Fortbildungen

Auswahl Fortbildungen

Suchergebnisse

Fallstricke in der zahnärztlichen Arzneimittelverordnung 20.03.2024 | KZV Sachsen, online

• gesetzliche und vertragliche Grundlagen

• Überblick Medikamente mit Hinweisen zur Verordnung bzw. zum Verordnungsausschluss

• Was gehört zum Praxisbedarf?

• Was gehört zum Sprechstundenbedarf und wie erfolgt die Abrechnung?

Referent(en):
Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Hentschel, Referent für Chirurgie und Mitgliede deiterten Beratungskreises
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 20.03.2024, von 14:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K260/1023
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2

Der Zahnunfall - Der dentale Notfall 22.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Zahl der Zahnunfälle bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen steigt seit Jahren stetig an. Die Versorgung dieser Patienten stellt das komplette Behandlungsteam vor große Herausforderungen. Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen einen Leitfaden von der Patientenaufnahme und Einbindung in den bestehenden Praxisterminplan, über Diagnostik, Therapie bis hin zum Recall zu geben. Eine optimale Erstversorgung entscheidet über die Prognose der beim Trauma betroffenen Zähne.


Inhalte:

- Allgemeines, Rahmenbedingungen
- Exkurs in die Anatomie und Histologie
- Allgemeine und spezielle Diagnostik
- Instrumente, Geräte und Hilfsmittel
- Zahnfrakturen: Symptomatik, Therapie, Komplikationen, Prognose, Recall
- Dislokationsverletzungen: Symptomatik, Therapie, Komplikationen, Prognose, Recall
- Gesetzliche Rahmenbedingungen bei Schul-, Wege- und Arbeitsunfällen
- Kostenübernahme und Abrechnung gegenüber der Unfallkasse sowie privaten Kostenträgern

Referent(en):
Dr.med.dent. Mario Schulze (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 22.03.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 14/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
6

Notfallmedizin für die Zahnarztpraxis 23.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

- Notf:

- Notfälle in der Praxis - Grundlagen für die Therapieentscheidung
- Lokalanästhesie - Zwischenfälle und Therapie
- Therapie von Störungen der Vitalfunktion - Atmung und Kreislauf
- Basic Life Support - praktische Übungen an der Puppe (Reanimation und Atemwegsicherung)
- Venenpunktion und Infusion - Übungen am Modell
- Der Notfallkoffer
- Rechtliche Grundlagen der Notfalltherapie


Der Kurs soll an den Bedürfnissen einer zahnärztlichen Praxis orientiert praxisrelevantes Handling von Notfällen vermitteln.

Referent(en):
PD Dr. med. habil. Dr. med. dent. Henry Leonhardt (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 23.03.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
225,00 €
Fortbildungsnummer:
D 16/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
10

Die prothetische Therapie des Abrasionsgebisses 23.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Wenn ein Patient mit fortgeschrittenen Abrasionen eine prothetische Therapie benötigt, bedeutet dies immer ein besonders hoher Aufwand bei Diagnostik, Vorbehandlung, Planung und definitiver Therapie für Behandler und Patient. Die Restaurationen bedürfen wegen der potentiellen Reparaturanfälligkeit einer besonderen Nachsorge, denn die Parafunktion bleibt bestehen.


Inhalte:

- kurzer Exkurs in Ätiologie, Pathogenese und Auswirkungen von Pressen und Knirschen (Bruxismus)
- Diagnostik (Unterlagen und Interpretation)
- Vorbehandlung (Schiene, Pfeilerverlängerung, Endodontologie und Stiftstumpfaufbau, Implantate)
- Therapieplanung (festsitzend/herausnehmbar, partiell oder "full mouth", Kronenmaterialien, Ausdehnung Verblendung)
- Therapie "step by step" (Festlegung der vertikalen Kieferrelation, provisorische Versorgung, Überführung der Schienenposition)
- Nachsorgestrategie, Komplikationsmanagement  

Referent(en):
Prof. Dr. Torsten Mundt (Greifswald)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 23.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
325,00 €
Fortbildungsnummer:
D 17/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
8

Keramik, Zirkon und Co - Möglichkeiten und Grenzen zahnfarbener Materialien 23.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die unterschiedlichen Eigenschaften der zahnfarbenen Materialien stellen ein entscheidendes Kriterium für den langfristigen klinischen Erfolg dar. Einzelne Materialien wie Keramiken, Zirkonoxide und polymerbasierte Werkstoffe unterscheiden sich deutlich und ermöglichen angepasste und optimierte Versorgungsvarianten. Bei festsitzenden Versorgungen ist zudem ein gutes Verständnis der Befestigungsoptionen ausschlaggebend für das gute klinische Ergebnis.
Inhalte:
- lernen Sie die Grundlagen von verschiedenen zahnfarbenen dentalen Materialien kennen und Wählen Sie das entsprechende Material optimal für Ihre Indikation aus
- lernen Sie die Effekte und Risiken der Materialbearbeitung für die Klinik einzuschätzen und so Beschädigungen der Materialien zu vermeiden
- erfahren Sie mehr über die Problematiken bei der Einprobe und die Notwendigkeit einer effektiven Reinigung und gewinnen Sie einen Überblick über die Grundlagen und Möglichkeiten der Oberflächenkonditionierung und der optimalen Befestigung
- lernen Sie, welche Gruppen von Befestigungsmaterialien es gibt, um nach Absolvieren des Kurses abzuschätzen, wie bedeutsam die Applikation und Anwendung der Zemente für den klinischen Erfolg ist.

Die kurze Zusammenfassung gibt Ihnen einen detaillierten Überblick und dient als praxisrelevante Arbeitshilfe.

Referent(en):
Prof. Dr. Martin Rosentritt (Regensburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 23.03.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 15/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
8

Die Abrechnung nach der neuen PAR-Richtlinie 10.04.2024 | KZV Sachsen, online

- EBZ

- BEMA-Nrn. neu und angepasst

- Abrechnung wann und wie

- Besonderheiten

- PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V

Referent(en):
Dr. med. dent. Margret Worm, Seminarreferrentin und Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 10.04.2024, von 14:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K258/424
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie
Fortbildungspunkte:
3

Kompaktkurs Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt 12.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

20 Jahre klinisch-praktisches und wissenschaftliches Arbeiten haben den Blick für die wirklich wichtigen Dinge in der Kinderzahnmedizin geschärft! – Diese Erfahrungen für den Familienzahnarzt zusammenzufassen, ist das Anliegen des Referenten für diesen 1½-Tages-Kompaktkurs. Dabei sollen zuerst die Bedürfnisse und Anforderungen des Kindes an eine gute zahnärztliche Betreuung in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden, da diese immer die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit darstellen. Als weiterer Aspekt muss die diagnostische Untersuchung der Zähne thematisiert werden, da daraus alle wichtigen Informationen für die präventive und operative Intervention abgeleitet werden können. Darüber hinaus liefern diese Befunde wichtige Informationen zur indikationsgerechten Therapie, Prognose und damit auch die notwendigen Recall-Intervalle. Ein weiteres zentrales Anliegen des Kurses ist es, zeitgemäße Therapiekonzepte – für Karies, MIH und das Endodont – darzustellen. Gleichzeitig soll der Kurs Raum bieten, rechtliche und organisatorische Aspekte zu diskutieren sowie alle Fragen der Teilnehmer zu beantworten. – Freuen Sie sich auf einen informativen, praxis-orientierten und interaktiven Kurs!

Inhalte:

- Do´s & Dont´s in der Kinderzahnmedizin – Goldene Regeln für eine erfolgreiche Patientenführung & Desensibilisierung
- Prävalente und seltene Erkrankungen der Zähne im Kindes- und Jugendalter: (Frühkindliche) Karies, MIH, Gingivitis & Co.
- Update Diagnostik – Visuell, Nahinfrarot-Licht oder Röntgen?
- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
- Prävention – Was ist wirklich wichtig?
- Fluorid – Altersgerechte Dosierung & Bilanzierung
- Kindgerechte Lokalanästhesie
- Selektive Kariesexkavation – Wie viel Karies muss exkaviert werden?
- Endodontie des Milchzahnes
- Welche Materialien braucht der Familienzahnarzt?

Referent(en):
Prof. Dr.med.dent. Jan Kühnisch (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.04.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 13.04.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
565,00 €
Fortbildungsnummer:
D 20/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Kinderzahnheilkunde
Fortbildungspunkte:
14

Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen - Was ist wichtig für die Zahnarztpraxis? 12.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern grundlegende Informationen zur Diagnosestellung und zu therapeutischen Möglichkeiten bei der Behandlung von Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen in der zahnärztlichen Praxis zu geben.

Inhalte:

1. Einführung
· Besonderheiten in der Anatomie
· Physiologie des Schlafes und der Atmung

2. Klinik der schlafbezogenen Atmungsstörungen
· Klassifikation der Schlafstörungen
· schlafbezogene Atmungsstörungen

3. Diagnostik bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
· ambulante und stationäre schlafmedizinische Untersuchung
· ärztliche / zahnärztliche Untersuchung
· kephalometrische Analyse
· klinische Funktionsanalyse

4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
· Schlafmedizin
· Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
· Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

5. Therapiemöglichkeiten bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
· nichtoperative Methoden
· konservative Therapie
· intraorale Apparaturen (OSAS-Schienen)
· Nasenoliven
· apparative Therapie (z. B. nCPAP-Therapie)
· operative Methoden

6. Nachsorge

7. Besonderheiten bei der Abrechnung (GOZ / K-Bogen)

Referent(en):
Dr. Horst-Uwe Klapper (Leipzig-Holzhausen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
170,00 €
Fortbildungsnummer:
D 18/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
5

Implantatgetragener Zahnersatz von A bis Z - Beantragung und Abrechnung 12.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- vom Implantatfall zum Implantatpatienten
- Kostenvoranschläge
- Interimsversorgungen vor und während der Implantation
- Implantatversorgungen:

- Besonderheiten bei Neuversorgungen und Wiederherstellungen

- Hybridversorgungen
- Umarbeitung konservativer ZE zur Suprakonstruktion

- Ausnahmefälle  § 28 SGB V
- Ausnahmen Zahnersatzrichtlinie 36
- Abrechnungswege, Materialberechnung, praktische Tipps
- Praktische Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II



Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.04.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 54/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6

Mehr Medikamente, mehr Risiken? Was muss ich als Zahnarzt wissen? 12.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwu¨nschten orofazialen Manifestationen fu¨hren. Die ha¨ufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmackssto¨rungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Aber auch die direkte Therapie kann beeinträchtigt werden. Wissen Sie alles, wann auf welchen Bltugerinnungshemmer verzichtet werden kann? Welches Antibiotikum zu welchem Zeitpunkt und in welcher Dosierung zur Optimierung Ihrer Therapie gegeben werden soll? Lassen Sie uns die aktuelle Literatur mit anschaulichen Praxisbeispeilen gemeinsam durchforsten…

Inhalte:

- Antibiotika
- Antikoagulantien/Thrombozytenaggregationshemmer
- Medikamente mit Einfluss auf die zahnärztliche Behandlung
- Bisphosphonate
- Chemotherapeutika
- Kortison
- Antidepressiva
- Protonenpumpeninhibitoren
- Lifestylemedikamente
- Ausblick auf Analgetika, Sedativa und Lokalanästhetika
- Ausblick: der alternde Patient und wie kann ich das biologische Alter beeinflussen?
- Analgesie, was, wann wie?
- Sedierung, minimal oder moderat? Was brauche ich und was muss ich beachten?
- Lokalanästhesie, Neues und Altbekanntes

Referent(en):
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer (Mainz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.04.2024, 15.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 19/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
5

Behandlungsoptimierung durch die perfekte Lokalanästhesie - Theorie, Praxistipps und Hands-On 13.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

Im theoretischen Teil wird auf den Wirkmechanismus der gängigen zahnärztlich verwendeten Lokalanästhetika und auf die verfügbaren Applikationstechniken eingegangen. Unter Berücksichtigung der patientenindividuellen Situation werden für die lokalanästhetischen Substanzen als auch für die Injektionsmethoden und Techniken sowohl immanente Vor- und Nachteile im Einzelnen erläutert. Insbesondere steht die praxisrelevante Optimierung der lokalen Schmerzausschaltung bei Minimierung von Diskomfort und Komplikationen im Vordergrund. Hierzu zählen unter anderem neue, alternative Formen der Leitungsanästhesie, die Behandlung von „Anästhesieversagern“, sowie weiterführende Methoden der Sedierung, Anxiolyse und Schmerzausschaltung.

Ein weiterer Schwerpunkt besteht aus der aktuellen Transformation der intraligamentären Anästhesie von der sekundären zur primären Anästhesieform; diese besondere Technik wird zusammen mit ihrer wissenschaftlichen Evidenz anhand von klinischen Beispielen und im Hands-on-Kurs verdeutlicht.


Referent(en):
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer (Mainz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.04.2024, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 21/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
5

Akupressur und Akupunktur für Zahnärzte - Verständnis und Therapie von Problempatienten 13.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie und Ihr Team die kleinen und großen Krisen im Praxisalltag besser bewältigen können.


Inhalte:

- Beklopfen von Akupunkturpunkten als wirksame Technik zur Angstreduktion (Stressabbau durch Energiebalance)

- Empfehlungen für Akupressur zur Stärkung des Immunsystems (Reflexpunkte stimulieren)

- Akupunktur in der Behandlung von akutem und chronischen Schmerz (Schmerzen z.B. nach Füllungen oder Eingliedern von ZE)

-  Neue Möglichkeiten der Lymph- und Immunmodulation mit Hilfe von Akupressur oder Akupunktur

- Den Würgereiz beseitigen (praktische Demonstration und Anwendung)

- Diagnostische und therapeutische Nutzung der Mundakupunktur  (z.B. Regulation der Statik, der Muskelspannung der Kaumuskulatur)

Demonstrationen  – praktische Übungen

Fallbeispiele (auch von mitgebrachten Patienten-Unterlagen der Kursteilnehmer)

Referent(en):
Dr. Hans Ulrich Markert (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.04.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
315,00 €
Fortbildungsnummer:
D 22/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9

Der Einfluss von Allgemeinerkrankungen und Medikamenten auf die kieferorthopädische Therapie erwachsener Patienten 17.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Der Ant

Der Anteil erwachsener Patienten im Fachbereich der Kieferorthopädie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Ursächlich hierfür ist einerseits die verbesserte Mundhygiene, die einen längeren Zahnerhalt mit sich bringt. Die gesunden Zähne stehen oftmals nicht an der gewünschten Position und können funktionelle Probleme verursachen. Des Weiteren ist das ästhetische Bewusstsein der Patienten gestiegen und auch ältere Patienten äußern den Wunsch nach geraden Zähnen. Hierdurch ist der Kieferorthopäde einem Patientenklientel mit häufig differenzierter Allgemeinanamnese und damit verbundener Medikamenteneinnahme konfrontiert. Ziel des Vortrages ist es, anhand von Literatur und Patientenfällen Allgemeinerkrankungen und Medikamente darzustellen, welche die orthodontische Zahnbewegung beeinflussen können.

Referent(en):
Univ.-Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs, M.Sc. (Jena)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 17.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 23/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
5

Private Leistungen für Kassenpatienten - BEMA meets GOZ 17.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Private Leistungen für Kassenpatienten – das ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. In der heutigen Zeit ist es fast nicht mehr möglich, einen gesetzlich versicherten Patienten ausschließlich mit Kassenleistungen lege artis zu behandeln. Die Frage ist nur: Was kann ich anbieten? Und wie
schaffe ich es, dass es rechtlich sicher ist und auch die Bezahlung der Rechnung gewährleistet ist?

Das Thema ist eine Herausforderung für das ganze Praxisteam, denn die Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Bereich ist, dass allen bewusst ist, wo die Kassenleistung endet. Denn genau dort
beginnt das Angebot für private Leistungen!

Inhalte:

- Das richtige Formular zur richtigen Zeit
- Leitfaden durch den Paragrafendschungel: SGB V, BMV.Z, Richtlinien etc.
- Was kann über die gesetzliche Krankenkasse finanziert werden, was nicht?
- Ideenbörse für alle Fachbereiche: Welche Leistungen sind im Angebot?
- Erforschung des Schnittstellenkommentars der KZBV– Markt der Möglichkeiten


Ein Abrechnungstraining in diesem Bereich macht das ganze Praxisteam fit und sorgt für optimal versorgte Patienten. Denn hochwertige Zahnmedizin ist für alle da – ohne Ansehen des Versichertenstatus. Der Trick ist, Möglichkeiten zu sehen und Kassenpatienten private Leistungen
anzubieten. Viele Patienten werden die angebotenen Leistungen wählen.

In einer Kassenpraxis arbeiten heißt vor diesem Hintergrund: jeder Tag bietet Ihnen mehr Chancen als Sie nutzen können und damit kann man dem wirtschaftlichen Erfolg gar nicht mehr ausweichen!

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 17.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 125/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5

Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 18.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)


Inhalte:

- Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
- Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
- Strahlenexposition des Menschen
- Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
- Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
- Bilderzeugung und -wiedergabe
- dentale digitale Radiographie
- Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
- Zahnärztliche Stelle
- Fehleranalyse
- Praktische Übungen und Demonstrationen
- Abschlussprüfung


Zugangsvoraussetzungen:
Zahnarzt:
Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung / medizinische Ausbildung


Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres Abschlusses bei (per Mail an fortbildung@lzk-sachsen.de). Eine Zulassung zum Kurs kann nur erfolgen, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.



Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 18.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 19.04.2024, 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 20.04.2024, 09.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
495,00 €
Fortbildungsnummer:
D 103/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
22

Update Parodontologie: Von der Diagnostik bis zur Nachsorge 19.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

- Biolo
- Biologische Grundlagen, Ätiologie, Diagnostik, Mikrobiologie
- Parodontitis und Allgemeinerkrankungen, Risikopatienten
- Neue Klassifikation: was bleibt, was ist neu, praktikabel?
- Neue S 3 Leitlinie: Biofilmmanagement, Einsatz von Antibiotika
- Aktuelle Therapiekonzepte
- Alternatives zu Antibiotika z. B. Photodynamische Therapie
- Grundlagen der Parodontalchirurgie
- Parodontale Nachsorge, UPT, Recall von PA-Patienten

Referent(en):
Dr. Markus Reise (Jena)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 19.04.2024, 15.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
175,00 €
Fortbildungsnummer:
D 24/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
5

Zahnersatzabrechnung aktuell - Wissenswertes für die Zahnarztpraxis 19.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- Das Festzuschusssystem
  - ausreichende Versorgung
  - eingliederungsfähige Versorgung
  - Gesamtversorgung
  - Wechsel der Versorgungsform
- Die Versorgungsarten
- Der Heil- und Kostenplan
  - Fristen
  - Härtefallabrechnung
  - Mischfallabrechnung
  - sonstige Kostenträger
  - Gewährleistung  
- Reparaturen Teleskope
- Die richtigen FZ-Befunde bei fehlendem 7er
- Freiendbrücken/Adhäsivbrücken
- Erstversorgung Suprakonstruktionen/Identische Erneuerung
- Befundklasse 4
- gleichartige/andersartige Versorgungen
- Teleskopbrücken

Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II



Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 19.04.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
240,00 €
Fortbildungsnummer:
D 55/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6

Praxishygiene - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! 20.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.


Inhalte:

- rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen (Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
- Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
- Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
- Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
- angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
- Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
- Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
- Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
- Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
- Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
- Routineprüfungen
- Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
- Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
- Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen

Referent(en):
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 20.04.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 26/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8

Keine Angst vor dem Skalpell! - "PA-Chirurgie Schritt für Schritt" 20.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

In diesem praktisch orientierten Kurs werden Ihnen „Schritt für Schritt“ alle wichtigen Aspekte zum Thema PA-Chirurgie übersichtlich vermittelt. Neben der zentragen Frage, welche parodontalen Läsionen offen therapiert werden sollten, wird Ihnen auch anhand klinischer Fallbeispiele gezeigt, welche neuartigen Therapieansätze / Biomaterialien den Behandlungserfolg verbessern können.

Sie erhalten eine Übersicht über minimalinvasive regenerative Techniken, die Sie selbst am Schweinekiefer - von der Lappenbildung bis zur Naht - umsetzen und üben können.

Inhalte:
- Aufbau und Besonderheiten parodontaler Strukturen
- Indikationen zur PA-Chirurgie
- Übersicht der chirurgischen Techniken: Schnittführung, Instrumente und Biomaterialien
- Grundlagen der plastischen PA-Chirurgie: Rezessionsdeckungen
- Übungen am Modell (wenn vorhanden, bitte Lupenbrille mitbringen)





Referent(en):
Dr. Markus Reise (Jena)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 20.04.2024, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 25/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
6

Ästhetik mit direkten Komposit-Füllungen 26.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Das Geheimnis einer gelungenen Frontzahnrestauration mit Komposit liegt weder in der korrekten Farbauswahl noch in der Verwendung einer bestimmten Schichttechnik. Vielmehr müssen wir lernen, einfach erst einmal richtig hinzusehen. Nur wenn wir die Charakteristika des Zahnes analysieren, bevor dieser dehydriert ist (also noch seine natürliche Farbe und Transluzenz zeigt), können wir unsere rekonstruktive Arbeit entsprechend planen. Die „unsichtbare Füllung“ gibt es jedoch eigentlich gar nicht, da wahrscheinlich niemals ein synthetisches Material in der Lage sein wird, alle optischen Eigenschaften zweier natürlicher Gewebe wie Dentin und Schmelz perfekt nachzuahmen: Je nach Licht (Intensität, Farbe, Einfallswinkel) wird immer ein kleiner Unterschied zwischen natürlichem Zahn und Kompositfüllung sichtbar sein. Deshalb sind Tricks notwendig, um die Übergänge am Restaurationsrand zu tarnen. Bevor man mit der eigentlichen Restauration beginnt, gilt es deshalb, die vielfältigen Eigenarten eines natürlichen Zahnes zu erkennen und anschließend in die Arbeit zu übertragen: Die Grundvoraussetzung für Ästhetische Zahnheilkunde, nicht nur mit Kompositen sondern auch für alle anderen Techniken, ist es, „Sehen“ zu lernen! Hierzu werden die Kriterien der Alterung natürlicher Zähne erarbeitet und daraus eine Checkliste abgeleitet, die der Praktiker Punkt für Punkt abhaken kann, um so zu voraussagbaren Ergebnissen zu kommen. Komposit eignet sich auch hervorragend um ästhetische Korrekturen der Form und Stellung vorzunehmen. Der Vortrag zeigt einige dieser Techniken auf: Diastemaschluss, die Korrektur schwarzer Dreiecke, kleine Stellungsänderungen, usw.

Aber auch die Seitenzahnfüllung unter funktionell-ästhetischen Gesichtspunkten wird behandelt im Rahmen des Kurses.

Inhalte:

- High-end-Ästhetik mit Kompositen: farbliche Individualisierung und Schichtung
- Oberflächenstruktur: Das Geheimnis der „unsichtbaren“ Frontzahnfüllung.
- Wo liegen heute die Indikationen und Grenzen von Kompositfüllungen?
- Die minimalinvasive Präparation: echte Zahnerhaltung durch die Bewahrung gesunder Hartsubstanz.
- Wie bekomme ich einen strammen Kontaktpunkt.
- Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen.


Referent(en):
Wolfgang-M. Boer (Euskirchen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 26.04.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 27.04.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
695,00 €
Fortbildungsnummer:
D 28/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
15

Honorarberichtigung vermeiden – Gutachten gut vorbereiten, was ist zu beachten 26.04.2024 | KZV Sachsen, online

Sachlich-rechnerisches Berichtigungsverfahren

• Rechtsgrundlagen/Fristen

• Wie lässt sich eine Berichtigungsverfahren ggf. verhindern?

• Wie reagieren, wenn Post von der KZV Sachsen kommt?

• Konsequenzen für die ZAP/Rückzahlungen

 

Praxisnahe Beispiele Planungsgutachten/Mängelgutachten/Widerspruch

• Rechtsgrundlagen/Verträge/Fristen

• Zuarbeit durch die Praxis

• Bewilligt, teilweise bewilligt, abgelehnt

• Kein Mangel festgestellt

• Mangelhaft

• Rechtliche Möglichkeiten der Patienten

• Praxisnahe Beispiele

Referent(en):
Dr. med. dent. Tobias Gehre, Mitglied der Vertreterversammlung, Gutachter der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 26.04.2024, von 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K255/424
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
3

Cyberkriminalität im Praxisalltag - Sind Sie (und Ihre Daten) sicher? 26.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

„Genießen wir das Leben, dank Technologie wirklich mehr oder leiden wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte.



Inhalte:

- Digitalisierung und die Mediennutzung
- Big Data und die Profilerstellung
- aktuelle Maschen der Cyberkriminellen
- soziale Netzwerke und die Fake Nachrichten
- E-Mail Verschlüsselung und sicherer Datentransfer
- rechtliche Grenzen
- Identitätsdiebstahl
- Ransomware, CEO-Fraud, Social Bots, Wirtschatskriminalität und -spionage
- Darknet
- Sicherheit und die Maßnahmen

Was bedeuten diese Begriffe und Bedrohungen? Interessiert sich ein „Hacker“ für Sie als Privatperson oder für Ihre Zahnarztpraxis? Wieso wird es immer wichtiger, Ihre privaten und geschäftlichen Daten zu schützen? Was kann Ihnen, Ihrer Familie oder Praxis passieren? Ist denn wirklich alles so gefährlich wie es kommuniziert wird?

Informieren Sie sich bei diesem humorvollen Vortrag über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich….“

Referent(en):
Cem Karakaya (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 26.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
170,00 €
Fortbildungsnummer:
D 27/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Mundschleimhautveränderungen und Professionelle Zahnreinigung (PZR) 27.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Die Schleimhaut sieht an einer Stelle anders aus als sonst.
Harmlos oder Bösartig? Was ist zu tun?
Mit dieser Frage können Prophylaxemitarbeiter und Zahnarzt im Rahmen ihrer täglichen Berufsausübung konfrontiert werden. Veränderungen der Mundschleimhaut verlangen eine klare Entscheidung und eine verantwortungsvolle Interpretation.


Inhalte:

- Einschätzung der gesunden Mundschleimhaut / Zungenschleimhaut
- Bedeutung der Anamnese für Schleimhautveränderungen
- Auswirkung von Medikamenten auf die Mundschleimhaut und Mundtrockenheit
- Untersuchung und Dokumentation / Fotodokumentation
- Früherkennung von bösartigen Erkrankungen der Schleimhaut (Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle)
- Lichen ruber, Präkanzerosen und deren Differentialdiagnostik
- Weiße, rote, braune und bläuliche Mundschleimhautveränderungen
- Praktischer Anwendungsbezug (Zungenreinigung;  Mundschleimhautpflege; Zahnersatzreinigung)
- Fallbeispiele

Referent(en):
Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Kindler (Hamburg)
Kerstin Kranz (Ahrensburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 27.04.2024, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 131/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
6

Zahnärztliche Chirurgie - Aus der Praxis für die Praxis 04.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Nicht selten beklagen Zahnärzte, dass vor allem praktische Aspekte der chirurgischen Zahnheilkunde im Rahmen von Aus-, Weiterbildung nicht ausreichend nachhaltig vermittelt werden. Der Kurs bietet die theoretischen Grundlagen und die Prinzipien des praktischen Vorgehens bei den häufigsten Operationen der zahnärztlichen Chirurgie. Vermittelt werden darüber hinaus Informationen über technische und materielle Voraussetzungen.
Um für den Umgang mit Kieferknochen und bedeckenden Weichgeweben ein Gefühl zu bekommen, werden diese Eingriffe am Tiermodell unter Anleitung bei überschaubarer Teilnehmerzahl vorgenommen.


Inhalte:

- Grundzüge der Diagnostik in der chirurgischen Zahnheilkunde, einschl. bildgebender Verfahren (OPG, CT, DVT)
- Anamnese, Operationsaufklärung und Dokumentation
- OP-Vorbereitung (Ausstattung, Instrumentarium, Hygiene)
- Anästhesie (Lokalanästhesie, Analogsedierung, Narkose)
- Schnittführungen, Nahtmaterial, Nahttechniken
- Knochenchirurgie (moderne Verfahren der Zahnextraktion, operative Zahnentfernung, Wurzelspitzenresektion, Zystektomien)
- Risiken, Komplikationen, Komplikationsmanagement, insbesondere Risikopatienten (Bisphosphonattherapie, Antikoagulantienbehandlung,   Endokarditisrisiko, Herzinsuffizienz)


- Praktische Übungen zu Schnittführung, Nahttechnik und zahnärztlich chirurgischen Verfahren am Schweinekiefer


Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung!

Referent(en):
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 04.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 30/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
9

Homöopathie und Komplementärmedizin in der Zahnheilkunde 04.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die therapeutische Bandbreite der Homöopathie und der Komplementärmedizin verdient eine Implementierung in die operative und konservative Zahnheilkunde.
Der Kurs ist interaktiv aufgebaut, die Themen orientieren sich an der unmittelbaren Patientenversorgung und lassen sich problemlos in die Praxistätigkeit integrieren; Patientenbeispiele illustrieren die therapeutischen Möglichkeiten und zeigen zugleich die methodischen Grenzen auf.


Inhalte:

- Sekundäre Wundheilung vermeiden?
- Implantateinheilung unterstützen?
- Kieferknochen aufbauen?
- Bruxismus behandeln?

Referent(en):
Dr. Markus Wiesenauer (Kernen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 04.05.2024, 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 29/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
5

Heilmittelverordnung praktisch gemacht 08.05.2024 | KZV Sachsen, online

• Was darf ich verordnen?

• Wieviel darf ich verordnen?

• Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.

• Was ist eine Blankoverordnung?

• Welche Fehler sind vermeidbar?

• Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?

• Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?

 

Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

 

Referent(en):
Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 08.05.2024, von 13:00 bis 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K259/923
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferbruch
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2

Praxisnachfolge strukturell gut vorbereiten! 15.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Abgabe der eigenen Praxis zum Berufslebensende sollte wohl geplant sein. Die Empfehlung ist, dass eine Praxisabgabe ca. 5-10 Jahre im Voraus geplant werden sollte, damit alle Formalitäten sorgfältig erledigt werden können. Wenn Sie vor einem Praxisverkauf zu wenig Zeit haben, um in Ruhe und ohne Zeitdruck einen Nachfolger zu finden und die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, wird die Praxisabgabe nur selten zu den gewünschten Ergebnissen führen oder überhaupt funktionieren. Je früher wir mit der Planung beginnen können, desto besser.

In diesem Vortrag und dem persönlichen Austausch mit dem Referenten erhalten Sie in Bezug auf die Praxisabgaben wichtige Informationen zu folgenden Punkten:


Inhalte:

- Überblick der möglichen Kooperationsformen in der Zahnmedizin
- Wie verhält es sich mit Angebot und Nachfrage an Praxen?
- Wer kommt als potentieller Nachfolger für welche Praxis in Frage?
- Wie ein potentieller Erwerber den Wert der Praxis einschätzen wird.
- Wie und mit welchen Inhalten man heute sein Praxis zum Verkauf anbieten sollte; was sind die wirklichen Werte.
- Worauf achtet ein Erwerber im Rahmen einer Sorgfältigkeitsprüfung der Geschäftsunterlagen und Verträge.
- Welchen Unterlagen vor den Gesprächen mit potentiellen Erwerben geprüft und sauber sein sollten.
- Was steuerliche im Rahmen der Praxisabgabe eine wichtige Rolle spielt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es hierzu gibt.

Referent(en):
Dipl.-BW (FH) Frank Steuer (Zwickau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 15.05.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
140,00 €
Fortbildungsnummer:
D 31/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 24.05.2024 | Dorint Kongresshotel Chemnitz

Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Ablauf:
1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


Inhalte Präsenzveranstaltung:

- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

Referent(en):
Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 24.05.2024, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
C 01/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5

Pulpa-Vitalerhaltende Maßnahmen und Desinfektion des Wurzelkanalsystems 24.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

  • Ca
  • Caries profunda-Behandlung
  • Indikationen zur direkten Überkappung
  • Technik und Materialien (u.a. Kalziumsilikat-basierte Zemente) der direkten Überkappung
  • Vitalamputation: eine Alternative zur Wurzelkanalbehandlung?
  • Spülung des Wurzelkanals: welche Lösungen mit welchen Konzentrationen?
  • Aktivierung der Spülflüssigkeiten: schall- und ultraschall-aktivierte Spülung; was bietet der Laser?
  • Konkretes Spülprotokoll
  • Medikamentöse Einlagen: wann, welche und wie lange?
  • Referent(en):
    Prof. Dr. Edgar Schäfer (Münster)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.05.2024, 15.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    220,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 56/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Zahnerhaltung
    Fortbildungspunkte:
    5

    Vergessene Leistungen in der Zahnarztpraxis 24.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Erbrachte Leistungen, aber vergessen in der Abrechnung sind ein Kostenfaktor, der sich in der Zahnarztpraxis schnell auf hohe Beträge summieren kann.
    Täglich fällt bei Tages-Leistungskontrollen auf, dass Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet wurden.
    Dieses Seminar befasst sich anhand von konkreten Beispielen mit der Frage, wie Abrechnungsverluste entstehen und wie man sie verhindern kann.
    Sie bekommen wertvolle Hinweise im Umgang mit Behandlungsrichtlinien, Paragraphen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.


    Inhalte:

    - Vermeidung von Honorarverlusten
      - Vollständige Behandlungsdokumentation stellt sicher, dass die Abrechnung
         vollständig und fehlerfrei erfolgt und Sie Ihr gesamtes Honorar erhalten.
    - Querbeet  GKV & PKV Leistungen
    - Zielorientierte schnelle Umsetzbarkeit in der Praxis 

    Referent(en):
    Alexandra Pedersen (Bodman-Ludwigshafen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 24.05.2024, 09.00 bis 16.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    260,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 157/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    8

    Aufbereitung und Füllung des Wurzelkanals 25.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

  • Be
  • Bewertung der aktuellen Instrumentensysteme: Welche Hand- und/oder maschinell eingesetzten Instrumente brauchen wir in der täglichen Praxis?
  • Einfeilen-Systeme: reicht wirklich nur ein Instrument?
  • Kosten/Nutzen-Analyse der aktuellen Instrumentensysteme
  • Wurzelkanalfüllpasten: welche Sealer sind empfehlenswert? Was ist von den neuen Kalziumsilikat-basierten Sealern zu halten?
  • Fülltechniken: Möglichkeiten und Grenzen der Einstift-Technik; reicht wirklich nur ein Guttapercha-Stift?
  • Macht nach der Wurzelkanalfüllung ein Recall-System in der Endodontie Sinn?
  • Referent(en):
    Prof. Dr. Edgar Schäfer (Münster)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 25.05.2024, 09.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    265,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 57/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Zahnerhaltung
    Fortbildungspunkte:
    6

    Die Planung der PAR-Therapie unter Berücksichtigung der neuen Richtlinie und der Klassifikation 29.05.2024 | KZV Sachsen, online

    Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

    • Die drei Formen der Parodontits

    • Feststellen der Behandlungsbedürftigkeit

    • Beantragung nach den Kriterien der Stadien von Staging und Grading

    • Genehmigungs- und Anzeigepflichten

    • Risikoadjustierte Nachbehandlung im Rahmen der UPT

    • Abgrenzungskriterien von Vertragsleistung der gesetzlichen Krankenversicherung zu Privatleistungen

    • PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V

    • Aktuelles

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Hennig Sporbeck, PAR-Gutachter der KZV Sachsen
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 29.05.2024, von 14:00 bis 16:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K256/524
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie
    Fortbildungspunkte:
    4

    Ästhetische Frontzahnrestauration: Brücke, Implantat oder Klebebrücke - was funktioniert besser? 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Fehlende oder zerstörte Frontzähne sollen schnell, ästhetisch, funktionell, minimalinvasiv, dauerhaft und günstig wiederhergestellt werden – das sind zumindest die Forderungen, mit denen Zahnärzte seitens der Patienten konfrontiert werden. Keine Restauration kann all diesen Forderungen allumfänglich entsprechen. Was sind also die Vor- und Nachteile unserer Therapiemittel? Welche Fallstricke lauern in Diagnostik und Therapie?
    Der Vortrag soll über die Entscheidungsfindung hinaus das praktische Vorgehen der einzelnen Versorgungsoptionen darstellen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Management des Weichgewebes – insbesondere bei zahngetragenen Restaurationen gelegt.
     
    Inhalte:
    - Wie gut funktionieren Brücken, Implantate oder Klebebrücken unter Praxisbedingungen?
    - Wie schaffe ich den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität?
    - Was muss ich beachten, um in meiner Praxis gute Überlebenszeiten meiner Restaurationen zu erreichen?
    - Wie ist das klinische Vorgehen bei den einzelnen Versorgungsformen?
    - Was sind die Gründe für Misserfolge?
    - Wie gehe ich mit Misserfolgen um?
    - Wie tauglich sind „exotische“ Lösungen, wie Zahnverbreiterungen?
    - Wie kann ich meine Ergebnisse im Hinblick auf Weichgewebe und Restaurationsgestaltung ästhetisch optimieren? Was ist Pflicht – was ist Kür?

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Stephan T. Jacoby, M.Sc. (Coswig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 31.05.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    165,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 34/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Prothetik
    Fortbildungspunkte:
    5

    Parodontale und ganzheitliche Therapie für einen gesunden Knochenstoffwechsel 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel. Parodontitis ist nur die zahnärztliche Bezeichnung eines insgesamt negativen Knochenstoffwechsels genau wie Beschwerden an der Wirbelsäule und den Gelenken. Es gibt keine Mikroorganismen die Knochen abbauen, dies sind körpereigene Prozesse, letztendlich ausgelöst durch zu viel aktivierte Osteoklasten, und diese können reversibel mit einer lokalen Kollagenase Hemmung inaktiviert werden. Mit der systemischen Therapie des Knochenstoffwechsels werden zusätzlich die Osteoblasten aktiviert. Knochen hat 3 wichtige Funktionen, Neben der Stützfunktion hält der Knochen das Calciumdepot im Knochenstoffwechsel. Ca ist für viele Prozesse und zum Ausgleich der Säuren des täglichen Lebens notwendig. Der Mensch lebt im Basischen, auch Blut hat einen basischen PH-Wert. Ohne diese ständige PH Wert Anhebung ins Basische wird der Mensch krank. Die 3. wesentliche Aufgabe ist die Blut- und Immunzellbildung. Im negativen Knochenstoffwechsel wird das Ca aufgebraucht, der Knochen kann sich nicht mal selber helfen und erledigt die nachfolgenden Aufgaben wie Blutzell- und Immunzellbildung nur noch auf Sparflamme. Dadurch erklären sich die Zusammenhänge zwischen einem negativen Knochenstoffwechsel und vielen Krankheiten. Ein negativer Knochenstoffwechsel ist die Ursache für MIH!!, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Osteoporose, Nierensteine, Diabetes, Tumor usw. Umgekehrt sind dies Risikopatienten die in ein Recall System zur Therapie des lokalen parodontalen Knochenstoffwechsel intergiert werden sollten.

    Inhalte
    :
    - Woran erkenne ich einen negativen Knochenstoffwechsel?
    - warum wird der Knochenstoffwechsel inaktiv/ negativ?
    - wie lässt sich der Knochenstoffwechsel wieder aktivieren?
    - Ursachen, Grundlagen, Therapie des Knochenstoffwechsels
    - warum verstärkt sich das Problem zwischen 40 und 50 und eskaliert ab 60+
    - praktisches Üben, Durchführen und Auswerten des aMMP8 und des Vitamin D3 Testes.
    - Medikamente die zum negativen Knochenstoffwechsel führen oder auf diesen hinweisen
    - Wie sage ich es meinen Patienten?
    - Wie fügen wir Zahnärzte die lokale und ganzheitliche Therapie zusammen?

    Knochen hat einen sehr langsamen Stoffwechsel, Im einfachen Zyklus werden 9 Monate benötigt, bis zur vollständigen Genesung 7 Jahre. Aber es lohnt sich: Lockere Zähne werden fest, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschwinden, Sehr geringes Risiko zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Tumorneuerkrankungen der Patient kommt mehr ins Leben zurück Ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel ist die Grundlage um mit seinen Zähnen gesund alt zu werden.

    Referent(en):
    Dr. Ronald Möbius (Brüel)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 31.05.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    405,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 32/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    8

    Die gussklammerverankerte Prothese - Planung und Ausführung 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die gussklammerverankerte Prothese ist das Stiefkind der deutschen Prothetik. Relativ schlecht honoriert steht sie im Schatten der Kombinationsprothetik. Sie wird vorzugsweise bei sozialer Indikation oder zweifelhafter Prognose des Restgebisses eingesetzt und hat in Deutschland seit den 60ziger Jahren keine Weiterentwicklung erfahren.

    Der demographische Wandel, und die Verknappung der Ressourcen im Gesundheitssystem scheinen der gussklammerverankerte Prothese eine Renaissance zu bescheren. Vor allem aufgrund ihrer minimalen Invasivität ist die gussklammerverankerte Prothese bei geriatrischen und multimorbiden Patienten ein Therapiemittel der ersten Wahl.

    Der Kurs beleuchtet die traditionellen Planungsrichtlinien, aber auch ästhetik- und funktionsverbessernde Modifikationen, die, im skandinavischen und nordamerikanischen Raum seit Jahrzehnten bekannt, in deutschen Lehrbüchern weitgehend ignoriert werden.


    Inhalte:

    • Planungsrichtlinien und Biodynamik der Modellgussprothese
    • Überholte Dogmen in der Modellgussprothetik
    • die linguale Platte
    • Das RPI-Klammersystem
    • Modellguss bei wenigen Restzähnen
    • Neuanfertigung von Kronen unter vorhandener Modellgussprothese
    • Fallplanungen und -diskussionen

    Praktische Übung: Das Einschleifen von
    • Klammerüberwürfen
    • Frontzahnauflagen
    • Präparationen für die RPI Klammer

    Referent(en):
    Prof. Dr. med. dent. Klaus Böning (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 31.05.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    220,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 33/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Prothetik
    Fortbildungspunkte:
    6

    Klassische Massage als Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements und Integration in den Praxisalltag 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die ke:

    Die körperliche Anspannung und besondere Körperhaltung während der zahnärztlichen Behandlung und Assistenz führen oftmals zu nicht ergonomischen Situationen und damit zu Verspannungen, muskulärem Ungleichgewicht und unangenehmen Körpergefühlen. Die klassische Massage bietet alles, was man benötigt, um dem Praxisteam Wohlbefinden und Linderung bei verspannter Muskulatur zu verschaffen. Mit diesem fundierten Massagekurs erlernt der Teilnehmer alle wichtigen Fähigkeiten, die benötigt werden, um das Praxisteam gesund zu halten, Verspannungen der Muskulatur zu minimieren und Leistungsfähigkeit zu sichern.

    Die Massagen richten sich an gesunde Menschen mit Verspannungen. Sie lernen, welche Teammitglieder nicht massiert werden dürfen bzw. auf welche Kontraindikationen geachtet werden muss. Dabei wird der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer klassischen Massage verdeutlicht.
    Am Ende des Kurses kann der Teilnehmer klassische Teilmassagen (Schulter-Nacken, Rücken, Hände-Arme,) durchführen. Auf professionelle Griffarten und Unterlagerung wird dabei besonders geachtet. Der Teilnehmer erfährt außerdem, welche Öle als Masseur eingesetzte werden können, um Ruhe und Entspannung weiter zu vertiefen.

    Ein Teil des Kurses umfasst praktische Übungen, wie sich eine kurze entspannende Arm-Schulter- Nackenmassage im Praxisalltag umsetzen lässt (in sitzender Position).

    Im Praxisanteil
    erprobt jeder Teilnehmer unter fachgerechter Anleitung die richtigen Handgriffe und auf welchen Muskeln und Körperregionen sie anzuwenden sind. Außerdem erfahren die Akteure die Massagegriffe am eigenen Körper und können so selbst einschätzen, was sich angenehm anfühlt.

    Kursergebnis:
    Hilfe zur Selbsthilfe- Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Referent(en):
    Sylvia Schumann (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 31.05.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    250,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 35/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    6

    Mundschleimhauterkrankungen - aus der Praxis für die Praxis 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Im Rahmen des Kurses soll anhand einer Reihe von Fallberichten der diagnostische Blick für häufige Mundschleimhauterkrankungen geschult werden. Dazu werden Therapieoptionen für Ihre Praxis vermittelt, die von Schulmedizin bis Naturmedizin reichen.
    Wir werden uns auch mit der zahnärztlichen Behandlung von Patienten mit Mundschleimhauterkrankungen befassen.
    Anschließend wird der Blick für seltene Erkrankungen der Mundschleimhaut oder klinische Manifestationen von Allgemeinerkrankungen an der Mundschleimhaut geschärft werden.

    1. Bilder häufiger Mundschleimhauterkrankungen
    2. Seltene Mundschleimhauterkrankungen und Manifestation von Allgemeinerkrankungen
    3. Diagnostik
      - Wichtige anamnestische Fragen
      - Klinische Diagnostik in der Praxis
      - Diagnostische Exzision- eine wichtige Entscheidung
      - Überweisung? Weitere Diagnostik in der MKG
    4. Therapie
    - Stufentherapie (Beratung, Naturheilkunde, topische medikamentöse Therapie, Lasertherapie, systemische Therapie)
    - Wieviel geht in der Praxis?
    - Wann werden wir interdisziplinär?
    - Wo ist unsere Therapie am Ende?

    5. Vorstellung der Mundschleimhautsprechstunde
    - Abläufe
    - Zusammenarbeit mit Hautklinik
    - Multidisziplinäre Behandlung bei komplizieren Fällen

    Referent(en):
    MDDr. MUDr. Michaela Bucková (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 31.05.2024, 15.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    160,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 36/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    5

    Die Inflation in der Zahnarztpraxis 01.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Umsatzmotor – Prophylaxe
    Mehrwertschaffung für die Patienten

    Ist Ihre Praxis gut vorbereitet?
    Strom, Tanken, Mieten, Materialkosten – rasant steigen die Preise. Wo soll das noch hinführen? Und was bedeutet diese Veränderung für Ihre Zahnarztpraxis? Die starken Preissteigerungen werden uns noch eine ganze Zeit lang begleiten – und sie werden sich auf mehreren Ebenen in den Zahnarztpraxen auswirken. Wichtig ist deshalb, dass Sie einige Anpassungen vornehmen und vor allem jetzt aktiv handeln!


    Inhalte:

    - Die aktive Bedeutung der Inflation für die ZA-Praxis
    - Mehrwertschaffung für die Patienten – innovative Angebote
    - Preisanpassung, richtig kommunizieren und umsetzen
    - Das Team als Einheit mit ins Boot nehmen
    - Kommunikation und Rhetorik Training für alle Bereiche
    - Potenziale erkennen und die Praxis besser positionieren
    - Aktive Umsetzung und Nachhaltige Verbesserung
    - Die Prophylaxe-Abteilung als Umsatzmotor für die Praxis
    - Effizientes Arbeiten und langfristige Planung
    - Bessere Mitarbeiterbindung und Motivation
    - Systematische Sparpotenziale für die Praxis erkennen


    Machen Sie Ihre Praxis sowie das Team fit, optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Patienten und passen Sie optimal Ihre Preise an! So bleiben Sie flexibel und überstehen auch harte Zeiten.

    Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Kurs voller Ideen und Möglichkeiten!

    Referent(en):
    Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 01.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    290,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 141/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    PA-Therapie mit regenerativer Selbstheilung 01.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
    bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
    Inhalte:
    - Diagnostik Knochenstoffwechsel
    - Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
    - Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
    - Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
    - Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
    - Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
    - Behandlungsablauf im 12-Punkte-System
    - Reproduzierbare digitale Taschenmessung
    - aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
    - Festlegung des Recallabstandes
    - parodontale Schienungstechniken
    - Abrechnung


    Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.


    In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.

    Referent(en):
    Dr. Ronald Möbius (Brüel)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 01.06.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    595,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 37/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    10

    Alltägliche Rechtsfragen in der Zahnarztpraxis - praxisnah erläutert 05.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Das Praxisleben ist von vielen Herausforderungen geprägt, nicht nur zahnmedizinischer Natur. Das Seminar vermittelt in praxisnaher Form und anhand von Beispielen den (auch präventiven) Umgang mit den wichtigsten Rechtsfragen, die es als „Zahnarzt in Praxis“ zu beachten gilt. Es werden Lösungswege aufgezeigt und Checklisten zur Verfügung gestellt, um juristische Fallstricke gleich zu vermeiden oder zumindest entspannt(er) mit diesen umzugehen.

    Inhalte:
    - Praxisgewinnung, -führung und -motivation, Ärger mit dem Personal vermeiden
    - Gestaltung von Arbeitsverträgen
    - Praxismietvertrag – Fehler und Fallen
    - Einbindung von Zahnärzten – Modelle
    - Die Praxis auf den Verkauf vorbereiten
    - Ausfallhonorar, effektives Mahnwesen
    - Ärger mit der Privatversicherung, was nun?
    - Streit in der Kooperation – der Herr wird‘s schon richten
    - Werbung – verboten, erlaubt, erlaubt, verboten?
    - der Haftpflichtfall und die Ehrenrettung 
    - praktische Tipps zur juristischen Prophylaxe
    - Checklisten und „Hausaufgaben“ für die Teilnehmer

    Referent(en):
    RA Dr. Ralf Großbölting (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 05.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    160,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 38/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    5

    Kreative Ideen und pädagogische Anleitung für die Motivationsarbeit in der Gruppenprophylaxe und Kinderzahnheilkunde 06.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Unsere Gesellschaft ist im Wandel:
    Durch Zuwanderung, Pandemie und zunehmende Belastungen erhält das Thema Mundgesund-heit in vielen Kindertageseinrichtungen und auch in einigen Familien nicht die erforderliche Aufmerksamkeit. Täglich sehe ich in den Kindertagesstätten und auch in der Kinderzahnarzt-praxis die Auswirkungen! Die Milchzähne sind in Gefahr!

    Eine neue Bewusstseinsbildung bei Erzieher*innen, Eltern & bei den Kindern, für die Wertigkeit der eigenen Zähne, ist erforderlich! Die wichtigen Aufgaben und Funktionen der Milchzähne müssen wieder in den Fokus von Bildungsaktivitäten gerückt werden. Dazu habe ich kreative Ideen, neue Konzepte & Materialien für die Gruppenprophylaxe & für Zahnarztpraxen erarbeitet.


    Unsere Agenda:

    - „Milli & Willi“ - zwei Sympathiefiguren, präsentieren ein gemeinsames Prophylaxe-Konzept für Kinder & Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und für die Zahnarztpraxis

    - digitales Zeitalter: liebevolle Motivationsvideos für Kinder, Eltern & Erzieher/-innen

    - Lehrvideos für zahnmedizinische und pädagogische Fachkolleg*innen

    - „Zahn Nr. 7 weiß Bescheid!“ Ein Prophylaxe-Konzept für Grundschulkinder

    Referent(en):
    Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 06.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    265,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 39/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    8

    Positiv Denken - auch und gerade in schwierigen Zeiten 07.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Ziele und Methoden:
    Die Welt steht im Wandel. Fast überall hört man nur schlechte Nachrichten, die oft sogar fassungslos machen. Aber auch im Alltag sind oft schwierige Situationen zu meistern, wie zum Beispiel einen fast überall realen Personalmangel zu stemmen und vieles mehr. Gerade deswegen ist es wichtig, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern trotzdem und gerade in schwierigen Zeiten positiv zu denken, und die Zuversicht und Freude zu bewahren. Dies ist wichtig für die eigene Zufriedenheit und ein gutes Betriebsklima in der Praxis. Doch warum schaffen es manche Menschen, auch in schwierigen Situationen ausgeglichen und gelassen zu reagieren und dadurch erfolgreich zu sein, auch wenn zum Beispiel Patienten schwierig werden, oder Zeitdruck entsteht? Der Schlüssel zu Gelassenheit, Erfolg, Zufriedenheit und Glück heißt positives Denken. Positiv denkende Menschen stehen mit beiden Füßen fest im Leben und schaffen es durch eine konstruktive Lebenseinstellung, das Leben (meistens) zu genießen. Beim einführenden Erlebnisvortrag erfahren die Teilnehmenden die Grundelemente des positiven Denkens. Im zweiten, dem praktischen Teil, erlernen Sie einfache und wirksame Techniken zur Umsetzung in Ihrer Zahnarztpraxis. Sie werden erstaunt sein, wie realistisch und „bodenständig“ positives Denken ist.

    Inhalte:
    - Schwierige Zeiten und trotzdem schöne Momente
    - Positives Denken 2.0 – neue Ansichten und neue Sichtweisen
    - Lebe im Heute
    - Konstruktiver Umgang mit destruktiven Gefühlen, wie z.B. Ohnmacht,
     Ärger und Wut Gelassenheit
    - Formeln gegen destruktive Gedanken
    - Positive Bilder - Kraft für das Unterbewusstsein
    - Problemlösungsstrategien
    - Umgang mit Dauernörglern und Miesmachern
    - Sich Gutes tun, um die „Batterien“ wieder aufzuladen
    - Positive statt negativer Suggestionen Eingesetzte Methoden:

    Im Kurs wird mit folgenden Methoden gearbeitet: Erlebnisvortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen und lebhafte Diskussionen mit Raum für Erfahrungsaustausch.

    Referent(en):
    Christina Gutzeit (Strande)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 07.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    290,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 41/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    Ganz nah am Kind! Handpuppen als Kinder-Coach - Einführung in das Handpuppenspiel 07.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Im Kleinkindalter orientieren sich die Kinder noch stark an der Körpersprache der Erwachsenen. Die Prophylaxe-Fachkraft zeigt durch den liebevollen Umgang mit einer Handpuppe, dass sie eine vertrauensvolle Person ist und die Puppe sich bei ihr geborgen fühlt!
    Dies überträgt sich auf die Kinder und unterstützt den Lernprozess.

    Im Spiel mit der Puppe lernen die Kinder eine für sie fremde Person kennen; sie sind konzentriert und machen mit. Die kindgerechte Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit. Die Informationen werden vielfach besser aufgenommen und verankert.

    Die Puppe ist genauso neugierig wie die Kinder:
    Sie ist schüchtern und unsicher; aber manchmal auch laut, mutig oder frech! Je nach Charakter! Wenn die Prophylaxe-Fachfrau mit der Puppe die Kindereinrichtung besucht oder die Kinder in einer Zahnarztpraxis begrüßt, vermitteln die Kinder dort der Puppe ihr Wissen und zeigen ihr mit Begeisterung das eigene Können.

    Im Workshop erhalten die Teilnehmer ausgearbeitete Konzepte sowie Anleitungen für die Arbeit in der Gruppenprophylaxe und für die Zahnarztpraxis. Sie üben an konkreten Prophylaxe-Themen und erlernen eine Spieltechnik, die Anfängern den Einsatz der Puppe erleichtert.

    Die Puppe führt uns in die Kinderwelt, sie unterstützt die Fachkräfte die Bedürfnisse von Kindern noch deutlicher zu erfassen. Durch viele praktische Übungen wird die Freude am Spiel geweckt!

    In Verbindung mit konkreten Spielszenen wird der Einsatz der Handpuppe geübt.


    Die Agenda:

    - Handhabung und Spielmöglichkeiten

    - die Puppe als Partnerin und Identifikations-Figur

    - Charakter der Puppe

    - Einsatz der Stimme und Dialog-Übungen

    - Spieltechnik, die das Spiel erleichtert

    - kreative Prophylaxe-Konzepte mit der Puppe

    Referent(en):
    Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 07.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    275,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 40/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    8

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 07.06.2024 | Dorint Hotel Leipzig

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.

    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen


    Referent(en):
    Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 07.06.2024, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 01/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Alea iacta est - die Würfel sind gefallen - Umgehen mit Dingen, die man nicht ändern kann 08.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Manchmal - ob im Beruf oder im Privatleben - kommt man in Situationen, die ungünstig sind und die man nicht oder nicht sofort ändern kann.
    Das können Veränderungen im Team sein, Ablaufveränderungen, Nachlässigkeiten von KollegenInnen, wo sich trotz Gesprächen nichts verändert, Probleme mit Patienten und vieles mehr.
    Oft sind wir dann wütend, fassungslos oder spüren eine Ohnmacht. Wenn man eine unbefriedigende Situation nicht ändern kann, gibt es nur 2 Möglichkeiten. Man verharrt in seinen destruktiven (wenn auch verständlichen) Gefühlen oder man ändert die Einstellung - doch wie? Wie kann man wertschätzend kommunizieren, wenn man „stinksauer“ ist? Wie kann man mit Enttäuschungen umgehen? Wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus? Zu diesen und vielen weiteren Fragen werden im Seminar konstruktive Lösungswege aufgezeigt.
    Sie lernen zu erkennen, welche Situationen und Umstände änderbar sind und welche nicht. Sie erfahren Strategien, mit ungünstigen Situationen günstig umzugehen, Chancen zu erkennen, Grenzen zu akzeptieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man mit den eigenen Emotionen noch besser umgehen kann, damit diese nicht die Führung übernehmen.
    Elemente aus dem positiven Denken machen das Seminar noch lebendiger.


    Inhalte:

    - Günstig mit ungünstigen Situationen umgehen
    - Erkennen, welche Situationen änderbar sind - und welche nicht  
    - Umgang mit Wut, Ohnmacht, Enttäuschung und Sprachlosigkeit
    - Chancen erkennen, Grenzen akzeptieren
    - Sich selbst und andere besser verstehen
    - Sich über die Folgen von Verhalten bewusster werden
    - Verschiedene Sichtweisen - (fast) jede Medaille hat 2 Seiten
    - Vorbeugen ist besser als „kalt“ erwischt zu werden
    - Recht haben heißt nicht immer Recht bekommen
    - Innere Versöhnung
    - Mehr Gelassenheit

    Referent(en):
    Christina Gutzeit (Strande)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 08.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    295,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 42/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    6

    PAR komplett: Parodontologie in der Abrechnung 12.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Parodontologisch tätig sein bedeutet: es werden auch abrechnungstechnisch hohe Ansprüche an den Behandler und sein Team gestellt. Gerade bei der Behandlung von Kassenpatienten stellt sich oft die Frage: welche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert – welche
    Leistungen kann ich den Patienten darüber hinaus privat anbieten?

    Die Kassenrichtlinien für eine vertragsgerechte Abrechnung im Bereich Parodontologie wurden 2021 vollständig überarbeitet und im Zuge dieser Überarbeitung wurden einige neue Kassenleistungen eingeführt. Die neuen Leistungen in den Griff bekommen – das wird eines der Hauptziele des
    Kurses sein. Aber auch bei der Abrechnung der privaten Leistungen mit der GOZ-Novelle bedarf manches der Klärung.

    Inhalte:

    - PAR – Neue Richtlinien kennen und können
    - Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
    - Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
    - Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
    - Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
    - Parodontaldiagnostik mit allem Komfort in der Privatabrechnung
    - Parodontologische Leistungen der GOZ effizient abgerechnet
    - Knochenmanagement und Weichteildeckung – wie geht das in die Abrechnung?
    - Ergänzende Leistungen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit

    Ein Kurs, der die Möglichkeiten der Abrechnung der Parodontalbehandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kostenträgern aufzeigt. Kursziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!

    Referent(en):
    Helen Möhrke (Borkheide)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 12.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    160,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 145/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    5

    Ernährung als Schlüssel zur Prävention von Karies, Parodontitis und allgemeinen Erkrankungen 12.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Während der Zusammenhang zwischen Ernährung und Karies vor allem bezüglich der einfachen Kohlenhydrate seit langem bekannt ist, zeigen neuere Untersuchung auch deutliche Zusammenhänge zwischen der Ernährung und parodontaler Erkrankungen. Dabei können optimierte Ernährungsstrategien sowohl Karies, Parodontitis als auch allgemeine Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Depression und andere nachweislich vorbeugen.


    Inhalte:

    - Historische Betrachtung von Zahnerkrankungen als Infektionserkrankungen und dementsprechende Therapiestrategien (anti-infektiöses Vorgehen)
    - Aktuelle Theorien zur Karies- und Parodontitisentstehung (ökologische Plaquehypothese)
    - Einfluss der Ernährung auf Karies- und Parodontitisentstehung und abgeleitete Therapiestrategien (Wirtsmodulation)
    - Konzept der Prä- und Probiotika
    - Ernährungsverhalten in Industrieländern („western diet“) und diesbezügliche Gesundheitskonsequenzen
    - Vorstellung des Konzepts einer „mundgesundheitsoptimierten Ernährung“
    - Auswirkungen mit der Schnittstelle Allgemeinmedizin und allgemeinen Erkrankungen (v.a. metabolische Erkrankungen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
    - Ernährungsberatung in der zahnärztlichen Praxis (Herausforderungen und Lösungen)



    Dieser Kurs richtet sich auch an ZMF und ZMP.

    Referent(en):
    Prof. Dr. Johan Wölber (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 12.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    135,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 43/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    5

    Pilates - das systemische Ganzkörpertraining 12.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    Einseitige Körperhaltungen, wie Schreibtischtätigkeiten oder das oft „verdrehte“ Sitzen oder Stehen am Behandlungsstuhl verändert langsam aber sicher unsere stabilisierenden Muskelstrukturen.

    Besonders die stützende Muskulatur, wie Rücken- und Bauchmuskulatur, aber auch der Beckenboden werden zunehmend schwächer.

    Das Seminar umfasst Kraftübungen, Strecklingsmethoden, eine bewusste Atmung und immer wieder auch das neutrale Coaching im Übungsprozess. Bewegungs- und Haltungsfehler werden praxisnah erläutert und die Körperwahrnehmung geschult.

    Ausgleichende Entspannungsübungen lassen den Teilnehmer aber auch in den absoluten Wohlfühlmodus sinken.

    Ergänzende Ernährungstipps zur Reduzierung des Bauchfettanteils und ein gesundes zeitgemäßes Lifestyle.

    Ein Rundum-Paket aus über 500 Pilatesübungen, mentale Konzentration und modernen Ernährungsempfehlungen für ein neues vitales Körperbewusstsein.


    Bitte bringen Sie Folgendes mit:
    - bequeme und warme Kleidung / warme Socken
    - zwei Decken, besser eine Decke und eine Iso-Matte
    - ein kleines Kissen

    Referent(en):
    Cornelia Kopperschmidt (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 12.06.2024, 14.00 bis 16.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    90,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 144/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    3

    Matrizenworkshop für die Seitenzahnrestauration unter dem Mikroskop 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Wir leg

    Wir legen täglich in der Praxis Matrizen an und restaurieren alle Defektklassen.

    Jedoch gibt es keine Matrizenkunde und wir sind darauf angewiesen, unsere eigenen Erfahrungen zu machen, die bei manchem Matrizensystem Recht kostenintensiv sein kann.

    Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Restauration von Seitenzähnen mit Fokus auf der optimale Matrizen Auswahl und deren Kontaktpunkt.

    Das ganze wird unter dem Mikroskop stattfinden, da hier genau überprüft werden kann, ob die Matrize wirklich dicht anliegt.

    Lernziel ist nach dem Workshop die richtige Matrize für leichte und schwere subgingivale Füllungen zu finden.

    Die Teilnehmer dürfen gerne ihr eigenes Matrizensystem mitbringen und vergleichen.

    Der Kurs ist eine ideale Ergänzung für Teilnehmer von Kofferdamworkshop.

    Kurs mit praktischen Übungen.

    Referent(en):
    Georg Benjamin (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 14.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    475,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 46/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Zahnerhaltung
    Fortbildungspunkte:
    6

    BEMA - sicherer Umgang mit der Kassenabrechnung für Einsteiger und Wiedereinsteiger 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis - sitzen Sie abrechnungstechnisch sattelfest? Wir kümmern uns in diesem Kurs um Alltagsleistungen, die in jeder Praxis eine Rolle spielen.

    Inhalte:

    - Die Grundlagen: Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
    - Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
    - Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
    - Systematische Prophylaxe für Kinder und besondere Menschen
    - Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
    - Kleine Chirurgie – nützlich in jeder Praxis
    - Die zahnärztliche Kassenpraxis – Wirtschaftlichkeitsprüfungen gehören dazu

    Die Behandlung eines Patienten nach Kassenrichtlinien – was heißt das eigentlich? Wie weit geht die Kassenleistung? Was finanziert die gesetzliche Krankenkasse? Wo beginnt die „private Welt“? Der Alltag in einer Kassenpraxis stellt uns vor einige Herausforderungen.

    Wir werden in ein kleines Richtlinientraining einsteigen, um hier die notwendige Sicherheit zu erlangen. Aus den Richtlinien geht die, aus kassenzahnärztlicher Sicht, vertragsgerechte Erbringung der Behandlung bzw. deren Abrechnung hervor. Ohne das Wissen darüber bewegt man sich bei der Leitung des Patienten durch die Therapie in unsicherem Gewässer und wird bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen mit erheblichen Rückzahlungen an die Krankenkassen rechnen müssen.
    Die Richtlinien zeigen darüber hinaus die Grenzen der kassenzahnärztlichen Versorgung auf. Wenn der Kassenanspruch endet, geht die Tür auf in Richtung private Leistungen für Kassenpatienten. Mit entsprechender Beratung und Vereinbarung haben unsere Kassenpatienten jederzeit das Recht auf private Behandlungen. Die Frage ist nur: wo endet die Kassenleistung? Auch hier müssen wir uns sicher bewegen und auch rechtssicher mit den passenden Formularen umgehen können.

    Kursziel ist es, Sicherheit bei der Umsetzung der Kassenabrechnung zu erlangen und damit auch, einer Wirtschaftlichkeitsprüfung gelassen entgegensehen zu können!

    Referent(en):
    Helen Möhrke (Borkheide)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 14.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    230,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 147/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    8

    Gesunde Körperhaltung in der Praxis 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet, dennoch beherrschen mehr denn je unausgeglichene Körperhaltungen wie das Sitzen und lange Stehen unseren Arbeitsalltag. Wer im Beruf oft lange stehen oder sitzen muss, belastet seine Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule zu einseitig. So entstehen Verspannungen, die zu chronischen Schmerzen führen können. Auch im Arbeitsumfeld der Zahnarztpraxis ist häufiges Stehen und Sitzen an der Tagesordnung.
    Um Rückenschmerzen vorzubeugen, eröffnet der Kurs praxistaugliche Tipps für eine gesunde und ausgeglichene Körperhaltung am Arbeitsplatz. Die Teilnehmer erhalten kleine Übungsprogramme für den Arbeitsalltag, welche individuell erweitert und angepasst werden können. Ebenso werden die aktive und passive Stand-und Sitzposition erarbeitet.
    Der Kurs ist als Praxiskurs konzipiert und die theoretisch vermittelten Inhalte werden durch Übungen intensiv verdeutlicht. Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Übungsprogramm, um auch über den Kurs hinaus üben zu können.


    Inhalte:

    - Theorie zu Ursache und Wirkung von verschiedenen Körperhaltungen auf unser Muskel-und Skelettsystem
    - Mobilisationsübungen für Bereiche, welche zu Verspannungen und Verkürzungen neigen
    - Kräftigungsübungen für abgeschwächte Muskulatur, welche typisch ist für die berufsbedingte Tätigkeit
    - Erarbeitung der Kernmuskelspannung und deren Auswirkung auf unsere Körperhaltung
    - kurze Entspannungsübung für den Berufsalltag



    Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung und wenn vorhanden Gymnastikmatte.

    Referent(en):
    Sandra Ullrich (Freital OT Pesterwitz)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 14.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    135,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 124/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    6

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




    Referent(en):
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 14.06.2024, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 02/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Hypnotische Rauchentwöhnung 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Rauchen ist Gift für die Gesundheit und gefährdet die Erfolgsaussichten einer zahnärztlichen Behandlung. Abgesehen von störenden ästhetischen Folgen wie z. B. sichtbaren Verfärbungen der Zähne ist es vor allem der schädliche Einfluss auf die Parodontien mit drohendem Zahn- oder Implantat-Verlust, der hier eine Rolle spielt.
    Es liegt also nahe, Patienten ein Angebot zur Rauchentwöhnung zu machen. Dieser Kurs liefert Ihnen ein erfolgserprobtes vollständiges Konzept zur Rauchentwöhnung, welches sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.
    Das Besondere an dem Seminar „Rauchstopp in der Zahnarztpraxis mit NLP und Hypnose“ ist die Kombination aus Hypnose und ausgewählten, hocheffektiven Methoden des Neuro-Linguistischen-Programmierens (NLP). Sie sprechen tiefere Schichten des Bewusstseins an und aktivieren hilfreiche innere Ressourcen der Patienten, die sie dabei unterstützen, ihr „Suchtproblem“ dauerhaft und auf gesunde Weise zu lösen.


    Inhalte:

    - Rauchen als Suchtverhalten und die Suggestionen der Tabakindustrie
    - Die positiven Absichten  hinter dem Rauchen erkennen und angemessene
     neue Alternativen kreieren
    - Ressourcen in Trance zugänglich machen und nutzen
    - Reframing unangenehmer Begleiterscheinungen
    - Future Pace als mentaler Schritt in die Zukunft, um das Ziel „Rauchfrei“
     sinnlich konkret und attraktiv zu machen


    Voraussetzung für die Teilnahme: Hypnose Curriculum und / oder NLP Practitioner

    Referent(en):
    Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts (Leonberg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 14.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    195,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 45/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    5

    Babys und (Klein-)Kinder auf dem Zahnarztstuhl 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



    Inhalte:

    - Integration der Kinderzahnheilkunde
    in die allgemeinzahnärztliche Praxis  
    - Abrechnung, Untersuchung, altersgerechte Aufklärung und Compliance
      - die neuen FU Leistungen - Inhalt und praktische Umsetzung
      - Untersuchungstechniken / Über was muss aufgeklärt werden? /  Die häufigsten Elternfragen in den verschiedenen Altersgruppen
      - Maßnahmen zur Compliancesteigerung
    - Diagnostik und häufige Befunde
      - typische Erkrankungen im Kleinkindalter der Zähne u. Mundschleimhaut
      - typische Entwicklungsprobleme im Mund- und Kieferbereich
    - Behandlung von Babys und (Klein-)Kindern  
      - atraumatisches Kariesmanagement für die ganz Kleinen und Neuigkeiten  im Kariesmanagement - was funktioniert als Therapie und was als Prävention? (Fluoride, SDF, Recaldent Präparate, CHX, Xylit, Arginin, Probiotika)
      - Nichtinvasive Methoden (Versiegelung, Infiltration, nichtrestaurative Karieskontrolle)
      - Minimalinvasive Methoden
      - No Gos in der Kinderzahnheilkunde
      - Ab wann wird überwiesen?


    Hinweis: Ergänzend zu diesem Thema empfehlen wir Kurs D 59/24.

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 14.06.2024, 12.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    285,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 44/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Kinderzahnheilkunde
    Fortbildungspunkte:
    8

    Alles unter einen Hut? Behandeln, führen, lenken, leiten und gut auf sich selbst achten 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Der tägliche Umgang mit Menschen bedeutet, stetig auf Wünsche und Bedürfnisse von Menschen einzugehen und freundlich und umsichtig zu bleiben, auch wenn es herausfordernd wird. Gute Selbstorganisation, Umgang mit Veränderungen und offen zu bleiben für Neues, kommen dazu.
    Und dann ist da noch Ihr Team.
    Sie wollen Vorbild sein, als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und motivierend an der Front stehen.
    Wie kann das alles gehen?

    Inhalte:
    - Wenn Vieles sich verändert: Umgang mit Veränderungsdruck
    - The Big Five Persönlichkeitsmerkmale: Test
    - Problematische Situationen lösen: Wie?
    - Gemeinsam die Zusammenarbeit im Team positiv gestalten
    - Emotionale Selbstregulierung: Du musst es nicht allen Recht machen
    - Gefühle und Bedürfnisse äußern
    - Dinge abgeben: Delegieren lernen
    - Nicht funktionieren, sondern leben

    Referent(en):
    Petra C. Erdmann (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 14.06.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    265,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 58/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    6

    Pulpotomie von bleibenden Zähnen - Ein Workshop für die tägliche Praxis 15.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Eine Pu
    Eine Pulpotomie ist bei einer kariös eröffneten Pulpa eine hervorragende Möglichkeit, die Vitalität eines Zahnes zu erhalten. Zu Unrecht denkt man bei diesem Thema nur an eine „pulp“ aus der Kinderzahnmedizin. Die Prognose für eine partielle/volle Pulpotomie am bleibenden Zahn mit MTA ist gut und liegt bei 80% bis 90%. Es gibt uns Zahnärzten, neben der Wurzelkanalbehandlung, eine weitere Zahnerhaltungsoption die vorrausschaubarer ist als eine direkte Überkappung.

    Für uns in der Praxis ist jedoch auch immer die Wirtschaftlichkeit und Abrechenbarkeit jeder Leistung wichtig. Der Referent zeigt anhand von Fallbeispielen, wann die Pulpotomie Sinn macht und wie man diese in die Praxis integrieren kann. Neben dem klinischen Behandlungsprotokoll und der Abrechnung werden auch die unterschiedlichen Preise für MTA verglichen.

    Im Hands-On-Workshop setzen wir die Theorie gleich in die Praxis um. Wir werden Zähne trepanieren, verschiedenen MTA Sorten ausprobieren und applizieren. Am Ende weiß dann jeder Teilnehmer, welches Material für seine Praxis am geeignetsten ist.


    Lernziele:
    - Grundlagen der Pulpotomie (Vitale Pulpa Therapie)
    - Effiziente Hämostase
    - MTA Applikation und Anwendung
    - Restaurationsprotokoll nach Pulpotomie
    - Abrechnung der Pulpotomie

    Bitte sammeln Sie für den Kurs extrahierte, trepanierte Zähne!

    Referent(en):
    Georg Benjamin (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 15.06.2024, 09.00 bis 13.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    195,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 47/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Zahnerhaltung
    Fortbildungspunkte:
    6

    Selbstfürsorge und Resilienz im beruflichen Alltag 15.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    „Es wäre mal schön, einfach nur seine Arbeit machen zu können“ Diese Klage ist im Kollegenkreis oft zu hören. Studium und Ausbildung stellen die fachliche Expertise für den Beruf bereit.
    Was jedoch leicht ins Hintertreffen gerät, sind die Aspekte des Arbeitsalltags, die genauso dazu beitragen, in welchem Maße wir uns als den täglichen Herausforderungen gewachsen erleben. Hier sind Sozialkompetenz, Kreativität, ein gesundes Bewusstsein seiner Selbst und eine stabile emotionale Verfassung von Relevanz.
    Im Kurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, rasch ein körperlich - seelisches Gleichgewicht aufzubauen und eine gelassene innere Haltung zu entwickeln. Dies erlaubt es Ihnen, nützliche Strategien im Umgang mit den vielfältigen Anforderungen des Arbeitsalltags zu entwickeln und die Sensitivität für Ihr eigenes Wohlbefinden zu stärken.


    Inhalte:

    - Methoden der Selbsthypnose

    - Im Jetzt und hier sein: Uptime und Downtime

    - Wahrnehmungs - und Verhaltensmuster bei sich und anderen erkennen und angemessen reagieren


    Voraussetzung für die Teilnahme: Fortbildungsreihe Hypnose und / oder NLP Practitioner

    Referent(en):
    Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts (Leonberg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 15.06.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    345,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 48/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    8

    Praxishygiene - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! 15.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.


    Inhalte:

    - rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen (Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
    - Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
    - Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
    - Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
    - angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
    - Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
    - Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
    - Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
    - Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
    - Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
    - Routineprüfungen
    - Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
    - Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
    - Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen

    Referent(en):
    Sylvia Schumann (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 15.06.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    255,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 64/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    8

    Kindergarten-, Schulkinder und Teenies - Praxisnahe Konzepte für eine qualitätsorientierte Kinderzahnheilkunde 15.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    - Kommu
    - Kommunikation und Patientenführung, Compliance und Compliancesteigerung
       - Entstehung von Angst
    - Die häufigsten Befunde ("kleine KFO"; myofunktionelle Befunde; MMH und MIH)
    - Diagnostik: Röntgen bei Kindern
    - Behandlungsplanung und -optionen
      - Warum lassen sich Konzepte der allgemeinen Zahnheilkunde nur bedingt auf die Kinderzahnheilkunde anwenden?
      - Milchzahnaufbau (Makro- und Mikromorphologie) und Konsequenz für die Praxis
      - Werkstoffkundliche Aspekte (GIZ -hoch-, niedrigviskös, kompositverstärkt / Compomere / Composite)

    - Behandlung
       - Anästhesie, Pulpotomie und Kronenversorgung, Extraktion, Lippen- und Zungenband
       - der Notfallpatient (Schmerzen und Trauma von Milch- und bleibenden Zähnen)
       - die häufigsten Medikamente
       - praktische Behandlungshilfen

    - Formelles und Juristisches
    - praktische Übungen (Pulpotomie und Stahlkrone)

    Hinweis: Ergänzend zu diesem Thema empfehlen wir Kurs D 44/24.

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 15.06.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    445,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 59/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Kinderzahnheilkunde
    Fortbildungspunkte:
    9

    Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer 19.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



    Praxisinhaber haben mindestens einen Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Bei einer normalen Brandgefährdung und einer Mitarbeiter-anzahl von mehr als 20 Personen sind i.d.R. 5 % ausreichend.

    Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in der Zahnarztpraxis ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:

    - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
    - Unfallverhütungsvorschrift:„Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
    - Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2  „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“D

    Die Lehrgangsinhalte werden nach den Vorgaben der ASR A2.2, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 205-023 durchgeführt.

    Inhalte:

    Theorie
    - Grundzüge des Brandschutzes
    - Brandschutzorganisation in der Zahnarztpraxis
    - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
    - Gefahren durch Brände
    - Verhalten im Brandfall

    Praxis
    - Handhabung und Funktion, von Feuerlöscheinrichtungen
    - Löschtaktik
    - Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am Simulationsgerät
    - Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
    - Praxisbezogene Besonderheiten
    - praktische Übungen

    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 19.06.2024, 09.00 bis 12.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    140,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 49/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    5

    Ein Röntgenbild sagt mehr als 1000 Worte 21.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Röntgenbilder sind täglicher Bestandteil der zahnärztlichen Praxis - aber können Sie alle Befunde immer sicher und schnell interpretieren?

    Wenn Sie gelegentlich zweifeln, vermittelt Ihnen dieser Kurs das nötige Wissen um Bilder schnell und effektiv zu interpretieren.
    Sie lernen das große Spektrum der Anatomischen Strukturen im Röntgenbild kennen. Anschließend werden sowohl einfach interpretierbare aber auch nur bei genauem Hinsehen erkennbare Befunde des dentoalveolären Systems vorgestellt. Dabei werden auch Bilder, die zu typischen Fehlinterpretationen führen, gezeigt.
    Anhand vieler Bildbeispiele werden das Herangehen an in der Praxis häufig auftretende Befunde als auch das weitere Vorgehen bei seltenen Veränderungen im Röntgenbild erläutert. Auch die Notwendigkeit von DVTs und deren Interpretation wird angesprochen.
    Im letzten Teil des Kurses wird den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, eigene Röntgenbilder mit auffälligen Befunden zu interpretieren.


    Inhalte:

    - Abgrenzung Bildartefakt - pathologische Veränderung
    - Ungewöhnliche anatomische Strukturen
    - Effizientes Vorgehen bei Aufhellungen im Röntgenbild
    - Differentialdiagnostik von Verschattungen
    - Indikation und Interpretation von DVTs
    - Interpretation eigener Röntgenbilder

    Mitzubringen sind:
    - auf Wunsch eigene Röntgenbilder (digital oder konventionell)
    - Digitale Bilder bitte unkomprimiert auf CD oder USB-Stick

    Referent(en):
    Dr. Christiane Nobel (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 21.06.2024, 15.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    180,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 50/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Vollkeramik trifft Komposite - Faszination ästhetischer Veneers im Frontzahngebiet 22.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Wie können die Erwartungen der Patienten übertroffen werden?

    An unterschiedlichen Patientenfällen aus der täglichen Praxis wird die Planung und Durchführung von Keramikveneers, direkten Kompositeveneers sowie non-präp Veneers in ästhetischer Multicolor-Technik Step by step gezeigt und im Anschluss an extrahierten Zähnen und Übungsmodellen trainiert.
    Besonders werden die unterschiedlichen Präparationstechniken für Frontzahnveneers geübt und effektive Tipps für die perfekte provisorische Versorgung gegeben.

    Inhalte:

    - Non Präp Veneers aus vorgefertigten Kompositeschalen - Indikation und praktisches Training der individuellen Verklebung in Multikolortechnik
    - Silikonschlüssel als Grundlage für perfekte minimalinvasive Präparation und Farbschichtung direkter Veneerrekonstruktionen
    - Indikationsgerechte Präparationstechniken als Grundlage für Langzeiterfolg werden trainiert
    - Vorgefertigte Keramikveneers werden von den Kursteilnehmern in Multicolor-Technik verklebt.
    - Wie erfolgt die perfekte Abformung für Veneers?
    - Welche Instrumente sind für die Präparation optimal?
    - Welche Materialien und Techniken erleichtern das Einsetzen von Keramikveneers?
    - Wie verhindert man das Verfärben von Einsetzkompositen?
    - Licht im Dschungel der Bondingsysteme Mehrschritt- oder Einflaschensysteme?
    - Wie bondet man richtig und langfristig erfolgreich?
    - Nanofüllercomposite - Grundlage von natürlicher Ästhetik
    - Kofferdam in 100 Sekunden - die perfekte Trockenlegung
    - Welche Komplikationen und Misserfolge können auftreten und wie verhindert man selbige?
    - Die 20 beliebtesten Fehler beim Kleben und wie diese effektiv verhindert werden können
    - Keramikfraktur - Arbeit wiederholen oder gibt es sichere Reparaturtechniken?

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Wolfram Olschowsky (Bad Langensalza)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 22.06.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    480,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 51/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Zahnerhaltung
    Fortbildungspunkte:
    9

    "Die Ausbildungsbeauftragte" - eine definierte Verantwortlichkeit, die alle glücklich macht (Onlinekurs) 21.08.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Auszubildende sind Rohdiamanten, die noch beschliffen werden müssen. Dies kostet Zeit und -zugegeben- auch Nerven.
    Häufig geschieht die so nebenbei im Berufsalltag von jeder Mitarbeiterin ein bisschen und dann gibt’s ein Feedback von dem/der Ausbilder/in.
    Erfahrungen der Berufsschule zeigen jedoch: Auszubildende brauchen eine Ansprechperson, die für sie verantwortlich ist. Hierdurch kann Erfolg in der Ausbildung erreicht werden und alle anderen Mitarbeiterinnen entlastet werden.

    Der Kurs vermittelt theoretisch fundierte Kenntnisse zum Schülercoaching und zur Lernberatung, letztlich zur Mitarbeiterführung - dies sind wichtige Kompetenzen einer Ausbildungsbeauftragten. Er gibt Einblick in den Rahmenlehrplan der ZFA, so dass die Abfolge der Berufsschulinhalte transparent ist und von praktischer Seite optimal bis zum Ziel Abschlussprüfung begleitet werden kann.


    Inhalte:

    1. Tag
    - Grundlagen des Schülercoachings und der Psychographie
    - Praktische Anwendungsübungen

    2. Tag
    - Analyse, Reflektion und Entwicklung von Lösungsansätzen für Fallbeispiele
    - Motivation von Auszubildenden
    - Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum/zur ZFA
    - Konzeptionelle Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes für die eigene Praxis

    Referent(en):
    Wilma Mildner (Stuttgart)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 21.08.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag 23.08.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    110,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 150/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    10

    Die Arbeitshaltung für das zahnärztliche Team - Intensivtraining Abhalte-, Absaugtechnik 31.08.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Ihr Patient hat es bequem, Sie auch?

    70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
    Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
    Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
    Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
    z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugetechnik.

    Inhalte:

    In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Behandlungsstühlen und Phantomköpfen erfahren Sie mehr über:

    - die richtige Lagerung der Patienten ( "Fallstricke" umgehen )
    - ergonomisch korrekte Sitzpositionen ( im Zusammenspiel mit der Assistenz )
    - direkte und falls notwendig indirekte Sicht
    - die korrekte Abhalte- und Absaugetechnik in der Assistenz (4-Hand-Technik)  - darauf liegt der Focus des Intensivtrainings: viele praktische Übungen mit  Korrekturen in allen Quadranten und vielen Tipps aus dem Praxisalltag!!
    - Systematisches Instrumentieren (Instrumentenwechsel durch die Assistenz - Erleichterung für den Behandelnden)


    Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
    Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.

    Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.

    Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
    Teilnahme nur im Team möglich (1 ZA + 2 PM).

    Referent(en):
    Manuela Capellaro (Waltenhofen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 31.08.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    365,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 152/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    8

    Basenfasten - Essen, genießen und dabei dem Körper etwas Gutes tun! (Onlinekurs) 11.09.2024 | Online

    Das Basenfasten ist eine milde Form des Fastens, bei der nicht völlig auf Nahrung verzichtet wird. Eigentlich müsste der richtige Begriff für diese Art des Fastens „Säurefasten“ lauten, um zu veranschaulichen, dass in dieser Zeit auf säurebildende Lebensmittel verzichtet und nur basenbildende Lebensmittel zu sich genommen werden. Lebensmittel, die in unserem Körper basisch wirken, sind zum Beispiel Gemüse und Obst (roh oder gekocht), Kräuter und gute pflanzliche Öle. Verzichtet wird hingegen auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Kaffee, Zucker und Getreide. Gewürze werden eher sparsam eingesetzt, stattdessen runden ausgewählte Kräuter das Essen geschmacklich ab.


    Inhalte:

    - Was versteckt sich hinter dem Begriff „Basenfasten“?
    - Was sind Basen und Säuren in der Nahrung - eine Begriffsbestimmung?
    - Wie ist es zu dieser Idee des „Basenfasten“ gekommen?
    - Wer darf am Basenfasten teilnehmen und wer nicht?
    - Was darf ich essen beim Basenfasten und was sollte ich lieber meiden?
    - Ernährungsplan für eine Woche Basenfasten mit Rezepten
    - zusätzliche Unterstützung durch verschiedene Mittel wie Zeolith und Chlorella und Maßnahmen wie basisches Fußbad, Ölziehen, Leberwickel
    - basenüberschüssige Ernährung für eine langfristige und familienfreundliche Ernährung parallel zum Berufsalltag
    - Zucker, der große Übeltäter?!
    - Warum Fett nicht so schlecht ist wie sei Ruf!



    Referent(en):
    Corny Kronemann (Insel Hiddensee/Neuendorf)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 11.09.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Online
    Gebühr je Teilnehmer:
    55,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 154/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    4

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 08.11.2024 | Dorint Kongresshotel Chemnitz

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    Referent(en):
    Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 08.11.2024, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Kongresshotel Chemnitz
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    C 02/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 15.11.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




    Referent(en):
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 15.11.2024, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 65/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 06.12.2024 | Dorint Hotel Leipzig

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.

    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen


    Referent(en):
    Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 06.12.2024, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 02/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5