden wie es gelingt die zahnärztliche Behandlung oder Prophylaxesitzung noch weiter so abzurunden, damit die Patienten sich mit Leib und Seele bei uns wohlfühlen.   


    Inhalte:

    - Grundlegende Zusammenhänge zwischen Zähnen- Kiefer- Psyche
    - Wie wichtig ist die Ernährung für gesunde Muskeln und Nerven?
    - Naturheilkundliche Anregungen
    - Atemtherapeutische Übungen (besonders für Angstpatienten geeignet)
    - Sanfte Faszienmassage für Kopf, Hals- und  Gesichtsmuskulatur
    - Cupping Massagetechniken für das Gesicht
    - Natürlich entspannt durch Tapen der Gesichtsmuskulatur


    Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil bei dem die erlernten Methoden gegenseitig geübt werden.




    Bitte bringen Sie Folgendes mit:
    - bequeme Kleidung, Decke, ein großes und ein kleines Handtuch

    Referent(en):
    Simonetta Ballabeni (München)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 02.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    315,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 316/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Kinderprophylaxe - mit Schlürfi, Zahnkobolden und Kroko den Praxisalltag meistern 02.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Noch immer scheuen sich einige Zahnärzte vor der Behandlung von Kindern. In Großstädten gibt es zahlreiche spezialisierte Kinderzahnarztpraxen, doch in ländlichen Regionen müssen die „Familienzahnärzte“ das Behandlungsspektrum für Groß und Klein abdecken. Die Fortbildung soll Mut machen, gute Kinderzahnheilkunde in den Praxisalltag zu etablieren und zeigen, welche häufigen Diagnosen im Kindermund vorzufinden sind. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Prophylaxe zum einen durch frühzeitige und regelmäßige Kontrolluntersuchungen und zum anderen durch Ernährungslenkung, Fluoridapplikation und gezielte Plaquentfernung. Ein paar kleine Ideen für eine kindgerechte Praxiseinrichtung und Behandlungsgestaltung können dazu beitragen, dass Kinderzahnheilkunde viel Spaß macht und man Kinder auf dem Behandlungsstuhl hat, die kaum ihren nächsten Zahnarzttermin erwarten können.

    Inhalte:

  • Prävention von Anfang an – Untersuchung von Kleinkindern
  • Ernährung und versteckte Zucker
  • Fluoride und ihre kariesprophylaktische Wirkung
  • Kinderprophylaxe (Zahnbürsten, Zwischenraumpflege, professionelle Zahnreinigung für Kids)
  • Fissurenversiegelung
  • häufige Mundschleimhauterkrankungen im Kindermund
  • Kinderkronen, Platzhalter und Kinderprothesen
  • Ideen für eine kindgerechte Praxiseinrichtung
  • Tipps zur Verhaltensführung und Kommunikation mit Kindern
  • Behandlung mit Lachgas
  • Zahntrauma
  • Referent(en):
    Dr. Alexandra Wolf (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 02.12.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    270,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 227/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Kinderzahnheilkunde
    Fortbildungspunkte:
    8

    Update Funktionslehre - ABC der Schienentherapie 02.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    Das Spektrum der modernen Funktionslehre reicht von geometrischen Gesetzmäßigkeiten der Kauflächen- und Kiefergelenksmechanik hin zu komplexen neuromuskulären Funktionsabläufen, die ganz erstaunliche Wechselwirkungen mit anderen Körperfunktionen haben können. Restaurationen, die nicht den Regeln von Form und Funktion natürlicher Zähne entsprechen, können zu Frakturen, parodontalen und pulpitischen Problemen aber auch zu Schädigungen der Kiefergelenksstrukturen führen.

    Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), die insbesondere durch eine inkoordinierte, hyperaktive Kau-, Gesichts- und Schultermuskulatur gekennzeichnet sind, können vielfältige allgemeinmedizinische Ursachen und Folgen haben. Aus Sicht der Zahnmedizin ist in erster Linie zu denken an Kaufunktionsstörungen, die mit einem initialen klinischen Schnellscreeningtest evaluiert werden können. Bei positiven Befunden besteht eines der Hauptziele der zahnärztlichen Therapie darin, durch Korrektur der Okklusion eine Entspannung der Muskulatur und eine Rekoordination neuromuskulärer Funktionsabläufe und damit eine physiologische Zentrik zu erreichen. Standardmäßig werden hierfür initial Reflexschienen und längerfristig  Zentrikschienen eingesetzt. Sofern es bereits zu einer mit Schmerzen einhergehenden Schädigung der Kiefergelenke gekommen ist, die sich allein durch Muskelentspannung nicht mehr therapieren lässt, können Dekompressionsschienen (früher: Distraktionsschienen) hilfreich sein. Diese gehören ebenso zur Gruppe der Positionierungsschienen wie auch Protrusionsschienen, die beispielsweise bei Schnarchern und Schlafapnoikern eingesetzt werden.

    In dieser Kursveranstaltung werden diese Zusammenhänge anhand zahlreicher Patientenfälle besprochen und durch praktische Übungen und Demonstrationen vertieft.

    Referent(en):
    Prof. Dr. Dr.h.c. Georg Meyer (Greifswald)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 02.12.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    385,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 224/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Funktionslehre
    Fortbildungspunkte:
    9

    Handinstrumentation bei der PZR 02.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Zur Biofilmentfernung sind zur Unterstützung oder auch als alleinige Behandlungsmethode die Handinstrumente nicht weg zu denken. Oft entstehen bei der Instrumentation Unsicherheiten oder Ermüdungserscheinungen des Behandlers durch nicht korrekte Handhabung von Handinstrumenten. Der Patientenkomfort geht verloren, das Verletzungsrisiko steigt. Der richtige und befundorientierte Einsatz von Handinstrumenten ist eine wichtige Voraussetzung, um den Patienten erfolgreich und sicher behandeln zu können. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der manuellen Zahnreinigungsverfahren zu erlernen und durch weiterführende Übungen am Phantommodell zu festigen.
    Inhalte:

  • Die richtige Auswahl der Handinstrumente bei der PZR
  • Bedarfsorientierte Anwendung von Scalern und Küretten sub- und supragingival
  • Verschiedene Techniken bei der Instrumentation für Sicherheit und optimale Reinigungsergebnisse
  • Professionelle Politur
  • Die richtige Auswahl der Polierpaste
  • Konzepte für den Ablauf einer PZR-Sitzung
  • Schleifen von Handinstrumenten
  • Referent(en):
    Tatjana Herold (Coburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 02.12.2023, 09.00 bis 13.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    195,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 315/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Patienten mit Blutgerinnungsstörung in der zahnärztlichen Praxis - was ist ambulant möglich! 02.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    In der zahnärztlichen Praxis sind medikamentös induzierte oder erworbene Blutgerinnungsstörungen  ein häufig anzutreffendes Problem. Davon sind nicht nur ältere sondern auch jüngere Patienten betroffen. Im Praxisalltag sind die Kenntnisse über die Ursachen, eine sichere Diagnose sowie konkrete Behandlungskonzepte nötig, um Nachblutungsgefahren zu erkennen und zu vermeiden.
    Was kann ambulant in der Zahnarztpraxis therapiert werden?

    Eine genaue präoperative Anamnese hilft die Behandlung gut zu planen. Eigene Fälle können gern dargestellt und besprochen werden.

    Erworbene und angeborene Erkrankungen mit Blutungsneigung werden vorgestellt. Ebenso wird ein Einblick in die Wirkkaskade der Medikamente, welche die Blutgerinnung beeinflussen, gegeben (z.B. ASS, Falithrom, neue orale Antikoagulantien). Welche Laborwerte der Blutgerinnung sind relevant?

    Die suffiziente Versorgung der Wunde ist ein wichtiger Bestandteil einer problemlosen Heilung.
    Im praktischen Teil der Fortbildung können verschiedene Nahttechniken zur Wundversorgung geübt werden.

    Die zahnärztliche Therapie der Nachblutung nach chirurgischem Eingriff wird dargestellt und ein risikoarmes Therapiemanagement ausführlich besprochen.



    Bitte mitbringen:
    Nadelhalter, chirurgische Pinzette, Fadenschere

    Referent(en):
    Dr. Dr. Christine Schwerin (Brandenburg a.d. Havel)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 02.12.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    280,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 223/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Praktischer Aufbaukurs zum UPT-Kurs 05.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
    In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.

    Inhalte:

    - Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
    - Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
    - Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
    - Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
    - Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
      - manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
      - supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
      - Patientenfallbesprechungen

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Dienstag 05.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Mittwoch 06.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    580,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 317/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Die Unterstützende Parodontitistherapie ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für PAR- Patienten 07.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes LangzeitTherapieprogramm. Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten viele Tipps aus der Praxis und die Gelegenheit vorhandene praktische Fertigkeiten durch ein intensives Training am Phantom zu optimieren und sich für den stabilen Parodontitispatienten (ST ≤ 4mm) zu schulen.


    Inhalte:

    1. Tag: - Theoretischer Hintergrund
    - Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
    - Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
    - Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
    - Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
    - Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?

    2. Tag- Praktisches Training am Phantom
    - Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
    - Welche Befunde benötige ich?
    - Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 07.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Freitag 08.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    535,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 318/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Mini-Implantate zur Prothesenstabilisierung als Alternative zu Standard-Implantaten 09.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Hands-on-Kurs

    Mini-Implantate sind keine Kompromisslösung sondern eine echte minimalinvasive und zudem preiswerte Alternative bei geringer Breite des Alveolarknochens, um umfangreiche augmentative Maßnahmen vermeiden zu können. Dies wird besonders interessant bei älteren und multimorbiden Patienten. Der Kurs vermittelt Grundlagen ihrer Verarbeitung.


    Inhalte:

    - Systemvorstellung, Indikationen/Kontraindikationen
    - Implantatanzahl und -position
    - Versorgung zahnloser und teilbezahnter Kiefer
    - Literaturübersicht und eigene Untersuchungen
    - Implantatplanung
    - Chirurgisches Vorgehen
    - Prothetisches Vorgehen
    - klinische Fallvorstellungen
    - Hands-on Übungen zahnloser Kiefer (Implantatinsertion und
     prothetische Versorgung am Phantommodell)

    Referent(en):
    Prof. Dr. Torsten Mundt (Greifswald)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 09.12.2023, 09.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    285,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 225/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Prothetik
    Fortbildungspunkte:
    7

    Aufschleifen des PAR-Instrumentariums 13.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    „Kein Zahnarzt darf sich einbilden, in seinem Fache tüchtiges zu leisten, solange er verabsäumt seine Schneideinstrumente in scharf geschliffenem Zustand zu halten...“ (Black, 1914)


    Inhalte:

    - Instrumentarium

    - Aufbau der Handinstrumente

    - Verschiedene Aufschleifmöglichkeiten

      - manuell
      - maschinell

    - Videodemonstration

    - Praktische Übungen an mitgebrachten Instrumenten





    Bitte Arbeitsbekleidung und Scaler bzw. Küretten mitbringen!



    Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.

    Referent(en):
    Dr. med. Steffen Richter (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 13.12.2023, 13.30 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    190,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 304/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Resilienztraining: "Leistung UND Zufriedenheit in Zeiten hoher Anforderungen - Innere Stärke entwickeln und Veränderungen aktiv gestalten" 19.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Corona-Pandemie hat uns unmittelbar klargemacht, wie schnell das gewohnte Leben aus den Fugen geraten kann. Ständig neue Belastungsphasen zu bewältigen und täglich für andere Menschen da zu sein – wie kann das gelingen? Wie können Sie in Ihrer Mitte bleiben, auch wenn das Leben um Sie herum hohe Wellen schlägt? Die richtige Portion Gelassenheit zu erlangen, ist der erste Schritt, um beruflich aber auch privat selbst das Steuer in der Hand zu behalten und sich Lebensfreude zu
    bewahren. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit, die Ihnen hilft, herausfordernde Situationen souverän zu meistern. Und Resilienz lässt sich trainieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Stärke entwickeln können, um noch zufriedener und erfolgreicher agieren zu können.

    Inhalte:

    - Warum neue Herausforderungen ein neues Denken benötigen –  Erfolg braucht Veränderung
    - Wie Sie eine grundlegend positive Haltung entwickeln – der Nutzen einer „Dafür-Mentalität“
    - Wie Sie zum Sieger Ihres „inneren Spiels“ werden – Sinn und Zufriedenheit
    - Wie Sie ganz konkret Ihre Resilienz stärken können

    Ihr Nutzen:
    - Sie üben effektive Methoden für mehr Resilienz.
    - Sie feilen an Ihren Gewohnheiten.
    - Sie entwickeln Handlungsansätze für mehr innere Zufriedenheit.
    - Sie erfahren, wie Selbstfürsorge in dauernden Belastungszeiten funktionieren kann.

    Referent(en):
    Antje Schindler (Glauchau)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 19.01.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    265,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 100/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    Einfach atmen - Warum die richtige Atmung für uns so wichtig ist? 19.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Warum sollte ich einen Kurs zum richtigen Atmen besuchen, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Atmen wir nicht ganz selbstverständlich die ganze Zeit? Damit haben Sie natürlich Recht: wir atmen, ohne darüber nachzudenken und ohne, dass es uns Anstrengung oder Kraft kostet. Doch genau darin liegen Herausforderung und Potenzial, denn: Je nachdem, wie wir uns gerade fühlen, verändert sich unsere Atmung. Sind wir Stress ausgesetzt, leidet darunter häufig auch unsere Atmung und das schwächt den Körper.

    Mit gezielten Übungen können wir unserem Körper diesen Stress ersparen und mit bewusstem Atmen sogar ganz aktiv gegen die negativen Auswirkungen angehen. Richtig zu atmen, kann Körper und Geist in Einklang bringen und uns gesunden lassen.

    In diesem Kurs erkläre Ihnen die Grundlagen der natürlichen Atmung und geben Ihnen einen Einblick in unsere physiologische Atmung: Wie wirkt sich das Atmen auf Körper und Seele aus? Wir schauen uns gemeinsam an, wie eng das Atmen mit Stress verknüpft sein kann. Ich zeige Ihnen Atemtechniken, die Sie Ihren Körper intensiver wahrnehmen lassen und für Entspannung sorgen. Gleichzeitig aktivieren wir Vitalität und die Fähigkeit zur Konzentration. Die erlernten Techniken fördern außerdem Ruhe und Gelassenheit.

    Inhalte:

  • - Physiologische Grundlagen unserer Atmung
  • - Wirksamkeit verschiedener Atemtechniken
  • - Atmung als Bindeglied zwischen Körper und Psyche
  • - Auswirkung von Stressfaktoren auf unsere Atmung
  • - Praktische Anwendung verschiedener Atemübungen für den Berufsalltag zur Stressreduktion

  • Mitzubringen sind:
    bequeme Kleidung und wenn vorhanden Gymnastikmatte.

    Referent(en):
    Sandra Ullrich (Dresden Pesterwitz)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 19.01.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    125,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 101/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    5

    Sich sicherer fühlen! - Deeskalation und praktische Selbstverteidigung 24.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Allein in der Praxis, Unwohlsein und Angst…
    Wie gehe ich damit um und was kann ich für meine eigene Sicherheit tun?


    Inhalte:

    - Grundlagen der Kommunikation
    - Eskalationsstufen
    - Rechtsfragen um Notwehr/Notstand
    - Möglichkeiten und Grenzen
    - Eigenschutz/Selbstverteidigung
    - Praxistraining/Fallbeispiele




    Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, stabile Persönlichkeit

    Referent(en):
    Stephan Kays (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 24.01.2024, 14.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    135,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 102/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    5

    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 06.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

    Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


    Inhalte:

    - Neues aus den Rechtsvorschriften
    - Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
    - Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    - Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


    Hinweis:

    Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 06.03.2024, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 104/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 13.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




    Referent(en):
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 13.03.2024, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 01/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 24.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 24.04.2024, 15.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 420/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 24.05.2024 | Dorint Kongresshotel Chemnitz

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.05.2024, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Kongresshotel Chemnitz
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    C 420/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 24.05.2024 | Dorint Kongresshotel Chemnitz

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    Referent(en):
    Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.05.2024, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Kongresshotel Chemnitz
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    C 01/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 07.06.2024 | Dorint Hotel Leipzig

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 07.06.2024, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 420/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 07.06.2024 | Dorint Hotel Leipzig

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.

    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen


    Referent(en):
    Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 07.06.2024, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 01/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5