Fortbildungen

Auswahl Fortbildungen

Suchergebnisse

Vorsorgevollmacht und Testamentsgestaltung 18.06.2025 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

1. Gesetzliche Erbfolge
- Wer erbt, wenn es kein Testament gibt?
- Erbrecht der Verwandten / Erbrecht des Ehegatten

2. Pflichtteilsrecht
- Was ist ein Pflichtteil und wie wird er berechnet?
- Wer ist pflichtteilsberechtigt?
- Wann verjähren die Ansprüche und sind sie durchzusetzen?
- Der Pflichtteilsergänzungsanspruch - die böse Falle

3. Testamentarische Erbfolge
- Was kann man alles in einem Testament regeln?
- Was ist beim Ehegattentestament zu beachten?
- Wie kann man den Pflichtteil vermeiden oder minimieren?

4. Vorsorgevollmacht
- Wie läuft ein Betreuungsverfahren ab, wenn keine Vorsorgevollmacht erteilt wurde?
- Was kann eine Vorsorgevollmacht regeln?
- Patiententestament als Zusatz zur Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung als Zusatz zur Vorsorgevollmacht

5. Erbschaftssteuer
- Steuerklassen / Steuersätze / Verschonungsregelungen für Häuser

6. Erben mit Kindern
- Kinder in Erbengemeinschaft / Kinder aus früheren Beziehungen
- Patchworkfamilien - Meine - Deine - Unsere Kinder
- Kinder in Insolvenz oder Hartz IV / minderjährige Erben

7. Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen
- konkrete Strategien zur Vermeidung von Pflichtteilen
- Strategien zur Minimierung der Höhe der Ansprüche

8. Was falsche Formulierungen anrichten können
- anhand von misslungenen Formulierungen werden Fehlerquellen aufgezeigt
- gleichzeitig wird erläutert, wie diese Fehler zu vermeiden sind

9. Was tun im Sterbefall
- Wo ist Handlungsbedarf? / Wie wird eine Bestattung bestellt?
- Welche bürokratischen Hemmnisse sind zu überwinden?
- Checkliste für Ablauf im Sterbefall

Referent(en):
RA Dr. Constanze Trilsch (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 18.06.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
130,00 €
Fortbildungsnummer:
D 62/25
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5