Fortbildungen
Auswahl Fortbildungen
Fortbildungen filtern
Suchergebnisse
Zahnärztliche Chirurgie - Aus der Praxis für die Praxis 01.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Nicht selten beklagen Zahnärzte, dass vor allem praktische Aspekte der chirurgischen Zahnheilkunde im Rahmen von Aus-, Weiterbildung nicht ausreichend nachhaltig vermittelt werden. Der Kurs bietet die theoretischen Grundlagen und die Prinzipien des praktischen Vorgehens bei den häufigsten Operationen der zahnärztlichen Chirurgie. Vermittelt werden darüber hinaus Informationen über technische und materielle Voraussetzungen.
Um für den Umgang mit Kieferknochen und bedeckenden Weichgeweben ein Gefühl zu bekommen, werden diese Eingriffe am Tiermodell unter Anleitung bei überschaubarer Teilnehmerzahl vorgenommen.
Inhalte:
- Grundzüge der Diagnostik in der chirurgischen Zahnheilkunde, einschl. bildgebender Verfahren (OPG, CT, DVT)
- Anamnese, Operationsaufklärung und Dokumentation
- OP-Vorbereitung (Ausstattung, Instrumentarium, Hygiene)
- Anästhesie (Lokalanästhesie, Analogsedierung, Narkose)
- Schnittführungen, Nahtmaterial, Nahttechniken
- Knochenchirurgie (moderne Verfahren der Zahnextraktion, operative Zahnentfernung, Wurzelspitzenresektion, Zystektomien)
- Risiken, Komplikationen, Komplikationsmanagement, insbesondere Risikopatienten (Bisphosphonattherapie, Antikoagulantienbehandlung, Endokarditisrisiko, Herzinsuffizienz)
- Praktische Übungen zu Schnittführung, Nahttechnik und zahnärztlich chirurgischen Verfahren am Schweinekiefer
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung!
Referent(en):
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 01.04.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 35/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
9
Nicht selten beklagen Zahnärzte, dass vor allem praktische Aspekte der chirurgischen Zahnheilkunde im Rahmen von Aus-, Weiterbildung nicht ausreichend nachhaltig vermittelt werden. Der Kurs bietet die theoretischen Grundlagen und die Prinzipien des praktischen Vorgehens bei den häufigsten Operationen der zahnärztlichen Chirurgie. Vermittelt werden darüber hinaus Informationen über technische und materielle Voraussetzungen.
Um für den Umgang mit Kieferknochen und bedeckenden Weichgeweben ein Gefühl zu bekommen, werden diese Eingriffe am Tiermodell unter Anleitung bei überschaubarer Teilnehmerzahl vorgenommen.
Inhalte:
- Grundzüge der Diagnostik in der chirurgischen Zahnheilkunde, einschl. bildgebender Verfahren (OPG, CT, DVT)
- Anamnese, Operationsaufklärung und Dokumentation
- OP-Vorbereitung (Ausstattung, Instrumentarium, Hygiene)
- Anästhesie (Lokalanästhesie, Analogsedierung, Narkose)
- Schnittführungen, Nahtmaterial, Nahttechniken
- Knochenchirurgie (moderne Verfahren der Zahnextraktion, operative Zahnentfernung, Wurzelspitzenresektion, Zystektomien)
- Risiken, Komplikationen, Komplikationsmanagement, insbesondere Risikopatienten (Bisphosphonattherapie, Antikoagulantienbehandlung, Endokarditisrisiko, Herzinsuffizienz)
- Praktische Übungen zu Schnittführung, Nahttechnik und zahnärztlich chirurgischen Verfahren am Schweinekiefer
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung!
GOZ intensiv - Abrechnungswissen - Prothetik 05.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Seminar werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung / Materialkostenberechnung
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Prothetische Leistungen einschl. implantatgetragener Versorgungen
- der Heil- und Kostenplan von der Planung bis zum Behandlungsabschluss
- Praxisbezogene Fallbeispiele:
- Kronen, Stiftaufbauten, festsitzende Brücken
- abnehmbarer Zahnersatz
- Kombinationsversorgungen
- Suprakonstruktionen
- Begleitleistungen
- Leistungen im Praxislabor
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
Referent(en):
Simone Hoegg (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 05.04.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
110,00 €
Fortbildungsnummer:
D 137/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
In diesem Seminar werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung / Materialkostenberechnung
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Prothetische Leistungen einschl. implantatgetragener Versorgungen
- der Heil- und Kostenplan von der Planung bis zum Behandlungsabschluss
- Praxisbezogene Fallbeispiele:
- Kronen, Stiftaufbauten, festsitzende Brücken
- abnehmbarer Zahnersatz
- Kombinationsversorgungen
- Suprakonstruktionen
- Begleitleistungen
- Leistungen im Praxislabor
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 3) 05.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
- Works
- Workshop - Übungen - Erstellen von Heil- und Kostenplänen
- Praktische Übungen zum Erstellen von Heil- und Kostenplänen aller
Befundklassen
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Teilen 1 und 2.
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 05.04.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
155,00 €
Fortbildungsnummer:
D 138/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
- Works
- Workshop - Übungen - Erstellen von Heil- und Kostenplänen
- Praktische Übungen zum Erstellen von Heil- und Kostenplänen aller
Befundklassen
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Teilen 1 und 2.
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Aufklärung und Dokumentation in der Zahnarztpraxis - Haftung und Regresse vermeiden (Online-Kurs) 19.04.2023 | Online
Gerne wird übersehen, welche enorme Bedeutung die richtige Aufklärung und Dokumentation in der Zahnarztpraxis haben. Der Kurs soll Ihnen daher zu diesen Themen einen Überblick verschaffen und anhand von Beispielsfällen Methoden aufzeigen, Haftungs- und Regressfälle zu vermeiden.
Inhalte:
- Behandlungsaufklärung und Einwilligung - was ist das?
- Sonderfall: Wirtschaftliche Aufklärung
- Dokumentationspflichten - warum muss ich so viel schreiben?
- Der Aufklärungsfehler in der Zahnarzthaftung
- Der Dokumentationsfehler in der Zahnarzthaftung
- Der Dokumentationsfehler in der Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Vermeidungsstrategien
- Schadensmanagement
Referent(en):
RA Thomas Váczi, LL.M. (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 19.04.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
125,00 €
Fortbildungsnummer:
D 36/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
Gerne wird übersehen, welche enorme Bedeutung die richtige Aufklärung und Dokumentation in der Zahnarztpraxis haben. Der Kurs soll Ihnen daher zu diesen Themen einen Überblick verschaffen und anhand von Beispielsfällen Methoden aufzeigen, Haftungs- und Regressfälle zu vermeiden.
Inhalte:
- Behandlungsaufklärung und Einwilligung - was ist das?
- Sonderfall: Wirtschaftliche Aufklärung
- Dokumentationspflichten - warum muss ich so viel schreiben?
- Der Aufklärungsfehler in der Zahnarzthaftung
- Der Dokumentationsfehler in der Zahnarzthaftung
- Der Dokumentationsfehler in der Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Vermeidungsstrategien
- Schadensmanagement
Fallstricke in der zahnärztlichen Arzneimittelverordnung 19.04.2023 | KZV Sachsen, online
• gesetzliche und vertragliche Grundlagen
• Überblick Medikamente mit Hinweisen zur Verordnung bzw. zum Verordnungsausschluss
• Was gehört zum Praxisbedarf?
• Was gehört zum Sprechstundenbedarf und wie erfolgt die Abrechnung?
Referent(en):
Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Hentschel, Referent für Chirurgie und Parodontologie und Mitglied des Erweiterten Beratungskreises
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 19.04.2023, von 14:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
50,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K226/423
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
• gesetzliche und vertragliche Grundlagen
• Überblick Medikamente mit Hinweisen zur Verordnung bzw. zum Verordnungsausschluss
• Was gehört zum Praxisbedarf?
• Was gehört zum Sprechstundenbedarf und wie erfolgt die Abrechnung?
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 19.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 19.04.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 05/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 21.04.2023 | Dorint Hotel Leipzig (ausgebucht)
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 21.04.2023, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Leipzig
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
L 420/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 21.04.2023 | Dorint Hotel Leipzig
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 21.04.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Leipzig
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
L 01/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Die Planung der PAR-Therapie unter Berücksichtigung der neuen Richtlinie und der Klassifikation 21.04.2023 | Dresden, KZV Sachsen
Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
• Die drei Formen der Parodontits
• Feststellen der Behandlungsbedürftigkeit
• Beantragung nach den Kriterien der Stadien von Staging und Grading
• Genehmigungs- und Anzeigepflichten
• Risikoadjustierte Nachbehandlung im Rahmen der UPT
• Abgrenzungskriterien von Vertragsleistung der gesetzlichen Krankenversicherung zu Privatleistungen
• PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V
Referent(en):
Dr. med. dent. Hennig Sporbeck, PAR-Gutachter der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 21.04.2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
75,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D222/423
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Parodontologie
Fortbildungspunkte:
5
Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
• Die drei Formen der Parodontits
• Feststellen der Behandlungsbedürftigkeit
• Beantragung nach den Kriterien der Stadien von Staging und Grading
• Genehmigungs- und Anzeigepflichten
• Risikoadjustierte Nachbehandlung im Rahmen der UPT
• Abgrenzungskriterien von Vertragsleistung der gesetzlichen Krankenversicherung zu Privatleistungen
• PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V
Weiße Zähne, grünes Gewissen? - Wie mehr Nachhaltigkeit in Praxis und Klinik gelingt (Online-Kurs) 21.04.2023 | Online
Aus der
Aus der Nische in den Mainstream: Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch in jeder Klinik und Zahnarztpraxis? Das Interesse an „grünen“ Zahnpflegeprodukten ist groß und Umweltaspekte werden auch für Patienten zunehmend zum Auswahlkriterium. Dabei können Nachhaltigkeitsfragen sehr komplex sein und oft wird es uns Verbrauchern schwer gemacht, zwischen umwelt- und sozialverträglichen Alternativen oder Greenwashing zu unterscheiden. Für informierte Kaufentscheidungen, eine umweltbewusstere Praxis und eine bessere Ökobilanz helfen viel Transparenz und etwas Hintergrundwissen. Erfahren Sie Grundlegendes über die nachhaltige Praxis, das Finden und Bewerten relevanter Informationen und lernen Sie Kriterien für Ihren Nachaltigkeits-Ckeck kennen.
Referent(en):
Dr. Ralf Seltmann M.A. (Hamburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 21.04.2023, 16.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
D 38/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
2
Aus der
Aus der Nische in den Mainstream: Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch in jeder Klinik und Zahnarztpraxis? Das Interesse an „grünen“ Zahnpflegeprodukten ist groß und Umweltaspekte werden auch für Patienten zunehmend zum Auswahlkriterium. Dabei können Nachhaltigkeitsfragen sehr komplex sein und oft wird es uns Verbrauchern schwer gemacht, zwischen umwelt- und sozialverträglichen Alternativen oder Greenwashing zu unterscheiden. Für informierte Kaufentscheidungen, eine umweltbewusstere Praxis und eine bessere Ökobilanz helfen viel Transparenz und etwas Hintergrundwissen. Erfahren Sie Grundlegendes über die nachhaltige Praxis, das Finden und Bewerten relevanter Informationen und lernen Sie Kriterien für Ihren Nachaltigkeits-Ckeck kennen.
In Balance bleiben: Behandeln, führen, lenken, leiten, - und gut auf sich selbst achten mit emotionaler Klugheit 21.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Täglich auf Anliegen und Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeiter*innen einzugehen, sie zu
lenken, zu leiten, zu motivieren und Veränderungen zu meistern, bedarf einer kontinuierlichen
Anpassungsleistung. Achten Sie darauf, dass Sie in Balance bleiben.
Dieser Kurs ist ein Achtsamkeitskurs, der SIE in den Mittelpunkt stellt.
Er wird einerseits Ihre Selbstwahrnehmung für das, was Sie brauchen schärfen
und andererseits das Wesentliche für den Aufbau und die Pflege des sensiblen Netzwerk des
Beziehungsmanagements beinhalten.
Inhalte:
Achte zuerst auf DICH
- Selbstwahrnehmung, das Tor zur Achtsamkeit
- Bedürfnisse erkennen und äußern
- Alte Glaubensätze hinterfragen
- Loslassen, was nicht mehr stimmig ist
Lebenssonne: Die vier Puzzleteile für innere Balance
Emotional klug agieren
- Die neue Rolle der Gefühle in der Arbeitswelt heute
- Selbstregulierung, wenn es grenzwertig wird
- Einflussnahme auf andere mit Verständnis und Empathie
- Beziehungen langfristig gestalten
Referent(en):
Petra C. Erdmann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 21.04.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
310,00 €
Fortbildungsnummer:
D 37/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8
Täglich auf Anliegen und Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeiter*innen einzugehen, sie zu
lenken, zu leiten, zu motivieren und Veränderungen zu meistern, bedarf einer kontinuierlichen
Anpassungsleistung. Achten Sie darauf, dass Sie in Balance bleiben.
Dieser Kurs ist ein Achtsamkeitskurs, der SIE in den Mittelpunkt stellt.
Er wird einerseits Ihre Selbstwahrnehmung für das, was Sie brauchen schärfen
und andererseits das Wesentliche für den Aufbau und die Pflege des sensiblen Netzwerk des
Beziehungsmanagements beinhalten.
Inhalte:
Achte zuerst auf DICH
- Selbstwahrnehmung, das Tor zur Achtsamkeit
- Bedürfnisse erkennen und äußern
- Alte Glaubensätze hinterfragen
- Loslassen, was nicht mehr stimmig ist
Lebenssonne: Die vier Puzzleteile für innere Balance
Emotional klug agieren
- Die neue Rolle der Gefühle in der Arbeitswelt heute
- Selbstregulierung, wenn es grenzwertig wird
- Einflussnahme auf andere mit Verständnis und Empathie
- Beziehungen langfristig gestalten
PA-Therapie mit regenerativer Selbstheilung 22.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
Inhalte:
- Diagnostik Knochenstoffwechsel
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
- Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
- Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
- Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
- Behandlungsablauf im 12. Punkte System
- Reproduzierbare digitale Taschenmessung
- aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
- Festlegung des Recallabstandes
- parodontale Schienungstechniken
- Abrechnung
Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.
In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.
Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 22.04.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
595,00 €
Fortbildungsnummer:
D 40/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
10
Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
Inhalte:
- Diagnostik Knochenstoffwechsel
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
- Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
- Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
- Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
- Behandlungsablauf im 12. Punkte System
- Reproduzierbare digitale Taschenmessung
- aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
- Festlegung des Recallabstandes
- parodontale Schienungstechniken
- Abrechnung
Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.
In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.
Zahnmedizinisches Fachwissen für Quereinsteiger 22.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis? Das Problem in der Anfangszeit ist: alle wissen, wo es langgeht und verwenden Worte und Abkürzungen, die Sie noch nie gehört haben.
Inhalte:
Im Kurs lernen Sie in kompakter Form zahnmedizinisches Fachwissen,
z. B. zu folgenden Themen:
Zähne:
Wie sind Sie aufgebaut? / Wie werden Sie benannt? / Welche Erkrankungen sind häufig? / Was kann man dagegen tun?
Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
Füllungen / Wurzelkanalbehandlungen / Chirurgie / Prophylaxe
Dokumentation:
Die Patientenakte / Von der Behandlung zur Abrechnung / Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer
Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen. Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen - ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein „Buch mit sieben Siegeln“ mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein!
Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinische Ausbildung.
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 22.04.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
205,00 €
Fortbildungsnummer:
D 162/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis? Das Problem in der Anfangszeit ist: alle wissen, wo es langgeht und verwenden Worte und Abkürzungen, die Sie noch nie gehört haben.
Inhalte:
Im Kurs lernen Sie in kompakter Form zahnmedizinisches Fachwissen,
z. B. zu folgenden Themen:
Zähne:
Wie sind Sie aufgebaut? / Wie werden Sie benannt? / Welche Erkrankungen sind häufig? / Was kann man dagegen tun?
Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
Füllungen / Wurzelkanalbehandlungen / Chirurgie / Prophylaxe
Dokumentation:
Die Patientenakte / Von der Behandlung zur Abrechnung / Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer
Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen. Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen - ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein „Buch mit sieben Siegeln“ mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein!
Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinische Ausbildung.
Wiederherstellungen im Praxisalltag 26.04.2023 | Dresden, KZV Sachsen
Reparaturen von Zahnersatz sind meist ungeplant und passieren „zwischen Tür und Angel“. Die Abrechnung ist oft nicht einfach und unter Zeitdruck passieren dann Fehler. Anhand praktischer Beispiele sollen typische Situationen abrechnungstechnisch durchgespielt werden und auf häufige Fehlerquellen hingewiesen werden.
Das Seminar möchte von Praxisnähe leben. Unter Anleitung werden die Teilnehmer Abrechnungsfälle bearbeiten.
Für das Seminar 2021 wurden die Beispielabrechnungen überarbeitet.
EBZ und Wiederherstellungsmaßnahmen - was gibt es zu beachten?
Gerne können typische Abrechnungsprobleme im Vorfeld per Mail eingereicht werden – qualitaet@kzv-sachsen.de.
Referent(en):
Dr. med. dent. Margret Worm, Seminarreferentin der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 26.04.2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
80,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS L224/423
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Zahnersatz
Fortbildungspunkte:
6
Reparaturen von Zahnersatz sind meist ungeplant und passieren „zwischen Tür und Angel“. Die Abrechnung ist oft nicht einfach und unter Zeitdruck passieren dann Fehler. Anhand praktischer Beispiele sollen typische Situationen abrechnungstechnisch durchgespielt werden und auf häufige Fehlerquellen hingewiesen werden.
Das Seminar möchte von Praxisnähe leben. Unter Anleitung werden die Teilnehmer Abrechnungsfälle bearbeiten.
Für das Seminar 2021 wurden die Beispielabrechnungen überarbeitet.
EBZ und Wiederherstellungsmaßnahmen - was gibt es zu beachten?
Gerne können typische Abrechnungsprobleme im Vorfeld per Mail eingereicht werden – qualitaet@kzv-sachsen.de.
Neuauflage Knotenpunkt Rezeption 28.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Die Rezeption ist das Zentrum der Praxis. Sie ist der erste und der letzte Eindruck für Patienten und Patientinnen.
An diesem Platz sind Sie Organisatorin, Koordinatorin, Konfliktlöserin, Kommunikatorin, manchmal Seelentröster, Kummerkasten und auch Prellbock, wenn Dinge anders laufen als es erwartet wurde.
Wie eine Marionettenspielerin halten Sie die Fäden in der Hand.
Aber wie behalten Sie in Hochdrucksituationen einen klaren Kopf und
wie koordinieren Sie Arbeitsabläufe so, dass sie eine hohe Wirksamkeit entfalten?
Dieser Kurs richtet sich an die Rezeptionsmitarbeiter/-innen, die dauerhaft mehr Sicherheit erlangen wollen.
Inhalte:
- Ihre besondere „Rolle“ an der Rezeption
- Stellen Sie sich darauf ein: Jeder Tag ist eine „Wundertüte“
- Positives Denken schützt vor Stress
- Besonnen bleiben: Erkennen Sie die eigenen Verhaltensmuster und werden Sie selbstregulierend wirksam
- Umgang mit fordernden Patienten und Patientinnen
- Nein-Sagen lernen
- Hilfreiche Balance-Übungen für den Notfall
- Selbstorganisation und Zeitmanagement: Wie setzten Sie Prioritäten?
- Die ABC-Methode
Rund um die C-Aufgaben, die einen großen Teil des Tages ausmachen
- Können Sie delegieren? Wollen Sie delegieren?
- Unterstützendes Miteinander vereinbaren
Referent(en):
Petra C. Erdmann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 28.04.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 139/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Die Rezeption ist das Zentrum der Praxis. Sie ist der erste und der letzte Eindruck für Patienten und Patientinnen.
An diesem Platz sind Sie Organisatorin, Koordinatorin, Konfliktlöserin, Kommunikatorin, manchmal Seelentröster, Kummerkasten und auch Prellbock, wenn Dinge anders laufen als es erwartet wurde.
Wie eine Marionettenspielerin halten Sie die Fäden in der Hand.
Aber wie behalten Sie in Hochdrucksituationen einen klaren Kopf und
wie koordinieren Sie Arbeitsabläufe so, dass sie eine hohe Wirksamkeit entfalten?
Dieser Kurs richtet sich an die Rezeptionsmitarbeiter/-innen, die dauerhaft mehr Sicherheit erlangen wollen.
Inhalte:
- Ihre besondere „Rolle“ an der Rezeption
- Stellen Sie sich darauf ein: Jeder Tag ist eine „Wundertüte“
- Positives Denken schützt vor Stress
- Besonnen bleiben: Erkennen Sie die eigenen Verhaltensmuster und werden Sie selbstregulierend wirksam
- Umgang mit fordernden Patienten und Patientinnen
- Nein-Sagen lernen
- Hilfreiche Balance-Übungen für den Notfall
- Selbstorganisation und Zeitmanagement: Wie setzten Sie Prioritäten?
- Die ABC-Methode
Rund um die C-Aufgaben, die einen großen Teil des Tages ausmachen
- Können Sie delegieren? Wollen Sie delegieren?
- Unterstützendes Miteinander vereinbaren
Zahnärztliche Anästhesie 28.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Lokalanästhesie nimmt im Rahmen der modernen Zahnheilkunde die zentrale Rolle bei der Schmerzausschaltung ein. Durch sie werden viele neue operative, konservierende und rekonstruktive Behandlungsmaßnahmen erst möglich. Ergänzende Techniken wie Prämedikation und Sedierung können adjuvant eingesetzt, die Diagnostik bzw. Therapie für Zahnarzt und Patient angst- und stressfreier und damit weniger belastend machen. Die Narkose als vollständige Ausschaltung von Schmerzempfindung und Bewusstsein sollte speziellen Indikationen vorbehalten bleiben. Vor allem sind dies die Ausdehnung des Eingriffs, die Compliance des Patienten und die sichere Schmerzausschaltung. Die Behandlung akuter und perioperativer Schmerzen mittels Analgetika und ggf. Koanalgetika ist bei schmerzhaften Behandlungen medizinisch notwendig und für die Patientenzufriedenheit wichtig.
Letztendlich muss der Zahnarzt auch über Kenntnisse der Mechanismen der Chronifizierung von Schmerz und die grundlegenden Techniken bei der Diagnostik und Therapie chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerzen besitzen.
Inhalte:
- Anatomie und Physiologie des trigeminalen Systems
- Differenzierung von Nozizeption und Schmerz
- Differenzierte Lokalanästhesie
- Pharmakologie von Analgetika und Koanalgetika
- Medikamentöse Regime bei zahnärztlich chirurgischen Eingriffen
- Prämedikations- und Sedierungsverfahren in der zahnärztlichen Praxis
- Mechanismen der Chronifizierung von Schmerzen
- Entitäten chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerzen
- Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen
Referent(en):
Prof.Dr.Dr. Monika Daubländer (Mainz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 28.04.2023, 15.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 42/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
5
Die Lokalanästhesie nimmt im Rahmen der modernen Zahnheilkunde die zentrale Rolle bei der Schmerzausschaltung ein. Durch sie werden viele neue operative, konservierende und rekonstruktive Behandlungsmaßnahmen erst möglich. Ergänzende Techniken wie Prämedikation und Sedierung können adjuvant eingesetzt, die Diagnostik bzw. Therapie für Zahnarzt und Patient angst- und stressfreier und damit weniger belastend machen. Die Narkose als vollständige Ausschaltung von Schmerzempfindung und Bewusstsein sollte speziellen Indikationen vorbehalten bleiben. Vor allem sind dies die Ausdehnung des Eingriffs, die Compliance des Patienten und die sichere Schmerzausschaltung. Die Behandlung akuter und perioperativer Schmerzen mittels Analgetika und ggf. Koanalgetika ist bei schmerzhaften Behandlungen medizinisch notwendig und für die Patientenzufriedenheit wichtig.
Letztendlich muss der Zahnarzt auch über Kenntnisse der Mechanismen der Chronifizierung von Schmerz und die grundlegenden Techniken bei der Diagnostik und Therapie chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerzen besitzen.
Inhalte:
- Anatomie und Physiologie des trigeminalen Systems
- Differenzierung von Nozizeption und Schmerz
- Differenzierte Lokalanästhesie
- Pharmakologie von Analgetika und Koanalgetika
- Medikamentöse Regime bei zahnärztlich chirurgischen Eingriffen
- Prämedikations- und Sedierungsverfahren in der zahnärztlichen Praxis
- Mechanismen der Chronifizierung von Schmerzen
- Entitäten chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerzen
- Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen
Chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerz 29.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Chronische Kiefer- und Gesichtsschmerzen müssen vor dem Hintergrund eines biopsychosozialen Krankheitsmodells diagnostiziert und therapiert werden. Mit zunehmender Krankheitsdauer (> 3 Monate) verlieren die biologischen Faktoren zugunsten der psychosozialen Aspekte an Bedeutung. Somit muss der Zahnarzt sich zusätzliche Fähigkeiten aneignen um dem multifaktoriellen Geschehen und den Patienten gerecht zu werden. Hierzu sind Kenntnisse der modernen Neurobiologie und Schmerztherapie unerlässlich.
Im Hinblick auf eine möglichst Mechanismen orientierte und störungsspezifische Therapie sollte der sorgfältigen Diagnostik eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass nicht unbedingt alle Symptome dem gleichen Krankheitsbild zuzuordnen sind, sondern sich im Rahmen von Komorbiditäten ggf. unterschiedliche Entitäten differenzieren lassen können. Es kann sich dabei sowohl um systemische als lokale Erkrankungen handeln. Auch müssen bei der Diagnostik die Folgen der bereits stattgehabten Therapie berücksichtigt werden. Oftmals sind körperliche Veränderungen erst hierdurch entstanden als Folge eines antiquierten reduktionistischen Schmerzverständnisses im Sinne des Reiz-Reaktionsprinzipes.
Im Rahmen der Chronifizierung dieser nozizeptiven Schmerzen kann es aufgrund der Neuroplastizität zu einer peripheren und/oder zentralen Sensitivierung kommen, die dann die Abgrenzung zu neuropathischen Beschwerden schwierig macht.
Inhalte:
- anatomische und neurophysiologische Grundlagen von Kiefer- und Gesichtsschmerzen
- Veränderungen und Risikofaktoren im Rahmen der Chronifizierung
- Mechanismen basiertes Vorgehen bei der Diagnostik
- Erkennung und Relevanz psychischer Komorbiditäten
- nicht pharmakologische und pharmakologische Therapieansätze
- sinnvolle und notwenige Kooperationen
Referent(en):
Prof.Dr.Dr. Monika Daubländer (Mainz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 29.04.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
325,00 €
Fortbildungsnummer:
D 43/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8
Chronische Kiefer- und Gesichtsschmerzen müssen vor dem Hintergrund eines biopsychosozialen Krankheitsmodells diagnostiziert und therapiert werden. Mit zunehmender Krankheitsdauer (> 3 Monate) verlieren die biologischen Faktoren zugunsten der psychosozialen Aspekte an Bedeutung. Somit muss der Zahnarzt sich zusätzliche Fähigkeiten aneignen um dem multifaktoriellen Geschehen und den Patienten gerecht zu werden. Hierzu sind Kenntnisse der modernen Neurobiologie und Schmerztherapie unerlässlich.
Im Hinblick auf eine möglichst Mechanismen orientierte und störungsspezifische Therapie sollte der sorgfältigen Diagnostik eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass nicht unbedingt alle Symptome dem gleichen Krankheitsbild zuzuordnen sind, sondern sich im Rahmen von Komorbiditäten ggf. unterschiedliche Entitäten differenzieren lassen können. Es kann sich dabei sowohl um systemische als lokale Erkrankungen handeln. Auch müssen bei der Diagnostik die Folgen der bereits stattgehabten Therapie berücksichtigt werden. Oftmals sind körperliche Veränderungen erst hierdurch entstanden als Folge eines antiquierten reduktionistischen Schmerzverständnisses im Sinne des Reiz-Reaktionsprinzipes.
Im Rahmen der Chronifizierung dieser nozizeptiven Schmerzen kann es aufgrund der Neuroplastizität zu einer peripheren und/oder zentralen Sensitivierung kommen, die dann die Abgrenzung zu neuropathischen Beschwerden schwierig macht.
Inhalte:
- anatomische und neurophysiologische Grundlagen von Kiefer- und Gesichtsschmerzen
- Veränderungen und Risikofaktoren im Rahmen der Chronifizierung
- Mechanismen basiertes Vorgehen bei der Diagnostik
- Erkennung und Relevanz psychischer Komorbiditäten
- nicht pharmakologische und pharmakologische Therapieansätze
- sinnvolle und notwenige Kooperationen
Kauflächenveneers zur Okklusionsänderung 29.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Das zahnärztliche Behandlungsteam sieht sich vermehrt mit der Frage nach einer geeigneten Rehabilitation von Patienten mit generalisierten Zahnhartsubstanzdefekten konfrontiert. Insbesondere junge Patienten mit ausgeprägten abrasiven und/oder biokorrosiven Veränderungen der Zähne lassen angesichts der noch stark ausgedehnten Zahnpulpa den Wunsch nach einer dauerhaften, wenig invasiven Versorgung aufkommen.
Der Teilnehmer erhält anhand zahlreicher klinischer Beispiele ein Update zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten modernster Materialien und Technologien für die Okklusionsänderung. Daraus entwickelte innovative Behandlungskonzepte für die moderne Praxis werden anhand praktischer Demonstrationen und Übungen dargestellt und bewertet.
Inhalte:
- Behandlungsplanung nach ästhetischen u. funktionellen Gesichtspunkten
- Schlüsselelemente zum Behandlungserfolg: Analytisches Wax-Up und Diagnostische Schablone
- Umsetzung der Planung durch ein Team Konzept in enger Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker
- Prov. Versorgungsmöglichkeiten als Testphase für die definitive Restauration
- Einsatz zahnfarbener Schienen zur Vorbehandlung von komplexen Fällen
- Auswahl der geeigneten Restaurationsmaterialien
- Systematische werkstoff- und CAD/CAM-gerechte Präparation
- Schablonen geführte Präparation von Veneers und Onlays
- Step-by-step Vorgehen bei der Rehabilitation komplexer Fälle
- Klares Konzept für die adhäsive Eingliederung
- Einfach umzusetzendes Okklusionskonzept
- Feinadjustierung der statischen und dynamischen Okklusion
- Praktische Präparationsübungen und Demos zur adhäsiven Eingliederung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Anmeldung für Zusatzkurs D 02/23 am 29.04.2023 ist noch möglich.
Referent(en):
Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff (Starnberg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 29.04.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
475,00 €
Fortbildungsnummer:
D 02/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Funktionslehre
Fortbildungspunkte:
9
Das zahnärztliche Behandlungsteam sieht sich vermehrt mit der Frage nach einer geeigneten Rehabilitation von Patienten mit generalisierten Zahnhartsubstanzdefekten konfrontiert. Insbesondere junge Patienten mit ausgeprägten abrasiven und/oder biokorrosiven Veränderungen der Zähne lassen angesichts der noch stark ausgedehnten Zahnpulpa den Wunsch nach einer dauerhaften, wenig invasiven Versorgung aufkommen.
Der Teilnehmer erhält anhand zahlreicher klinischer Beispiele ein Update zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten modernster Materialien und Technologien für die Okklusionsänderung. Daraus entwickelte innovative Behandlungskonzepte für die moderne Praxis werden anhand praktischer Demonstrationen und Übungen dargestellt und bewertet.
Inhalte:
- Behandlungsplanung nach ästhetischen u. funktionellen Gesichtspunkten
- Schlüsselelemente zum Behandlungserfolg: Analytisches Wax-Up und Diagnostische Schablone
- Umsetzung der Planung durch ein Team Konzept in enger Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker
- Prov. Versorgungsmöglichkeiten als Testphase für die definitive Restauration
- Einsatz zahnfarbener Schienen zur Vorbehandlung von komplexen Fällen
- Auswahl der geeigneten Restaurationsmaterialien
- Systematische werkstoff- und CAD/CAM-gerechte Präparation
- Schablonen geführte Präparation von Veneers und Onlays
- Step-by-step Vorgehen bei der Rehabilitation komplexer Fälle
- Klares Konzept für die adhäsive Eingliederung
- Einfach umzusetzendes Okklusionskonzept
- Feinadjustierung der statischen und dynamischen Okklusion
- Praktische Präparationsübungen und Demos zur adhäsiven Eingliederung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Anmeldung für Zusatzkurs D 02/23 am 29.04.2023 ist noch möglich.
Mundschleimhautveränderungen und Professionelle Zahnreinigung (PZR) 29.04.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Schleimhaut sieht an einer Stelle anders aus als sonst.
Harmlos oder Bösartig? Was ist zu tun?
Mit dieser Frage können Prophylaxe-Mitarbeiterinnen und Zahnarzt im Rahmen ihrer täglichen Berufsausübung konfrontiert werden. Veränderungen der Mundschleimhaut verlangen eine klare Entscheidung und eine verantwortungsvolle Interpretation.
Inhalte:
- Einschätzung der gesunden Mundschleimhaut / Zungenschleimhaut
- Bedeutung der Anamnese für Schleimhautveränderungen
- Auswirkung von Medikamenten auf die Mundschleimhaut und Mundtrockenheit
- Untersuchung und Dokumentation / Fotodokumentation
- Früherkennung von bösartigen Erkrankungen der Schleimhaut (Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle)
- Lichen ruber, Präkanzerosen und deren Differentialdiagnostik
- Weiße, rote, braune und bläuliche Mundschleimhautveränderungen
- Praktischer Anwendungsbezug (Zungenreinigung; Mundschleimhautpflege; Zahnersatzreinigung)
- Fallbeispiele
Referent(en):
Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Kindler (Hamburg)
Kerstin Kranz (Ahrensburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 29.04.2023, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
285,00 €
Fortbildungsnummer:
D 163/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
6
Die Schleimhaut sieht an einer Stelle anders aus als sonst.
Harmlos oder Bösartig? Was ist zu tun?
Mit dieser Frage können Prophylaxe-Mitarbeiterinnen und Zahnarzt im Rahmen ihrer täglichen Berufsausübung konfrontiert werden. Veränderungen der Mundschleimhaut verlangen eine klare Entscheidung und eine verantwortungsvolle Interpretation.
Inhalte:
- Einschätzung der gesunden Mundschleimhaut / Zungenschleimhaut
- Bedeutung der Anamnese für Schleimhautveränderungen
- Auswirkung von Medikamenten auf die Mundschleimhaut und Mundtrockenheit
- Untersuchung und Dokumentation / Fotodokumentation
- Früherkennung von bösartigen Erkrankungen der Schleimhaut (Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle)
- Lichen ruber, Präkanzerosen und deren Differentialdiagnostik
- Weiße, rote, braune und bläuliche Mundschleimhautveränderungen
- Praktischer Anwendungsbezug (Zungenreinigung; Mundschleimhautpflege; Zahnersatzreinigung)
- Fallbeispiele
Medizinprodukte - sicherer Umgang und korrekte Anwendung in der Zahnarztpraxis 03.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
- Wie oft müssen unsere Medizinprodukte geprüft werden?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch?
- Was ist eine STK oder MTK?
Dieser Kurs soll Ihnen helfen, diese Fragen zu den Medizinprodukten in der Praxis zu beantworten. Lernen Sie, die Medizinprodukte sicher zu betreiben und anzuwenden. Unterstützen Sie als Mitarbeiter Ihren Arbeitgeber, dass Patienten, Beschäftigte, Anwender und Dritte vor Gefahren geschützt werden, die bei der Anwendung von Medizinprodukten auftreten können.
Inhalte:
- Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Einblick in MPBetreibV und MPG
- Was sind Medizinprodukte
- Allgemeine Pflichten
- Prüfpflichten
- Inhalt Medizinproduktebuch
- Inhalt Bestandsverzeichnis
- Unterweisungspflichten
- Einordnung Medizinprodukte nach Anlage 1 oder Anlage 2
- Diskussion
Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 03.05.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
100,00 €
Fortbildungsnummer:
D 140/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
- Wie oft müssen unsere Medizinprodukte geprüft werden?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch?
- Was ist eine STK oder MTK?
Dieser Kurs soll Ihnen helfen, diese Fragen zu den Medizinprodukten in der Praxis zu beantworten. Lernen Sie, die Medizinprodukte sicher zu betreiben und anzuwenden. Unterstützen Sie als Mitarbeiter Ihren Arbeitgeber, dass Patienten, Beschäftigte, Anwender und Dritte vor Gefahren geschützt werden, die bei der Anwendung von Medizinprodukten auftreten können.
Inhalte:
- Allgemeine rechtliche Grundlagen
- Einblick in MPBetreibV und MPG
- Was sind Medizinprodukte
- Allgemeine Pflichten
- Prüfpflichten
- Inhalt Medizinproduktebuch
- Inhalt Bestandsverzeichnis
- Unterweisungspflichten
- Einordnung Medizinprodukte nach Anlage 1 oder Anlage 2
- Diskussion
Der prothetische Misserfolg - Analyse und Vermeidung 03.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Jeder r
Jeder restaurativ tätige Zahnarzt wird in seinen therapeutischen Bemühungen den einen oder anderen Misserfolg erleben. Eine sorgfältige Analyse der Ursachen eines Misserfolges kann dazu beitragen, das Misserfolgsrisiko bei zukünftigen, ähnlich gelagerten Fällen zu senken.
Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Ursachen des Versagens prothetischer Restaurationen:
- technische und biologische Komplikationen
- technisches und biologisches Versagen
Die Ursachen biologischen Versagens, wie zum Beispiel Zahnfrakturen oder parodontaler Zusammenbruch liegen gelegentlich in einer zu optimistischen Einschätzung der Prognose von Ankerzähnen, ungünstiger Gestaltung des Zahnersatzes, sie können aber auch schicksalhaft sein. Technische Misserfolge haben ihre Ursachen in einer frühzeitigen Ermüdung der Werkstoffe oder deren unsachgemäßer Verarbeitung. Besonders bei der Anwendung innovativer Technologien wie CAD / CAM oder Adhäsivprothetik ist die hohe Techniksensitivität zu beachten. Besondere Beachtung wird daher den folgenden Punkten gewidmet:
- Komplikation oder Behandlungsfehler (nicht selten können einfache
Komplikationen in einen Behandlungsfehler münden)
- Der Patient wünscht ausdrücklich die riskante Behandlung
- Techniksensitivität „moderner“ Verfahren
Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Ursachen diskutiert und analysiert, inwieweit die Misserfolge schicksalhaft oder durch Fehleinschätzungen verursacht waren und ob der Korridor der allgemein akzeptierten therapeutischen Bandbreite verlassen wurde. Weiterhin wird beleuchtet, wie insbesondere das Risiko des technischen Misserfolges durch geeignete Werkstofftechnik minimiert werden kann.
Referent(en):
Prof. Dr. med. dent. Klaus Böning (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 03.05.2023, 15.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 44/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
5
Jeder r
Jeder restaurativ tätige Zahnarzt wird in seinen therapeutischen Bemühungen den einen oder anderen Misserfolg erleben. Eine sorgfältige Analyse der Ursachen eines Misserfolges kann dazu beitragen, das Misserfolgsrisiko bei zukünftigen, ähnlich gelagerten Fällen zu senken.
Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Ursachen des Versagens prothetischer Restaurationen:
- technische und biologische Komplikationen
- technisches und biologisches Versagen
Die Ursachen biologischen Versagens, wie zum Beispiel Zahnfrakturen oder parodontaler Zusammenbruch liegen gelegentlich in einer zu optimistischen Einschätzung der Prognose von Ankerzähnen, ungünstiger Gestaltung des Zahnersatzes, sie können aber auch schicksalhaft sein. Technische Misserfolge haben ihre Ursachen in einer frühzeitigen Ermüdung der Werkstoffe oder deren unsachgemäßer Verarbeitung. Besonders bei der Anwendung innovativer Technologien wie CAD / CAM oder Adhäsivprothetik ist die hohe Techniksensitivität zu beachten. Besondere Beachtung wird daher den folgenden Punkten gewidmet:
- Komplikation oder Behandlungsfehler (nicht selten können einfache
Komplikationen in einen Behandlungsfehler münden)
- Der Patient wünscht ausdrücklich die riskante Behandlung
- Techniksensitivität „moderner“ Verfahren
Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Ursachen diskutiert und analysiert, inwieweit die Misserfolge schicksalhaft oder durch Fehleinschätzungen verursacht waren und ob der Korridor der allgemein akzeptierten therapeutischen Bandbreite verlassen wurde. Weiterhin wird beleuchtet, wie insbesondere das Risiko des technischen Misserfolges durch geeignete Werkstofftechnik minimiert werden kann.
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 03.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 03.05.2023, 15.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
D 420/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Akupunktur für Zahnärzte - Psychosomatische Aspekte der CMD (Aufbaukurs) 06.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die analgetische, muskelspasmolytische und muskelrelaxierende Wirkung der Akupunktur ist inzwischen in zahlreichen Studien wissenschaftlich bestätigt worden. Dabei hat sich die Akupunktur als Initialtherapie bei craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) bewährt.
Inhalte:
- Spezielle Funktions- und Schmerztherapie mittels unkonventioneller Methoden (3-Achsenmodell)
- Regulation der Statik, der Muskelspannung und der Stressfaktoren
- Kombination von Mikrosystem-Reflexpunkten im Mund (Mundakupunktur), am Ohr (Aurikulotherapie) und am Schädel (YNSA)
- Lymph-Belt, spezielle Punkte am Hals und am oberen Thorax
- Very-Point-Technik zur exakten Punktfindung
- CMD - funktionelle Zusammenhänge - Triggerpunkte erkennen und behandeln (Psychosomatische Aspekte in der zahnärztlichen Praxis)
- Demonstrationen - praktische Übungen
Referent(en):
Dr. Hans Ulrich Markert (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 06.05.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
320,00 €
Fortbildungsnummer:
D 46/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9
Die analgetische, muskelspasmolytische und muskelrelaxierende Wirkung der Akupunktur ist inzwischen in zahlreichen Studien wissenschaftlich bestätigt worden. Dabei hat sich die Akupunktur als Initialtherapie bei craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) bewährt.
Inhalte:
- Spezielle Funktions- und Schmerztherapie mittels unkonventioneller Methoden (3-Achsenmodell)
- Regulation der Statik, der Muskelspannung und der Stressfaktoren
- Kombination von Mikrosystem-Reflexpunkten im Mund (Mundakupunktur), am Ohr (Aurikulotherapie) und am Schädel (YNSA)
- Lymph-Belt, spezielle Punkte am Hals und am oberen Thorax
- Very-Point-Technik zur exakten Punktfindung
- CMD - funktionelle Zusammenhänge - Triggerpunkte erkennen und behandeln (Psychosomatische Aspekte in der zahnärztlichen Praxis)
- Demonstrationen - praktische Übungen
Update Pharmakotherapie des Zahnarztes 06.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand der zahnärztlichen Pharmakotherapie zu vermitteln. Dabei geht es neben der Darstellung theoretischer Zusammenhänge besonders um die Relevanz verschiedener Arzneimitte(gruppen) für den klinischen Alltag in der zahnärztlichen Praxis. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmer auch eigene Erfahrungen in den Kurs einbringen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Pharmakologische Vorkenntnisse sind wünschenswert.
Inhalte:
1. Einleitung (Grundlagen)
2. Behandlung von Schmerzen
- Nicht-opioide Analgetika
- Zentral wirksame, schwache Opioide
- Kombinationspräparate
- Verordnungsstruktur
3. Behandlung von Infektionen
- Die wichtigsten antibakteriell wirksamen Chemotherapeutika
- Antibiotikaverordnungen in Deutschland
- Antibiotikaresistenzen
- Antibiotikaprophylaxe
- Virustatika/ Antimykotika
4. Risikopatienten
- Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder und Jugendliche
- Alte Patienten
- Bisphosphonate
- Internistische Risikopatienten
5. Perioperative Maßnahmen
Referent(en):
PD Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling (Fulda)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 06.05.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
305,00 €
Fortbildungsnummer:
D 45/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand der zahnärztlichen Pharmakotherapie zu vermitteln. Dabei geht es neben der Darstellung theoretischer Zusammenhänge besonders um die Relevanz verschiedener Arzneimitte(gruppen) für den klinischen Alltag in der zahnärztlichen Praxis. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmer auch eigene Erfahrungen in den Kurs einbringen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Pharmakologische Vorkenntnisse sind wünschenswert.
Inhalte:
1. Einleitung (Grundlagen)
2. Behandlung von Schmerzen
- Nicht-opioide Analgetika
- Zentral wirksame, schwache Opioide
- Kombinationspräparate
- Verordnungsstruktur
3. Behandlung von Infektionen
- Die wichtigsten antibakteriell wirksamen Chemotherapeutika
- Antibiotikaverordnungen in Deutschland
- Antibiotikaresistenzen
- Antibiotikaprophylaxe
- Virustatika/ Antimykotika
4. Risikopatienten
- Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Kinder und Jugendliche
- Alte Patienten
- Bisphosphonate
- Internistische Risikopatienten
5. Perioperative Maßnahmen
Abrechnung, Analogie und deren Bedeutung in der PAR 10.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Kurs erwartet Sie ein Mix aus Erfahrungen und Neuigkeiten. Mit dem Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie für gesetzlich versicherte Patienten wurden neue Elemente in die Versorgungsstrecke von parodontal erkrankten Patienten integriert. Mittlerweile sind die meisten Zahnarztpraxen im Umgang mit diesen Neuerungen vertraut. Dieses Seminar möchte Ihnen die Möglichkeit geben einen nächsten Schritt in die Abrechnung von einzelnen Privatleistungen (z.B. der Periimplantitis) oder dem privat versicherten Patienten zu vollziehen.
Als Grundlage für diese Abrechnung ist es notwendig sich mit der Analogberechnung vertraut zu machen.
Zur Berechnung von moderner Zahnmedizin wird die Analogie benötigt. In diesem Teil des Seminars wird versucht die Grauzone der Analogieabrechnung in ein besseres Licht zu stellen.
Wir möchten Ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung der Abrechnung der Analogie in der Praxis geben. Diese Informationen zur Analogie können Sie nicht nur bei der neuen PAR anwenden.
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen mit Formularen für GKV & PKV.
- Wie bestimmen Sie die passende Hilfsposition für die Analogie?
- Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 10.05.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
105,00 €
Fortbildungsnummer:
D 142/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
In diesem Kurs erwartet Sie ein Mix aus Erfahrungen und Neuigkeiten. Mit dem Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie für gesetzlich versicherte Patienten wurden neue Elemente in die Versorgungsstrecke von parodontal erkrankten Patienten integriert. Mittlerweile sind die meisten Zahnarztpraxen im Umgang mit diesen Neuerungen vertraut. Dieses Seminar möchte Ihnen die Möglichkeit geben einen nächsten Schritt in die Abrechnung von einzelnen Privatleistungen (z.B. der Periimplantitis) oder dem privat versicherten Patienten zu vollziehen.
Als Grundlage für diese Abrechnung ist es notwendig sich mit der Analogberechnung vertraut zu machen.
Zur Berechnung von moderner Zahnmedizin wird die Analogie benötigt. In diesem Teil des Seminars wird versucht die Grauzone der Analogieabrechnung in ein besseres Licht zu stellen.
Wir möchten Ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung der Abrechnung der Analogie in der Praxis geben. Diese Informationen zur Analogie können Sie nicht nur bei der neuen PAR anwenden.
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen mit Formularen für GKV & PKV.
- Wie bestimmen Sie die passende Hilfsposition für die Analogie?
- Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
Praxisnachfolge strukturell gut vorbereiten! 10.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Abgabe der eigenen Praxis zum Berufslebensende sollte wohl geplant sein. Die Empfehlung ist, dass eine Praxisabgabe ca. 5-10 Jahre im Voraus geplant werden sollte, damit alle Formalitäten sorgfältig erledigt werden können. Wenn Sie vor einem Praxisverkauf zu wenig Zeit haben, um in Ruhe und ohne Zeitdruck einen Nachfolger zu finden und die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, wird die Praxisabgabe nur selten zu den gewünschten Ergebnissen führen oder überhaupt funktionieren. Je früher wir mit der Planung beginnen können, desto besser.
In diesem Vortrag und dem persönlichen Austausch mit dem Referenten erhalten Sie in Bezug auf die Praxisabgaben wichtige Informationen zu folgenden Punkten:
Inhalte:
- Überblick der möglichen Kooperationsformen in der Zahnmedizin
- Wie verhält es sich mit Angebot und Nachfrage an Praxen?
- Wer kommt als potentieller Nachfolger für welche Praxis in Frage?
- Wie ein potentieller Erwerber den Wert der Praxis einschätzen wird.
- Wie und mit welchen Inhalten man heute sein Praxis zum Verkauf anbieten sollte; was sind die wirklichen Werte.
- Worauf achtet ein Erwerber im Rahmen einer Sorgfältigkeitsprüfung der Geschäftsunterlagen und Verträge.
- Welchen Unterlagen vor den Gesprächen mit potentiellen Erwerben geprüft und sauber sein sollten.
- Was steuerliche im Rahmen der Praxisabgabe eine wichtige Rolle spielt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es hierzu gibt.
Referent(en):
Dipl.-BW (FH) Frank Steuer (Zwickau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 10.05.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
140,00 €
Fortbildungsnummer:
D 47/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
Die Abgabe der eigenen Praxis zum Berufslebensende sollte wohl geplant sein. Die Empfehlung ist, dass eine Praxisabgabe ca. 5-10 Jahre im Voraus geplant werden sollte, damit alle Formalitäten sorgfältig erledigt werden können. Wenn Sie vor einem Praxisverkauf zu wenig Zeit haben, um in Ruhe und ohne Zeitdruck einen Nachfolger zu finden und die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, wird die Praxisabgabe nur selten zu den gewünschten Ergebnissen führen oder überhaupt funktionieren. Je früher wir mit der Planung beginnen können, desto besser.
In diesem Vortrag und dem persönlichen Austausch mit dem Referenten erhalten Sie in Bezug auf die Praxisabgaben wichtige Informationen zu folgenden Punkten:
Inhalte:
- Überblick der möglichen Kooperationsformen in der Zahnmedizin
- Wie verhält es sich mit Angebot und Nachfrage an Praxen?
- Wer kommt als potentieller Nachfolger für welche Praxis in Frage?
- Wie ein potentieller Erwerber den Wert der Praxis einschätzen wird.
- Wie und mit welchen Inhalten man heute sein Praxis zum Verkauf anbieten sollte; was sind die wirklichen Werte.
- Worauf achtet ein Erwerber im Rahmen einer Sorgfältigkeitsprüfung der Geschäftsunterlagen und Verträge.
- Welchen Unterlagen vor den Gesprächen mit potentiellen Erwerben geprüft und sauber sein sollten.
- Was steuerliche im Rahmen der Praxisabgabe eine wichtige Rolle spielt und welche Gestaltungsmöglichkeiten es hierzu gibt.
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 10.05.2023 | Best Western Hotel Bautzen
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 10.05.2023, 15.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Best Western Hotel Bautzen
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
B 420/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Zahnmedizinische Instrumentenkunde für Quereinsteiger 10.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Neuen Mitarbeiterinnen, die keine Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten absolviert haben oder längere Zeit nicht in einer Zahnarztpraxis tätig waren, soll dieser Kurs den Einstieg in die Praxis erleichtern.
Im Kurs wird Wissen auf dem Gebiet der zahnärztlichen Instrumentenkunde vermittelt und hilft somit die fachliche Kommunikation im Praxisteam zu verbessern.
Inhalte:
- Struktur der zahnärztlichen Praxis
- Einrichtung des Behandlungsraumes
- Maschineninstrumente
- Bezeichnung, Form und Funktion zahnärztliche Instrumente aus den Fachgebieten Zahnerhaltung, Kieferchirurgie, Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie
- Anwendung, Wartung und Funktionskontrolle der Instrumente
- Praktische Übungen
- Aufbereitung von Medizinprodukten im Überblick: Desinfektion, Reinigung, Sterilisation (Beachte: ersetzt nicht den Sachkenntnislehrgang)
Referent(en):
Ulrike Brockhage (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 10.05.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
180,00 €
Fortbildungsnummer:
D 141/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Neuen Mitarbeiterinnen, die keine Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten absolviert haben oder längere Zeit nicht in einer Zahnarztpraxis tätig waren, soll dieser Kurs den Einstieg in die Praxis erleichtern.
Im Kurs wird Wissen auf dem Gebiet der zahnärztlichen Instrumentenkunde vermittelt und hilft somit die fachliche Kommunikation im Praxisteam zu verbessern.
Inhalte:
- Struktur der zahnärztlichen Praxis
- Einrichtung des Behandlungsraumes
- Maschineninstrumente
- Bezeichnung, Form und Funktion zahnärztliche Instrumente aus den Fachgebieten Zahnerhaltung, Kieferchirurgie, Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie
- Anwendung, Wartung und Funktionskontrolle der Instrumente
- Praktische Übungen
- Aufbereitung von Medizinprodukten im Überblick: Desinfektion, Reinigung, Sterilisation (Beachte: ersetzt nicht den Sachkenntnislehrgang)
Die Umsetzung der PAR-Richtlinie - Ein Spezial aus dem Praxisalltag 11.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Therapie der chronisch erkrankten PAR-Patienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Mit den in Deutschland implementierten S3- Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ und die „Behandlung von Parodontitis Stadium IV“ ist es möglich, diese strukturiert, individuell und nachhaltig in den Praxisalltag zu integrieren.
Wie klappt die Umsetzung der PAR-Richtlinie, als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten, in Ihrer Praxis? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Wie wäre es für Sie, wenn Sie neuen Input suchen und diesen auch erhalten? Oder wenn Sie den Austausch vermissen, nun aber fachliche Dinge besprechen können?
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau, erhalten Sie Tipps aus der Praxis für die Praxis. Gemeinsam erstellen wir Checklisten zur Ablaufplanung und schauen dabei ganz besonders auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich.
Inhalte:
Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Wie laufen die Behandlungsstufen ab? Was beinhalten sie?
- Wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien bedarfsgerecht und richtlinienkonform umsetzen?
Praktischer Hintergrund
- Wie gestalten wir, als Praxisteam, den Ablauf sinnvoll? Wer macht was?
- allgemeine und zahnärztliche Anamnese
- Parodontalstatus, Antragstellung
- Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
- Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)
- Antiinfektiöse Therapie (AIT)
- Befundevaluation (BEV)
- Chirurgische Therapie (CPT)
- unterstützende Parodontitistherapie (UPT
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 11.05.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 143/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Die Therapie der chronisch erkrankten PAR-Patienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Mit den in Deutschland implementierten S3- Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ und die „Behandlung von Parodontitis Stadium IV“ ist es möglich, diese strukturiert, individuell und nachhaltig in den Praxisalltag zu integrieren.
Wie klappt die Umsetzung der PAR-Richtlinie, als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten, in Ihrer Praxis? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Wie wäre es für Sie, wenn Sie neuen Input suchen und diesen auch erhalten? Oder wenn Sie den Austausch vermissen, nun aber fachliche Dinge besprechen können?
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau, erhalten Sie Tipps aus der Praxis für die Praxis. Gemeinsam erstellen wir Checklisten zur Ablaufplanung und schauen dabei ganz besonders auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich.
Inhalte:
Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Wie laufen die Behandlungsstufen ab? Was beinhalten sie?
- Wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien bedarfsgerecht und richtlinienkonform umsetzen?
Praktischer Hintergrund
- Wie gestalten wir, als Praxisteam, den Ablauf sinnvoll? Wer macht was?
- allgemeine und zahnärztliche Anamnese
- Parodontalstatus, Antragstellung
- Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
- Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)
- Antiinfektiöse Therapie (AIT)
- Befundevaluation (BEV)
- Chirurgische Therapie (CPT)
- unterstützende Parodontitistherapie (UPT
Die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für PAR-Patienten 12.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten
Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der
UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten
und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um
Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.
Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen
und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und
Kompetenzbereich. Welche Aufgaben können Sie im Rahmen einer UPT
übernehmen? Wo liegen die Grenzen? Sie erhalten Tipps aus der Praxis und
können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
- Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
- Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese, den Befunden, den Instrumenten und Geräten?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.05.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 144/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten
Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der
UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten
und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um
Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.
Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen
und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und
Kompetenzbereich. Welche Aufgaben können Sie im Rahmen einer UPT
übernehmen? Wo liegen die Grenzen? Sie erhalten Tipps aus der Praxis und
können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
- Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
- Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese, den Befunden, den Instrumenten und Geräten?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
Implantatgetragener Zahnersatz von A bis Z - Beantragung und Abrechnung 12.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- vom Implantatfall zum Implantatpatienten
- Kostenvoranschläge
- Interimsversorgungen vor und während der Implantation
- Implantatversorgungen:
- Besonderheiten bei Neuversorgungen und Wiederherstellungen
- Hybridversorgungen
- Umarbeitung konservativer ZE zur Suprakonstruktion
- Ausnahmefälle § 28 SGB V
- Ausnahmen Zahnersatzrichtlinie 36
- Abrechnungswege, Materialberechnung, praktische Tipps
- Praktische Übung
Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.05.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 49/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6
Inhalte:
- vom Implantatfall zum Implantatpatienten
- Kostenvoranschläge
- Interimsversorgungen vor und während der Implantation
- Implantatversorgungen:
- Besonderheiten bei Neuversorgungen und Wiederherstellungen
- Hybridversorgungen
- Umarbeitung konservativer ZE zur Suprakonstruktion
- Ausnahmefälle § 28 SGB V
- Ausnahmen Zahnersatzrichtlinie 36
- Abrechnungswege, Materialberechnung, praktische Tipps
- Praktische Übung
Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 12.05.2023 | Dorint Kongresshotel Chemnitz
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.05.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
C 01/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 12.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.05.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 104/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Der Weisheitszahn - besser oder schlechter als sein Ruf? 12.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Jeder hat schon von Weisheitszähnen und großen Problemen damit gehört. Auch aus dem zahnmedizinischen Alltag sind sie nicht wegzudenken. Der Kurs soll nicht (die selbstverständlich vorhandene) Leitlinie erörtern, sondern aus der Praxis für die Praxis interaktiv ein update vermitteln.
Inhalte:
- Lage und Lagebeziehungen der Weisheitszähne
- 8er und Kieferorthopädie
- Schlupfwinkelinfektionen, Dentitio difficilis
- bildgebende Diagnostik
- Indikation, therapeutisches Vorgehen, Nachsorge und Komplikationen bei der Weisheitszahnentfernung
Referent(en):
Dr. med. Ellen John (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.05.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
165,00 €
Fortbildungsnummer:
D 48/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
5
Jeder hat schon von Weisheitszähnen und großen Problemen damit gehört. Auch aus dem zahnmedizinischen Alltag sind sie nicht wegzudenken. Der Kurs soll nicht (die selbstverständlich vorhandene) Leitlinie erörtern, sondern aus der Praxis für die Praxis interaktiv ein update vermitteln.
Inhalte:
- Lage und Lagebeziehungen der Weisheitszähne
- 8er und Kieferorthopädie
- Schlupfwinkelinfektionen, Dentitio difficilis
- bildgebende Diagnostik
- Indikation, therapeutisches Vorgehen, Nachsorge und Komplikationen bei der Weisheitszahnentfernung
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 12.05.2023 | Dorint Kongresshotel Chemnitz
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.05.2023, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
C 420/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Systematische Parodontitistherapie - wissenschaftliche Leitlinien und die PAR-Richtlinie des BEMA 13.05.2023 | Dorint Hotel Dresden
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Referent(en):
Prof. Dr. Peter Hahner (Köln)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 503/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Polyphenole in der präventiven Zahnmedizin 13.05.2023 | Dorint Hotel Dresden (ausgebucht)
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Referent(en):
Dr. med. dent. Jasmin Flemming (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 501/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Arbeitshaltung - Praktische Tipps und Tricks 13.05.2023 | Dorint Hotel Dresden (ausgebucht)
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 504/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Zahnhartsubstanzdefekte richtig erkennen und gezielt therapieren 13.05.2023 | Dorint Hotel Dresden
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Referent(en):
Anja Breitenbauch (Heidenau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 505/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Die Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für PAR-Patienten 13.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten
Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der
UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten
und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um
Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.
Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen
und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und
Kompetenzbereich. Welche Aufgaben können Sie im Rahmen einer UPT
übernehmen? Wo liegen die Grenzen? Sie erhalten Tipps aus der Praxis und
können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
- Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
- Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese, den Befunden, den Instrumenten und Geräten?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
305,00 €
Fortbildungsnummer:
D 145/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten
Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der
UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten
und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um
Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.
Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen
und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und
Kompetenzbereich. Welche Aufgaben können Sie im Rahmen einer UPT
übernehmen? Wo liegen die Grenzen? Sie erhalten Tipps aus der Praxis und
können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
- Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
- Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese, den Befunden, den Instrumenten und Geräten?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
Praxishygiene - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! 13.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen ( Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
- Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
- Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
- Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
- angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
- Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
- Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
- Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
- Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
- Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
- Routineprüfungen
- Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
- Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
- Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen
Referent(en):
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 50/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8
Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen ( Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
- Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
- Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
- Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
- angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
- Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
- Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
- Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
- Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
- Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
- Routineprüfungen
- Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
- Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
- Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen
Sächsischer Prophylaxetag 2023 13.05.2023 | Dorint Hotel Dresden
09:00 Uhr Eröffnung
09:10 Uhr Polyphenole in der präventiven Zahnmedizin Dr. Jasmin Flemming, Dresden
09:55 Uhr Motivierende Gesprächsführung in der Prophylaxe Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
10:40 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr Systematische Parodontitistherapie – wissenschaftliche Leitlinien und die PAR-Richtlinie des BEMA
Prof. Dr. Peter Hahner, Köln
11:55 Uhr Arbeitshaltung - Warum wichtig? Und wie richtig? Manuela Capellaro, Waltenhofen
12:40 Uhr Mittagspause
Workshops (45,- EUR)
(jeweils 13:30-15:30 Uhr)
W1 - Polyphenole in der präventiven Zahnmedizin (D 501/23) Dr. Jasmin Flemming, Dresden
W2 - Lebensmitteltherapie in der Prophylaxe - es gibt noch mehr als Mundhygiene (D 502/23) Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
W3 - Systematische Parodontitistherapie – wissenschaftliche Leitlinien und die PAR-Richtlinie des BEMA (D 503/23)
Prof. Dr. Peter Hahner, Köln
W4 - Arbeitshaltung - Praktische Tipps und Tricks (D 504/23) Manuela Capellaro, Waltenhofen
W5 - Zahnhartsubstanzdefekte richtig erkennen und gezielt therapieren (D 505/23) Anja Breitenbauch, Dresden
Für die Workshops ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Referent(en):
Anja Breitenbauch (Heidenau)
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Dr. med. dent. Jasmin Flemming (Dresden)
Prof. Dr. Peter Hahner (Köln)
Prof. Dr. Johan Wölber (Freiburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 09.00 bis 12.40 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 500/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
09:00 Uhr Eröffnung
09:10 Uhr Polyphenole in der präventiven Zahnmedizin Dr. Jasmin Flemming, Dresden
09:55 Uhr Motivierende Gesprächsführung in der Prophylaxe Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
10:40 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr Systematische Parodontitistherapie – wissenschaftliche Leitlinien und die PAR-Richtlinie des BEMA
Prof. Dr. Peter Hahner, Köln
11:55 Uhr Arbeitshaltung - Warum wichtig? Und wie richtig? Manuela Capellaro, Waltenhofen
12:40 Uhr Mittagspause
Workshops (45,- EUR)
(jeweils 13:30-15:30 Uhr)
W1 - Polyphenole in der präventiven Zahnmedizin (D 501/23) Dr. Jasmin Flemming, Dresden
W2 - Lebensmitteltherapie in der Prophylaxe - es gibt noch mehr als Mundhygiene (D 502/23) Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
W3 - Systematische Parodontitistherapie – wissenschaftliche Leitlinien und die PAR-Richtlinie des BEMA (D 503/23)
Prof. Dr. Peter Hahner, Köln
W4 - Arbeitshaltung - Praktische Tipps und Tricks (D 504/23) Manuela Capellaro, Waltenhofen
W5 - Zahnhartsubstanzdefekte richtig erkennen und gezielt therapieren (D 505/23) Anja Breitenbauch, Dresden
Für die Workshops ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Lebensmitteltherapie in der Prophylaxe - es gibt noch mehr als Mundhygiene 13.05.2023 | Dorint Hotel Dresden
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Referent(en):
Prof. Dr. Johan Wölber (Freiburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 13.05.2023, 13.30 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 502/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen Prophylaxetages 2023 statt und ist nur in Verbindung mit der Vortragsreihe D 500/23 buchbar.
Zahnersatzabrechnung aktuell - Wissenswertes für die Zahnarztpraxis 24.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Das Festzuschusssystem
- ausreichende Versorgung
- eingliederungsfähige Versorgung
- Gesamtversorgung
- Wechsel der Versorgungsform
- Die Versorgungsarten
- Der Heil- und Kostenplan
- Fristen
- Härtefallabrechnung
- Mischfallabrechnung
- sonstige Kostenträger
- Gewährleistung
- Reparaturen Teleskope
- Die richtigen FZ-Befunde bei fehlendem 7er
- Freiendbrücken/Adhäsivbrücken
- Erstversorgung Suprakonstruktionen/Identische Erneuerung
- Befundklasse 4
- gleichartige/andersartige Versorgungen
- Teleskopbrücken
Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 24.05.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 51/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6
Inhalte:
- Das Festzuschusssystem
- ausreichende Versorgung
- eingliederungsfähige Versorgung
- Gesamtversorgung
- Wechsel der Versorgungsform
- Die Versorgungsarten
- Der Heil- und Kostenplan
- Fristen
- Härtefallabrechnung
- Mischfallabrechnung
- sonstige Kostenträger
- Gewährleistung
- Reparaturen Teleskope
- Die richtigen FZ-Befunde bei fehlendem 7er
- Freiendbrücken/Adhäsivbrücken
- Erstversorgung Suprakonstruktionen/Identische Erneuerung
- Befundklasse 4
- gleichartige/andersartige Versorgungen
- Teleskopbrücken
Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Die neue Mehrkostenabrechnung in der Kieferorthopädie 24.05.2023 | Dresden, online
Was kann wie berechnet werden
Das Formular
Referent(en):
Dr. med. dent. Uwe Reich, Referent für Kieferorthopädie der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 24.05.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D234/523
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
KFO
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
3
Was kann wie berechnet werden
Das Formular
GOZ intensiv - Abrechnungswissen Kons/Endo 24.05.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Seminar werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung /
Materialkostenberechnung / Zugriff auf die GOÄ
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Konservierende Leistungen
einschl. endodontischer Maßnahmen
- Praxisbezogene Fallbeispiele
- Checklisten für die Praxis
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
- Umgang mit Erstattungsstellen
- Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes auf die Anwendung der GOZ
- Standortbestimmung
……- Schwerpunkte: wirtschaftliche Informationspflichten / Dokumentation
- Checklisten
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
Referent(en):
Simone Hoegg (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 24.05.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
110,00 €
Fortbildungsnummer:
D 146/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
In diesem Seminar werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung /
Materialkostenberechnung / Zugriff auf die GOÄ
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Konservierende Leistungen
einschl. endodontischer Maßnahmen
- Praxisbezogene Fallbeispiele
- Checklisten für die Praxis
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
- Umgang mit Erstattungsstellen
- Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes auf die Anwendung der GOZ
- Standortbestimmung
……- Schwerpunkte: wirtschaftliche Informationspflichten / Dokumentation
- Checklisten
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
Ernährung und Zusammenhang Mikrobiom 02.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass das orale Mikrobiom genauso viel Aufmerksamkeit verdient, wie wir dem Darmmikrobiom im letzten Jahrzehnt geschenkt haben. Während Forscher sehr viel über die Beziehung zwischen der Darmflora und der systemischen Gesundheit gelernt haben, besteht noch erheblicher Forschungsbedarf hinsichtlich der Rolle der oralen Bakterien in einer ähnlichen Funktion.
Eine gesunde Mundhöhle beginnt mit dem Mikrobiom !
Inhalte:
- Zusammenhang zwischen Mund und Darmgesundheit.
- Mikronährstoffe warum? ..... und wann macht deren Einsatz Sinn
- Antioxidative Ernährung
- Vitamine und Spurenelemente sind sie für den Zahnaufbau wichtig?
- Stress und dessen Auswirkung auf unsere Mundgesundheit
- Praktischer Einsatz von Probiotika in der Zahnmedizin
- Unterschied von Präbiotika und Probiotika
- Erfahrungsberichte aus der Praxis und Fallbeispiele
Referent(en):
Anja Breitenbauch (Heidenau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 02.06.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 147/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass das orale Mikrobiom genauso viel Aufmerksamkeit verdient, wie wir dem Darmmikrobiom im letzten Jahrzehnt geschenkt haben. Während Forscher sehr viel über die Beziehung zwischen der Darmflora und der systemischen Gesundheit gelernt haben, besteht noch erheblicher Forschungsbedarf hinsichtlich der Rolle der oralen Bakterien in einer ähnlichen Funktion.
Eine gesunde Mundhöhle beginnt mit dem Mikrobiom !
Inhalte:
- Zusammenhang zwischen Mund und Darmgesundheit.
- Mikronährstoffe warum? ..... und wann macht deren Einsatz Sinn
- Antioxidative Ernährung
- Vitamine und Spurenelemente sind sie für den Zahnaufbau wichtig?
- Stress und dessen Auswirkung auf unsere Mundgesundheit
- Praktischer Einsatz von Probiotika in der Zahnmedizin
- Unterschied von Präbiotika und Probiotika
- Erfahrungsberichte aus der Praxis und Fallbeispiele
Kofferdamtechnik aktuell: Anwendung routinieren - Zeit sparen 02.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Isolation mit Kofferdam erlebt gerade eine Renaissance. Im Internet liefern sich Zahnärzte auf Facebook & Co. einen Wettbewerb darum, wer am besten das Arbeitsgebiet trockenlegt - alleine oder im Team.
Selbst Kronen und Veneers werden mittlerweile unter Kofferdam befestigt. Und dieses nicht ohne Grund: Ist das Arbeitsfeld erst isoliert, bietet es dem Patienten und Zahnarzt viele Vorteile. Nicht nur, dass verschiedene Adhäsivtechniken ohne absolutes Trockenlegen versagen und somit der Behandlungserfolg gefährdet wäre, sondern auch der Schutz vor Aspiration und Kontakt mit gewebeschädigendes Substanzen für den Patienten sind für die Anwendung von Kofferdam wichtige Argumente. Nicht zuletzt die Eindämmung der Gefahr einer Re-Infektion des Wurzelkanals bei endodontologischer Behandlung.
Inhalte:
Der Kurs beschäftigt sich mit den Herausforderungen der täglichen Praxis:
- die Isolation von Kompositfüllungen im Front- und Seitenzahnbereich
- die Isolation bei Wurzelkanalbehandlungen und Revisionen
- die Isolation von Prothetischen Arbeiten (Teilkronen, Veneers)
Folgende Themen werden wir intensiv bearbeiten und praktisch üben:
- Mit wenig Klammern viel erreichen
- Mit Teflonband oder Faden auch tiefe kariöse Situationen und Klasse V Füllungen isolieren
- Isolation von stark zerstörten oder präparierten Zähnen
- Klammerlose Kofferdamanwendung mit Zahnseideligaturen
- Individualisierung von Kofferdamklammern für Fortgeschrittene
Freuen Sie sich auf die Vorteile eines trockenen und übersichtlichen Arbeitsfeldes bei der Nutzung von Kofferdam.
Referent(en):
Georg Benjamin (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 02.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
185,00 €
Fortbildungsnummer:
D 52/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
6
Die Isolation mit Kofferdam erlebt gerade eine Renaissance. Im Internet liefern sich Zahnärzte auf Facebook & Co. einen Wettbewerb darum, wer am besten das Arbeitsgebiet trockenlegt - alleine oder im Team.
Selbst Kronen und Veneers werden mittlerweile unter Kofferdam befestigt. Und dieses nicht ohne Grund: Ist das Arbeitsfeld erst isoliert, bietet es dem Patienten und Zahnarzt viele Vorteile. Nicht nur, dass verschiedene Adhäsivtechniken ohne absolutes Trockenlegen versagen und somit der Behandlungserfolg gefährdet wäre, sondern auch der Schutz vor Aspiration und Kontakt mit gewebeschädigendes Substanzen für den Patienten sind für die Anwendung von Kofferdam wichtige Argumente. Nicht zuletzt die Eindämmung der Gefahr einer Re-Infektion des Wurzelkanals bei endodontologischer Behandlung.
Inhalte:
Der Kurs beschäftigt sich mit den Herausforderungen der täglichen Praxis:
- die Isolation von Kompositfüllungen im Front- und Seitenzahnbereich
- die Isolation bei Wurzelkanalbehandlungen und Revisionen
- die Isolation von Prothetischen Arbeiten (Teilkronen, Veneers)
Folgende Themen werden wir intensiv bearbeiten und praktisch üben:
- Mit wenig Klammern viel erreichen
- Mit Teflonband oder Faden auch tiefe kariöse Situationen und Klasse V Füllungen isolieren
- Isolation von stark zerstörten oder präparierten Zähnen
- Klammerlose Kofferdamanwendung mit Zahnseideligaturen
- Individualisierung von Kofferdamklammern für Fortgeschrittene
Freuen Sie sich auf die Vorteile eines trockenen und übersichtlichen Arbeitsfeldes bei der Nutzung von Kofferdam.
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 02.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 02.06.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 07/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Ästhetik mit direkten Komposit-Füllungen 02.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Das Geheimnis einer gelungenen Frontzahnrestauration mit Komposit liegt weder in der korrekten Farbauswahl noch in der Verwendung einer bestimmten Schichttechnik. Vielmehr müssen wir lernen, einfach erst einmal richtig hinzusehen. Nur wenn wir die Charakteristika des Zahnes analysieren, bevor dieser dehydriert ist (also noch seine natürliche Farbe und Transluzenz zeigt), können wir unsere rekonstruktive Arbeit entsprechend planen. Die „unsichtbare Füllung“ gibt es jedoch eigentlich gar nicht, da wahrscheinlich niemals ein synthetisches Material in der Lage sein wird, alle optischen Eigenschaften zweier natürlicher Gewebe wie Dentin und Schmelz perfekt nachzuahmen: Je nach Licht (Intensität, Farbe, Einfallswinkel) wird immer ein kleiner Unterschied zwischen natürlichem Zahn und Kompositfüllung sichtbar sein. Deshalb sind Tricks notwendig, um die Übergänge am Restaurationsrand zu tarnen. Bevor man mit der eigentlichen Restauration beginnt, gilt es deshalb, die vielfältigen Eigenarten eines natürlichen Zahnes zu erkennen und anschließend in die Arbeit zu übertragen: Die Grundvoraussetzung für Ästhetische Zahnheilkunde, nicht nur mit Kompositen sondern auch für alle anderen Techniken, ist es, „Sehen“ zu lernen! Hierzu werden die Kriterien der Alterung natürlicher Zähne erarbeitet und daraus eine Checkliste abgeleitet, die der Praktiker Punkt für Punkt abhaken kann, um so zu voraussagbaren Ergebnissen zu kommen. Komposit eignet sich auch hervorragend um ästhetische Korrekturen der Form und Stellung vorzunehmen. Der Vortrag zeigt einige dieser Techniken auf: Diastemaschluss, die Korrektur schwarzer Dreiecke, kleine Stellungsänderungen, usw.
Aber auch die Seitenzahnfüllung unter funktionell-ästhetischen Gesichtspunkten wird behandelt im Rahmen des Kurses.
Inhalte:
- High-end-Ästhetik mit Kompositen: farbliche Individualisierung und Schichtung
- Oberflächenstruktur: Das Geheimnis der „unsichtbaren“ Frontzahnfüllung.
- Wo liegen heute die Indikationen und Grenzen von Kompositfüllungen?
- Die minimalinvasive Präparation: echte Zahnerhaltung durch die Bewahrung gesunder Hartsubstanz.
- Wie bekomme ich einen strammen Kontaktpunkt.
- Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen.
Referent(en):
Wolfgang-M. Boer (Euskirchen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 02.06.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 03.06.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
695,00 €
Fortbildungsnummer:
D 53/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
15
Das Geheimnis einer gelungenen Frontzahnrestauration mit Komposit liegt weder in der korrekten Farbauswahl noch in der Verwendung einer bestimmten Schichttechnik. Vielmehr müssen wir lernen, einfach erst einmal richtig hinzusehen. Nur wenn wir die Charakteristika des Zahnes analysieren, bevor dieser dehydriert ist (also noch seine natürliche Farbe und Transluzenz zeigt), können wir unsere rekonstruktive Arbeit entsprechend planen. Die „unsichtbare Füllung“ gibt es jedoch eigentlich gar nicht, da wahrscheinlich niemals ein synthetisches Material in der Lage sein wird, alle optischen Eigenschaften zweier natürlicher Gewebe wie Dentin und Schmelz perfekt nachzuahmen: Je nach Licht (Intensität, Farbe, Einfallswinkel) wird immer ein kleiner Unterschied zwischen natürlichem Zahn und Kompositfüllung sichtbar sein. Deshalb sind Tricks notwendig, um die Übergänge am Restaurationsrand zu tarnen. Bevor man mit der eigentlichen Restauration beginnt, gilt es deshalb, die vielfältigen Eigenarten eines natürlichen Zahnes zu erkennen und anschließend in die Arbeit zu übertragen: Die Grundvoraussetzung für Ästhetische Zahnheilkunde, nicht nur mit Kompositen sondern auch für alle anderen Techniken, ist es, „Sehen“ zu lernen! Hierzu werden die Kriterien der Alterung natürlicher Zähne erarbeitet und daraus eine Checkliste abgeleitet, die der Praktiker Punkt für Punkt abhaken kann, um so zu voraussagbaren Ergebnissen zu kommen. Komposit eignet sich auch hervorragend um ästhetische Korrekturen der Form und Stellung vorzunehmen. Der Vortrag zeigt einige dieser Techniken auf: Diastemaschluss, die Korrektur schwarzer Dreiecke, kleine Stellungsänderungen, usw.
Aber auch die Seitenzahnfüllung unter funktionell-ästhetischen Gesichtspunkten wird behandelt im Rahmen des Kurses.
Inhalte:
- High-end-Ästhetik mit Kompositen: farbliche Individualisierung und Schichtung
- Oberflächenstruktur: Das Geheimnis der „unsichtbaren“ Frontzahnfüllung.
- Wo liegen heute die Indikationen und Grenzen von Kompositfüllungen?
- Die minimalinvasive Präparation: echte Zahnerhaltung durch die Bewahrung gesunder Hartsubstanz.
- Wie bekomme ich einen strammen Kontaktpunkt.
- Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen.
Pulpotomie von bleibenden Zähnen - Ein Workshop für die tägliche Praxis 03.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Eine Pu
Eine Pulpotomie ist bei einer kariös eröffneten Pulpa eine hervorragende Möglichkeit, die Vitalität eines Zahnes zu erhalten. Zu Unrecht denkt man bei diesem Thema nur an eine „pulp“ aus der Kinderzahnmedizin. Die Prognose für eine partielle/volle Pulpotomie am bleibenden Zahn mit MTA ist gut und liegt bei 80% bis 90%. Es gibt uns Zahnärzten, neben der Wurzelkanalbehandlung, eine weitere Zahnerhaltungsoption die vorrausschaubarer ist als eine direkte Überkappung.
Für uns in der Praxis ist jedoch auch immer die Wirtschaftlichkeit und Abrechenbarkeit jeder Leistung wichtig. Der Referent zeigt anhand von Fallbeispielen, wann die Pulpotomie Sinn macht und wie man diese in die Praxis integrieren kann. Neben dem klinischen Behandlungsprotokoll und der Abrechnung werden auch die unterschiedlichen Preise für MTA verglichen.
Im Hands-On-Workshop setzen wir die Theorie gleich in die Praxis um. Wir werden Zähne trepanieren, verschiedenen MTA Sorten ausprobieren und applizieren. Am Ende weiß dann jeder Teilnehmer, welches Material für seine Praxis am geeignetsten ist.
Lernziele:
- Grundlagen der Pulpotomie (Vitale Pulpa Therapie)
- Effiziente Hämostase
- MTA Applikation und Anwendung
- Restaurationsprotokoll nach Pulpotomie
- Abrechnung der Pulpotomie
Bitte sammeln Sie für den Kurs extrahierte, trepanierte Zähne!
Referent(en):
Georg Benjamin (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 03.06.2023, 09.00 bis 13.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
195,00 €
Fortbildungsnummer:
D 54/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
6
Eine Pu
Eine Pulpotomie ist bei einer kariös eröffneten Pulpa eine hervorragende Möglichkeit, die Vitalität eines Zahnes zu erhalten. Zu Unrecht denkt man bei diesem Thema nur an eine „pulp“ aus der Kinderzahnmedizin. Die Prognose für eine partielle/volle Pulpotomie am bleibenden Zahn mit MTA ist gut und liegt bei 80% bis 90%. Es gibt uns Zahnärzten, neben der Wurzelkanalbehandlung, eine weitere Zahnerhaltungsoption die vorrausschaubarer ist als eine direkte Überkappung.
Für uns in der Praxis ist jedoch auch immer die Wirtschaftlichkeit und Abrechenbarkeit jeder Leistung wichtig. Der Referent zeigt anhand von Fallbeispielen, wann die Pulpotomie Sinn macht und wie man diese in die Praxis integrieren kann. Neben dem klinischen Behandlungsprotokoll und der Abrechnung werden auch die unterschiedlichen Preise für MTA verglichen.
Im Hands-On-Workshop setzen wir die Theorie gleich in die Praxis um. Wir werden Zähne trepanieren, verschiedenen MTA Sorten ausprobieren und applizieren. Am Ende weiß dann jeder Teilnehmer, welches Material für seine Praxis am geeignetsten ist.
Lernziele:
- Grundlagen der Pulpotomie (Vitale Pulpa Therapie)
- Effiziente Hämostase
- MTA Applikation und Anwendung
- Restaurationsprotokoll nach Pulpotomie
- Abrechnung der Pulpotomie
Bitte sammeln Sie für den Kurs extrahierte, trepanierte Zähne!
Notfallmedizin für die Zahnarztpraxis 03.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
- Notf:
- Notfälle in der Praxis - Grundlagen für die Therapieentscheidung
- Lokalanästhesie - Zwischenfälle und Therapie
- Therapie von Störungen der Vitalfunktion - Atmung und Kreislauf
- Basic Life Support - praktische Übungen an der Puppe (Reanimation und Atemwegsicherung)
- Venenpunktion und Infusion - Übungen am Modell
- Der Notfallkoffer
- Rechtliche Grundlagen der Notfalltherapie
Der Kurs soll an den Bedürfnissen einer zahnärztlichen Praxis orientiert praxisrelevantes Handling von Notfällen vermitteln.
Referent(en):
PD Dr. med. habil. Dr. med. dent. Henry Leonhardt (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 03.06.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 74/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Fortbildungspunkte:
10
- Notf:
- Notfälle in der Praxis - Grundlagen für die Therapieentscheidung
- Lokalanästhesie - Zwischenfälle und Therapie
- Therapie von Störungen der Vitalfunktion - Atmung und Kreislauf
- Basic Life Support - praktische Übungen an der Puppe (Reanimation und Atemwegsicherung)
- Venenpunktion und Infusion - Übungen am Modell
- Der Notfallkoffer
- Rechtliche Grundlagen der Notfalltherapie
Der Kurs soll an den Bedürfnissen einer zahnärztlichen Praxis orientiert praxisrelevantes Handling von Notfällen vermitteln.
Praktischer Aufbaukurs zum UPT-Kurs 06.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.
Inhalte:
- Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
- Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
- Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
- Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
- supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
- Patientenfallbesprechungen
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 06.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 07.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
475,00 €
Fortbildungsnummer:
D 166/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.
Inhalte:
- Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
- Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
- Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
- Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
- supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
- Patientenfallbesprechungen
Die Abrechnung nach der neuen PAR-Richtlinie 07.06.2023 | Dresden
- die neuen Formulare
- BEMA-Nrn. neu und angepasst
- Abrechnung wann und wie
- Besonderheiten
- PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V
Referent(en):
Dr. med. dent. Margret Worm, Seminarreferrentin der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 07.06.2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
75,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D221/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie
Fortbildungspunkte:
5
- die neuen Formulare
- BEMA-Nrn. neu und angepasst
- Abrechnung wann und wie
- Besonderheiten
- PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V
Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung 07.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement - wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Inge Sauer (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 07.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 55/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
Inhalte:
- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement - wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Praktischer Aufbaukurs zum UPT-Kurs 08.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.
Inhalte:
- Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
- Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
- Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
- Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
- supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
- Patientenfallbesprechungen
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 08.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 09.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
495,00 €
Fortbildungsnummer:
D 167/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.
Inhalte:
- Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
- Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
- Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
- Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
- supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
- Patientenfallbesprechungen
Die korrekte Abrechnung im Notdienst - Was darf? Was kann? Was muss? 09.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
- Welch
- Welche Unterlagen werden im Notdienst benötigt?
- Was sind aus Sicht der Abrechnung Notdienstpositionen?
- Welche Positionen sind zusätzlich abrechenbar?
- Welche Leistungspositionen fallen nicht mehr unter die Notbehandlung?
- Welche Unterlagen sollten den Patienten für die Weiterbehandlung ausgehändigt werden?
- Welche zusätzlichen Leistungen können im Notdienst anfallen: Prothetik, Kieferorthopädie, Unfälle?
Referent(en):
Susann Pöthig (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 09.06.2023, 14.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
140,00 €
Fortbildungsnummer:
D 149/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
- Welch
- Welche Unterlagen werden im Notdienst benötigt?
- Was sind aus Sicht der Abrechnung Notdienstpositionen?
- Welche Positionen sind zusätzlich abrechenbar?
- Welche Leistungspositionen fallen nicht mehr unter die Notbehandlung?
- Welche Unterlagen sollten den Patienten für die Weiterbehandlung ausgehändigt werden?
- Welche zusätzlichen Leistungen können im Notdienst anfallen: Prothetik, Kieferorthopädie, Unfälle?
Parodontitis: Infektion oder Fehlentwicklung des oralen Immunsystems 09.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Seminar werden Grundlagen und jahrelange klinische Erfahrungen in der lokalen Therapie des parodontalen Knochenstoffwechsels vermittelt. Innerhalb von 9 Monaten stabilisiert sich der Knochen und Taschen werden ca. 2 bis 4 reduziert. Das Seminar ist gespickt von vielen praktischen Hinweisen aus der Praxis für die Praxis. Die lokale Therapie ist Ursachenunabhängig
Inhalte:
- Keimverminderung führt zu kurzzeitiger Keimreduktion
- Umgestaltung Mundflora von pathogen zu regenerativ
- Schritte der Entzündungstherapie als Vorbehandlung
- was ist ein Kollagenase Hemmer: Funktion + Wirkung
- was ist aMMP8: Funktion, Wirkung, Diagnostik
- aMMP8 Diagnostik + Auswertung für die Teilnehmer
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Theorie
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Durchführung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Theorie
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Behandlung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Ergebnisse
- lokale Therapie der Periimplantitis
- Therapie Paro-Endo Läsionen mit Verlaufskontrollen
- systemische Therapie Knochenstoffwechsel - Einblick
- Digitaler Vitamin D3 Test mit den Teilnehmern
- Welche Ergebnisse sind erreichbar
- Recall und Recall Abstände
- Abrechnung
Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 09.06.2023, 12.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
270,00 €
Fortbildungsnummer:
D 56/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
In diesem Seminar werden Grundlagen und jahrelange klinische Erfahrungen in der lokalen Therapie des parodontalen Knochenstoffwechsels vermittelt. Innerhalb von 9 Monaten stabilisiert sich der Knochen und Taschen werden ca. 2 bis 4 reduziert. Das Seminar ist gespickt von vielen praktischen Hinweisen aus der Praxis für die Praxis. Die lokale Therapie ist Ursachenunabhängig
Inhalte:
- Keimverminderung führt zu kurzzeitiger Keimreduktion
- Umgestaltung Mundflora von pathogen zu regenerativ
- Schritte der Entzündungstherapie als Vorbehandlung
- was ist ein Kollagenase Hemmer: Funktion + Wirkung
- was ist aMMP8: Funktion, Wirkung, Diagnostik
- aMMP8 Diagnostik + Auswertung für die Teilnehmer
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Theorie
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Durchführung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Theorie
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Behandlung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Ergebnisse
- lokale Therapie der Periimplantitis
- Therapie Paro-Endo Läsionen mit Verlaufskontrollen
- systemische Therapie Knochenstoffwechsel - Einblick
- Digitaler Vitamin D3 Test mit den Teilnehmern
- Welche Ergebnisse sind erreichbar
- Recall und Recall Abstände
- Abrechnung
Cyberkriminalität im Praxisalltag - die aktuellen Maschen und Methoden der Hacker 09.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
„Genießen wir wirklich das Leben, dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte.
Themen:
Digitalisierung und die Mediennutzung
Big Data und die Profilerstellung
aktuelle Maschen der Cyberkriminellen
soziale Netzwerke und die Fake Nachrichten
E-Mail Verschlüsselung und sicherer Datentransfer
rechtliche Grenzen
Identitätsdiebstahl
Ransomware, CEO-Fraud, Social Bots, Wirtschatskriminalität und -spionage
Darknet
Sicherheit und die Maßnahmen
Was bedeuten diese Begriffe und Bedrohungen? Interessiert sich ein „Hacker“ für mich als Privatperson oder für meine Zahnarztpraxis? Wieso wird es immer wichtiger, meine privaten und geschäftlichen Daten zu schützen? Was kann mir passieren? Ist denn wirklich alles so gefährlich wie es kommuniziert wird?
Informieren Sie sich, bei diesem humorvollen Vortrag, über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich….“
Referent(en):
Cem Karakaya (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 09.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
175,00 €
Fortbildungsnummer:
D 57/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
„Genießen wir wirklich das Leben, dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte.
Themen:
Was bedeuten diese Begriffe und Bedrohungen? Interessiert sich ein „Hacker“ für mich als Privatperson oder für meine Zahnarztpraxis? Wieso wird es immer wichtiger, meine privaten und geschäftlichen Daten zu schützen? Was kann mir passieren? Ist denn wirklich alles so gefährlich wie es kommuniziert wird?
Informieren Sie sich, bei diesem humorvollen Vortrag, über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich….“
Aus Erfahrung lernen: Neues und Bewährtes aus der dentalen Trickkiste 10.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die dentale Trickkiste ist mittlerweile eine sehr bekannte Serie in der Quintessenz für Zahnärzte, welche getestete und erfolgreich angewendete Tipps und Trick für die tägliche Praxis beschreibt. Darin enthalten sind viele Teile, die Schritt für Schritt zahnärztliche
Notfallsituationen in der Restaurativen Zahnheilkunde, der Ästhetischen
Zahnheilkunde, der Prothetik, der Implantologie, der Kieferorthopädie
und der Ergonomie beschreiben.
Die Dentale Trickkiste soll also geöffnet werden. Ausgewählte wertvolle Tipps und Tricks für den dentalen Alltag sollen vorgestellt werden. Doch können wir damit tatsächlich arbeiten? Funktionieren diese Tricks wirklich?
Wir Praktiker lernen am meisten, wenn wir die Theorie praktisch gezeigt bekommen und selbst an Modellen üben können.
Also glauben Sie nichts, kommen Sie und lassen Sie sich überraschen von der praktischen Durchführbarkeit der dentalen Trickkiste.
Inhalte:
- Keramikverblendung frakturiert / Brückenpfeiler verloren
- Die verklemmte Teleskopprothese
- Das bruchsichere Provisorium im Schnelltiefziehverfahren
- Die spontane Brücke nach Extraktion
- Nach Endo: Glasfaserverstärkte Rekonstruktion statt Krone
- Bruch der Implantatschraube / Die schonende Explantation
- Nichtanlage der oberen lateralen Schneidezähne
- Die vorhersagbare Papillenrekonstruktion
- Die parodontale Schienung
- Die Sofortversorgung des zahnlosen Unterkiefers - soziale Indikation
- Der parapulpäre Stiftaufbau
- FGP Eingliedern (fast) ohne Einschleifen
Bitte bringen Sie Ihre Problemfälle mit - wir versuchen gemeinsam Lösungen zu finden, auf dass unsere Trickkiste noch weiter gefüllt wird!
Referent(en):
Dr. Wolfram Bücking (Wangen/Allgäu)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
350,00 €
Fortbildungsnummer:
D 58/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8
Die dentale Trickkiste ist mittlerweile eine sehr bekannte Serie in der Quintessenz für Zahnärzte, welche getestete und erfolgreich angewendete Tipps und Trick für die tägliche Praxis beschreibt. Darin enthalten sind viele Teile, die Schritt für Schritt zahnärztliche
Notfallsituationen in der Restaurativen Zahnheilkunde, der Ästhetischen
Zahnheilkunde, der Prothetik, der Implantologie, der Kieferorthopädie
und der Ergonomie beschreiben.
Die Dentale Trickkiste soll also geöffnet werden. Ausgewählte wertvolle Tipps und Tricks für den dentalen Alltag sollen vorgestellt werden. Doch können wir damit tatsächlich arbeiten? Funktionieren diese Tricks wirklich?
Wir Praktiker lernen am meisten, wenn wir die Theorie praktisch gezeigt bekommen und selbst an Modellen üben können.
Also glauben Sie nichts, kommen Sie und lassen Sie sich überraschen von der praktischen Durchführbarkeit der dentalen Trickkiste.
Inhalte:
- Keramikverblendung frakturiert / Brückenpfeiler verloren
- Die verklemmte Teleskopprothese
- Das bruchsichere Provisorium im Schnelltiefziehverfahren
- Die spontane Brücke nach Extraktion
- Nach Endo: Glasfaserverstärkte Rekonstruktion statt Krone
- Bruch der Implantatschraube / Die schonende Explantation
- Nichtanlage der oberen lateralen Schneidezähne
- Die vorhersagbare Papillenrekonstruktion
- Die parodontale Schienung
- Die Sofortversorgung des zahnlosen Unterkiefers - soziale Indikation
- Der parapulpäre Stiftaufbau
- FGP Eingliedern (fast) ohne Einschleifen
Bitte bringen Sie Ihre Problemfälle mit - wir versuchen gemeinsam Lösungen zu finden, auf dass unsere Trickkiste noch weiter gefüllt wird!
Parodontale und ganzheitliche Therapie für einen gesunden Knochenstoffwechsel 10.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel. Parodontitis ist nur die zahnärztliche Bezeichnung eines insgesamt negativen Knochenstoffwechsels genau wie Beschwerden an der Wirbelsäule und den Gelenken. Es gibt keine Mikroorganismen die Knochen abbauen, dies sind körpereigene Prozesse, letztendlich ausgelöst durch zu viel aktivierte Osteoklasten, und diese können reversibel mit einer lokalen Kollagenase Hemmung inaktiviert werden. Mit der systemischen Therapie des Knochenstoffwechsels werden zusätzlich die Osteoblasten aktiviert. Knochen hat 3 wichtige Funktionen, Neben der Stützfunktion hält der Knochen das Calciumdepot im Knochenstoffwechsel. Ca ist für viele Prozesse und zum Ausgleich der Säuren des täglichen Lebens notwendig. Der Mensch lebt im Basischen, auch Blut hat einen basischen PH-Wert. Ohne diese ständige PH Wert Anhebung ins Basische wird der Mensch krank. Die 3. wesentliche Aufgabe ist die Blut- und Immunzellbildung. Im negativen Knochenstoffwechsel wird das Ca aufgebraucht, der Knochen kann sich nicht mal selber helfen und erledigt die nachfolgenden Aufgaben wie Blutzell- und Immunzellbildung nur noch auf Sparflamme. Dadurch erklären sich die Zusammenhänge zwischen einem negativen Knochenstoffwechsel und vielen Krankheiten. Ein negativer Knochenstoffwechsel ist die Ursache für MIH!!, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Osteoporose, Nierensteine, Diabetes, Tumor usw. Umgekehrt sind dies Risikopatienten die in ein Recall System zur Therapie des lokalen parodontalen Knochenstoffwechsel intergiert werden sollten.
Inhalte:
- Woran erkenne ich einen negativen Knochenstoffwechsel?
- warum wird der Knochenstoffwechsel inaktiv/ negativ?
- wie lässt sich der Knochenstoffwechsel wieder aktivieren?
- Ursachen, Grundlagen, Therapie des Knochenstoffwechsels
- warum verstärkt sich das Problem zwischen 40 und 50 und eskaliert ab 60+
- praktisches Üben, Durchführen und Auswerten des aMMP8 und des Vitamin D3 Testes.
- Medikamente die zum negativen Knochenstoffwechsel führen oder auf diesen hinweisen
- Wie sage ich es meinen Patienten?
- Wie fügen wir Zahnärzte die lokale und ganzheitliche Therapie zusammen?
Knochen hat einen sehr langsamen Stoffwechsel, Im einfachen Zyklus werden 9 Monate benötigt, bis zur vollständigen Genesung 7 Jahre. Aber es lohnt sich: Lockere Zähne werden fest, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschwinden, Sehr geringes Risiko zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Tumorneuerkrankungen der Patient kommt mehr ins Leben zurück Ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel ist die Grundlage um mit seinen Zähnen gesund alt zu werden.
Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.06.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
405,00 €
Fortbildungsnummer:
D 59/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel. Parodontitis ist nur die zahnärztliche Bezeichnung eines insgesamt negativen Knochenstoffwechsels genau wie Beschwerden an der Wirbelsäule und den Gelenken. Es gibt keine Mikroorganismen die Knochen abbauen, dies sind körpereigene Prozesse, letztendlich ausgelöst durch zu viel aktivierte Osteoklasten, und diese können reversibel mit einer lokalen Kollagenase Hemmung inaktiviert werden. Mit der systemischen Therapie des Knochenstoffwechsels werden zusätzlich die Osteoblasten aktiviert. Knochen hat 3 wichtige Funktionen, Neben der Stützfunktion hält der Knochen das Calciumdepot im Knochenstoffwechsel. Ca ist für viele Prozesse und zum Ausgleich der Säuren des täglichen Lebens notwendig. Der Mensch lebt im Basischen, auch Blut hat einen basischen PH-Wert. Ohne diese ständige PH Wert Anhebung ins Basische wird der Mensch krank. Die 3. wesentliche Aufgabe ist die Blut- und Immunzellbildung. Im negativen Knochenstoffwechsel wird das Ca aufgebraucht, der Knochen kann sich nicht mal selber helfen und erledigt die nachfolgenden Aufgaben wie Blutzell- und Immunzellbildung nur noch auf Sparflamme. Dadurch erklären sich die Zusammenhänge zwischen einem negativen Knochenstoffwechsel und vielen Krankheiten. Ein negativer Knochenstoffwechsel ist die Ursache für MIH!!, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Osteoporose, Nierensteine, Diabetes, Tumor usw. Umgekehrt sind dies Risikopatienten die in ein Recall System zur Therapie des lokalen parodontalen Knochenstoffwechsel intergiert werden sollten.
Inhalte:
- Woran erkenne ich einen negativen Knochenstoffwechsel?
- warum wird der Knochenstoffwechsel inaktiv/ negativ?
- wie lässt sich der Knochenstoffwechsel wieder aktivieren?
- Ursachen, Grundlagen, Therapie des Knochenstoffwechsels
- warum verstärkt sich das Problem zwischen 40 und 50 und eskaliert ab 60+
- praktisches Üben, Durchführen und Auswerten des aMMP8 und des Vitamin D3 Testes.
- Medikamente die zum negativen Knochenstoffwechsel führen oder auf diesen hinweisen
- Wie sage ich es meinen Patienten?
- Wie fügen wir Zahnärzte die lokale und ganzheitliche Therapie zusammen?
Knochen hat einen sehr langsamen Stoffwechsel, Im einfachen Zyklus werden 9 Monate benötigt, bis zur vollständigen Genesung 7 Jahre. Aber es lohnt sich: Lockere Zähne werden fest, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschwinden, Sehr geringes Risiko zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Tumorneuerkrankungen der Patient kommt mehr ins Leben zurück Ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel ist die Grundlage um mit seinen Zähnen gesund alt zu werden.
PAR komplett: Parodontologie in der Abrechnung 13.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Parodontologisch tätig sein bedeutet: es werden auch abrechnungstechnisch hohe Ansprüche an den
Behandler*in und sein Team gestellt. Gerade bei der Behandlung von Kassenpatienten stellt sich oft
die Frage: welche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert – welche
Leistungen kann ich den Patienten darüber hinaus privat anbieten?
Die Kassenrichtlinien für eine vertragsgerechte Abrechnung im Bereich Parodontologie wurden 2021
vollständig überarbeitet und im Zuge dieser Überarbeitung wurden einige neue Kassenleistungen
eingeführt. Die neuen Leistungen in den Griff bekommen – das wird eines der Hauptziele des
Seminars sein. Aber auch bei der Abrechnung der privaten Leistungen mit der GOZ-Novelle bedarf
manches der Klärung.
Inhalte:
- PAR – Neue Richtlinien kennen und können
- Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
- Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
- Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
- Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
- Parodontaldiagnostik mit allem Komfort in der Privatabrechnung
- Parodontologische Leistungen der GOZ effizient abgerechnet
- Knochenmanagement und Weichteildeckung – wie geht das in die Abrechnung?
- Ergänzende Leistungen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit
Ein Seminar, das die Möglichkeiten der Abrechnung der Parodontalbehandlung mit den gesetzlichen
Krankenkassen und privaten Kostenträgern aufzeigt. Seminarziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen
und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 13.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 171/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5
Parodontologisch tätig sein bedeutet: es werden auch abrechnungstechnisch hohe Ansprüche an den
Behandler*in und sein Team gestellt. Gerade bei der Behandlung von Kassenpatienten stellt sich oft
die Frage: welche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert – welche
Leistungen kann ich den Patienten darüber hinaus privat anbieten?
Die Kassenrichtlinien für eine vertragsgerechte Abrechnung im Bereich Parodontologie wurden 2021
vollständig überarbeitet und im Zuge dieser Überarbeitung wurden einige neue Kassenleistungen
eingeführt. Die neuen Leistungen in den Griff bekommen – das wird eines der Hauptziele des
Seminars sein. Aber auch bei der Abrechnung der privaten Leistungen mit der GOZ-Novelle bedarf
manches der Klärung.
Inhalte:
- PAR – Neue Richtlinien kennen und können
- Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
- Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
- Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
- Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
- Parodontaldiagnostik mit allem Komfort in der Privatabrechnung
- Parodontologische Leistungen der GOZ effizient abgerechnet
- Knochenmanagement und Weichteildeckung – wie geht das in die Abrechnung?
- Ergänzende Leistungen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit
Ein Seminar, das die Möglichkeiten der Abrechnung der Parodontalbehandlung mit den gesetzlichen
Krankenkassen und privaten Kostenträgern aufzeigt. Seminarziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen
und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!
KFO-Abrechnung für Einsteiger und Quereinsteiger 14.06.2023 | Dresden, online
Lernen Sie die kieferorthopädische Abrechnung kennen.
- Auszug gesetzliche Grundlagen
- Abrechnung im BEMA-Z der kieferorthopädischen Leistungen
Referent(en):
Dipl.-Stom. Steffen Laubner, KFO-Gutachter und Mitglied der Vertreterversammlung
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 14.06.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, online
Gebühr je Teilnehmer:
70,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D233/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
KFO
Fortbildungspunkte:
3
Lernen Sie die kieferorthopädische Abrechnung kennen.
- Auszug gesetzliche Grundlagen
- Abrechnung im BEMA-Z der kieferorthopädischen Leistungen
Qualitätsentwicklung in den Arbeitsprozessen durch gutes Onboarding (Einarbeitung) (Online-Kurs) 14.06.2023 | Online
Inhalte:
Mitarbeiterfluktuation (Wechsel im Team) ist der Qualitätskiller Nummer 1, denn neue Mitarbeiter/-innen müssen zunächst eingearbeitet werden, um auf das gleiche Niveau zu kommen, wie die angestammten Mitarbeiter/-innen.
Einarbeitung geschieht in Praxen häufig "so nebenbei", das führt dazu, dass die neuen Mitarbeiter/-innen in der Einarbeitungszeit häufig nicht 100% der zur Stelle gehörenden Prozesse lernen können.
Arbeiten diese dann wiederum ein, so entsteht eine Abwärtsspirale, die Sie als Inhaber vor allem daran merken, dass ausgelernte Mitarbeiter/-innen trotzdem nicht wirklich Bescheid wissen und den "Rundum-Blick" vermissen lassen.
Überlastung der angestammten Mitarbeiter/-innen ist häufig die Folge.
Referent(en):
Wilma Mildner (Stuttgart)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.06.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
70,00 €
Fortbildungsnummer:
D 161/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
4
Inhalte:
Mitarbeiterfluktuation (Wechsel im Team) ist der Qualitätskiller Nummer 1, denn neue Mitarbeiter/-innen müssen zunächst eingearbeitet werden, um auf das gleiche Niveau zu kommen, wie die angestammten Mitarbeiter/-innen.
Einarbeitung geschieht in Praxen häufig "so nebenbei", das führt dazu, dass die neuen Mitarbeiter/-innen in der Einarbeitungszeit häufig nicht 100% der zur Stelle gehörenden Prozesse lernen können.
Arbeiten diese dann wiederum ein, so entsteht eine Abwärtsspirale, die Sie als Inhaber vor allem daran merken, dass ausgelernte Mitarbeiter/-innen trotzdem nicht wirklich Bescheid wissen und den "Rundum-Blick" vermissen lassen.
Überlastung der angestammten Mitarbeiter/-innen ist häufig die Folge.
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 14.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 15.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
370,00 €
Fortbildungsnummer:
D 150/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Vorsorgevollmacht und Testamentsgestaltung 14.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
1. Gesetzliche Erbfolge
- Wer erbt, wenn es kein Testament gibt?
- Erbrecht der Verwandten / Erbrecht des Ehegatten
2. Pflichtteilsrecht
- Was ist ein Pflichtteil und wie wird er berechnet?
- Wer ist pflichtteilsberechtigt?
- Wann verjähren die Ansprüche und sind sie durchzusetzen?
- Der Pflichtteilsergänzungsanspruch - die böse Falle
3. Testamentarische Erbfolge
- Was kann man alles in einem Testament regeln?
- Was ist beim Ehegattentestament zu beachten?
- Wie kann man den Pflichtteil vermeiden oder minimieren?
4. Vorsorgevollmacht
- Wie läuft ein Betreuungsverfahren ab, wenn keine Vorsorgevollmacht erteilt wurde?
- Was kann eine Vorsorgevollmacht regeln?
- Patiententestament als Zusatz zur Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung als Zusatz zur Vorsorgevollmacht
5. Erbschaftssteuer
- Steuerklassen / Steuersätze / Verschonungsregelungen für Häuser
6. Erben mit Kindern
- Kinder in Erbengemeinschaft / Kinder aus früheren Beziehungen
- Patchworkfamilien - Meine - Deine - Unsere Kinder
- Kinder in Insolvenz oder Hartz IV / minderjährige Erben
7. Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
- konkrete Strategien zur Vermeidung von Pflichtteilen
- Strategien zur Minimierung der Höhe der Ansprüche
8. Was falsche Formulierungen anrichten können
- anhand von misslungenen Formulierungen werden Fehlerquellen aufgezeigt
- gleichzeitig wird erläutert, wie diese Fehler zu vermeiden sind
9. Was tun im Sterbefall
- Wo ist Handlungsbedarf? / Wie wird eine Bestattung bestellt?
- Welche bürokratischen Hemmnisse sind zu überwinden?
- Checkliste für Ablauf im Sterbefall
Referent(en):
RA Dr. Constanze Trilsch (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.06.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
170,00 €
Fortbildungsnummer:
D 60/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
6
1. Gesetzliche Erbfolge
- Wer erbt, wenn es kein Testament gibt?
- Erbrecht der Verwandten / Erbrecht des Ehegatten
2. Pflichtteilsrecht
- Was ist ein Pflichtteil und wie wird er berechnet?
- Wer ist pflichtteilsberechtigt?
- Wann verjähren die Ansprüche und sind sie durchzusetzen?
- Der Pflichtteilsergänzungsanspruch - die böse Falle
3. Testamentarische Erbfolge
- Was kann man alles in einem Testament regeln?
- Was ist beim Ehegattentestament zu beachten?
- Wie kann man den Pflichtteil vermeiden oder minimieren?
4. Vorsorgevollmacht
- Wie läuft ein Betreuungsverfahren ab, wenn keine Vorsorgevollmacht erteilt wurde?
- Was kann eine Vorsorgevollmacht regeln?
- Patiententestament als Zusatz zur Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung als Zusatz zur Vorsorgevollmacht
5. Erbschaftssteuer
- Steuerklassen / Steuersätze / Verschonungsregelungen für Häuser
6. Erben mit Kindern
- Kinder in Erbengemeinschaft / Kinder aus früheren Beziehungen
- Patchworkfamilien - Meine - Deine - Unsere Kinder
- Kinder in Insolvenz oder Hartz IV / minderjährige Erben
7. Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
- konkrete Strategien zur Vermeidung von Pflichtteilen
- Strategien zur Minimierung der Höhe der Ansprüche
8. Was falsche Formulierungen anrichten können
- anhand von misslungenen Formulierungen werden Fehlerquellen aufgezeigt
- gleichzeitig wird erläutert, wie diese Fehler zu vermeiden sind
9. Was tun im Sterbefall
- Wo ist Handlungsbedarf? / Wie wird eine Bestattung bestellt?
- Welche bürokratischen Hemmnisse sind zu überwinden?
- Checkliste für Ablauf im Sterbefall
Private Leistungen für Kassenpatienten - BEMA meets GOZ 14.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Private Leistungen für Kassenpatienten – das ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. In der heutigen Zeit ist es fast nicht mehr möglich, einen gesetzlich versicherten Patienten ausschließlich mit Kassenleistungen lege artis zu behandeln. Die Frage ist nur: Was kann ich anbieten? Und wie
schaffe ich es, dass es rechtlich sicher ist und auch die Bezahlung der Rechnung gewährleistet ist?
Das Thema ist eine Herausforderung für das ganze Praxisteam, denn die Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Bereich ist, dass allen bewusst ist, wo die Kassenleistung endet. Denn genau dort
beginnt das Angebot für private Leistungen!
Inhalte:
- Das richtige Formular zur richtigen Zeit
- Leitfaden durch den Paragrafendschungel: SGB V, BMV.Z, Richtlinien etc.
- Was kann über die gesetzliche Krankenkasse finanziert werden, was nicht?
- Ideenbörse für alle Fachbereiche: Welche Leistungen sind im Angebot?
- Erforschung des Schnittstellenkommentars der KZBV– Markt der Möglichkeiten
Ein Abrechnungstraining in diesem Bereich macht das ganze Praxisteam fit und sorgt für optimal versorgte Patienten. Denn hochwertige Zahnmedizin ist für alle da – ohne Ansehen des Versichertenstatus. Der Trick ist, Möglichkeiten zu sehen und Kassenpatienten private Leistungen
anzubieten. Viele Patienten*innen werden die angebotenen Leistungen wählen.
In einer Kassenpraxis arbeiten heißt vor diesem Hintergrund: jeder Tag bietet Ihnen mehr Chancen als Sie nutzen können und damit kann man dem wirtschaftlichen Erfolg gar nicht mehr ausweichen!
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 148/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5
Private Leistungen für Kassenpatienten – das ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. In der heutigen Zeit ist es fast nicht mehr möglich, einen gesetzlich versicherten Patienten ausschließlich mit Kassenleistungen lege artis zu behandeln. Die Frage ist nur: Was kann ich anbieten? Und wie
schaffe ich es, dass es rechtlich sicher ist und auch die Bezahlung der Rechnung gewährleistet ist?
Das Thema ist eine Herausforderung für das ganze Praxisteam, denn die Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Bereich ist, dass allen bewusst ist, wo die Kassenleistung endet. Denn genau dort
beginnt das Angebot für private Leistungen!
Inhalte:
- Das richtige Formular zur richtigen Zeit
- Leitfaden durch den Paragrafendschungel: SGB V, BMV.Z, Richtlinien etc.
- Was kann über die gesetzliche Krankenkasse finanziert werden, was nicht?
- Ideenbörse für alle Fachbereiche: Welche Leistungen sind im Angebot?
- Erforschung des Schnittstellenkommentars der KZBV– Markt der Möglichkeiten
Ein Abrechnungstraining in diesem Bereich macht das ganze Praxisteam fit und sorgt für optimal versorgte Patienten. Denn hochwertige Zahnmedizin ist für alle da – ohne Ansehen des Versichertenstatus. Der Trick ist, Möglichkeiten zu sehen und Kassenpatienten private Leistungen
anzubieten. Viele Patienten*innen werden die angebotenen Leistungen wählen.
In einer Kassenpraxis arbeiten heißt vor diesem Hintergrund: jeder Tag bietet Ihnen mehr Chancen als Sie nutzen können und damit kann man dem wirtschaftlichen Erfolg gar nicht mehr ausweichen!
Ausgewählte Aspekte der Endodontie 16.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Endodontie stellt ein sehr umfassendes Teilgebiet der Zahnheilkunde dar, das an einem Kurswochenende oder einem Curriculum nicht vollständig abgehandelt werden kann. Dennoch stellen sich natürlich immer wieder Detailprobleme, die vor große Herausforderungen stellen. An diesem Kurswochenende sollen daher gezielt spezielle Teilaspekte und Probleme der Endodontie beleuchtet werden:
Inhalte:
- Endodontie und Allgemeingesundheit
- Single-file-Präparation: geht das?
- Endodontische Schmerzbehandlung und Anästhesie
- Endodontie im Milchgebiss
- mb2: Diagnostik und Management
- Desinfektion in der Endodontie
- Resorptionen: Diagnostik und Therapie
- Management von Instrumentenfrakturen
Referent(en):
Prof. Dr. med. Michael Hülsmann (Göttingen)
Prof. Dr. Edgar Schäfer (Münster)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 16.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 17.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
670,00 €
Fortbildungsnummer:
D 62/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
13
Die Endodontie stellt ein sehr umfassendes Teilgebiet der Zahnheilkunde dar, das an einem Kurswochenende oder einem Curriculum nicht vollständig abgehandelt werden kann. Dennoch stellen sich natürlich immer wieder Detailprobleme, die vor große Herausforderungen stellen. An diesem Kurswochenende sollen daher gezielt spezielle Teilaspekte und Probleme der Endodontie beleuchtet werden:
Inhalte:
- Endodontie und Allgemeingesundheit
- Single-file-Präparation: geht das?
- Endodontische Schmerzbehandlung und Anästhesie
- Endodontie im Milchgebiss
- mb2: Diagnostik und Management
- Desinfektion in der Endodontie
- Resorptionen: Diagnostik und Therapie
- Management von Instrumentenfrakturen
Motivation für Praxisinhaber und Team (Online-Kurs) 16.06.2023 | Online
Gehen Sie und Ihr Team montags gerne in die Praxis? Wenn ja, dann machen Sie schon viel richtig.
Wenn das (noch) nicht oder nicht mehr der Fall ist, kann Ihnen dieser Vortrag dabei helfen, sich selber zu motivieren und Grundlegendes zu identifizieren, was Ihre Motivation oder die Ihres Teams hemmt.
Lernen Sie, wie Sie sich selber für die Aufgaben rund um Ihre Praxis motivieren und wie Sie Ihr Team damit "anstecken". Gute Laune bei der Arbeit ist quasi der Treibstoff für einen guten Workflow.
Störgrößen dafür können sein:
- Konflikte im Team
- unpassendes Einsatzgebiet
- zu wenig selbstverantwortliche Mitarbeiter:innen
- "schwierige" Patient:innen
- Blockaden im Workflow uvm.
Referent(en):
Wilma Mildner (Stuttgart)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 16.06.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
85,00 €
Fortbildungsnummer:
D 72/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
4
Gehen Sie und Ihr Team montags gerne in die Praxis? Wenn ja, dann machen Sie schon viel richtig.
Wenn das (noch) nicht oder nicht mehr der Fall ist, kann Ihnen dieser Vortrag dabei helfen, sich selber zu motivieren und Grundlegendes zu identifizieren, was Ihre Motivation oder die Ihres Teams hemmt.
Lernen Sie, wie Sie sich selber für die Aufgaben rund um Ihre Praxis motivieren und wie Sie Ihr Team damit "anstecken". Gute Laune bei der Arbeit ist quasi der Treibstoff für einen guten Workflow.
Störgrößen dafür können sein:
- Konflikte im Team
- unpassendes Einsatzgebiet
- zu wenig selbstverantwortliche Mitarbeiter:innen
- "schwierige" Patient:innen
- Blockaden im Workflow uvm.
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 16.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 16.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 17.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
405,00 €
Fortbildungsnummer:
D 151/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
QM/QS für die Praxis - Neues und Impulse 21.06.2023 | Dresden, KZV Sachsen
• Ein Überblick von A - Schmerzmanagement im QM
• Der QM-Berichtsbogen – wie kann ich diesen für die Praxis nutzen
• Qualitätsbeurteilung – was ist das?
Referent(en):
Dr. med. dent. Margret Worm, Seminarreferentin der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 21.06.2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
80,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K225/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
3
• Ein Überblick von A - Schmerzmanagement im QM
• Der QM-Berichtsbogen – wie kann ich diesen für die Praxis nutzen
• Qualitätsbeurteilung – was ist das?
Die Inflation in der Zahnarztpraxis 22.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Umsatzmotor – Prophylaxe
Mehrwertschaffung für die Patienten
Ist Ihre Praxis gut vorbereitet?
Strom, Tanken, Mieten, Materialkosten – rasant steigen die Preise. Wo soll das noch hinführen? Und was bedeutet diese Veränderung für Ihre Zahnarztpraxis? Die starken Preissteigerungen werden uns noch eine ganze Zeit lang begleiten – und sie werden sich auf mehreren Ebenen in den Zahnarztpraxen auswirken. Wichtig ist deshalb, dass Sie einige Anpassungen vornehmen und vor allem jetzt aktiv handeln!
Inhalte:
- Die aktive Bedeutung der Inflation für die ZA-Praxis
- Mehrwertschaffung für die Patienten – innovative Angebote
- Preisanpassung, richtig kommunizieren und umsetzen
- Das Team als Einheit mit ins Boot nehmen
- Kommunikation & Rhetorik Training für alle Bereiche
- Potenziale erkennen und die Praxis besser positionieren
- Aktive Umsetzung & Nachhaltige Verbesserung
- Die Prophylaxe-Abteilung als Umsatzmotor für die Praxis
- Effizientes Arbeiten & langfristige Planung
- Bessere Mitarbeiterbindung & Motivation
- Systematische Sparpotenziale für die Praxis erkennen
Machen Sie Ihre Praxis sowie das Team fit, optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Patienten und passen Sie optimal Ihre Preise an! So bleiben Sie flexibel und überstehen auch harte Zeiten.
Freuen Sie sich auf ein praxisnahes Seminar voller Ideen & Möglichkeiten!
Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 22.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 152/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8
Umsatzmotor – Prophylaxe
Mehrwertschaffung für die Patienten
Ist Ihre Praxis gut vorbereitet?
Strom, Tanken, Mieten, Materialkosten – rasant steigen die Preise. Wo soll das noch hinführen? Und was bedeutet diese Veränderung für Ihre Zahnarztpraxis? Die starken Preissteigerungen werden uns noch eine ganze Zeit lang begleiten – und sie werden sich auf mehreren Ebenen in den Zahnarztpraxen auswirken. Wichtig ist deshalb, dass Sie einige Anpassungen vornehmen und vor allem jetzt aktiv handeln!
Inhalte:
- Die aktive Bedeutung der Inflation für die ZA-Praxis
- Mehrwertschaffung für die Patienten – innovative Angebote
- Preisanpassung, richtig kommunizieren und umsetzen
- Das Team als Einheit mit ins Boot nehmen
- Kommunikation & Rhetorik Training für alle Bereiche
- Potenziale erkennen und die Praxis besser positionieren
- Aktive Umsetzung & Nachhaltige Verbesserung
- Die Prophylaxe-Abteilung als Umsatzmotor für die Praxis
- Effizientes Arbeiten & langfristige Planung
- Bessere Mitarbeiterbindung & Motivation
- Systematische Sparpotenziale für die Praxis erkennen
Machen Sie Ihre Praxis sowie das Team fit, optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Patienten und passen Sie optimal Ihre Preise an! So bleiben Sie flexibel und überstehen auch harte Zeiten.
Freuen Sie sich auf ein praxisnahes Seminar voller Ideen & Möglichkeiten!
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 23.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.06.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 106/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Das QM - Prophylaxe Handbuch - Ihr Erfolgskonzept aus der Praxis für die Praxis 23.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Qualität ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um Akzeptanz und Erfolg einer Prophylaxe geht. Was könnte den Erfolgsschlüssel einer Zahnarztpraxis besser spiegeln als die Patientenzufriedenheit und die Patientenbindung? Im Grunde geht es um Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung!
Durch das Seminar erhalten Sie kompakt ausgearbeitete Checklisten für alle Fachbereiche der Prophylaxe inkl. Impulse für die gelungene Kommunikation und Abrechnung.
Unterstützt durch reichlich Bildmaterial für Ihre Praxis!
Inhalte:
PZR für Erwachsene
- PZR - Neupatient
- PAR - Vorbehandlung
- PAR - Behandlung
- Reevaluation
- Recall - Behandlung
PZR für Kinder
- IP - Kinderbehandlung
- Fissurenversiegelung
- KFO-Konzept
Freuen Sie sich auf eine hochkarätige Fortbildung - das Prophylaxehandbuch steht für Sie bereit!
Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
280,00 €
Fortbildungsnummer:
D 153/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Qualität ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um Akzeptanz und Erfolg einer Prophylaxe geht. Was könnte den Erfolgsschlüssel einer Zahnarztpraxis besser spiegeln als die Patientenzufriedenheit und die Patientenbindung? Im Grunde geht es um Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung!
Durch das Seminar erhalten Sie kompakt ausgearbeitete Checklisten für alle Fachbereiche der Prophylaxe inkl. Impulse für die gelungene Kommunikation und Abrechnung.
Unterstützt durch reichlich Bildmaterial für Ihre Praxis!
Inhalte:
PZR für Erwachsene
- PZR - Neupatient
- PAR - Vorbehandlung
- PAR - Behandlung
- Reevaluation
- Recall - Behandlung
PZR für Kinder
- IP - Kinderbehandlung
- Fissurenversiegelung
- KFO-Konzept
Freuen Sie sich auf eine hochkarätige Fortbildung - das Prophylaxehandbuch steht für Sie bereit!
Kieferrelease® Entlastung des Kausystems in der Zahnarztpraxis 23.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Die Patienten empfinden das lange Aufhalten des Mundes oft unangenehmer als die Behandlung selbst, denn es können sich lästige Verspannungen rund um den Kiefer einstellen. Die Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig.
Neben der zahnärztlichen Schienentherapie kann es sinnvoll sein ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die craniomandibulären Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Erlernen Sie Entspannungsübungen und -techniken für das Kausystem die sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf- Schulter- Nackenbereichs.
- Praktisches Üben von einfachen und leicht umzusetzenden
Manuellen Entspannungstechniken (Massage, passives Dehnen, Akupressur, etc.)
- Demonstration von Lockerungsübungen für die Patienten zuhause.
Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer durch Entspannung und Entlastung des Kausystems.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte, ein großes und ein kleines Handtuch
Referent(en):
Simonetta Ballabeni (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.06.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
320,00 €
Fortbildungsnummer:
D 154/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9
Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Die Patienten empfinden das lange Aufhalten des Mundes oft unangenehmer als die Behandlung selbst, denn es können sich lästige Verspannungen rund um den Kiefer einstellen. Die Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig.
Neben der zahnärztlichen Schienentherapie kann es sinnvoll sein ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die craniomandibulären Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Erlernen Sie Entspannungsübungen und -techniken für das Kausystem die sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf- Schulter- Nackenbereichs.
- Praktisches Üben von einfachen und leicht umzusetzenden
Manuellen Entspannungstechniken (Massage, passives Dehnen, Akupressur, etc.)
- Demonstration von Lockerungsübungen für die Patienten zuhause.
Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer durch Entspannung und Entlastung des Kausystems.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte, ein großes und ein kleines Handtuch
Vollkeramik trifft Komposite - Faszination ästhetischer Veneers im Frontzahngebiet 24.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Wie können die Erwartungen der Patienten übertroffen werden?
An unterschiedlichen Patientenfällen aus der täglichen Praxis wird die Planung und Durchführung von Keramikveneers, direkten Kompositeveneers sowie non-präp Veneers in ästhetischer Multicolor-Technik Step by step gezeigt und im Anschluss an extrahierten Zähnen und Übungsmodellen trainiert.
Besonders werden die unterschiedlichen Präparationstechniken für Frontzahnveneers trainiert und effektive Tipps für die perfekte provisorische Versorgung gegeben.
Inhalte:
- Non Präp Veneers aus vorgefertigten Kompositeschalen - Indikation und praktisches Training der individuellen Verklebung in Multikolortechnik
- Silikonschlüssel als Grundlage für perfekte minimalinvasive Präparation und Farbschichtung direkter Veneerrekonstruktionen
- Indikationsgerechte Präparationstechniken als Grundlage für Langzeiterfolg werden trainiert
- Vorgefertigte Keramikveneers werden von den Kursteilnehmern in Multicolor-Technik verklebt.
- Wie erfolgt die perfekte Abformung für Veneers?
- Welche Instrumente sind für die Präparation optimal?
- Welche Materialien und Techniken erleichtern das Einsetzen von Keramikveneers?
- Wie verhindert man das Verfärben von Einsetzkompositen?
- Licht im Dschungel der Bondingsysteme Mehrschritt- oder Einflaschensysteme?
- Wie bondet man richtig und langfristig erfolgreich?
- Nanofüllercomposite - Grundlage von natürlicher Ästhetik
- Kofferdam in 100 Sekunden - die perfekte Trockenlegung
- Welche Komplikationen und Misserfolge können auftreten und wie verhindert man selbige?
- Die 20 beliebtesten Fehler beim Kleben und wie diese effektiv verhindert werden können
- Keramikfraktur - Arbeit wiederholen oder gibt es sichere Reparaturtechniken?
Referent(en):
Dr. med. dent. Wolfram Olschowsky (Bad Langensalza)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 24.06.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
480,00 €
Fortbildungsnummer:
D 63/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
9
Wie können die Erwartungen der Patienten übertroffen werden?
An unterschiedlichen Patientenfällen aus der täglichen Praxis wird die Planung und Durchführung von Keramikveneers, direkten Kompositeveneers sowie non-präp Veneers in ästhetischer Multicolor-Technik Step by step gezeigt und im Anschluss an extrahierten Zähnen und Übungsmodellen trainiert.
Besonders werden die unterschiedlichen Präparationstechniken für Frontzahnveneers trainiert und effektive Tipps für die perfekte provisorische Versorgung gegeben.
Inhalte:
- Non Präp Veneers aus vorgefertigten Kompositeschalen - Indikation und praktisches Training der individuellen Verklebung in Multikolortechnik
- Silikonschlüssel als Grundlage für perfekte minimalinvasive Präparation und Farbschichtung direkter Veneerrekonstruktionen
- Indikationsgerechte Präparationstechniken als Grundlage für Langzeiterfolg werden trainiert
- Vorgefertigte Keramikveneers werden von den Kursteilnehmern in Multicolor-Technik verklebt.
- Wie erfolgt die perfekte Abformung für Veneers?
- Welche Instrumente sind für die Präparation optimal?
- Welche Materialien und Techniken erleichtern das Einsetzen von Keramikveneers?
- Wie verhindert man das Verfärben von Einsetzkompositen?
- Licht im Dschungel der Bondingsysteme Mehrschritt- oder Einflaschensysteme?
- Wie bondet man richtig und langfristig erfolgreich?
- Nanofüllercomposite - Grundlage von natürlicher Ästhetik
- Kofferdam in 100 Sekunden - die perfekte Trockenlegung
- Welche Komplikationen und Misserfolge können auftreten und wie verhindert man selbige?
- Die 20 beliebtesten Fehler beim Kleben und wie diese effektiv verhindert werden können
- Keramikfraktur - Arbeit wiederholen oder gibt es sichere Reparaturtechniken?
Die Vegane Prophylaxe - Der besondere Patient und die Herausforderung für die Praxis 24.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Über 8 Millionen unserer Patienten in Deutschland sind Vegetarier und über 2 Millionen Veganer! Diese Patienten haben sich entschieden, frei von tierischen Produkten zu leben. Sind Sie in der Praxis darauf vorbereitet?
Um Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten gut beraten und behandeln zu können, setzen wir uns in diesem Kurs mit den Inhaltsstoffen aller Produkte, die in unserer Praxis verwendet werden, gründlich auseinander. Sie erhalten das Konzept der veganen Prophylaxe für Ihre Praxis.
Inhalte
- Herausforderung Patient - von Omni, Veggie bis Vegan
- Aufbau und Umsetzung der Veganen - Prophylaxebehandlung
- Welche Produkte sind ohne Tierversuche und ohne tierische Bestandteile?
- Professional & Homecare Produkte
- CHX, Fluoride & Co. - nun doch giftig?!
- Endlich raus aus dem Produktelabyrinth, welche Mundhygieneartikel sind vegan?
- Die Vegane Praxis, das (Marketing) Konzept und die perfekte Umsetzung
- Allergien und Unverträglichkeiten, die alternative Behandlung
- Ganzheitlich orientierte Behandlungsansätze - Zahn & Organe
- Die Ernährungsmedizin, eine weitere Unterstützung in der Behandlung
- Kommunikation, Motivation und Umsatzsteigerung für die Praxis
Der Kurs, um vegan lebenden Menschen den nötigen Respekt für ihre konsequente Lebensweise zu zollen. Freuen Sie sich auf einen neuen und lehrreichen Kurs mit vielen praktischen Ansätzen!
Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 24.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 156/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Über 8 Millionen unserer Patienten in Deutschland sind Vegetarier und über 2 Millionen Veganer! Diese Patienten haben sich entschieden, frei von tierischen Produkten zu leben. Sind Sie in der Praxis darauf vorbereitet?
Um Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten gut beraten und behandeln zu können, setzen wir uns in diesem Kurs mit den Inhaltsstoffen aller Produkte, die in unserer Praxis verwendet werden, gründlich auseinander. Sie erhalten das Konzept der veganen Prophylaxe für Ihre Praxis.
Inhalte
- Herausforderung Patient - von Omni, Veggie bis Vegan
- Aufbau und Umsetzung der Veganen - Prophylaxebehandlung
- Welche Produkte sind ohne Tierversuche und ohne tierische Bestandteile?
- Professional & Homecare Produkte
- CHX, Fluoride & Co. - nun doch giftig?!
- Endlich raus aus dem Produktelabyrinth, welche Mundhygieneartikel sind vegan?
- Die Vegane Praxis, das (Marketing) Konzept und die perfekte Umsetzung
- Allergien und Unverträglichkeiten, die alternative Behandlung
- Ganzheitlich orientierte Behandlungsansätze - Zahn & Organe
- Die Ernährungsmedizin, eine weitere Unterstützung in der Behandlung
- Kommunikation, Motivation und Umsatzsteigerung für die Praxis
Der Kurs, um vegan lebenden Menschen den nötigen Respekt für ihre konsequente Lebensweise zu zollen. Freuen Sie sich auf einen neuen und lehrreichen Kurs mit vielen praktischen Ansätzen!
Natürlich stressfrei in der Zahnarztpraxis - Erfolg durch entspannte Behandlung 24.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Im Zentrum der meisten Praxen liegt selbstverständlich die zahnmedizinische Perfektion bei der die klinische Reinlichkeit und auch die Hightech Ausstattung der Praxis eine große Rolle spielt.
Doch für Patienten ist der Besuch in der Zahnarztpraxis oft noch immer ein klassischer Stressauslöser was die unterschiedlichsten Gründe haben kann.
Die Folge von Stress sind sehr oft Verspannungen des Kiefer- und Nackensystems, sowie Angst, Unsicherheit und Nervosität.
In diesem Kurs wird das Thema Kieferentspannung etwas weiter gefasst, und wir werden uns der Frage zuwenden wie es gelingt die zahnärztliche Behandlung oder Prophylaxesitzung noch weiter so abzurunden, damit die Patienten sich mit Leib und Seele bei uns wohlfühlen.
Inhalte:
- Grundlegende Zusammenhänge zwischen Zähnen- Kiefer- Psyche
- Wie wichtig ist die Ernährung für gesunde Muskeln und Nerven?
- Naturheilkundliche Anregungen
- Atemtherapeutische Übungen (besonders für Angstpatienten geeignet)
- Sanfte Faszienmassage für Kopf, Hals- und Gesichtsmuskulatur
- Cupping Massagetechniken für das Gesicht
- Natürlich entspannt durch Tapen der Gesichtsmuskulatur
Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil bei dem die erlernten Methoden gegenseitig geübt werden.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme Kleidung, Decke, ein großes und ein kleines Handtuch
Referent(en):
Simonetta Ballabeni (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 24.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 155/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9
Im Zentrum der meisten Praxen liegt selbstverständlich die zahnmedizinische Perfektion bei der die klinische Reinlichkeit und auch die Hightech Ausstattung der Praxis eine große Rolle spielt.
Doch für Patienten ist der Besuch in der Zahnarztpraxis oft noch immer ein klassischer Stressauslöser was die unterschiedlichsten Gründe haben kann.
Die Folge von Stress sind sehr oft Verspannungen des Kiefer- und Nackensystems, sowie Angst, Unsicherheit und Nervosität.
In diesem Kurs wird das Thema Kieferentspannung etwas weiter gefasst, und wir werden uns der Frage zuwenden wie es gelingt die zahnärztliche Behandlung oder Prophylaxesitzung noch weiter so abzurunden, damit die Patienten sich mit Leib und Seele bei uns wohlfühlen.
Inhalte:
- Grundlegende Zusammenhänge zwischen Zähnen- Kiefer- Psyche
- Wie wichtig ist die Ernährung für gesunde Muskeln und Nerven?
- Naturheilkundliche Anregungen
- Atemtherapeutische Übungen (besonders für Angstpatienten geeignet)
- Sanfte Faszienmassage für Kopf, Hals- und Gesichtsmuskulatur
- Cupping Massagetechniken für das Gesicht
- Natürlich entspannt durch Tapen der Gesichtsmuskulatur
Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil bei dem die erlernten Methoden gegenseitig geübt werden.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme Kleidung, Decke, ein großes und ein kleines Handtuch
Herstellung provisorischer Versorgungen 28.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Anforderungen an Provisorien
- Indikationen für Provisorien
- Herstellung verschiedener provisorischer Versorgungen (provisorischer Verschluss / Einzelkronen / Stiftkronen / Brücken)
- Materialien für Provisorien und deren werkstoffgerechte Verarbeitung ( Abformmaterialien / Kunststoffe)
- Techniken der Provisorienherstellung
- Direkte Herstellungstechniken (Konfektionierte Kronen und Hülsen / mit Abformung als Formgebungshilfe)
- Indirekte Herstellungstechniken (mit Laborarbeitsgang) (Tiefziehfolie als Formgebungshilfe / Laborgefertigtes Kunststoffprovisorium
- Klinische Aspekte bei der provisorischen Versorgung
- Einsetzen und Entfernen von Provisorien
- Praktische Übungen
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Referent(en):
Dr. med. Michael Krause (Dresden)
Dr. med. Steffen Richter (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 28.06.2023, 13.30 bis 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 157/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
0
Inhalte:
- Anforderungen an Provisorien
- Indikationen für Provisorien
- Herstellung verschiedener provisorischer Versorgungen (provisorischer Verschluss / Einzelkronen / Stiftkronen / Brücken)
- Materialien für Provisorien und deren werkstoffgerechte Verarbeitung ( Abformmaterialien / Kunststoffe)
- Techniken der Provisorienherstellung
- Direkte Herstellungstechniken (Konfektionierte Kronen und Hülsen / mit Abformung als Formgebungshilfe)
- Indirekte Herstellungstechniken (mit Laborarbeitsgang) (Tiefziehfolie als Formgebungshilfe / Laborgefertigtes Kunststoffprovisorium
- Klinische Aspekte bei der provisorischen Versorgung
- Einsetzen und Entfernen von Provisorien
- Praktische Übungen
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Sommerevent für das gesamte Praxisteam 30.06.2023 | Bilderberg Bellevue Hotel Dresden
Mit Kreativität und positiver Denkweise auf die Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelten reagieren
Die Situation:
Die letzten Jahre sind geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in unserem Leben – sowohl im Arbeitskontext als auch privat. Und diese Zeiten der großen Veränderungen werfen vor allem Fragen auf. Gerade wenn es um das Thema der persönlichen Zufriedenheit geht, ist die zentrale Frage, wie wir mit diesen Veränderungen umgehen.
Die Reaktion:
In unserem Alltag voller Verpflichtungen und Aufgaben haben wir viel zu selten die Chance einen Perspektivwechsel vorzunehmen und uns mit Erfolgsfaktoren außerhalb unserer unmittelbaren Arbeitswelt zu beschäftigen. Bei diesem Sommerevent haben wir genau dafür Zeit und Gelegenheit. Wir lassen uns durch Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen inspirieren und lernen Systeme kennen, um diese Erfolgskomponenten auf unsere Arbeitswelt übertragen.
Inhalte:
- Sie erleben einen neuen Blickwinkel und Lösungsansatz auf die Herausforderungen des Alltages.
- Sie erfahren, wie sie kreatives Denken trainieren können und warum sie das sollten.
- Sie lernen die Lernerfahrungen aus dem Umgang mit schwierigen Situationen in internationalen Spitzenteams kennen.
- In einer Welt übervoll von Lebenskniffen, Shortcuts und Trickkisten beschäftigen wir uns mit der Idee der Entrümpelung
- Sie werden das 72sec Modell kennenlernen und warum Umwege manchmal die direkte Verbindung zum Ziel sind.
Last not least: Sie werden einen ungewöhnlichen und erkenntnisreichen Tag mit Ihrem Team erleben; ganz nach dem Motto: „Der Geist ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert am besten, wenn er offen ist.
Referent(en):
Martin Mall (Münster)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.06.2023, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bilderberg Bellevue Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
225,00 €
Fortbildungsnummer:
D 64/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
6
Mit Kreativität und positiver Denkweise auf die Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelten reagieren
Die Situation:
Die letzten Jahre sind geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in unserem Leben – sowohl im Arbeitskontext als auch privat. Und diese Zeiten der großen Veränderungen werfen vor allem Fragen auf. Gerade wenn es um das Thema der persönlichen Zufriedenheit geht, ist die zentrale Frage, wie wir mit diesen Veränderungen umgehen.
Die Reaktion:
In unserem Alltag voller Verpflichtungen und Aufgaben haben wir viel zu selten die Chance einen Perspektivwechsel vorzunehmen und uns mit Erfolgsfaktoren außerhalb unserer unmittelbaren Arbeitswelt zu beschäftigen. Bei diesem Sommerevent haben wir genau dafür Zeit und Gelegenheit. Wir lassen uns durch Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen inspirieren und lernen Systeme kennen, um diese Erfolgskomponenten auf unsere Arbeitswelt übertragen.
Inhalte:
- Sie erleben einen neuen Blickwinkel und Lösungsansatz auf die Herausforderungen des Alltages.
- Sie erfahren, wie sie kreatives Denken trainieren können und warum sie das sollten.
- Sie lernen die Lernerfahrungen aus dem Umgang mit schwierigen Situationen in internationalen Spitzenteams kennen.
- In einer Welt übervoll von Lebenskniffen, Shortcuts und Trickkisten beschäftigen wir uns mit der Idee der Entrümpelung
- Sie werden das 72sec Modell kennenlernen und warum Umwege manchmal die direkte Verbindung zum Ziel sind.
Last not least: Sie werden einen ungewöhnlichen und erkenntnisreichen Tag mit Ihrem Team erleben; ganz nach dem Motto: „Der Geist ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert am besten, wenn er offen ist.
Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer 30.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Es sind nur noch
Es sind nur noch Restplätze für den Durchgang 9:00-12:00 Uhr verfügbar!
Praxisinhaber haben mindestens einen Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Bei einer normalen Brandgefährdung und einer Mitarbeiter-anzahl von mehr als 20 Personen sind i.d.R. 5 % ausreichend.
Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in der Zahnarztpraxis ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
- Unfallverhütungsvorschrift:„Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“D
Die Lehrgangsinhalte werden nach den Vorgaben der ASR A2.2, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 205-023 durchgeführt.
Inhalte:
Theorie
- Grundzüge des Brandschutzes
- Brandschutzorganisation in der Zahnarztpraxis
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
- Handhabung und Funktion, von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik
- Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am Simulationsgerät
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
- Praxisbezogene Besonderheiten
- praktische Übungen
Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.06.2023, 09.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 61/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
Es sind nur noch
Es sind nur noch Restplätze für den Durchgang 9:00-12:00 Uhr verfügbar!
Praxisinhaber haben mindestens einen Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Bei einer normalen Brandgefährdung und einer Mitarbeiter-anzahl von mehr als 20 Personen sind i.d.R. 5 % ausreichend.
Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in der Zahnarztpraxis ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
- Unfallverhütungsvorschrift:„Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“D
Die Lehrgangsinhalte werden nach den Vorgaben der ASR A2.2, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 205-023 durchgeführt.
Inhalte:
Theorie
- Grundzüge des Brandschutzes
- Brandschutzorganisation in der Zahnarztpraxis
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
- Handhabung und Funktion, von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik
- Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am Simulationsgerät
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
- Praxisbezogene Besonderheiten
- praktische Übungen
Ein Hands-on-Nachmittag mit Komposit - ohne Theorie 30.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
In diesem Kurs wird ohne eine einzige Powerpoint-Folie 100% praktisch gearbeitet.
Es werden Kompositfüllungen der Klassen II, IV, V, Diastemaschluss und Deep Margin Elevation demonstriert und praktisch geübt.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung!
Referent(en):
Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger (Marburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.06.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
365,00 €
Fortbildungsnummer:
D 66/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Zahnerhaltung
Fortbildungspunkte:
7
In diesem Kurs wird ohne eine einzige Powerpoint-Folie 100% praktisch gearbeitet.
Es werden Kompositfüllungen der Klassen II, IV, V, Diastemaschluss und Deep Margin Elevation demonstriert und praktisch geübt.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung!
Kreative Ideen und pädagogische Anleitung für die Motivationsarbeit in der Gruppenprophylaxe und Kinderzahnheilkunde 30.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Unsere Gesellschaft ist im Wandel:
Durch Zuwanderung, Pandemie und zunehmende Belastungen erhält das Thema Mundgesund-heit in vielen Kindertageseinrichtungen und auch in einigen Familien nicht die erforderliche Aufmerksamkeit. Täglich sehe ich in den Kindertagesstätten und auch in der Kinderzahnarzt-praxis die Auswirkungen! Die Milchzähne sind in Gefahr!
Eine neue Bewusstseinsbildung bei Erzieher*innen, Eltern & bei den Kindern, für die Wertigkeit der eigenen Zähne, ist erforderlich! Die wichtigen Aufgaben und Funktionen der Milchzähne müssen wieder in den Fokus von Bildungsaktivitäten gerückt werden. Dazu habe ich kreative Ideen, neue Konzepte & Materialien für die Gruppenprophylaxe & für Zahnarztpraxen erarbeitet.
Unsere Agenda:
- „Milli & Willi“ - zwei Sympathiefiguren, präsentieren ein gemeinsames Prophylaxe-Konzept für Kinder & Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und für die Zahnarztpraxis
- digitales Zeitalter: liebevolle Motivationsvideos für Kinder, Eltern & Erzieher/-innen
- Lehrvideos für zahnmedizinische und pädagogische Fachkolleg*innen
- „Zahn Nr. 7 weiß Bescheid!“ Ein Prophylaxe-Konzept für Grundschulkinder
Referent(en):
Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.06.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 65/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
Unsere Gesellschaft ist im Wandel:
Durch Zuwanderung, Pandemie und zunehmende Belastungen erhält das Thema Mundgesund-heit in vielen Kindertageseinrichtungen und auch in einigen Familien nicht die erforderliche Aufmerksamkeit. Täglich sehe ich in den Kindertagesstätten und auch in der Kinderzahnarzt-praxis die Auswirkungen! Die Milchzähne sind in Gefahr!
Eine neue Bewusstseinsbildung bei Erzieher*innen, Eltern & bei den Kindern, für die Wertigkeit der eigenen Zähne, ist erforderlich! Die wichtigen Aufgaben und Funktionen der Milchzähne müssen wieder in den Fokus von Bildungsaktivitäten gerückt werden. Dazu habe ich kreative Ideen, neue Konzepte & Materialien für die Gruppenprophylaxe & für Zahnarztpraxen erarbeitet.
Unsere Agenda:
- „Milli & Willi“ - zwei Sympathiefiguren, präsentieren ein gemeinsames Prophylaxe-Konzept für Kinder & Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und für die Zahnarztpraxis
- digitales Zeitalter: liebevolle Motivationsvideos für Kinder, Eltern & Erzieher/-innen
- Lehrvideos für zahnmedizinische und pädagogische Fachkolleg*innen
- „Zahn Nr. 7 weiß Bescheid!“ Ein Prophylaxe-Konzept für Grundschulkinder
Ganz nah am Kind! Handpuppen als Kinder-Coach - Einführung in das Handpuppenspiel 01.07.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Im Kleinkindalter orientieren sich die Kinder noch stark an der Körpersprache der Erwachsenen. Die Prophylaxe-Fachkraft zeigt durch den liebevollen Umgang mit einer Handpuppe, dass sie eine vertrauensvolle Person ist und die Puppe sich bei ihr geborgen fühlt!
Dies überträgt sich auf die Kinder und unterstützt den Lernprozess.
Im Spiel mit der Puppe lernen die Kinder eine für sie fremde Person kennen; sie sind konzentriert und machen mit. Die kindgerechte Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit. Die Informationen werden vielfach besser aufgenommen und verankert.
Die Puppe ist genauso neugierig wie die Kinder:
Sie ist schüchtern und unsicher; aber manchmal auch laut, mutig oder frech! Je nach Charakter! Wenn die Prophylaxe-Fachfrau mit der Puppe die Kindereinrichtung besucht oder die Kinder in einer Zahnarztpraxis begrüßt, vermitteln die Kinder dort der Puppe ihr Wissen und zeigen ihr mit Begeisterung das eigene Können.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen ausgearbeitete Konzepte sowie Anleitungen für die Arbeit in der Gruppenprophylaxe und für die Zahnarztpraxis. Sie üben an konkreten Prophylaxe-Themen und erlernen eine Spieltechnik, die Anfängerinnen den Einsatz der Puppe erleichtert.
Die Puppe führt uns in die Kinderwelt, sie unterstützt die Fachkräfte die Bedürfnisse von Kindern noch deutlicher zu erfassen. Durch viele praktische Übungen wird die Freude am Spiel geweckt!
In Verbindung mit konkreten Spielszenen wird der Einsatz der Handpuppe geübt.
Die Agenda:
- Handhabung und Spielmöglichkeiten
- die Puppe als Partnerin und Identifikations-Figur
- Charakter der Puppe
- Einsatz der Stimme und Dialog-Übungen
- Spieltechnik, die das Spiel erleichtert
- kreative Prophylaxe-Konzepte mit der Puppe
Referent(en):
Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 01.07.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 67/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
Im Kleinkindalter orientieren sich die Kinder noch stark an der Körpersprache der Erwachsenen. Die Prophylaxe-Fachkraft zeigt durch den liebevollen Umgang mit einer Handpuppe, dass sie eine vertrauensvolle Person ist und die Puppe sich bei ihr geborgen fühlt!
Dies überträgt sich auf die Kinder und unterstützt den Lernprozess.
Im Spiel mit der Puppe lernen die Kinder eine für sie fremde Person kennen; sie sind konzentriert und machen mit. Die kindgerechte Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit. Die Informationen werden vielfach besser aufgenommen und verankert.
Die Puppe ist genauso neugierig wie die Kinder:
Sie ist schüchtern und unsicher; aber manchmal auch laut, mutig oder frech! Je nach Charakter! Wenn die Prophylaxe-Fachfrau mit der Puppe die Kindereinrichtung besucht oder die Kinder in einer Zahnarztpraxis begrüßt, vermitteln die Kinder dort der Puppe ihr Wissen und zeigen ihr mit Begeisterung das eigene Können.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen ausgearbeitete Konzepte sowie Anleitungen für die Arbeit in der Gruppenprophylaxe und für die Zahnarztpraxis. Sie üben an konkreten Prophylaxe-Themen und erlernen eine Spieltechnik, die Anfängerinnen den Einsatz der Puppe erleichtert.
Die Puppe führt uns in die Kinderwelt, sie unterstützt die Fachkräfte die Bedürfnisse von Kindern noch deutlicher zu erfassen. Durch viele praktische Übungen wird die Freude am Spiel geweckt!
In Verbindung mit konkreten Spielszenen wird der Einsatz der Handpuppe geübt.
Die Agenda:
- Handhabung und Spielmöglichkeiten
- die Puppe als Partnerin und Identifikations-Figur
- Charakter der Puppe
- Einsatz der Stimme und Dialog-Übungen
- Spieltechnik, die das Spiel erleichtert
- kreative Prophylaxe-Konzepte mit der Puppe
Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 07.07.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
(Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 07.07.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
355,00 €
Fortbildungsnummer:
D 158/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
(Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 08.07.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
(Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 08.07.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
370,00 €
Fortbildungsnummer:
D 159/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
(Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Update "SoKo"-Abrechnung + Formulare 01.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Nein, nicht Sonderkommission à sondern sonstige Kostenträger. Jedes Quartal wieder haben auch Sie mit Mitgliedern dieser Versicherungen Spezies zu tun? Dann ist dies Ihr Kurs.
Inhalte:
Polizei - Landespolizei & Bundespolizei
Auslandsabkommen / Asylbewerber
- Polizei / nicht nur Unterschiede im Punktwert
Behandlungsumfang - z.B. Konservierende Behandlung / Zahnersatz &
Implantate
- Auslandsabkommen / Zwischenstaatliches Versicherungsrecht
- Asylbewerber
Unterteilung / Aufenthaltsgestattung / Aufenthaltserlaubnis
Unfallversorgung
- Freizeitunfall
Leistungen der KCH & Zahnersatzabrechnung
Beispiel: à Repositionierung eines Zahnes
- Rohheitsdelikte
Beispiel: à Repositionierung eines Zahnes
- Kindergarten- bzw. Berufsunfall
- Gesetzliche Grundlagen
- Datenerhebung & Anzeigepflicht
- Implantate & Suprakonstruktion
- Die richtigen Gebührenpositionen und deren Besonderheiten inkl.
zahntechnische Leistungen
Beispiel:
à Brückenversorgung - vollverblendet ZE & Begleitleistungen
à Einzelkrone auf Implantat - vollverblendet
- KZBV-Hinweis zu „Mischfällen“
- Private Behandlungen
Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.09.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
180,00 €
Fortbildungsnummer:
D 160/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Fortbildungspunkte:
8
Nein, nicht Sonderkommission à sondern sonstige Kostenträger. Jedes Quartal wieder haben auch Sie mit Mitgliedern dieser Versicherungen Spezies zu tun? Dann ist dies Ihr Kurs.
Inhalte:
Polizei - Landespolizei & Bundespolizei
Auslandsabkommen / Asylbewerber
- Polizei / nicht nur Unterschiede im Punktwert
Behandlungsumfang - z.B. Konservierende Behandlung / Zahnersatz &
Implantate
- Auslandsabkommen / Zwischenstaatliches Versicherungsrecht
- Asylbewerber
Unterteilung / Aufenthaltsgestattung / Aufenthaltserlaubnis
Unfallversorgung
- Freizeitunfall
Leistungen der KCH & Zahnersatzabrechnung
Beispiel: à Repositionierung eines Zahnes
- Rohheitsdelikte
Beispiel: à Repositionierung eines Zahnes
- Kindergarten- bzw. Berufsunfall
- Gesetzliche Grundlagen
- Datenerhebung & Anzeigepflicht
- Implantate & Suprakonstruktion
- Die richtigen Gebührenpositionen und deren Besonderheiten inkl.
zahntechnische Leistungen
Beispiel:
à Brückenversorgung - vollverblendet ZE & Begleitleistungen
à Einzelkrone auf Implantat - vollverblendet
- KZBV-Hinweis zu „Mischfällen“
- Private Behandlungen
Aufbereitung von Medizinprodukten - Sachkenntnislehrgang für Mitarbeiter ohne abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung 02.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Entsprechend den aktuellen Hygieneempfehlungen in der Zahnheilkunde dürfen für die Aufbereitung von Medizinprodukten nur Mitarbeiterinnen beauftragt werden, die auf Grund ihrer zahnmedizinischen Ausbildung (ZFA, Helferin) über die erforderliche Sachkenntnis verfügen. Mit der Teilnahme an diesem Kurs können Mitarbeiterinnen ohne abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung in einer Zahnarztpraxis die entsprechende Sachkenntnis erwerben.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie
- Aufbau und Inhalte eines Hygieneplans sowie des Hygieneleitfadens des DAHZ
- Abfallbeseitigung
- Personalhygiene
- Einstufung von Medizinprodukten nach RKI, BfArm-Empfehlung
- Manuelle und maschinelle Desinfektion von Medizinprodukten
- Instrumenten- und Werkstoffkunde
- Verpackungsarten und -techniken von Medizinprodukten
- Grundlagen der Dampf- und Heißluftsterilisation
- Validierung von Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
- Qualitätsmanagement
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle (Multiple Choice-Verfahren)
Referent(en):
Prof. Dr.rer.nat. Lutz Jatzwauk (Seitschen)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 02.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Freitag 10.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
515,00 €
Fortbildungsnummer:
D 164/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Entsprechend den aktuellen Hygieneempfehlungen in der Zahnheilkunde dürfen für die Aufbereitung von Medizinprodukten nur Mitarbeiterinnen beauftragt werden, die auf Grund ihrer zahnmedizinischen Ausbildung (ZFA, Helferin) über die erforderliche Sachkenntnis verfügen. Mit der Teilnahme an diesem Kurs können Mitarbeiterinnen ohne abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung in einer Zahnarztpraxis die entsprechende Sachkenntnis erwerben.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie
- Aufbau und Inhalte eines Hygieneplans sowie des Hygieneleitfadens des DAHZ
- Abfallbeseitigung
- Personalhygiene
- Einstufung von Medizinprodukten nach RKI, BfArm-Empfehlung
- Manuelle und maschinelle Desinfektion von Medizinprodukten
- Instrumenten- und Werkstoffkunde
- Verpackungsarten und -techniken von Medizinprodukten
- Grundlagen der Dampf- und Heißluftsterilisation
- Validierung von Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
- Qualitätsmanagement
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle (Multiple Choice-Verfahren)
Intensivfortbildung Implantologische Assistenz 14.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
- allge
- allgemeine Anatomie
- allgemeine Behandlungsabläufe - Patientenauswahl, Planung
- Chirurgische Umsetzung - Schnittführungen
- Instrumente, Nahttechniken, -material
- Prothetische Planung und Umsetzung
- festsitz. / herausnehmb. Varianten
- Kurze Geschichte der Röntgentechnik
- Wesentliche bildgebende radiologische Verfahren, Zahnfilm, Orthopantomogramm, DVT
- Einstelltechniken - insbesondere Zahnfilm
- Indikationen - wann ist welche Röntgentechnik zu welchem Zeitpunkt sinnvoll
- 3-D-Implantatplanung - Einführung
- Vorstellung der chirurgischen Komponenten verschiedener Implantatsysteme
- hands - on Kurs an ausgewählten führenden Systemen in der Implantologie
- Aufnahme /Erstgespräche
- Dokumentation im Kontext zum Patientenrechtegesetz
- Systematische Fotostatus
- Erstellung von HKP
- Allgemeine Patientenvorbereitung
- Der Mensch im Mittelpunkt implantologischer Therapien
- Relevante Krankheitsbilder
- RKI Richtlinien, Desinfektion, Sterilisation,
- Instrumentenpflege, Aufbewahrung
- Traysysteme, Dokumentation, Fristen
- Stuhlassistenz, Instrumentierassistenz, unsterile Assistenz
- einzelne Behandlungsschritte
- Zusammenarbeit mit dem Labor
- Problem, Komplikationen, Lösungen
- Dokumentation für die Abrechnung
- Abrechnung / GOZ /GOÄ
- Umgang mit verschiedenen Kostenträgern
- Patientenbetreuung nach dem HKP OP Vorbereitung
- Betreuung des Patienten nach der OP
- Betreuung des Patienten nach der Eingliederung des ZE - Pflegeanweisungen
- Führung des Patienten beim Recall
Referent(en):
Dr. med. Thomas Barth (Leipzig)
Dr. med. Dr. med. dent. Gido Bittermann (Dresden)
Dr. med. dent. Hannes Brückner (Dresden)
Dr. med. dent. Falk Nagel (Dresden)
ZTM Holm Preußler (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Kathrin Schwöppe (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 14.09.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 15.09.2023, 08.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 16.09.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
725,00 €
Fortbildungsnummer:
D 165/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
0
- allge
- allgemeine Anatomie
- allgemeine Behandlungsabläufe - Patientenauswahl, Planung
- Chirurgische Umsetzung - Schnittführungen
- Instrumente, Nahttechniken, -material
- Prothetische Planung und Umsetzung
- festsitz. / herausnehmb. Varianten
- Kurze Geschichte der Röntgentechnik
- Wesentliche bildgebende radiologische Verfahren, Zahnfilm, Orthopantomogramm, DVT
- Einstelltechniken - insbesondere Zahnfilm
- Indikationen - wann ist welche Röntgentechnik zu welchem Zeitpunkt sinnvoll
- 3-D-Implantatplanung - Einführung
- Vorstellung der chirurgischen Komponenten verschiedener Implantatsysteme
- hands - on Kurs an ausgewählten führenden Systemen in der Implantologie
- Aufnahme /Erstgespräche
- Dokumentation im Kontext zum Patientenrechtegesetz
- Systematische Fotostatus
- Erstellung von HKP
- Allgemeine Patientenvorbereitung
- Der Mensch im Mittelpunkt implantologischer Therapien
- Relevante Krankheitsbilder
- RKI Richtlinien, Desinfektion, Sterilisation,
- Instrumentenpflege, Aufbewahrung
- Traysysteme, Dokumentation, Fristen
- Stuhlassistenz, Instrumentierassistenz, unsterile Assistenz
- einzelne Behandlungsschritte
- Zusammenarbeit mit dem Labor
- Problem, Komplikationen, Lösungen
- Dokumentation für die Abrechnung
- Abrechnung / GOZ /GOÄ
- Umgang mit verschiedenen Kostenträgern
- Patientenbetreuung nach dem HKP OP Vorbereitung
- Betreuung des Patienten nach der OP
- Betreuung des Patienten nach der Eingliederung des ZE - Pflegeanweisungen
- Führung des Patienten beim Recall
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 168/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 25.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.10.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 75/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 03.11.2023 | Dorint Kongresshotel Chemnitz
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Dr. med. Dominik Haim (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
C 03/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 169/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 15.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
D 421/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 16.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
- Grund
- Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
- Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
- Strahlenexposition des Menschen
- Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
- Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
- Bilderzeugung und -wiedergabe
- dentale digitale Radiographie
- Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
- Zahnärztliche Stelle
- Fehleranalyse
- Praktische Übungen und Demonstrationen
- Abschlussprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Zahnarzt: Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische / medizinische Ausbildung*
*Bitte bei Anmeldung eine Kopie des entsprechenden Abschlusses beifügen.
Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 16.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
495,00 €
Fortbildungsnummer:
D 170/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
22
- Grund
- Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
- Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
- Strahlenexposition des Menschen
- Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
- Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
- Bilderzeugung und -wiedergabe
- dentale digitale Radiographie
- Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
- Zahnärztliche Stelle
- Fehleranalyse
- Praktische Übungen und Demonstrationen
- Abschlussprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Zahnarzt: Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische / medizinische Ausbildung*
*Bitte bei Anmeldung eine Kopie des entsprechenden Abschlusses beifügen.
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 29.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 29.11.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 76/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 01.12.2023 | Dorint Hotel Leipzig
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
Referent(en):
Dr.med.dent. Edgar Hirsch (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.12.2023, 15.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Leipzig
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
L 03/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
5
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 48 [1] Strahlenschutzverordnung).
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Fachkunde im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
Ablauf:
1.) 4 Unterrichtsstunden Selbststudium mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“
2.) 4 Unterrichtsstunden Präsenzveranstaltung einschließlich Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Die erforderlichen Zugangsdaten für das „Selbstlernpaket Strahlenschutz“ erhalten Sie mit der Kursbestätigung sechs Wochen vor dem Kurstermin.
Inhalte Präsenzveranstaltung:
- Rechtfertigende Indikation
- Aufnahmetechniken
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Besonderheiten bei Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Fortschritte in der dentalen Röntgentechnik (z. B. DVT)
- Fallbeispiele
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen