Fortbildungen

Auswahl Fortbildungen

Suchergebnisse

Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur 06.05.2025 | KZV Sachsen, online

Digitales Informationsforum: Aktuelle Themen rund um die Telematikinfrastruktur

 

Nachweispflicht ePA-Komponenten

- Wie sichere ich mir die volle TI-Monatspauschale?

- Was passiert, wenn mein Zahnarztprogramm noch keine Zulassung zur ePA 3.0 erhalten hat?

- Bis wann muss der Nachweis bei der KZV Sachsen eingereicht werden?

Referent(en):
Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Dienstag, 06.05.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K289/525
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1

UPT: Mehr als Prophylaxe - Der Schlüssel zum Langzeiterfolg für Parodontitispatienten 06.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Das perfekte Update für ZMPs mit praktischen Übungen
Sie haben während der Aufstiegsfortbildung bereits viel gelernt und Ihre Leidenschaft für Prophylaxe entwickelt. Doch die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Vor allem die Behandlung von chronisch erkrankten Parodontitispatienten erfordert heute personalisierte, risikoorientierte UPT (Unterstützende Parodontitistherapie). Hier geht es nicht um Prophylaxe oder PZR, sondern um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm zur langfristigen Stabilität des Zahnhalteapparats und zur Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Patienten.
Freuen Sie sich auf einen lebendigen Erfahrungsaustausch und profitieren Sie von wertvollen Tipps direkt aus der Praxis. Gemeinsam entwickeln wir eine praxisnahe Checkliste, mit der Sie die UPT sicher und effektiv planen und durchführen können. Ihre Kompetenz und Ihr Engagement stehen dabei im Fokus – und Sie werden Ihre Fertigkeiten durch praktische Übungen noch weiter verbessern.
Inhalte:
1. Theoretische Grundlagen:
Ursachen und Risikofaktoren: Wie entsteht Parodontitis und welche Faktoren spielen eine Rolle?
Einfluss auf die Allgemeingesundheit: Welche Auswirkungen hat Parodontitis auf den gesamten Gesundheitszustand?
Inhalte einer UPT-Sitzung: Welche Aufgaben können Sie als ZMP übernehmen und wie gestalten Sie eine effektive UPT-Sitzung?
Patientenmotivation: Wie können Sie Ihre Patienten nachhaltig für eine lebenslange UPT motivieren?
2. Praktische Übungen am Phantom:
• Anamnese: Was müssen Sie von Ihren Patienten wissen?
Befunderhebung: Welche Befunde sind wichtig und wie nehmen Sie diese korrekt auf?
Instrumentennutzung: Wie gehen Sie befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Entfernung von Zahnstein und Biofilm, im Rahmen der UPT, um?
Neue Technologien: Welche aktuellen Technologien gibt es und wie verändern sie Ihre Arbeitsabläufe



Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 06.05.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 07.05.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
520,00 €
Fortbildungsnummer:
D 140/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung (Onlinekurs) 07.05.2025 | Online

Gemeinsam angewendet ist die Praxis für die Zukunft gut gerüstet.

Inhalte:

- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement -  wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden


Referent(en):
Inge Sauer (Linnich)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 07.05.2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
D 31/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
4

Praktischer Refresher 2025 - für ZMPs 08.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Professionelle Mechanische Plaqueentfernung (PMPR) ist das Herzstück jeder Prophylaxesitzung. Ihr Erfolg hängt maßgeblich von Ihrem fachlichen Können und der praktischen Ausführung ab. Als ZMP haben Sie die entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Zufriedenheit Ihrer Patienten zu gewährleisten und den langfristigen Erfolg zu sichern.
Fühlen Sie sich manchmal unsicher? Haben Sie offene Fragen oder das Bedürfnis nach neuen Impulsen? Oder möchten Sie einfach raus aus der Praxisroutine und suchen den Austausch mit Kollegen? Dann ist dieser 2-tägige praktische Spezialkurs genau das Richtige für Sie!
Im Intensivtraining schauen wir uns gemeinsam die technischen Voraussetzungen in Ihrer Praxis an und entwickeln einen maßgeschneiderten Ablaufplan. Sie haben die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten mit allen Instrumenten und Geräten zu vertiefen und zu optimieren. Das gibt Ihnen nicht nur mehr Sicherheit, sondern sorgt auch dafür, dass Sie motiviert und mit Freude in die Praxis zurückkehren.
Was Sie erwartet:
Inhalte:
• Praktisches Training zu Anamnese und Befunderhebung
• Praktisches Arbeiten am Phantom, strukturiert nach Arbeitssystematik:
o Effektiver Einsatz von Luft-Pulver-Wasser-Geräten
o Maschinelle und manuelle Instrumentierung
• Ergonomie-Training für rückenschonendes Arbeiten

Machen Sie den nächsten Schritt und starten Sie durch – für Ihre Patienten und Ihre Praxis

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 08.05.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 09.05.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
530,00 €
Fortbildungsnummer:
D 142/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Cyberkriminalität im Praxisalltag - Sind Sie (und Ihre Daten) sicher? 09.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

„Genießen wir das Leben, dank Technologie wirklich mehr oder leiden wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte.



Inhalte:

- Digitalisierung und die Mediennutzung
- Big Data und die Profilerstellung
- aktuelle Maschen der Cyberkriminellen
- soziale Netzwerke und die Fake Nachrichten
- E-Mail Verschlüsselung und sicherer Datentransfer
- rechtliche Grenzen
- Identitätsdiebstahl
- Ransomware, CEO-Fraud, Social Bots, Wirtschatskriminalität und -spionage
- Darknet
- Sicherheit und die Maßnahmen

Was bedeuten diese Begriffe und Bedrohungen? Interessiert sich ein „Hacker“ für Sie als Privatperson oder für Ihre Zahnarztpraxis? Wieso wird es immer wichtiger, Ihre privaten und geschäftlichen Daten zu schützen? Was kann Ihnen, Ihrer Familie oder Praxis passieren? Ist denn wirklich alles so gefährlich wie es kommuniziert wird?

Informieren Sie sich bei diesem humorvollen Vortrag über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich….“

Referent(en):
Cem Karakaya (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 09.05.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
175,00 €
Fortbildungsnummer:
D 34/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Blickdiagnostik an Zunge, Mundschleimhaut und Gesicht 09.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Viele lokale Fehlreize und auch systemische Erkrankungen zeigen sich fru¨hzeitig, oft noch bevor sie zu manifesten Erkrankungen fu¨hren oder sich mittels Standartuntersuchungen erfassen lassen durch sichtbare Vera¨nderungen an der oralen Mundschleimhaut, auf der Zunge oder im Gesicht. Und obwohl es uns diese Vera¨nderungen ta¨glich im Blick liegen wird dieses Diagnostikum in der medizinischen und zahna¨rztlichen Praxis kaum beachtet.

In diesem Kurs lernen Sie in Theorie und durch gegenseitige praktische U¨bungen die Betrachtung von Zunge und Mundschleimhaut in Ihrer täglichen Praxis wieder gezielt und vor allem auch zum Nutzen Ihrer Patienten einsetzen zu ko¨nnen.
Zusa¨tzlich wird die zur Diagnosesicherung notwendige Labordiagnostik besprochen und einfache therapeutische Ansa¨tze dargestellt.

Inhalte:

- Zeichen einer gesunden Mundschleimhaut, der Zunge
- Geschichte und Grundlagen der Zungendiagnostik
- Interpretation von Verfa¨rbungen, Schwellung und Veränderungen
- Kontaktallergien durch zahna¨rztliche Materialien
- Mundschleimhautvera¨nderungen durch Medikamente
- Auswirkungen von Viren, Bakterien und Pilzen an der Mundschleimhaut
- Zeichen von Organdysfunktionen, mo¨gliche Labornachweise und Therapieansa¨tze
- Viele Bildbeispiele aus der ta¨glichen Praxis mit Deutung und Gewichtung
- Gegenseitige Betrachtung und Ergebnisdiskussion

Referent(en):
Dr. Eva Christina Meierhöfer (Nagold)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 09.05.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
415,00 €
Fortbildungsnummer:
D 63/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9

W4 - Moderne und ganzheitliche Diagnostik und natürliche Therapieansätze 10.05.2025 | Dorint Hotel Dresden (ausgebucht)

Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag gebucht werden.

Referent(en):
Birgit Schlee (Heilbronn)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.05.2025, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 504/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

W3 - Psychosomatische Erkrankungen und komplexe Behandlungsdynamiken in der Zahnarztpraxis meistern - Fallbearbeitung an (Ihren) praktischen Beispielen aus dem Praxisalltag 10.05.2025 | Dorint Hotel Dresden (ausgebucht)

Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag gebucht werden.

Referent(en):
Dr. med. Dr. med. dent. Maria Lenk (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.05.2025, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 503/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

W2 - Patientenfälle mit komplexer Anamnese - Individuelle Prophylaxe planen 10.05.2025 | Dorint Hotel Dresden (ausgebucht)

Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag gebucht werden.

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.05.2025, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 502/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Praxishygiene - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! 10.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.


Inhalte:

- rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen (Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
- Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
- Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
- Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
- angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
- Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
- Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
- Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
- Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
- Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
- Routineprüfungen
- Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
- Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
- Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen

Referent(en):
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.05.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 35/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8

W1 - Endlich raus aus dem Produkte-Labyrinth: von Zahnpasten, Mundspüllösungen und Co. 10.05.2025 | Dorint Hotel Dresden (ausgebucht)

Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag gebucht werden.

Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.05.2025, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 501/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf das Parodontium 10.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Die Zahlen der neuen Mundgesundheitsstudien zu Parodontitis sind auf den ersten Blick sehr erfreulich. Sie zeigen bei aggressiver Parodontitis in den untersuchten Altersgruppen einen deutlichen Rückgang. Grund zum jubeln? Nur teilweise, denn immer noch haben in allen Altergruppen mehr als 50% eine parodontale Erkrankung. Und trotz aller Bemühungen unserer gut ausgebildeten Prophylaxefachkräfte und zunehmender Parodontalbehandlungen könnten die Langzeiterfolgsquote verbessert werden. Der instrumentelle und antiinfektiöse "Kampf" gegen die orale bakterielle Infektion ist wichtig, aber alleine nicht ausreichend. Das Voranschreiten der Parodontitis ist neben vielen anderen Ursachen vor allem von der individuellen Immunabwehr des Patienten abhängig. Eine funktionierende Immunabwehr braucht jedoch einen optimalen Vitamin- und Mineralhaushalt. Dieser wiederum ist abhängig von einer ausgeglichenen Ernährung.

In diesem Kurs werden umfassend Parodontitisursachen aus ganzheitlicher Sicht besprochen. Der Einfluss unserer modernen Ernährung und die Auswirkung von Mängeln an wichtigen Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen auf das Parodontium sowie praktische Anleitungen zur Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis sind die Schwerpunkte dieser Fortbildung.

Inhalte:

- Volkskrankheit Parodontitis
- Gibt es Ernährungsmängel bei unseren Parodontitis-Patienten?
- Parodontitisursachen aus ganzheitlicher Sicht
- Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes
- Probleme der modernen Ernährungstrends
- Üben zielgerichteter Ernährungsbefragung und Beratung
- Störungen des Säure-Basen-Haushaltes als Ursache für Knochenabbau
- Freie Radikale und ihre Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat
- Entzündungshemmende Fettsäuren
- Was ist orthomolekulare Medizin?
- Ist eine Substitution bei Parodontitis sinnvoll?
- Neue Komplexpräparate bei Parodontitis
- Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
- Einfluss von Magen- Darm-Störungen auf das Parodontium

Zusätzlich werden umfangreiche Unterlagen, Artikel und Studien zum Thema über einen Internetzugang für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt.

Referent(en):
Dr. Eva Christina Meierhöfer (Nagold)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.05.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
425,00 €
Fortbildungsnummer:
D 64/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8

Sächsischer Prophylaxetag 2025 10.05.2025 | Dorint Hotel Dresden (ausgebucht)


09:00 Uhr Eröffnung
09:10 Uhr
A-Z Prophylaxe - Jahres-Update
(
DH Sona Alkozei)
09:55 Uhr
Prophylaxe an Implantaten - wie Mykositis & Periimplantitis verhindert werden können
(
DH Simone Klein)
10:40 Uhr Frühstückspause
11:10 Uhr
Psychosomatische Erkrankungen und komplexe Behandlungsdynamiken in der Zahnarztpraxis meistern
(
Dr. med. Dr. med. dent. Maria Lenk)
11:55 Uhr
Einblicke in die Biologische Prophylaxe
(
DH Birgit Schlee)
12:40 Uhr Mittagspause

Workshops (bitte separat buchen) 13:30-15:30 Uhr - je 45,- EUR:
W1 (D 501/25)
E
ndlich raus aus dem Produkte-Labyrinth: von Zahnpasten, Mundspüllösungen und Co.
(DH Sona Alkozei)
W2 (D 502/25)  
P
atientenfälle mit komplexer Anamnese - Individuelle Prophylaxe planen
(
DH Simone Klein)
W3 (D 503/25)  
Psychosomatische Erkrankungen und komplexe Behandlungsdynamiken in der Zahnarztpraxis meistern - Fallbearbeitung an (Ihren) praktischen Beispielen aus dem Praxisalltag
(
Dr. med. Dr. med. dent. Maria Lenk)
W4 (D 504/25)  
M
oderne und ganzheitliche Diagnostik und natürliche Therapieansätze  
(DH Birgit Schlee)



Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Simone Klein (Berlin)
Dr. med. Dr. med. dent. Maria Lenk (Dresden)
Birgit Schlee (Heilbronn)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.05.2025, 09.00 bis 12.40 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
140,00 €
Fortbildungsnummer:
D 500/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 14.05.2025 | Best Western Hotel Bautzen

Nur Prüfung - mit vorherigem Selbststudium

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.05.2025, 15.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Best Western Hotel Bautzen
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
B 420/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Die hormonelle Steuerung 16.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Hormone sind körpereigene Botenstoffe die Informationen an und zwischen den Zellen weitergeben. Es gibt über 1000 Hormone von denen nur ein kleiner Teil bislang erforscht und bekannt ist. Alle Prozesse und Reaktionen werden hormonell gesteuert. Auch der Knochenstoffwechsel, Kalziumstoffwechsel, der für uns Zahnärzte eine zentrale Bedeutung hat. Nur wenn dieser funktioniert bleiben die Zähne / Implantate ein Leben
lang fest. Kalzium ist generell lebenswichtig. Es ist das einzige Mengenmineral das gespeichert, recycelt und hormonell gesteuert wird. 90% aller über 50-jährigen haben in irgendeiner Weise eine hormonelle Störung. Diese kann sich sehr unterschiedlich zeigen, ZB Schilddrüse, Blutdruck, Niere, Nebenniere, Diabetes, generelle Alterserscheinungen, Schlafen, Konzentration, Energiehaushalt und vieles mehr aber auch Gelenkerkrankungen, Wirbelsäulenbeschwerden, Osteoporose, Parodontitis, eben der Knochenstoffwechsel und seine Mineralisation.
Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel, nicht einen für die Wirbelsäule, einen für die Knie einen für das Parodontium. Wenn wir Zahnärzte Parodontitis sagen ist dies nur die zahnärztliche Bezeichnung für einen insgesamt negativen Knochenstoffwechsel. Ohne hormonelle Steuerung geht der Körper in ein Notlaufprogramm und fährt alle Funktionen runter. Das Kalzium kommt gar nicht im Knochen an, sondern versackt in den Weichgeweben. Dies ist auch die Ursache für alle Zivilisationserkrankungen und es gibt keine Medizin die dies regulieren kann. Die gesamte Medizin
beschäftigt sich mit den daraus entstandenen Folgeerkrankungen. Auch wir Zahnärzte therapieren die Folgeerkrankungen Karies, Parodontitis.

Inhalte:

- Welche Organe und Zellen produzieren welche Hormone
- Funktion und das Zusammenspiel der Hormone
- Welche Reaktionen erfolgen durch welche Hormone
- Wie kann der Hormonhaushalt beeinflusst werden
- Warum ist die Hormon-Ersatz-Therapie nur eine Notlösung
- Wie kann der parodontale Knochenabbau hormonell beeinflusst werden
- Wie kann der Hormonstoffwechsel trainiert werden
- Warum und welche Mineralien, Aminosäuren, Vitamine benötigt der Hormonhaushalt.
- Ob ein hoher Vitamin D Spiegel lebensgefährlich werden kann hängt nicht vom Vitamin D ab
- Warum die hormonelle Steuerung einen hohen Vitamin D Spiegel braucht
- Was ist zu beachten, wenn Vitamin D hochdosiert benötigt wird

Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 16.05.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
280,00 €
Fortbildungsnummer:
D 38/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8

GOZ zweckmäßig gestalten - wenn nicht jetzt wann dann? 17.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Mit der Einführung der GOZ 2012 wurde erneut der Punktwert nicht angehoben. Zahlreiche Leistungen sind im 2,3-fachen Satz schlechter als in der GKV bewertet. Aufgrund von uns nicht beeinflussbarer Kostensteigerungen ist es betriebswirtschaftlich unabänderlich, die verbleibenden Potentiale in der GOZ auszunutzen. Nutzen Sie Den Kurs zur Umsetzung der notwendigen Strukturen in Ihrer Praxis.
Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Situation in der Zahnarztpraxis
- Stundensatzkalkulation für den Zahnarzt
- Die Bedeutung des Paragrafenteils der GOZ 2012 bei der Findung eines angemessenen Honorars
- Honorare müssen ein qualitätsorientiertes Arbeiten ermöglichen
- GOZ-Analyse der BÄZK
- Kalkulieren – warum und wieso?
- Hinweise zum Steigern der Umsätze pro Stunde
- Korrekte Anwendung der GOZ in der täglichen Praxis


Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 17.05.2025, 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
165,00 €
Fortbildungsnummer:
D 46/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5

Private Leistungen für Kassenpatienten - BEMA meets GOZ 22.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Private Leistungen für Kassenpatienten – das ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. In der heutigen Zeit ist es fast nicht mehr möglich, einen gesetzlich versicherten Patienten ausschließlich mit Kassenleistungen lege artis zu behandeln. Die Frage ist nur: Was kann ich anbieten? Und wie
schaffe ich es, dass es rechtlich sicher ist und auch die Bezahlung der Rechnung gewährleistet ist?

Das Thema ist eine Herausforderung für das ganze Praxisteam, denn die Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Bereich ist, dass allen bewusst ist, wo die Kassenleistung endet. Denn genau dort
beginnt das Angebot für private Leistungen!

Inhalte:

- Das richtige Formular zur richtigen Zeit
- Leitfaden durch den Paragrafendschungel: SGB V, BMV.Z, Richtlinien etc.
- Was kann über die gesetzliche Krankenkasse finanziert werden, was nicht?
- Ideenbörse für alle Fachbereiche: Welche Leistungen sind im Angebot?
- Erforschung des Schnittstellenkommentars der KZBV– Markt der Möglichkeiten


Ein Abrechnungstraining in diesem Bereich macht das ganze Praxisteam fit und sorgt für optimal versorgte Patienten. Denn hochwertige Zahnmedizin ist für alle da – ohne Ansehen des Versichertenstatus. Der Trick ist, Möglichkeiten zu sehen und Kassenpatienten private Leistungen
anzubieten. Viele Patienten werden die angebotenen Leistungen wählen.

In einer Kassenpraxis arbeiten heißt vor diesem Hintergrund: jeder Tag bietet Ihnen mehr Chancen als Sie nutzen können und damit kann man dem wirtschaftlichen Erfolg gar nicht mehr ausweichen!

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 22.05.2025, 13.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
205,00 €
Fortbildungsnummer:
D 144/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5

Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 23.05.2025 | Dorint Hotel Leipzig (ausgebucht)

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.05.2025, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Leipzig
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
L 420/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

PAR komplett: Parodontologie in der Abrechnung 23.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Parodontologisch tätig sein bedeutet: es werden auch abrechnungstechnisch hohe Ansprüche an den Behandler und sein Team gestellt. Gerade bei der Behandlung von Kassenpatienten stellt sich oft die Frage: welche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert – welche
Leistungen kann ich den Patienten darüber hinaus privat anbieten?

Die Kassenrichtlinien für eine vertragsgerechte Abrechnung im Bereich Parodontologie wurden 2021 vollständig überarbeitet und im Zuge dieser Überarbeitung wurden einige neue Kassenleistungen eingeführt. Die neuen Leistungen in den Griff bekommen – das wird eines der Hauptziele des
Kurses sein. Aber auch bei der Abrechnung der privaten Leistungen mit der GOZ-Novelle bedarf manches der Klärung.

Inhalte:

- PAR – Neue Richtlinien kennen und können
- Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
- Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
- Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
- Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
- Parodontaldiagnostik mit allem Komfort in der Privatabrechnung
- Parodontologische Leistungen der GOZ effizient abgerechnet
- Knochenmanagement und Weichteildeckung – wie geht das in die Abrechnung?
- Ergänzende Leistungen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit

Ein Kurs, der die Möglichkeiten der Abrechnung der Parodontalbehandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kostenträgern aufzeigt. Kursziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.05.2025, 13.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
205,00 €
Fortbildungsnummer:
D 145/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5

Abrechnung in der Endodontie - reine Nervensache! 24.05.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Zahnärztliche Abrechnung hat ja generell nicht den Ruf, einfach zu sein. Im Bereich Endodontie sind wir allerdings an der Spitze eines Eisberges angelangt. Kassenabrechnung/BEMA – Privatabrechnung/GOZ…alles im Griff? Eine der täglichen Fragen in der Praxis. Für die Behandlung von Kassenpatienten*innen besteht die Herausforderung insbesondere darin, präzise zu wissen, wo die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen endet. Aber natürlich muss ich im fundamentalen Bereich, dem Angebot der Krankenkassen, ebenfalls zuhause sein. Und auch die Privatabrechnung erfordert viel Fingerspitzengefühl, weil eben nicht alles klar geregelt ist und man einen Weg für die eigene Praxis finden muss, um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Viel Arbeit – packen wir’s an!


Inhalte:

  • Kassenleistungen Endodontie – die Grundlagen
  • Kleines Richtlinientraining: Regeln und Grenzen der Kassenabrechnung  Die zentrale Frage: Wie weit geht das Versorgungsangebot der gesetzlichen Krankenassen?
  • Rechtssichere Vereinbarung von privaten Leistungen für Kassenpatienten  Private Abrechnung – nicht nur für Privatpatienten
  • Wenn die GOZ endet, ist das lange nicht das Ende der Privatabrechnung


  • Wege in der Abrechnung finden für hochklassige Zahnmedizin – das ist das Ziel des Kurses. Das bringt Sicherheit in die Abrechnung und Spaß in den Praxisalltag!

    Referent(en):
    Helen Möhrke (Borkheide)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 24.05.2025, 09.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    215,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 146/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    6

    Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 02.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
    Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
    Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


    Inhalte:

    - Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
      - Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
    - Die Anwendungssystematik
    - Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
    - Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
      - Scaler- und Kürettenanwendung
    - Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
    - Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
    - Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

    Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.



    Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


    Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.

    Referent(en):
    Genoveva Schmid (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Montag 02.06.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Dienstag 03.06.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    395,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 147/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 04.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
    Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
    Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


    Inhalte:

    - Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
      - Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
    - Die Anwendungssystematik
    - Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
    - Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
      - Scaler- und Kürettenanwendung
    - Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
    - Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
    - Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

    Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.



    Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


    Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.

    Referent(en):
    Genoveva Schmid (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 04.06.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Donnerstag 05.06.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    395,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 149/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Emotionale Intelligenz: Umgang mit Gefühlen am Arbeitsplatz 04.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Jedes Tun und jedes Erleben ist mit Gefühlen verbunden. Kollegen, der Chef und Patienten bringen täglich auch ihre Stimmung mit in die Praxis. Überwiegen Freundlichkeit, Freude und Heiterkeit, lassen sich Berge versetzen. Ärger, launenhaftes Verhalten und ungelöste Konflikte, ziehen jede Menge Kraft ab. Um es in einem Bild auszudrücken: Ihr Tag trägt die Farbe der Gefühle, die tagesaktuell überwiegen. Das muss nicht so sein. Waren Gefühle in der Arbeitswelt noch vor wenigen Jahren de facto tabu, erhebt sie die Forschung jetzt zur Währung des 21. Jahrhunderts. Jegliche Art von Beziehung braucht in Maßen Einfühlungsvermögen, das Wissen um Selbstregulierung und Fingerspitzengefühl für die Einflussnahme auf andere. Der Kurs richtet sich an die Mitarbeiter, denen Achtsamkeit und ein gesundes Arbeitsklima am Herz liegen.


    Inhalte:

    - Die Rolle der Gefühle in der heutigen Arbeitswelt
    - Selbstwahrnehmung ist der erste Schritt: Vom klugen Umgang mit
      Emotionen
    - Einfühlungsvermögen und emotionale Intelligenz
    - Die vier Säulen für Selbstregulierung und Einflussnahme auf andere
    - Zeitmanagement versus Empathie
    - Menschen führen mit emotionaler Intelligenz

    Referent(en):
    Petra C. Erdmann (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 04.06.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    245,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 148/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 06.06.2025 | Congress Hotel Chemnitz (ausgebucht)

    Nur Prüfung mit vorherigem Selbststudium.

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 06.06.2025, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Congress Hotel Chemnitz
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    C 420/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Parodontale und ganzheitliche Therapie für einen gesunden Knochenstoffwechsel 13.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel. Parodontitis ist nur die zahnärztliche Bezeichnung eines insgesamt negativen Knochenstoffwechsels genau wie Beschwerden an der Wirbelsäule und den Gelenken. Es gibt keine Mikroorganismen die Knochen abbauen, dies sind körpereigene Prozesse, letztendlich ausgelöst durch zu viel aktivierte Osteoklasten, und diese können reversibel mit einer lokalen Kollagenase Hemmung inaktiviert werden. Mit der systemischen Therapie des Knochenstoffwechsels werden zusätzlich die Osteoblasten aktiviert. Knochen hat 3 wichtige Funktionen, Neben der Stützfunktion hält der Knochen das Calciumdepot im Knochenstoffwechsel. Ca ist für viele Prozesse und zum Ausgleich der Säuren des täglichen Lebens notwendig. Der Mensch lebt im Basischen, auch Blut hat einen basischen PH-Wert. Ohne diese ständige PH Wert Anhebung ins Basische wird der Mensch krank. Die 3. wesentliche Aufgabe ist die Blut- und Immunzellbildung. Im negativen Knochenstoffwechsel wird das Ca aufgebraucht, der Knochen kann sich nicht mal selber helfen und erledigt die nachfolgenden Aufgaben wie Blutzell- und Immunzellbildung nur noch auf Sparflamme. Dadurch erklären sich die Zusammenhänge zwischen einem negativen Knochenstoffwechsel und vielen Krankheiten. Ein negativer Knochenstoffwechsel ist die Ursache für MIH!!, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Osteoporose, Nierensteine, Diabetes, Tumor usw. Umgekehrt sind dies Risikopatienten die in ein Recall System zur Therapie des lokalen parodontalen Knochenstoffwechsel intergiert werden sollten.

    Inhalte
    :
    - Woran erkenne ich einen negativen Knochenstoffwechsel?
    - warum wird der Knochenstoffwechsel inaktiv/ negativ?
    - wie lässt sich der Knochenstoffwechsel wieder aktivieren?
    - Ursachen, Grundlagen, Therapie des Knochenstoffwechsels
    - warum verstärkt sich das Problem zwischen 40 und 50 und eskaliert ab 60+
    - praktisches Üben, Durchführen und Auswerten des aMMP8 und des Vitamin D3 Testes.
    - Medikamente die zum negativen Knochenstoffwechsel führen oder auf diesen hinweisen
    - Wie sage ich es meinen Patienten?
    - Wie fügen wir Zahnärzte die lokale und ganzheitliche Therapie zusammen?

    Knochen hat einen sehr langsamen Stoffwechsel, Im einfachen Zyklus werden 9 Monate benötigt, bis zur vollständigen Genesung 7 Jahre. Aber es lohnt sich: Lockere Zähne werden fest, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschwinden, Sehr geringes Risiko zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Tumorneuerkrankungen der Patient kommt mehr ins Leben zurück Ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel ist die Grundlage um mit seinen Zähnen gesund alt zu werden.

    Referent(en):
    Dr. Ronald Möbius (Brüel)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 13.06.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    405,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 54/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    8

    Altern, aber bitte mit Biss - Mehr Sicherheit im Umgang mit Patienten 60+ 13.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Dieser Kurs vermittelt Ihnen eine Neuorientierung auf die Risikopatienten, um Ihre Erwachsenen- und Seniorenprophylaxe weiter auszubauen. Klassifikation, Erkrankungsmerkmale und Therapiekonzepte.


    Inhalte:

    - Anamnese – Herausforderung Risikopatienten

    Mundschleimhaut, Herzerkrankungen, Diabetiker, Krebspatienten, Implantate, Schwangere, Patienten mit motorischen Einschränkungen (z.B. Parkinson, Demenz, Rheuma) usw.

    - Professionelle Zahnreinigung
    Mundgesundheit im Alter – Home care
    Wunsch und Wirklichkeit der Prävention in Praxis und Pflege
    Jahres UPDATE Prophylaxe – von A-Z
    Biofilmmanagement – was, wie, womit?

    - Pharmakologie
    Neue Medikamente - welche Auswirkungen?
    Endokarditisprophylaxe – Warum? Wann? Womit?
    Gingivahyperplasien – und nun?
    Bisphosphonate – eine Gefahr für die Zahnmedizin?
    Krebspatienten – Prophylaktische Maßnahmen vorher/nachher?

    - Produkte Labyrinth – Endlich raus aus dem Dschungel!

    - Patientenmotivation und Selbstmanagement


    Machen Sie sich fit, für die Patienten der Zukunft! Seien Sie unter Profis und freuen Sie sich auf eine lehrreiche Fortbildung mit vielen Tipps.

    Referent(en):
    Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 13.06.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    290,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 150/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    8

    PA-Therapie mit regenerativer Selbstheilung 14.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
    bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
    Inhalte:
    - Diagnostik Knochenstoffwechsel
    - Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
    - Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
    - Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
    - Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
    - Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
    - Behandlungsablauf im 12. Punkte System
    - Reproduzierbare digitale Taschenmessung
    - aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
    - Festlegung des Recallabstandes
    - parodontale Schienungstechniken
    - Abrechnung


    Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.


    In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.

    Dieser Kurs richtet sich an Zahnärzte und ausschließlich an ZMP, ZFA und ZAH.

    Referent(en):
    Dr. Ronald Möbius (Brüel)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 14.06.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    595,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 57/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    10

    NLP - Positive Kommunikation & Patienten Begeisterung 14.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    - NLP – Neurolinguistische Programmierung
    - Praktische Umsetzung der Kommunikationstools
    - Strukturierte Vor-/Nachsorgekonzepte
    - Optimierung der Rhetorik in der Praxis
    - Remotivation und Compliance Verbesserung
    - Inflation & Preisanpassung in der Praxis
    - Preis & Wert überzeugend vermitteln
    - Herausforderung Patientengespräche
    - Kommunikation & Psychologie
    - Teamwork in der Prophylaxe
    - Aufgaben- und Zeitmanagement
    - Profit-Center Prophylaxe-Praxis

    Referent(en):
    Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 14.06.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    300,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 151/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    Die korrekte Abrechnung im Notdienst - Was darf? Was kann? Was muss? 18.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    - Welch

    - Welche Unterlagen werden im Notdienst benötigt?
    - Was sind aus Sicht der Abrechnung Notdienstpositionen?
    - Welche Positionen sind zusätzlich abrechenbar?
    - Welche Leistungspositionen fallen nicht mehr unter die Notbehandlung?
    - Welche Unterlagen sollten den Patienten für die Weiterbehandlung ausgehändigt werden?
    - Welche zusätzlichen Leistungen können im Notdienst anfallen: Prothetik, Kieferorthopädie, Unfälle?

    Referent(en):
    Susann Pöthig (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 18.06.2025, 14.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 152/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    0

    Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur 18.06.2025 | KZV Sachsen, online

    Digitales Informationsforum: Aktuelle Themen rund um die Telematikinfrastruktur

     

    Alles, was Sie zur Digital Health jetzt wissen müssen.

    - Erfahren Sie, wie sich der Betrieb, Zugang und die Nutzung der Telematikinfrastruktur heute und in Zukunft gestaltet.

    - Neuigkeiten zu den Anwendungen ePA, Gesundheits-ID, KIM und TI-Messenger sowie zum E-Rezept.

    Referent(en):
    Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 18.06.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    0,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K290/625
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    1

    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz (Zusatzkurs) 25.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

    Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


    Inhalte:

    - Neues aus den Rechtsvorschriften
    - Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
    - Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    - Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


    Hinweis:

    Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 25.06.2025, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 159/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer 26.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



    Praxisinhaber haben mindestens einen Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Bei einer normalen Brandgefährdung und einer Mitarbeiter-anzahl von mehr als 20 Personen sind i.d.R. 5 % ausreichend.

    Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in der Zahnarztpraxis ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:

    - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
    - Unfallverhütungsvorschrift:„Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
    - Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2  „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“D

    Die Lehrgangsinhalte werden nach den Vorgaben der ASR A2.2, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 205-023 durchgeführt.

    Inhalte:

    Theorie
    - Grundzüge des Brandschutzes
    - Brandschutzorganisation in der Zahnarztpraxis
    - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
    - Gefahren durch Brände
    - Verhalten im Brandfall

    Praxis
    - Handhabung und Funktion, von Feuerlöscheinrichtungen
    - Löschtaktik
    - Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am Simulationsgerät
    - Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
    - Praxisbezogene Besonderheiten
    - praktische Übungen

    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 26.06.2025, 09.00 bis 12.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    150,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 60/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    5

    Kurs und Nachprüfung zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz 30.08.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA, die im Rahmen ihrer Abschlussprüfung die theoretische und/oder praktische Prüfung für den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nicht bestanden haben.
    Die Teilnahme muss im gleichen Jahr der Abschlussprüfung erfolgen.

    Bitte beachten Sie:
    Bei Nichtteilnahme muss im Folgenden der Grundkurs absolviert werden, um den Röntgenschein zu erwerben.

    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 30.08.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    225,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 163/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis 03.09.2025 | KZV Sachsen, online

    Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme effektiv und sicher einsetzen können und welche regulatorischen Anforderungen Sie gemäß der KI-Verordnung bis zum 02.02.2025 erfüllen müssen.

     

    Inhalte:

    • Grundlagen & Technologien: Funktionsweise von KI und relevante Anwendungen für Zahnarztpraxen

    • Optimierung der Praxisabläufe: Smarte Terminplanung, QM, Hygiene Patientenkommunikation & Dokumentationsautomatisierung

    • Qualitäts- & Effizienzsteigerung: Digitale Assistenzsysteme

    • Rechtliche Aspekte & Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben und ethische Fragen zur Nutzung von KI

    • Praxisnahe Anwendung: richtiges Promting, ehrliche KI-Texte erstellen

     

    Ziele:

    • Verständnis für KI-Technologien entwickeln und deren Nutzen erkennen

    • Effizienz und Qualität in der Praxis durch digitale Prozesse steigern

    • Chancen & Herausforderungen von KI abwägen und fundierte Entscheidungen treffen

    • Handlungsstrategien für eine erfolgreiche KI-Integration in den Praxisalltag erhalten

    • Promting

     

    2 Fortbildungspunkte – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

     

    Referent(en):
    Mark Peters, KI - Manager & Digital Transformation Manager
    Jasmin Mackert, Datenschutzbeauftragte, Cyberschutz-Assistentin
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 03.09.2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    80,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K292/925
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    "Die Ausbildungsbeauftragte" - eine definierte Verantwortlichkeit, die alle glücklich macht (Onlinekurs) 03.09.2025 | Online

    Auszubildende sind Rohdiamanten, die noch beschliffen werden müssen. Dies kostet Zeit und -zugegeben- auch Nerven.
    Häufig geschieht die so nebenbei im Berufsalltag von jedem Mitarbeiter ein bisschen und dann gibt’s ein Feedback vom Ausbilder.
    Erfahrungen der Berufsschule zeigen jedoch: Auszubildende brauchen eine Ansprechperson, die für sie verantwortlich ist. Hierdurch kann Erfolg in der Ausbildung erreicht werden und alle anderen Mitarbeiterinnen entlastet werden.

    Der Kurs vermittelt theoretisch fundierte Kenntnisse zum Schülercoaching und zur Lernberatung, letztlich zur Mitarbeiterführung - dies sind wichtige Kompetenzen einer Ausbildungsbeauftragten. Er gibt Einblick in den Rahmenlehrplan der ZFA, so dass die Abfolge der Berufsschulinhalte transparent ist und von praktischer Seite optimal bis zum Ziel Abschlussprüfung begleitet werden kann.


    Inhalte:

    1. Tag
    - Grundlagen des Schülercoachings und der Psychographie
    - Praktische Anwendungsübungen

    2. Tag
    - Analyse, Reflektion und Entwicklung von Lösungsansätzen für Fallbeispiele
    - Motivation von Auszubildenden
    - Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum/zur ZFA
    - Konzeptionelle Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes für die eigene Praxis

    Referent(en):
    Wilma Mildner (Stuttgart)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 03.09.2025, 15.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag 05.09.2025, 15.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Online
    Gebühr je Teilnehmer:
    110,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 153/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    10

    Ja zum Nein - so setzen Sie wertschätzend und klar Grenzen im Arbeitsalltag 17.09.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Kennen Sie das: Sie erledigen noch schnell etwas für Ihre Kollegin und kümmern sich
    um den dringenden Wunsch des Patienten – doch Sie selbst und Ihre Aufgaben
    bleiben auf der Strecke?
    Warum haben wir Angst, auch einmal NEIN zu sagen? Vielleicht, weil uns das WIE
    fehlt: WIE kann ich wertschätzend und bestimmt NEIN sagen und trotzdem eine gute
    Beziehung zu Kollegen und Patienten bewahren?
    Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie sich selbst mit Worten und (Körper-)
    Haltung abgrenzen können. Üben Sie, respektvoll, klar und wirksam auch mal NEIN
    zu sagen. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und lernen Sie, Ihre täglichen Aufgaben
    proaktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

    Inhalte:
    • Die Bedeutung der inneren Einstellung
    • Warum NEIN sagen so schwer fällt
    • Wertschätzend Grenzen ziehen – mit klarer Kommunikation
    • Vom guten Umgang mit Ansprüchen und Erwartungen anderer


    Nach dem Workshop:
    • können Sie zunehmend klar und selbstbewusst NEIN sagen
    • kennen und kommunizieren Sie Ihre Grenzen
    • kennen Sie Ihre Werte und Bedürfnisse
    • können Sie direkt und konkret in die Umsetzung kommen!

    Referent(en):
    Antje Schindler (Glauchau)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 17.09.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    270,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 155/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    ENGLISCH an einem Tag 17.09.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.


    Inhalte:

    - eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
    - reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
    - üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
    - trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten und
    - lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.

    Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.

    Referent(en):
    Jürgen Hübner (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 17.09.2025, 09.00 bis 16.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    240,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 154/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 24.09.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

    Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


    Inhalte:

    - Neues aus den Rechtsvorschriften
    - Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
    - Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    - Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


    Hinweis:

    Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 24.09.2025, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 161/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Fallstricke der medikamentösen Therapie in der Zahnarztpraxis - Arzneimittel von gesetzlichen Vorgaben bis zur richtigen Abrechnung. 24.09.2025 | KZV Sachsen, online

    Arzneimittel von gesetzlichen Vorgaben bis zur richtigen Abrechnung: lernen Sie, wie Sie mit Fallstricken in der medikamentösen Therapie sicher umgehen.

     

    Schwerpunkte:

    • gesetzliche und vertragliche Grundlagen

    • Überblick Medikamente mit Hinweisen zur Verordnung bzw. zum Verordnungsausschluss

    • Was gehört zum Praxisbedarf?

    • Was gehört zum Sprechstundenbedarf und wie erfolgt die Abrechnung?

    Referent(en):
    Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Hentschel, Referent für Chirurgie und Mitglied des erweiterten Beratungskreises
    Maximilian Hentschel, Approbierter Apotheker
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 24.09.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K291/324
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Datenschutz - Mitarbeiterunterweisung 22.10.2025 | KZV Sachsen, online

    Mitarbeiter sollten mindestens einmal pro Jahr nachweislich zum Thema Datenschutz geschult werden. Einfach alle Praxisteilnehmer anmelden, an der Schulung teilnehmen und die Teilnahmebestätigung in Ihren Datenschutzunterlagen ablegen. Erledigt! Die Schulung ist kurzweilig und enthält viele praktische Beispiele.

     

    Basiswissen: Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht

    - Verarbeiten von personenbezogenen Daten

    - Wer ist verantwortlich?

    - Rechte von Patienten

    - Meldung einer Datenpanne

     

    Umsetzung Datenschutz: Praktische Tipps für Ihre Praxis

    - Authentifizierung von Patienten

    - Anfragen von Versicherungen

    - Datenvernichtung

     

    Datenschutz und digitale Assistenten

    - Risikoanalyse von digitalen Lösungen

     

    Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

    Referent(en):
    Matthias Boden, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 22.10.2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K295/1025
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 22.10.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Nur Prüfung - mit vorherigem Selbststudium

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 22.10.2025, 15.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 421/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 24.10.2025 | Congress Hotel Chemnitz

    Nur Prüfung mit vorherigem Selbststudium.

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.10.2025, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Congress Hotel Chemnitz
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    C 421/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 29.10.2025 | Best Western Hotel Bautzen

    Nur Prüfung - mit vorherigem Selbststudium

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 29.10.2025, 15.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Best Western Hotel Bautzen
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    B 421/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Heilmittelverordnung praktisch gemacht 05.11.2025 | KZV Sachsen, online

    Heilmittelverordnung praktisch gemacht. So verordnen Sie Heilmittel richtig:

     

    • Was darf ich verordnen?

    • Wieviel darf ich verordnen?

    • Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.

    • Was ist eine Blankoverordnung?

    • Welche Fehler sind vermeidbar?

    • Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?

    • Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?

     

    Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

     

    Referent(en):
    Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 05.11.2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K296/1125
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 20.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    - Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
    - Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
    - Strahlenexposition des Menschen
    - Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
    - Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
    - Bilderzeugung und -wiedergabe
    - dentale digitale Radiographie
    - Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
    - Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
    - Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
    - Zahnärztliche Stelle
    - Fehleranalyse
    - Praktische Übungen und Demonstrationen
    - Abschlussprüfung


    Zugangsvoraussetzungen:
    Zahnarzt:
    Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
    Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung / medizinische Ausbildung


    Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres Abschlusses bei (per Mail an fortbildung@lzk-sachsen.de). Eine Zulassung zum Kurs kann nur erfolgen, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.



    Referent(en):
    Marion Lamm (Dresden)
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Ina Stiasny (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 20.11.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag 21.11.2025, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Samstag 22.11.2025, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    525,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 160/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    22

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 05.12.2025 | Dorint Hotel Leipzig

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.12.2025, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 421/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 05.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

    Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


    Inhalte:

    - Neues aus den Rechtsvorschriften
    - Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
    - Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    - Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


    Hinweis:

    Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.12.2025, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 162/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Fortbildungspunkte:
    0

    Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis 10.12.2025 | KZV Sachsen, online

    Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme effektiv und sicher einsetzen können und welche regulatorischen Anforderungen Sie gemäß der KI-Verordnung bis zum 02.02.2025 erfüllen müssen.

     

    Inhalte:

    • Grundlagen & Technologien: Funktionsweise von KI und relevante Anwendungen für Zahnarztpraxen

    • Optimierung der Praxisabläufe: Smarte Terminplanung, QM, Hygiene Patientenkommunikation & Dokumentationsautomatisierung

    • Qualitäts- & Effizienzsteigerung: Digitale Assistenzsysteme

    • Rechtliche Aspekte & Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben und ethische Fragen zur Nutzung von KI

    • Praxisnahe Anwendung: richtiges Promting, ehrliche KI-Texte erstellen

     

    Ziele:

    • Verständnis für KI-Technologien entwickeln und deren Nutzen erkennen

    • Effizienz und Qualität in der Praxis durch digitale Prozesse steigern

    • Chancen & Herausforderungen von KI abwägen und fundierte Entscheidungen treffen

    • Handlungsstrategien für eine erfolgreiche KI-Integration in den Praxisalltag erhalten

    • Promting

     

    2 Fortbildungspunkte – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

     

    Referent(en):
    Mark Peters, KI - Manager & Digital Transformation Manager
    Jasmin Mackert, Datenschutzbeauftragte, Cyberschutz-Assistentin
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 10.12.2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    80,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K293/1225
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2