Fortbildungen

Auswahl Fortbildungen

Suchergebnisse

Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 20.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)


Inhalte:

- Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
- Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
- Strahlenexposition des Menschen
- Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
- Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
- Bilderzeugung und -wiedergabe
- dentale digitale Radiographie
- Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
- Zahnärztliche Stelle
- Fehleranalyse
- Praktische Übungen und Demonstrationen
- Abschlussprüfung


Zugangsvoraussetzungen:
Zahnarzt:
Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung / medizinische Ausbildung


Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres Abschlusses bei (per Mail an fortbildung@lzk-sachsen.de). Eine Zulassung zum Kurs kann nur erfolgen, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.



Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 20.11.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 21.11.2025, 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 22.11.2025, 09.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
525,00 €
Fortbildungsnummer:
D 160/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
22

Skelettale Verankerung in der Kieferorthopädie (Onlinekurs) 21.11.2025 | Online

Die ske

Die skelettale Verankerung gewinnt zunehmend für orthodontische und orthopädische Maßnahmen in der Kieferorthopädie an Bedeutung.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte der skelettalen Verankerung, eine Übersicht über die verschiedenen verfügbaren Verankerungssysteme, notwendige Diagnostik zur Insertion und die aktuelle Evidenz für die verschiedenen Indikationsgebiete. Zudem wird erläutert, wie skelettal verankerte Apparaturen digital per CAD-CAM geplant werden können und welche Nebenwirkungen auftreten können.
 

Referent(en):
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Kathrin Becker (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 21.11.2025, 15.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
130,00 €
Fortbildungsnummer:
D 98/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
5

Chirurgie Kabinettstückchen 22.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die te:

Die tägliche zahnärztliche Behandlungspraxis stellt einen bunten Mix von unterschiedlichsten Therapieanforderungen dar. Als Allrounder wird man im Tagesgeschäft oft mit einer Vielzahl chirurgischer Aufgaben konfrontiert, die in kürzester Zeit souverän beherrscht werden wollen: Probenentnahmen, Exzisionen, Abszesse, Traumatische Läsionen, komplizierte Zahntraumata und Zahnentfernungen werden von den Patientinnen und Patienten abgefordert und eine zügige und komplikationsarme Versorgung erwartet.

Der Kurs soll den praktisch Tätigen helfen, praxisorientierte Behandlungspfade aufgrund bewährter Methoden zu entwickeln, um eine routinierte Versorgung sicherzustellen. Wichtig hierbei ist das einüben von Routineabläufen: Beurteilung der Ausgangssituation, Formulierung des Therapieziels und praktische chirurgische Umsetzung. Dazu werden Behandlungsabläufe für häufige, in der täglichen Versorgungspraxis zu erwartenden Probleme gemeinsam erprobt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Weichgewebemanagement, Wundversorgung und Nahttechniken.

Material und Instrumente werden vorgestellt und Standardsituationen an verschiedenen Modellen eingeübt, um die manuelle Geschicklichkeit zu trainieren.

Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer mit größerer Gelassenheit an chirurgische Fragestellungen in Ihrem Behandlungsalltag herantreten können.

Referent(en):
Dr. Dr. Alexander Steiner (Neuruppin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 22.11.2025, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
305,00 €
Fortbildungsnummer:
D 97/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
9

KI: Hype oder Realität (Onlinekurs) 26.11.2025 | Online



Künstliche Intelligenz durchdringt unser gesamtes Leben. Auch in der Zahnmedizin gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Anwendung von KI, unter anderem im Bereich von Diagnostik und Therapieplanung.
Der Vortrag wird beleuchten, wie diese Technologie funktioniert und was sie für die Zahnarztpraxis leisten kann. Ein wichtiger Schwerpunkt wird auf den Risiken liegen und was Zahnärzte beachten müssen, wenn sie KI in ihrer Praxis implementieren.

Referent(en):
Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke, MDPH (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 26.11.2025, 18.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 81/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
2

Abrechnung - Sprung, Bruch, Erweiterung und andere ZE Reparaturen die uns Kopfzerbrechen bereiten 26.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Aus den Fragestellungen, die uns tagtäglich erreichen, ergibt sich, dass gerade bei der Zuordnung der korrekten Festzuschüsse bei den Wiederherstellungsmaßnahmen die größten Unsicherheiten bestehen.
Der Kurs lebt von Praxisnähe. Miteinander werden wir Abrechnungsfälle bearbeiten und optimieren.
Reparaturen Abrechnung leicht gemacht - das ist das Ziel des Kurses

Inhalte:
- Grundlagen /Paragrafen /Gebühren-Nummern 
- viele Musterbeispiele Zahnersatz-Reparaturen 

Referent(en):
Dipl. oec. Gesundheitsökonomin Alexandra Pedersen (Öhningen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 26.11.2025, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 303/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Biologische Prophylaxe 27.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Immer mehr Patienten legen Wert auf eine ganzheitliche und nachhaltige Gesundheitsversorgung. Mit der Zunahme von Allergien, Unverträglichkeiten und Allgemeinerkrankungen wächst das Bewusstsein für natürliche und umweltfreundliche Behandlungsmethoden – auch in der zahnmedizinischen Prophylaxe. Dieser Kurs zeigt, wie Sie biologische Konzepte in Ihre Praxis integrieren und den steigenden Ansprüchen Ihrer Patienten gerecht werden.

Inhalte:

-    Was bedeutet "Biologische Prophylaxe"
-    Anamnese und Diagnostikmöglichkeiten im ganzheitlichen Praxiskonzept
-    Konventionelle und natürliche Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen
-    Die Rolle von Mund und Darm bei Karies und Parodontitis
-   Natürliche Kariesprophylaxe
-    Natürliche Gingivitistherapie
-    Prä- und Probiotika
-    Orale Inspektion-ganzheitlich
-    Inhalt und strukturierter Ablauf Bio PZR mit Produktempfehlungen
-    Biologische Mundpflegeprodukte und Hilfsmittel
-    Vegane PZR/Homöopathie

Referent(en):
Birgit Schlee (Heilbronn)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 27.11.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 305/25
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt - Update ihrer zahnärztlichen Abrechnung in herausfordernden Zeiten 27.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Update ihrer zahnärztlichen Abrechnung in herausfordernden Zeiten

Täglich fällt bei Tages-Leistungskontrollen auf, dass Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet wurden.
Fest steht: In Zeiten zunehmender Veränderungen und politischer Einflüsse auf das Gesundheitswesen müssen Zahnärzte und Ihre Mitarbeiter mehr denn je ihre unternehmerische Unabhängigkeit wahren. Es ist entscheidend, dass sie ihre Praxis wie jedes andere Unternehmen führen und strategisch planen. Mit der vollständigen Dokumentation, mit rechtssicheren Vereinbarungen und der korrekten Abrechnung fängt es an.
Dieser Workshop befasst sich anhand von konkreten Beispielen mit der Frage, wie Abrechnungsverluste entstehen und wie man sie verhindern kann.
Sie bekommen wertvolle Hinweise im Umgang mit Behandlungsrichtlinien, Paragraphen und alles was sonst noch wichtig ist.


Inhalte:

- Vermeidung von Honorarverlusten
- rechtssichere Vereinbarungen treffen
- Vollständige Behandlungsdokumentation stellt sicher, dass die Abrechnung vollständig und fehlerfrei erfolgt und Sie Ihr gesamtes Honorar erhalten.
- Querbeet  GKV & PKV Leistungen
- Sie bekommen aktuelle Ergänzungen und Änderungen des BMV-Z  und der BZÄK im Überblick erklärt.
- Zielorientierte sofortige Umsetzbarkeit in der Praxis
- Sie gewinnen Sicherheit in der Abrechnung durch praxisbezogene Übungen und Fallbeispiele.

Referent(en):
Dipl. oec. Gesundheitsökonomin Alexandra Pedersen (Öhningen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 27.11.2025, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
285,00 €
Fortbildungsnummer:
D 304/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Digitales Informationsforum - Neuerungen in der IT-Sicherheits-Richtlinie 2025 27.11.2025 | KZV Sachsen, online

Mit der aktualisierten IT-Sicherheitsrichtlinie ergeben sich neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme in der Zahnarztpraxis. Ein strukturierter Überblick zeigt auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen nun notwendig sind – und bietet praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung im Arbeitsalltag.

Referent(en):
Lutz Benke, Leiter IT-Service der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Donnerstag, 27.11.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K302/1125
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1

Einsteiger und Reaktivierer aufgepasst - Abrechnungsgrundkurs für Zahnersatzleistungen 28.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Die Abrechnung und Berechnung nach Bema und GOZ, sowie befundbezogene Festzuschüsse bei der Versorgung mit Zahnersatz in der GKV

Im Kurs wird Zahnersatz - Basiswissen vermittelt.

Dazu gehört eine perfekte Dokumentation der erbrachten zahnärztlichen Leistungen und der zahntechnischen Leistungen direkt am Behandlungsstuhl, damit von Anfang an kein Honorar verschenkt wird.


Inhalte:

- Patientenaufklärung
- Grundsätzliches zur ZE- Abrechnung
- Gesetzliche Grundlagen in der GKV
- Gesetzliche Grundlagen in der PKV
- Zahnersatzrichtlinien
- Festzuschussrichtlinien und deren Interpretationen
- Befundklassen 1-6 in der Übersicht
- Beispiele für Regelversorgung, gleichartigen und andersartigen
 Zahnersatz der Befundklassen 1-6



Quereinsteiger willkommen – Ihnen sollten zahnmedizinische Fachbegriffe geläufig sein.

Referent(en):
Dipl. oec. Gesundheitsökonomin Alexandra Pedersen (Öhningen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 28.11.2025, 09.00 bis 16.30 Uhr
Samstag 29.11.2025, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
515,00 €
Fortbildungsnummer:
D 308/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
16

Babys und (Klein-)Kinder auf dem Zahnarztstuhl 28.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



Inhalte:

- Integration der Kinderzahnheilkunde
in die allgemeinzahnärztliche Praxis  
- Abrechnung, Untersuchung, altersgerechte Aufklärung und Compliance
  - die neuen FU Leistungen - Inhalt und praktische Umsetzung
  - Untersuchungstechniken
  - Über was muss aufgeklärt werden?
  - Die häufigsten Elternfragen in den verschiedenen Altersgruppen
  - Maßnahmen zur Compliancesteigerung
- Diagnostik und häufige Befunde
  - typische Erkrankungen im Kleinkindalter der Zähne u. Mundschleimhaut
  - typische Entwicklungsprobleme im Mund- und Kieferbereich
- Behandlung von Babys und (Klein-)Kindern  
  - atraumatisches Kariesmanagement für die ganz Kleinen und Neuigkeiten  im Kariesmanagement - was funktioniert als Therapie und was als Prävention? (Fluoride, SDF, Recaldent Präparate, CHX, Xylit, Arginin, Probiotika)
  - Nichtinvasive Methoden (Versiegelung, Infiltration, nichtrestaurative Karieskontrolle)
  - Minimalinvasive Methoden
  - No Gos in der Kinderzahnheilkunde
  - Ab wann wird überwiesen?

Referent(en):
Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 28.11.2025, 12.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 99/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kinderzahnheilkunde
Fortbildungspunkte:
8

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte 28.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

Ablauf:
1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


Inhalte Präsenzveranstaltung:

- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




Referent(en):
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 28.11.2025, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 68/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5

ZMV - "Transparenz in der Abrechnung" spricht für Qualität & Kompetenz 28.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Nachvollziehbarkeit ist in der zahnärztlichen Abrechnung eine Forderung bzw. ein für erstrebenswert gehaltener Zustand Rechenschaft geben zu können, über Multiplikatoren, Preise und Eigenanteile.
Preiskalkulation ist eine wichtige Grundlage für Ihre Abrechnungssicherheit. Ausgehend von Ihrem Stundensatz können Faktoren für Leistungsanteile innerhalb Ihrer prothetischen Planung ermittelt werden. Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl, wenn der Versicherte nachfragt, sind Sie auskunftsfähig.

Die Wahl des Faktors ist ein Gestaltungsinstrument, das die GOZ ausdrücklich so vorsieht, um den entsprechenden Aufwand und die damit verbundenen Kosten als Honorar darzustellen. Die Höhe des Faktors ist insoweit von Bedeutung, da er inzwischen die einzige Stellschraube zur Honorarbildung ist.

Dieser Kurs soll helfen den Überblick über frei kalkulierte Preise in Ihrer Praxis zu bekommen. Somit erklärt sich, warum die Preise zwischen den einzelnen Praxen variieren können bzw. müssen.

Moderne Zahnmedizin, ergibt Eigenanteile für gesetzlich Versicherte
Hier wird darüber geredet und natürlich auch an Beispielen geübt.


Inhalte:

  • Ermittlung der Gesamtkosten bei einem HKP bzw. Kostenvoranschlag.

  • Materialpreiskalkulation (Beispiel: für ZE GKV & PKV inkl. Ermittlung Unzumutbarkeitsgrenze)

  • Wie berechnet sich die „normale“ Behandlungszeit aus eine GOZ-Nummer?

  • Was tun, wenn der Patient oder die Versicherer nachfragen?


  • Dieser Kurs spricht alle Abrechnungsmitarbeiter an, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Abrechnungsprozesse mit aktuellem Knowhow regelmäßig und professionell zu optimieren.

    Referent(en):
    Uta Reps (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 28.11.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    135,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 307/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    5

    Kindergarten-, Schulkinder und Teenies - Praxisnahe Konzepte für eine qualitätsorientierte Kinderzahnheilkunde 29.11.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    - Kommu
    - Kommunikation und Patientenführung, Compliance und Compliancesteigerung
       - Entstehung von Angst
    - Die häufigsten Befunde ("kleine KFO"; myofunktionelle Befunde; MMH und MIH)
    - Diagnostik: Röntgen bei Kindern
    - Behandlungsplanung und -optionen
      - Warum lassen sich Konzepte der allgemeinen Zahnheilkunde nur bedingt auf die Kinderzahnheilkunde anwenden?
      - Milchzahnaufbau (Makro- und Mikromorphologie) und Konsequenz für die Praxis
      - Werkstoffkundliche Aspekte (GIZ -hoch-, niedrigviskös, kompositverstärkt / Compomere / Composite)

    - Behandlung
       - Anästhesie, Pulpotomie und Kronenversorgung, Extraktion, Lippen- und Zungenband
       - der Notfallpatient (Schmerzen und Trauma von Milch- und bleibenden Zähnen)
       - die häufigsten Medikamente
       - praktische Behandlungshilfen

    - Formelles und Juristisches
    - praktische Übungen (Pulpotomie und Stahlkrone)

    Hinweis: Ergänzend zu diesem Thema empfehlen wir Kurs D 44/24.

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 29.11.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    480,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 200/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Kinderzahnheilkunde
    Fortbildungspunkte:
    9

    Praxisbegehung - Gute Vorbereitung ist alles! (Onlinekurs) 03.12.2025 | Online

    In der alltäglichen Praxisroutine ist der Begriff „Praxisbegehung“ immer ein wichtiges und zum Teil gefürchtetes Thema. Aktuell finden vereinzelt Begehungen durch die zuständige Behörde sachsenweit statt. Im Fokus dieser sogenannten Praxisbegehungen stehen in erster Linie die Hygiene, Infektionskontrolle sowie der Arbeitsschutz. Sämtliche räumliche, technische und organisatorische Gegebenheiten werden durch die zuständigen Sachbearbeiter der jeweiligen Behörde genauestens betrachtet. Neben der exakten Begutachtung des gesamten Aufbereitungsprocedere, spielt die Einhaltung des Arbeitsschutzes gemäß der staatlichen Rechtsgrundlagen sowie der gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften eine entscheidende Rolle bei der Begehung. Deswegen ist es wichtig, sich bestmöglich und frühzeitig auf eine Begehung vorzubereiten. Doch wo fängt man am besten an? Muss man sich vor der Begehung fürchten? Ab wann sind Hygieneanforderungen so unzureichend erfüllt, dass eine Praxis geschlossen werden kann? Was gibt es für Stellen, die bei der Begehung geprüft werden, an die man gar nicht denkt?
    Dieser Kurs soll genau diese Fragen beantworten sowie eine sichere Herangehensweise an eine bevorstehende Praxisbegehung vermitteln. Seien Sie organisatorisch und psychisch auf eine Begehung vorbereitet, damit Sie Ihren Praxisalltag wie gewohnt fortsetzen können.
    Inhalte:
    - Allgemeine rechtliche Grundlagen
    - Wer kommt zur Praxisbegehung?
      - Gegenüberstellung Gesundheitsamt und Gewerbeaufsicht
    - Häufig gestellte Fragen
    - Ablauf und Schwerpunkte
      - Einhaltung des Arbeitsschutzes (z.B. technisch, organisatorisch, personenbezogen)
      - Gegebenheiten Arbeitsstätte (z.B. Brandschutz, Strahlenschutz, Elektrische Betriebsmittel)
      - Arbeitsmedizinische Vorsorge
      - Vollzug des Medizinproduktegesetzes sowie der Medizinproduktebetreiberverordnung (Aufbereitung von Medizinprodukten / Praxishygiene)
    - Diskussion
    - Unterstützung durch die LZKS

    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 03.12.2025, 16.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 207/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    4

    Pilates - das systemische Ganzkörpertraining 03.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)


    Inhalte:

    Einseitige Körperhaltungen, wie Schreibtischtätigkeiten oder das oft „verdrehte“ Sitzen oder Stehen am Behandlungsstuhl verändert langsam aber sicher unsere stabilisierenden Muskelstrukturen.

    Besonders die stützende Muskulatur, wie Rücken- und Bauchmuskulatur, aber auch der Beckenboden werden zunehmend schwächer.

    Das Seminar umfasst Kraftübungen, Strecklingsmethoden, eine bewusste Atmung und immer wieder auch das neutrale Coaching im Übungsprozess. Bewegungs- und Haltungsfehler werden praxisnah erläutert und die Körperwahrnehmung geschult.

    Ausgleichende Entspannungsübungen lassen den Teilnehmer aber auch in den absoluten Wohlfühlmodus sinken.

    Ergänzende Ernährungstipps zur Reduzierung des Bauchfettanteils und ein gesundes zeitgemäßes Lifestyle.

    Ein Rundum-Paket aus über 500 Pilatesübungen, mentale Konzentration und modernen Ernährungsempfehlungen für ein neues vitales Körperbewusstsein.


    Bitte bringen Sie Folgendes mit:
    - bequeme und warme Kleidung / warme Socken
    - zwei Decken, besser eine Decke und eine Iso-Matte
    - ein kleines Kissen

    Referent(en):
    Cornelia Kopperschmidt (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 03.12.2025, 14.00 bis 16.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    85,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 311/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    4

    Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur - ePA beißt nicht! 04.12.2025 | KZV Sachsen, online

    Umgang mit der ePA im Praxisalltag

    - Was muss in die ePA eingestellt werden?

    - Was kann eingestellt werden?

    - Wann ist das Einstellen von medizinischen Informationen in die ePA zu dokumentieren?

    - Was ist bei Minderjährigen zu beachten?

     

    Referent(en):
    Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag, 04.12.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    0,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K314/1225
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    1

    Qualitätsmanagement und Qualitätsbeurteilung - Grundkurs (Onlinekurs) 05.12.2025 | Online


    Inhalte:

    Vorstellung der sektorübergreifenden QM-Richtlinie

    - Wer muss bei der Einrichtung eines praxisinternen Qualitätsmanagement-Systems mitarbeiten?
    - Was gehört zu einem Qualitätsmanagement-System?
    - Welchen Nutzen bringt mir ein Qualitätsmanagement-System?
    - Was ist zu tun für die richtige Patienteninformation, Beratung, Aufklärung, Selbsthilfe?
    - Muss ich mich zertifizieren lassen?
    - Das QM-Handbuch
    - Begriffsdefinitionen - Verfahrensanweisungen, Checklisten
    - Inhalt und Struktur eines QM-Handbuches
    - Qualitätsbeurteilung und Qualitätsförderung - muss ich das beachten?










    Referent(en):
    Inge Sauer (Linnich)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.12.2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Online
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 201/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    4

    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 05.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

    Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


    Inhalte:

    - Neues aus den Rechtsvorschriften
    - Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
    - Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    - Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


    Hinweis:

    Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Ina Stiasny (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.12.2025, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 162/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 05.12.2025 | Dorint Hotel Leipzig

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.12.2025, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    30,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 421/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Kieferorthopädische Abrechnung für die GKV 05.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Patienten der GKV haben begrenzten Zugriff auf die Kieferorthopädie. Ab wann dieser besteht und wie Sie dies beantragen, planen und abrechnen erfahren Sie in diesem Kurs.
    Inhalte:
    - kurzer Einblick in die Richtlinie - Grenzen der Sachleistung
    - Szenarien des BMV-Z - wofür sind diese?
    - reguläre Kieferorthopädie: von Diagnostik, Planung, Antrag bis zur Abschlagsrechnung und ggf. Abschluss
    - Frühbehandlung: von Diagnostik, Planung, Antrag bis zur Abschlagsrechnung und ggf. Abschluss
    - Planung von privaten leistungen im Rahmen der kieferorthopädischen Sachleistung
    - unvorhergesehene Entwicklungen: unplanmäßiger Verlauf (wann?), vorzeitiger Abschluss, Behandlerwechsel, Abbruch, Wideraufnahme, Verlängerung, Therapieänderung
    - Zeit für Fragen!

    Mit Beispielen werden wir gemeinsam die Ansprüche der Kfo-Abrechnung  erarbeiten. Zusätzlich erhalten Sie Vorlagen zum Arbeiten in Ihrer Praxis.

    Referent(en):
    Jana Brandt (Sangerhausen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.12.2025, 09.30 bis 15.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    215,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 312/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte 05.12.2025 | Dorint Hotel Leipzig

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.

    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen


    Referent(en):
    Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.12.2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    120,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 02/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Kieferorthopädie in der GOZ 06.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Welche Grundlagen bietet die GOZ?

    Inhalte:
    - GOZ verstehen und anwenden
    - Zugriff auf GOÄ, analoge Leistungen und Zahntechnik
    - Faktorgestaltung richtig planen
    - Erstattungsprobleme - wie reagieren wir?
    - Kieferorthopädie allgemein: von Diagnostik, Planung, Antrag bis zur Therapiebegleitung und ggf. Abschluss
    - Besonderheit Retentionskontrolle
    - Auswirkung einiger Urteile auf die Planung und Abrechnung
    - Angebot Aligner und digitaler Workflow korrekt planen und abrechnen
    - Ihre Fragen?!

    Mit Beispielen werden wir gemeinsam die Ansprüche der Kfo-Abrechnung für private Leistungen  erarbeiten. Zusätzlich erhalten Sie Vorlagen zum Arbeiten in Ihrer Praxis.

    Referent(en):
    Jana Brandt (Sangerhausen)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.12.2025, 09.30 bis 15.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    230,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 313/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
    Fortbildungspunkte:
    0

    Akupressur und Akupunktur für Zahnärzte - Verständnis und Therapie von Problempatienten 06.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie und Ihr Team die kleinen und großen Krisen im Praxisalltag besser bewältigen können.


    Inhalte:

    - Beklopfen von Akupunkturpunkten als wirksame Technik zur Angstreduktion (Stressabbau durch Energiebalance)

    - Empfehlungen für Akupressur zur Stärkung des Immunsystems (Reflexpunkte stimulieren)

    - Akupunktur in der Behandlung von akutem und chronischen Schmerz (Schmerzen z.B. nach Füllungen oder Eingliedern von ZE)

    -  Neue Möglichkeiten der Lymph- und Immunmodulation mit Hilfe von Akupressur oder Akupunktur

    - Den Würgereiz beseitigen (praktische Demonstration und Anwendung)

    - Diagnostische und therapeutische Nutzung der Mundakupunktur  (z.B. Regulation der Statik, der Muskelspannung der Kaumuskulatur)

    Demonstrationen  – praktische Übungen

    Fallbeispiele (auch von mitgebrachten Patienten-Unterlagen der Kursteilnehmer)

    Referent(en):
    Dr. Hans Ulrich Markert (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.12.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    330,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 30/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Prothetische Präparationen 06.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Intensivkurs für Berufseinstieg, Wiedereinstieg und prothetisch Interessierte

    Inhalte:

    Eine sorgfältig durchgeführte, suffiziente Präparation ist die Grundlage für den Erfolg einer jeden prothetischen Restauration.
    Zahntechnik und Zahnmedizin haben in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel erfahren. Durch die Einführung CAD/CAM gestützter Restaurationen bestehen immer mehr unterschiedliche Versorgungsmöglichkeiten. Diese erfordern entsprechend neue, individuelle Präparationstechniken.
    Jedoch haben nach wie vor auch alt bewährte Versorgungen - wie etwa Vollgusskronen, VMK-Kronen und Einstückgussprothesen -  einen hohen Stellenwert in der Praxis, so dass auch hierfür adäquate Präparationen beherrscht werden sollten.
    Ziel des Kurses soll es sein, das breite Spektrum prothetischer Präparationen für unterschiedliche Versorgungen zu erläutern, zu vergleichen und praktisch am Phantompatienten umzusetzen.

    Folgende Themengebiete sind in individueller Abstimmung mit den Kursteilnehmern eingeplant: Vollkronen und Teilkronen in verschiedenen Ausführungen, Veneers, Klebebrücken sowie herausnehmbarer Zahnersatz.

    Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vom Veranstalter eine Liste mit Instrumenten und Materialien, die zum Kurs mitgebracht werden sollen.

     

    Referent(en):
    Dr. Tobias Ficnar (Sunden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.12.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    590,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 202/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Prothetik
    Fortbildungspunkte:
    9

    Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur - Die Zukunft der Telematikinfrastruktur 09.12.2025 | KZV Sachsen, online

    Thema: Die Zukunft der Telematikinfrastruktur

    - Wann kommt die KI in die TI – und geht das überhaupt?

    - Was oder wer ist Proof of Patient Presence (PoPP)? – Digitale Identitäten im Gesundheitswesen und wann sie in die Versorgung kommen.

    Referent(en):
    Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Dienstag, 09.12.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    0,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K299/1225
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    1

    Der Parodontitispatient - Ein Kompaktkurs für die ZMP mit praktischen Übungen 10.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Sie sind Prophylaxe-Profi und schon lange erfolgreich in der Praxis tätig. Doch die Betreuung von Parodontitispatienten läuft nicht immer rund?

    Dabei ist doch eigentlich alles klar. Das Stufenkonzept der EFP und die PAR-Richtlinie als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten sind in den Praxen angekommen. Aber erst ein modernes und praxistaugliches Konzept, eine klare Kommunikation sowie Fach- und Sozialkompetenz garantieren den Langzeiterfolg.

    Wie wäre es, wenn sich Ihre Patienten über eine wahrnehmbare Verbesserung und Nachhaltigkeit Ihrer Behandlungsqualität freuen? Und wie wäre es für Sie selbst, wenn Sie neuen Input suchen und diesen auch erhalten? Oder wenn Sie den Austausch mit Kolleginnen vermissen, nun aber fachliche Dinge besprechen können? Seien Sie dabei. Ich freue mich auf Sie.

    Inhalte:

    1. Tag - Theoretischer Hintergrund
    • Was ist bei der Ätiopathogenese wichtig und wie erkenne ich Risikofaktoren für Parodontitis?
    • Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
    • Was bedeuten das PAR-Stufenkonzept und die PAR-Richtlinie für den Praxisablauf?
    • Wie gelingt ein erfolgreicher Start in die Therapie und welche Aufgaben kann ich als ZMP übernehmen? Gibt es noch die parodontale Vorbehandlung?
    • Welche Aufgaben kann ich im Rahmen der UPT übernehmen?
    • Welche Grenzen gibt es für mich? Wie gelingt der Übergang von der BEMA-UPT in die lebenslange UPT?

    2. Tag - Praktisches Training am Phantom
    • Wie nehme ich den parodontalen Befund auf?
    • Wie gehe ich befundorientiert mit Geräten und Instrumenten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
    • Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMP.

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 10.12.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Donnerstag 11.12.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    490,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 314/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis 10.12.2025 | KZV Sachsen, online

    Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme effektiv und sicher einsetzen können und welche regulatorischen Anforderungen Sie gemäß der KI-Verordnung ab dem 02.02.2025 erfüllen müssen.

     

    Inhalte:

    • Grundlagen & Technologien: Funktionsweise von KI und relevante Anwendungen für Zahnarztpraxen

    • Optimierung der Praxisabläufe: Smarte Terminplanung, QM, Hygiene Patientenkommunikation & Dokumentationsautomatisierung

    • Qualitäts- & Effizienzsteigerung: Digitale Assistenzsysteme

    • Rechtliche Aspekte & Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben und ethische Fragen zur Nutzung von KI

    • Praxisnahe Anwendung: richtiges Promting, ehrliche KI-Texte erstellen

     

    Ziele:

    • Verständnis für KI-Technologien entwickeln und deren Nutzen erkennen

    • Effizienz und Qualität in der Praxis durch digitale Prozesse steigern

    • Chancen & Herausforderungen von KI abwägen und fundierte Entscheidungen treffen

    • Handlungsstrategien für eine erfolgreiche KI-Integration in den Praxisalltag erhalten

    • Promting

     

    2 Fortbildungspunkte – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

     

    Referent(en):
    Mark Peters, KI - Manager & Digital Transformation Manager
    Jasmin Mackert, Datenschutzbeauftragte, Cyberschutz-Assistentin
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 10.12.2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    80,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K293/1225
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Ein Hands-on-Nachmittag mit Komposit - ohne Theorie 10.12.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    In diesem Kurs wird ohne eine einzige Powerpoint-Folie 100% praktisch gearbeitet.
    Es werden Kompositfüllungen der Klassen II, IV, V, Diastemaschluss und Deep Margin Elevation demonstriert und praktisch geübt.

    Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung!

    Referent(en):
    Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger (Marburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 10.12.2025, 14.00 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    365,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 203/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Zahnerhaltung
    Fortbildungspunkte:
    7

    Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung (Onlinekurs) 12.12.2025 | Online

    Gemeinsam angewendet ist die Praxis für die Zukunft gut gerüstet.

    Inhalte:

    - Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
    - Qualitätsziel definieren
    - Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement -  wie setze ich das um?
    - Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
    - Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
    - Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
    - Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden


    Referent(en):
    Inge Sauer (Linnich)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 12.12.2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Online
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 204/25
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    4

    Datenschutz - Mitarbeiterunterweisung 09.01.2026 | KZV Sachsen, online

    Mitarbeiter sollten mindestens einmal pro Jahr nachweislich zum Thema Datenschutz geschult werden. Einfach alle Praxisteilnehmer anmelden, an der Schulung teilnehmen und die Teilnahmebestätigung in Ihren Datenschutzunterlagen ablegen. Erledigt! Die Schulung ist kurzweilig und enthält viele praktische Beispiele.

     

    Basiswissen: Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht

    - Verarbeiten von personenbezogenen Daten

    - Wer ist verantwortlich?

    - Rechte von Patienten

    - Meldung einer Datenpanne

     

    Umsetzung Datenschutz: Praktische Tipps für Ihre Praxis

    - Authentifizierung von Patienten

    - Anfragen von Versicherungen

    - Datenvernichtung

     

    Datenschutz und digitale Assistenten

    - Risikoanalyse von digitalen Lösungen

     

    Teilnahmegebühren für Zahnarztpraxen

    Die Teilnahmegebühr beträgt 65  € pro Person.

     

    Bei der Anmeldung mehrerer Personen aus einer Praxis gelten folgende Konditionen:

    – Bei 5 angemeldeten Personen = 260  € (entspricht einem kostenfreien Platz)

    – Bei 10 angemeldeten Personen = 520  € (entspricht zwei kostenfreien Plätzen)

     

    Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

    Referent(en):
    Matthias Boden, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Freitag, 09.01.2026, von 12:30 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K308/126
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur - ePA beißt nicht! 14.01.2026 | KZV Sachsen, online

    Umgang mit der ePA im Praxisalltag

    - Was muss in die ePA eingestellt werden?

    - Was kann eingestellt werden?

    - Wann ist das Einstellen von medizinischen Informationen in die ePA zu dokumentieren?

    - Was ist bei Minderjährigen zu beachten?

     

    Referent(en):
    Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 14.01.2026, von 13:00 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    0,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K315/126
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    1

    Vom Apfel zur Karies - vom Smoothie zum Diabetes 19.01.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Alles, was wir zu uns nehmen, wirkt sich auf unsere Mundgesundheit und auf unsere Allgemeingesundheit aus. Zahlreiche Erkrankungen wie z. B. Diabetes, Bluthochdruck und Osteoporose werden durch falsche Ernährung begünstigt. Nur durch kleine Umstellungen oder Ergänzungen zu unserer täglichen Essgewohnheit verbessert sich die Lebensqualität und wir bleiben fit und vital.
    Der Kurs vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, für alle, die den Patienten umfassend beraten oder selbst auf vielen Ebenen der Gesundheit profitieren wollen.

    Inhalte:
    - Von Nährstoffen über Vitamine zur Mundgesundheit
    - Wie wir Allgemeinerkrankungen durch unsere Ernährung  positiv beeinflussen können
    - Schlichte  Ernährungstipps für den Alltag
    - Ernährung bei Parodontitis
    - Zucker, Fruchtzucker und versteckte Zucker
    - Essstörungen - Die Zähne decken auf
    - Die richtige Kinderernährung zum Schutz vor Karies und späteren Erkrankungen
    - Nahrungsmittelbedingte Zahndefekte und deren Prävention
    - Fette und Öle - Einfluss auf die Gesundheit
    - Mundhygiene; vor dem Essen oder nach dem Essen?
    - Sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien

    Referent(en):
    Tatjana Herold (Coburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Montag 19.01.2026, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    250,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 100/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    0

    Prophylaxe - Update 20.01.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Trotz eines etablierten Prophylaxekonzeptes und einem routinierten Praxisalltag stellt sich oft die Frage: Bin ich noch up to date im Bereich Prophylaxe?
    Durch viel Forschung und Wissenschaft ergeben sich neue Behandlungsstrategien, Alternativen und auch sinnvolle Handlungsempfehlungen für unsere Patienten rund um die Biofilmentfernung.


    Inhalte:

    - Individuelle und sinnvolle Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene
    - Von der Zahnbürste bis zur Mundspülung (nach neuer S3-Leitlinie)
    - Zahncremes und ihre Wirkstoffe?
    - Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste?
    - Fluoride - pro und contra
    - Probiotika - Sinn oder Unsinn?
    - Sinnvolle Bestandteile einer PZR, PA-Vorbehandlung oder UPT?
    - Neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen
    - Parodontale Risikofaktoren - Diabetes, Rauchen
    - Das Stufenkonzept zur Therapie der Parodontitis des Stadiums I-III


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an DH, ZMP und ZFA.

    Referent(en):
    Tatjana Herold (Coburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Dienstag 20.01.2026, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    250,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 101/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Gewaltprävention sowie Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt in der Zahnarztpraxis 21.01.2026 | KZV Sachsen, online

    1. Gewaltprävention in der Vertragszahnarztpraxis – Schutz vor verbalen und körperlichen Übergriffen auf Zahnärzte sowie zahnmedizinisches Personal

    - Prävention und Deeskalation – wie kann sich eine Zahnarztpraxis vor aggressiven oder grenzüberschreitenden Patienten schützen? Welche Maßnahmen kann diese ergreifen?

    - Wie erkennt man Gefahrensituationen rechtzeitig?

    - Wie verhalte ich mich umsichtig und deeskalierend gegenüber auffälligen Patienten im zahnärztlichen Notdienst?

    - Wie kann ich die Praxis vor Sachbeschädigung schützen?

     

    2. Prävention und Hilfe bei Missbrauch und Gewalt – Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt in der Zahnarztpraxis

    - Welche Pflicht habe ich als Zahnarzt bei einem Verdacht von körperlichen und seelischen Schäden, insbesondere bei minderjährigen Patienten?

    - Wie sollen Zahnarzt und Praxispersonal mit Verletzungen möglicher Gewalteinwirkungen und deren Folgen professionell umgehen?

    - Welche Unterstützungsangebote kann bzw. sollte ich dem Patienten vermitteln?

    Referent(en):
    Thomas Hertling, LKA Sachsen
    Christiane Müller, LKA Sachsen
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 21.01.2026, von 13:00 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    35,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS D303/126
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    1

    Handinstrumentation bei der PZR 21.01.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Zur Biofilmentfernung sind zur Unterstützung oder auch als alleinige Behandlungsmethode die Handinstrumente nicht weg zu denken. Oft entstehen bei der Instrumentation Unsicherheiten oder Ermüdungserscheinungen des Behandlers durch nicht korrekte Handhabung von Handinstrumenten. Der Patientenkomfort geht verloren, das Verletzungsrisiko steigt. Der richtige und befundorientierte Einsatz von Handinstrumenten ist eine wichtige Voraussetzung, um den Patienten erfolgreich und sicher behandeln zu können. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der manuellen Zahnreinigungsverfahren zu erlernen und durch weiterführende Übungen am Phantommodell zu festigen.


    Inhalte:

    - Die richtige Auswahl der Handinstrumente bei der PZR
    - Bedarfsorientierte Anwendung von Scalern und Küretten sub- und supragingival
    - Verschiedene Techniken bei der Instrumentation für Sicherheit und optimale Reinigungsergebnisse
    - Professionelle Politur
    - Die richtige Auswahl der Polierpaste
    - Konzepte für den Ablauf einer PZR-Sitzung
    - Schleifen von Handinstrumenten



    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMP und ZFA.

    Referent(en):
    Tatjana Herold (Coburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 21.01.2026, 09.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    230,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 102/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Patientenfälle mit komplexer Anamnese - Prophylaxe maßgeschneidert planen 22.01.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Inhalte:

    In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir praxisnahe Strategien für die Prophylaxe bei Patienten mit komplexer Anamnese. Chronische Erkrankungen, Medikamente und gesundheitliche Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen, Depression oder Demenz stellen besondere Anforderungen an die Planung und Durchführung der Prophylaxe. Bei Unklarheiten und besonders komplexen Fällen ist es unerlässlich, vor Beginn der Prophylaxe, Rücksprache mit den Zahnärzten zu halten. Sie treffen die finale Entscheidung und bestimmen den weiteren Behandlungsablauf. Eine enge Zusammenarbeit gewährleistet, dass Risiken präzise identifiziert und berücksichtigt werden.

    Wir besprechen im Workshop Fälle aus der Praxis, bei denen diese Herausforderungen die Behandlung beeinflussen, und erarbeiten gemeinsam, wie eine umfassende Anamnese als Grundlage für maßgeschneiderte Behandlungspläne genutzt werden kann.

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 22.01.2026, 13.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    195,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 103/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Moderne Parodontitistherapie - Wissen vertiefen, sicher handeln! 23.01.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Ein Update für ZMPs
    Parodontitispatienten langfristig betreuen? Klingt anspruchsvoll – und das ist es auch. Aber keine Sorge, dieses Seminar macht Sie fit für die tägliche Praxis. Ich biete Ihnen ein knackiges Update zur modernen Parodontitistherapie, basierend auf den aktuellen S3-Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) und der PAR-Richtlinie, als Grundlage für die Behandlung von GKV-Patienten.
    Wir treffen uns in entspannter Atmosphäre diskutieren gemeinsam die Herausforderungen im Praxisalltag und besprechen aktuelle Trends und Entwicklungen.
    Ich lade Sie herzlich ein, Ihr Wissen zu vertiefen, Ihre Abläufe zu optimieren und frische Ideen für den Praxisalltag mitzunehmen. Ich glaube daran, dass man nie aufhört zu lernen und gerade durch den Austausch unter Kollegen neue Perspektiven gewinnt, die den Praxisalltag bereichern. So erhalten Sie neue Motivation und Freude mit dem Ziel, Ihre Patienten noch erfolgreicher zu betreuen!
    Was erwartet Sie?

    Inhalte:
    1. Theoretischer Hintergrund
    - Wie erkläre ich den Patienten verständlich die Entstehung und Risikofaktoren von Parodontitis?
    - Welche Auswirkungen hat Parodontitis auf die Allgemeingesundheit, was sollte ich den Patienten vermitteln?
    - Was beinhaltet das moderne Therapiekonzept und wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den wissenschaftlichen Leitlinien richtlinienkonform umsetzen?

    2. Praktische Hintergrund
    - Wie organisieren wir als Team die Behandlung effizient und sinnvoll? Wer übernimmt welche Aufgaben – und wann?
      - Themen wie allgemeine und zahnärztliche Anamnese, Antragstellung, ATG, MHU, AIT, BEV und UPT stehen im Fokus
    - Wie gelingt der nahtlose Übergang von der BEMA-UPT zur lebenslangen (privaten) UPT?
    - Welche Instrumente, Geräte und Materialien haben sich bewährt und was gibt es Neues?

    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMP.

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 23.01.2026, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    255,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 104/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Erfolgreich in die Parodontitistherapie starten - Wissen vertiefen, Praxis stärken 24.01.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Betreuung von Parodontitispatienten stellt uns täglich vor spannende Herausforderungen. Für die Patienten beginnt mit der Diagnose eine Phase, die nicht nur medizinisch, sondern auch emotional anspruchsvoll ist. Doch genau hier liegt eine große Chance: Ein erfolgreicher Start in die Parodontitistherapie legt den Grundstein für eine vertrauensvolle, langfristige Patientenbindung. Die Therapiestufe 1, wie in der S3-Leitlinie und der PAR-Richtlinie beschrieben, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Sie umfasst die Aufklärung der Patienten über die chronische Erkrankung (ATG), die Kontrolle lokaler und systemischer Risikofaktoren, sowie die Optimierung der Mundhygiene (MHU).

    In dieser Fortbildung erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Grundlagen auseinanderzusetzen. Hier holen Sie sich das Wissen das Sie brauchen, um sicher und selbstbewusst in die Behandlung zu starten. Der Austausch mit Kollegen wird Ihnen neue Impulse geben. Und noch besser: Sie verfeinern Ihre praktischen Fertigkeiten – für einen noch erfolgreicheren Einstieg in die Parodontitistherapie.

    Inhalte:

    Theoretische Grundlagen verstehen und anwenden

    - Wie erklären Sie Parodontitis anschaulich und verständlich? Wie bringen Sie den Patienten die Zusammenhänge von Krankheit und Risiken nahe?
    - Wie startet die Praxis die Behandlung effizient, in Übereinstimmung mit den aktuellen Leitlinien und der Richtlinie für den GKV-Patienten?
    - Wie können Sie die Motivation der Patienten zur Verbesserung ihrer Mundhygiene fördern und festigen?

    Praktisches Training am Phantom
    - Welche Rückschlüsse müssen Sie aus der Patientenanamnese ziehen? Und welche Befunde nehmen Sie auf? Wie geht die praktische Umsetzung, was wird dokumentiert?
    - Welche Instrumente und Geräte sind optimal, um eine supragingivale professionelle mechanische Plaquereduktion (PMPR) sicher und wirkungsvoll durchzuführen?


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMP.

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 24.01.2026, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    335,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 105/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    ENGLISCH an einem Tag 28.01.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen

    Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.


    Inhalte:

    - eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
    - reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
    - üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
    - trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten und
    - lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.

    Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.

    Referent(en):
    Jürgen Hübner (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 28.01.2026, 09.00 bis 16.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    235,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 107/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    0

    Gewaltprävention sowie Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt in der Zahnarztpraxis 04.02.2026 | KZV Sachsen, online

    1. Gewaltprävention in der Vertragszahnarztpraxis – Schutz vor verbalen und körperlichen Übergriffen auf Zahnärzte sowie zahnmedizinisches Personal

    - Prävention und Deeskalation – wie kann sich eine Zahnarztpraxis vor aggressiven oder grenzüberschreitenden Patienten schützen? Welche Maßnahmen kann diese ergreifen?

    - Wie erkennt man Gefahrensituationen rechtzeitig?

    - Wie verhalte ich mich umsichtig und deeskalierend gegenüber auffälligen Patienten im zahnärztlichen Notdienst?

    - Wie kann ich die Praxis vor Sachbeschädigung schützen?

     

    2. Prävention und Hilfe bei Missbrauch und Gewalt – Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt in der Zahnarztpraxis

    - Welche Pflicht habe ich als Zahnarzt bei einem Verdacht von körperlichen und seelischen Schäden, insbesondere bei minderjährigen Patienten?

    - Wie sollen Zahnarzt und Praxispersonal mit Verletzungen möglicher Gewalteinwirkungen und deren Folgen professionell umgehen?

    - Welche Unterstützungsangebote kann bzw. sollte ich dem Patienten vermitteln?

    Referent(en):
    Thomas Hertling, LKA Sachsen
    Christiane Müller, LKA Sachsen
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 04.02.2026, von 13:00 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    35,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K304/226
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    1

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte 06.02.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




    Referent(en):
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 06.02.2026, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    125,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 01/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Praxiswissen für Quereinsteiger 26.02.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis?
    Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: "Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?" Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient kannten.

    Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen zur Arbeit in einer allgemein zahnärztlichen Praxis. (Kieferorthopädie beispielsweise ist ausdrücklich kein Bestandteil des Kurses.)


    Inhalte:

    Zähne:
    - Wie sind Sie aufgebaut und wie werden Sie benannt?
    - Welche Erkrankungen sind häufig? Was kann man dagegen tun?
    Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
    - Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen
    - Chirurgie / Prophylaxe
    Dokumentation:
    - die Patientenakte
    - Von der Behandlung zur Abrechnung
    - Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer


    Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen.
    Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen – ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein.

    Referent(en):
    Helen Möhrke (Borkheide)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 26.02.2026, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    245,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 106/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    0

    IT-Sicherheit und Datenschutz für die Praxisleitung - Schützen Sie Ihre Zahnarztpraxis effektiv 04.03.2026 | KZV Sachsen, online

    IT-Sicherheit und Datenschutz für die Praxisleitung

     

    In Ihrer Zahnarztpraxis sind IT-Sicherheit und Datenschutz mehr als nur technische Begriffe - sie sind entscheidende Faktoren für das Vertrauen Ihrer Patienten und den Erfolg Ihrer Praxis. Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie dafür sensibilisieren, wie wichtig dieses Thema ist, und Ihnen praxisnahe Lösungen an die Hand geben.

     

    Warum Sie teilnehmen sollten:

    . Aktuelle Einblicke: Verstehen Sie die spezifischen Herausforderungen von IT-Sicherheit und Datenschutz in Zahnarztpraxen.

    . Reale Szenarien: Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Cyberangriffe und Datenschutzpannen entstehen – und wie Sie diese verhindern können.

    . Stärken Sie Ihre Rolle als verantwortungsbewusste Führungskraft, die IT-Sicherheit und Datenschutz als Chefsache lebt.

     

    Warum IT-Sicherheit und Datenschutz unverzichtbar sind?

    . Aktuelle Bedrohungslage: Welche Risiken bestehen speziell für Zahnarztpraxen?

    . Schwachstelle-E-Mail: Wie ein Klick einen Cyberangriff auslöst

    . Datenschutzvorfälle vermeiden: Welche alltäglichen Fehler Sie kennen sollten.

     

    IT-Sicherheit optimieren – praktisch und umsetzbar.

    . Welches Sicherheitslevel können Sie sich leisten?

    . Die größten Risikofaktoren in Ihrer Praxis

    . Klare Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt welche Aufgaben?

    . Passwörter: Wie Sie mit einfachen Strategien für mehr Schutz sorgen.

    . IT-Dokumentation: Warum eine aktuelle und vollständigen Dokumentation entscheidend ist.

     

    Datenschutzvorfälle vermeiden: Risiken erkennen und handeln

    . Datenschutz-Grundlagen für die Praxis.

    . Quickcheck: Wie sicher ist Ihre Zahnarztpraxis wirklich?

    . Datenübertragung: Worauf es bei der Risikoanalyse ankommt.

     

    Ihr Nutzen:

    Nach dieser Veranstaltung sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Zahnarztpraxis sicherer zu machen. Sie erhalten wertvolle Erkenntnisse und direkt umsetzbare Maßnahmen. Zeigen Sie Ihrem Team und Ihren Patienten, dass IT-Sicherheit und Datenschutz für Sie oberste Priorität haben.

     

    Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

    Referent(en):
    Matthias Boden, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 04.03.2026, von 13:00 bis 15:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    70,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K309/326
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 06.03.2026 | Best Western Hotel Bautzen

    Nur Prüfung - mit vorherigem Selbststudium

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 06.03.2026, 15.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Best Western Hotel Bautzen
    Gebühr je Teilnehmer:
    40,00 €
    Fortbildungsnummer:
    B 420/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur - ePA beißt nicht! 11.03.2026 | KZV Sachsen, online

    Umgang mit der ePA im Praxisalltag

    - Was muss in die ePA eingestellt werden?

    - Was kann eingestellt werden?

    - Wann ist das Einstellen von medizinischen Informationen in die ePA zu dokumentieren?

    - Was ist bei Minderjährigen zu beachten?

    Referent(en):
    Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 11.03.2026, von 13:30 bis 14:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    0,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K316/126
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    1

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte 20.03.2026 | Dorint Hotel Leipzig

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.

    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen


    Referent(en):
    Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 20.03.2026, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    125,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 01/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 20.03.2026 | Dorint Hotel Leipzig

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 20.03.2026, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Leipzig
    Gebühr je Teilnehmer:
    40,00 €
    Fortbildungsnummer:
    L 420/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 27.03.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

    Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

    Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


    Inhalte:

    - Neues aus den Rechtsvorschriften
    - Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
    - Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    - Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


    Hinweis:

    Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 27.03.2026, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 108/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 27.03.2026 | Congress Hotel Chemnitz

    Nur Prüfung mit vorherigem Selbststudium.

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 27.03.2026, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Congress Hotel Chemnitz
    Gebühr je Teilnehmer:
    40,00 €
    Fortbildungsnummer:
    C 420/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte 27.03.2026 | Congress Hotel Chemnitz

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    Referent(en):
    Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 27.03.2026, 15.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Congress Hotel Chemnitz
    Gebühr je Teilnehmer:
    125,00 €
    Fortbildungsnummer:
    C 01/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 16.04.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    Inhalte:

    - Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
    - Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
    - Strahlenexposition des Menschen
    - Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
    - Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
    - Bilderzeugung und -wiedergabe
    - dentale digitale Radiographie
    - Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
    - Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
    - Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
    - Zahnärztliche Stelle
    - Fehleranalyse
    - Praktische Übungen und Demonstrationen
    - Abschlussprüfung


    Zugangsvoraussetzungen:
    Zahnarzt:
    Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
    Mitarbeiter: abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung / medizinische Ausbildung


    Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihres Abschlusses bei (per Mail an fortbildung@lzk-sachsen.de). Eine Zulassung zum Kurs kann nur erfolgen, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.



    Referent(en):
    Marion Lamm (Dresden)
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Ina Stiasny (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 16.04.2026, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag 17.04.2026, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Samstag 18.04.2026, 09.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    525,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 109/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    22

    IT-Sicherheit in der Zahnarztpraxis – Sensibilisierung für alle Mitarbeitenden 17.04.2026 | KZV Sachsen, online

    Pflichtschulung gemäß KZBV-IT-Sicherheitsrichtlinie

    Diese Schulung ist für alle Mitarbeitenden verpflichtend und vermittelt praxisnahes Wissen über typische Gefahren und Angriffsmethoden im digitalen Praxisalltag.

    Ziel ist es, IT-Risiken frühzeitig zu erkennen und durch bewusstes Verhalten aktiv zur Sicherheit von Patientendaten und Praxisabläufen beizutragen.

     

    Live, interaktiv und praxisnah

    Die Schulung findet Online statt. Ein ca. 60-minütiger Impulsvortrag wird durch interaktive Elemente wie Fragen,

    Diskussionen und praktische Übungen ergänzt. Der direkte Austausch fördert die Aufmerksamkeit und unterstützt nachhaltiges Lernen.

     

    Motivation durch Relevanz im Praxisalltag

    Anhand anschaulicher Beispiele aus dem Praxisbetrieb wird die Bedeutung von IT-Sicherheit greifbar gemacht.

    Die Teilnehmenden erkennen, wie unmittelbar ihre tägliche Arbeit betroffen ist – das stärkt Eigenverantwortung und Engagement im Umgang mit sensiblen Daten.

     

    Schulungsinhalte - IT-Sicherheit für alle Praxismitarbeiter

     

    • Basiswissen IT-Sicherheit

    • Phishing

    • Malware

    • Ransomware

    • Typische Cyberangriffe auf Zahnarztpraxen

    • IT-Sicherheitsmaßnahmen im Alltag

    • Passwortsicherheit

    • Sicheres Surfen im Internet

    • E-Mail-Sicherheit

    • Sicherheit in der Telematikinfrastruktur

    • Verhalten im Notfall

     

     

    Teilnahmegebühren für Zahnarztpraxen

    Die Teilnahmegebühr beträgt 65  € pro Person.

     

    Bei der Anmeldung mehrerer Personen aus einer Praxis gelten folgende Konditionen:

    – Bei 5 angemeldeten Personen = 260  € (entspricht einem kostenfreien Platz)

    – Bei 10 angemeldeten Personen = 520  € (entspricht zwei kostenfreien Plätzen)

     

    Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

    Referent(en):
    Matthias Boden, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Freitag, 17.04.2026, von 12:30 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K310/426
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 22.04.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Nur Prüfung - mit vorherigem Selbststudium

    Referent(en):
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 22.04.2026, 15.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    40,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 420/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Datenschutz - Mitarbeiterunterweisung 24.04.2026 | KZV Sachsen, online

    Mitarbeiter sollten mindestens einmal pro Jahr nachweislich zum Thema Datenschutz geschult werden. Einfach alle Praxisteilnehmer anmelden, an der Schulung teilnehmen und die Teilnahmebestätigung in Ihren Datenschutzunterlagen ablegen. Erledigt! Die Schulung ist kurzweilig und enthält viele praktische Beispiele.

     

    Basiswissen: Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht

    - Verarbeiten von personenbezogenen Daten

    - Wer ist verantwortlich?

    - Rechte von Patienten

    - Meldung einer Datenpanne

     

    Umsetzung Datenschutz: Praktische Tipps für Ihre Praxis

    - Authentifizierung von Patienten

    - Anfragen von Versicherungen

    - Datenvernichtung

     

    Datenschutz und digitale Assistenten

    - Risikoanalyse von digitalen Lösungen

     

    Teilnahmegebühren für Zahnarztpraxen

    Die Teilnahmegebühr beträgt 65  € pro Person.

     

    Bei der Anmeldung mehrerer Personen aus einer Praxis gelten folgende Konditionen:

    – Bei 5 angemeldeten Personen = 260  € (entspricht einem kostenfreien Platz)

    – Bei 10 angemeldeten Personen = 520  € (entspricht zwei kostenfreien Plätzen)

     

    Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

    Referent(en):
    Matthias Boden, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Freitag, 24.04.2026, von 12:30 bis 14:00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K311/426
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Heilmittelverordnung praktisch gemacht 06.05.2026 | KZV Sachsen, online

    Heilmittelverordnung praktisch gemacht. So verordnen Sie Heilmittel richtig:

     

    • Was darf ich verordnen?

    • Wieviel darf ich verordnen?

    • Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.

    • Was ist eine Blankoverordnung?

    • Welche Fehler sind vermeidbar?

    • Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?

    • Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?

     

    Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

     

    Referent(en):
    Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 06.05.2026, von 13:00 bis 14:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K312/526
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2

    Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 05.06.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

    Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


    Inhalte:

    - Neues aus den Rechtsvorschriften
    - Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
    - Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

    - Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


    Hinweis:

    Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


    Referent(en):
    Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 05.06.2026, 14.00 bis 17.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    60,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 110/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    0

    Sächsischer Prophylaxetag 2026 06.06.2026 | Dorint Hotel Dresden


    09:00 Uhr Eröffnung

    09:10 Uhr
    Prophylaxe als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor in der Zahnarztpraxis 

    Organisation der Prophylaxeabteilung zur wirtschaftlichen Stärkung.
    Aufbau eines Prophylaxekonzepts und Optimierung der Abläufe zur Nutzung des vollen wirtschaftlichen Potentials der Prophylaxeabteilung.
    DH Melanie Assig, Herne

    09:55 Uhr
    Prophylaxe in der Schwangerschaft
    Eine Herausforderung für die orale Gesundheit von Mutter und Kind

    Hormonelle Veränderungen und andere Faktoren können die orale Gesundheit während der Schwangerschaft beeinflussen und zugleich Einfluss auf die Zahngesundheit der Kinder haben.
    Unser Ziel ist es, unsere Patientinnen während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr optimal zu unterstützen und zu betreuen.  
    Von der Bedeutung von aMMP-8 und Vitamin D Testung über Ernährung und PMPR in Schwangerschaft bis zur Beratung für das erste Lebensjahr.
    DH Bianca Willems, Kottenheim

    10.40 Uhr Frühstückspause

    11:10 Uhr
    Fasten gegen Parodontitis ?
    Der Mensch hat sich in der Evolution gut an eine Umgebung des Mangels angepasst. Doch die Zeiten des Hungers sind vorbei. Gleichzeitig betreiben wir Mundhygienemaßnahmen so intensiv wie noch nie, weil wir jetzt in einer Umgebung leben, an die wir nicht mehr so gut angepasst sind. Aktuelle Forschung zeigt, dass verschiedene Formen des Fastens systemische Entzündung dämpfen können und dies auch im Mundraum Auswirkungen hat. Könnten Fasteninterventionen womöglich helfen alte Mechanismen zu aktivieren, die uns vor Erkrankungen schützen?
    Dr. med. dent. M.Sc. Christina Laettitia Pappe, Berlin

    11:55 Uhr
    Zähne? Na Logo!
    Zahnmedizin trifft Logopädie
    Was haben Logopädie und Zahnmedizin miteinander zu tun? Und was können wir als ZFA/ZMP/DH sehen und tun?
    Heute schnuppern Sie in die Welt der Logopädie. Logopädie ist nämlich nicht nur fu¨r Kinder!
    Sie lernen Signale und Symptome kennen und diese zu interpretieren. DH Ester Hoekstra gibt mit charmanten holländischen Akzent Tipps & Tricks, um Ihren Patienten optimal zu helfen.
    Ein Mund ist mehr als eine >>große Klappe<< mit Zähnen!
    Ester Hoekstra M.Sc., Börger

    12:40 Uhr Mittagspause


    Referent(en):
    Melanie Assig (Herne)
    Ester Hoekstra (Börger)
    Dr. med. dent. Christina Pappe (Berlin)
    Bianca Willems (Kottenheim)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.06.2026, 09.00 bis 12.40 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    150,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 500/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    W1 Finanzplanung und -kontrolle 06.06.2026 | Dorint Hotel Dresden


    Inhalte:

    - Betriebswirtschaftliche Leistungsrechnung
    - Berechnung des Honorarstundensatzes
    - Break-Even-Point ermitteln 



    Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag (D 500/26) gebucht werden.

    Referent(en):
    Melanie Assig (Herne)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.06.2026, 13.30 bis 15.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    45,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 501/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    W4 Zähne? Na Logo! - Zahnmedizin trifft Logopädie 06.06.2026 | Dorint Hotel Dresden

    Im Work

    Im Workshop wird noch tiefer auf die Materie vom Vortrag eingegangen und es wird Hand angelegt. Es werden an Hand von Beispielen gezielte Übungen gezeigt und ggf. auch durchgeführt. Natürlich ist Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch eingeplant um den Wissenstransfer zu erhöhen.



    Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag (D 500/26) gebucht werden.

    Referent(en):
    Ester Hoekstra (Börger)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.06.2026, 13.30 bis 15.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    45,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 504/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    W2 Die Rolle von aMMP-8 und Vitamin D Messung in der Schwangerschaft 06.06.2026 | Dorint Hotel Dresden

    Vitamin

    Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems und ein Mangel in der Schwangerschaft kann zu Komplikationen wie Rachitis, Frühgeburten und Schwangerschaftsgingivitis führen.
    Die aMMP-8 Messung lässt frühe Anzeichen von Gewebeabbau erkennen und kann somit auch das Risiko von  Frühgeburt reduzieren.
    Im Workshop erfahren Sie mehr zu diesen Themen und wie Sie die Testungen in Ihre Praxis integrieren können.
    Die Testungen erfolgen in Zusammenarbeit mit dentognistics.




    Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag (D 500/26) gebucht werden.

    Referent(en):
    Bianca Willems (Kottenheim)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.06.2026, 13.30 bis 15.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    45,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 502/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    W3 Welche Ernährungsempfehlungen ergänzen das Zähneputzen? 06.06.2026 | Dorint Hotel Dresden

    In dies

    In diesem Workshop sollen sinnvolle ergänzende Ernährungsempfehlungen zur Prophylaxe und Parodontitistherapie besprochen werden. Die Teilnehmer sollen lernen, wie sie einfach und schnell die wichtigsten Ernährungsfaktoren abklären und welche Ernährungs-Tipps sie den Patienten mit auf den Weg geben können.


    Dieser Workshop kann nur im Zusammenhang mit dem Sächsischen Prophylaxetag (D 500/26) gebucht werden.

    Referent(en):
    Dr. med. dent. Christina Pappe (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 06.06.2026, 13.30 bis 15.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Dorint Hotel Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    45,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 503/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte 12.06.2026 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).

    Zugangsvoraussetzung:
    - Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
    - bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

    Ablauf:
    1.)  4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
    2.)  4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)

    Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.


    Inhalte Präsenzveranstaltung:

    - Rechtfertigende Indikation
    - Aufnahmetechniken
    - Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
    - Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
    - Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
    - Fallbeispiele
    - Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen




    Referent(en):
    Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 12.06.2026, 14.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    125,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 02/26
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Fachgebiet(e):
    Röntgen
    Fortbildungspunkte:
    5

    Heilmittelverordnung praktisch gemacht 07.10.2026 | KZV Sachsen, online

    Heilmittelverordnung praktisch gemacht. So verordnen Sie Heilmittel richtig:

     

    • Was darf ich verordnen?

    • Wieviel darf ich verordnen?

    • Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.

    • Was ist eine Blankoverordnung?

    • Welche Fehler sind vermeidbar?

    • Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?

    • Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?

     

    Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

     

    Referent(en):
    Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
    Veranstalter:
    KZV Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch, 07.10.2026, von 13:00 bis 14:30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    KZV Sachsen, online
    Gebühr je Teilnehmer:
    65,00 €
    Fortbildungsnummer:
    KZVS K313/1026
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Zahnarztpraxis
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung
    Fortbildungspunkte:
    2