Fortbildungen
Auswahl Fortbildungen
Fortbildungen filtern
Suchergebnisse
Digitales Informationsforum – Neuerungen in der IT-Sicherheits-Richtlinie 2025
27.08.2025
| KZV Sachsen, online
Mit der aktualisierten IT-Sicherheitsrichtlinie ergeben sich neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme in der Zahnarztpraxis. Ein strukturierter Überblick zeigt auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen nun notwendig sind – und bietet praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
Referent(en):
Lutz Benke, Leiter IT-Service der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 27.08.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K300/825
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1
Mit der aktualisierten IT-Sicherheitsrichtlinie ergeben sich neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme in der Zahnarztpraxis. Ein strukturierter Überblick zeigt auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen nun notwendig sind – und bietet praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis
03.09.2025
| KZV Sachsen, online
Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme effektiv und sicher einsetzen können und welche regulatorischen Anforderungen Sie gemäß der KI-Verordnung ab dem 02.02.2025 erfüllen müssen.
Inhalte:
• Grundlagen & Technologien: Funktionsweise von KI und relevante Anwendungen für Zahnarztpraxen
• Optimierung der Praxisabläufe: Smarte Terminplanung, QM, Hygiene Patientenkommunikation & Dokumentationsautomatisierung
• Qualitäts- & Effizienzsteigerung: Digitale Assistenzsysteme
• Rechtliche Aspekte & Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben und ethische Fragen zur Nutzung von KI
• Praxisnahe Anwendung: richtiges Promting, ehrliche KI-Texte erstellen
Ziele:
• Verständnis für KI-Technologien entwickeln und deren Nutzen erkennen
• Effizienz und Qualität in der Praxis durch digitale Prozesse steigern
• Chancen & Herausforderungen von KI abwägen und fundierte Entscheidungen treffen
• Handlungsstrategien für eine erfolgreiche KI-Integration in den Praxisalltag erhalten
• Promting
2 Fortbildungspunkte – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Referent(en):
Mark Peters, KI - Manager & Digital Transformation Manager
Jasmin Mackert, Datenschutzbeauftragte, Cyberschutz-Assistentin
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 03.09.2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
80,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K292/925
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme effektiv und sicher einsetzen können und welche regulatorischen Anforderungen Sie gemäß der KI-Verordnung ab dem 02.02.2025 erfüllen müssen.
Inhalte:
• Grundlagen & Technologien: Funktionsweise von KI und relevante Anwendungen für Zahnarztpraxen
• Optimierung der Praxisabläufe: Smarte Terminplanung, QM, Hygiene Patientenkommunikation & Dokumentationsautomatisierung
• Qualitäts- & Effizienzsteigerung: Digitale Assistenzsysteme
• Rechtliche Aspekte & Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben und ethische Fragen zur Nutzung von KI
• Praxisnahe Anwendung: richtiges Promting, ehrliche KI-Texte erstellen
Ziele:
• Verständnis für KI-Technologien entwickeln und deren Nutzen erkennen
• Effizienz und Qualität in der Praxis durch digitale Prozesse steigern
• Chancen & Herausforderungen von KI abwägen und fundierte Entscheidungen treffen
• Handlungsstrategien für eine erfolgreiche KI-Integration in den Praxisalltag erhalten
• Promting
2 Fortbildungspunkte – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Digitales Informationsforum – Neuerungen in der IT-Sicherheits-Richtlinie 2025
10.09.2025
| KZV Sachsen, online
Mit der aktualisierten IT-Sicherheitsrichtlinie ergeben sich neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme in der Zahnarztpraxis. Ein strukturierter Überblick zeigt auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen nun notwendig sind – und bietet praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
Referent(en):
Lutz Benke, Leiter IT-Service der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 10.09.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K301/925
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1
Mit der aktualisierten IT-Sicherheitsrichtlinie ergeben sich neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme in der Zahnarztpraxis. Ein strukturierter Überblick zeigt auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen nun notwendig sind – und bietet praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung im Arbeitsalltag.
IT-Sicherheit und Datenschutz für die Praxisleitung - Schützen Sie Ihre Zahnarztpraxis effektiv
17.09.2025
| KZV Sachsen, online
IT-Sicherheit und Datenschutz für die Praxisleitung
In Ihrer Zahnarztpraxis sind IT-Sicherheit und Datenschutz mehr als nur technische Begriffe - sie sind entscheidende Faktoren für das Vertrauen Ihrer Patienten und den Erfolg Ihrer Praxis. Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie dafür sensibilisieren, wie wichtig dieses Thema ist, und Ihnen praxisnahe Lösungen an die Hand geben.
Warum Sie teilnehmen sollten:
. Aktuelle Einblicke: Verstehen Sie die spezifischen Herausforderungen von IT-Sicherheit und Datenschutz in Zahnarztpraxen.
. Reale Szenarien: Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Cyberangriffe und Datenschutzpannen entstehen – und wie Sie diese verhindern können.
. Stärken Sie Ihre Rolle als verantwortungsbewusste Führungskraft, die IT-Sicherheit und Datenschutz als Chefsache lebt.
Warum IT-Sicherheit und Datenschutz unverzichtbar sind?
. Aktuelle Bedrohungslage: Welche Risiken bestehen speziell für Zahnarztpraxen?
. Schwachstelle-E-Mail: Wie ein Klick einen Cyberangriff auslöst
. Datenschutzvorfälle vermeiden: Welche alltäglichen Fehler Sie kennen sollten.
IT-Sicherheit optimieren – praktisch und umsetzbar.
. Welches Sicherheitslevel können Sie sich leisten?
. Die größten Risikofaktoren in Ihrer Praxis
. Klare Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt welche Aufgaben?
. Passwörter: Wie Sie mit einfachen Strategien für mehr Schutz sorgen.
. IT-Dokumentation: Warum eine aktuelle und vollständigen Dokumentation entscheidend ist.
Datenschutzvorfälle vermeiden: Risiken erkennen und handeln
. Datenschutz-Grundlagen für die Praxis.
. Quickcheck: Wie sicher ist Ihre Zahnarztpraxis wirklich?
. Datenübertragung: Worauf es bei der Risikoanalyse ankommt.
Ihr Nutzen:
Nach dieser Veranstaltung sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Zahnarztpraxis sicherer zu machen. Sie erhalten wertvolle Erkenntnisse und direkt umsetzbare Maßnahmen. Zeigen Sie Ihrem Team und Ihren Patienten, dass IT-Sicherheit und Datenschutz für Sie oberste Priorität haben.
Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Referent(en):
Matthias Boden, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 17.09.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
70,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K294/925
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
IT-Sicherheit und Datenschutz für die Praxisleitung
In Ihrer Zahnarztpraxis sind IT-Sicherheit und Datenschutz mehr als nur technische Begriffe - sie sind entscheidende Faktoren für das Vertrauen Ihrer Patienten und den Erfolg Ihrer Praxis. Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie dafür sensibilisieren, wie wichtig dieses Thema ist, und Ihnen praxisnahe Lösungen an die Hand geben.
Warum Sie teilnehmen sollten:
. Aktuelle Einblicke: Verstehen Sie die spezifischen Herausforderungen von IT-Sicherheit und Datenschutz in Zahnarztpraxen.
. Reale Szenarien: Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie Cyberangriffe und Datenschutzpannen entstehen – und wie Sie diese verhindern können.
. Stärken Sie Ihre Rolle als verantwortungsbewusste Führungskraft, die IT-Sicherheit und Datenschutz als Chefsache lebt.
Warum IT-Sicherheit und Datenschutz unverzichtbar sind?
. Aktuelle Bedrohungslage: Welche Risiken bestehen speziell für Zahnarztpraxen?
. Schwachstelle-E-Mail: Wie ein Klick einen Cyberangriff auslöst
. Datenschutzvorfälle vermeiden: Welche alltäglichen Fehler Sie kennen sollten.
IT-Sicherheit optimieren – praktisch und umsetzbar.
. Welches Sicherheitslevel können Sie sich leisten?
. Die größten Risikofaktoren in Ihrer Praxis
. Klare Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt welche Aufgaben?
. Passwörter: Wie Sie mit einfachen Strategien für mehr Schutz sorgen.
. IT-Dokumentation: Warum eine aktuelle und vollständigen Dokumentation entscheidend ist.
Datenschutzvorfälle vermeiden: Risiken erkennen und handeln
. Datenschutz-Grundlagen für die Praxis.
. Quickcheck: Wie sicher ist Ihre Zahnarztpraxis wirklich?
. Datenübertragung: Worauf es bei der Risikoanalyse ankommt.
Ihr Nutzen:
Nach dieser Veranstaltung sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Zahnarztpraxis sicherer zu machen. Sie erhalten wertvolle Erkenntnisse und direkt umsetzbare Maßnahmen. Zeigen Sie Ihrem Team und Ihren Patienten, dass IT-Sicherheit und Datenschutz für Sie oberste Priorität haben.
Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Fallstricke der medikamentösen Therapie in der Zahnarztpraxis - Ein zahnmedizinisches und pharmakologisches Update.
24.09.2025
| KZV Sachsen, online
Von Antibiotika über Bisphosphonate bis zum E-Rezept - Lernen Sie, wie Sie mit Fallstricken in der medikamentösen Therapie sicher umgehen.
Inhalte:
• Überblick der Medikamente mit Hinweisen zur Verordnung bzw. zum Verordnungsausschluss
• Korrekte Antibiotikatherapie
• Endocarditisprophylaxe
• Antiresorptive Substanzen
• Umgang mit gerinnungshemmenden Substanzen und Gerinnungsstörungen
• Vermeidung von typischen Verordnungsfehlern
• sicherer Umgang mit dem E-Rezept
Referent(en):
Dr. med. Dr. med. dent. Andreas Hentschel, Referent für Chirurgie und Mitglied des erweiterten Beratungskreises
Maximilian Hentschel, Approbierter Apotheker
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 24.09.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
65,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K291/324
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
Von Antibiotika über Bisphosphonate bis zum E-Rezept - Lernen Sie, wie Sie mit Fallstricken in der medikamentösen Therapie sicher umgehen.
Inhalte:
• Überblick der Medikamente mit Hinweisen zur Verordnung bzw. zum Verordnungsausschluss
• Korrekte Antibiotikatherapie
• Endocarditisprophylaxe
• Antiresorptive Substanzen
• Umgang mit gerinnungshemmenden Substanzen und Gerinnungsstörungen
• Vermeidung von typischen Verordnungsfehlern
• sicherer Umgang mit dem E-Rezept
Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur - ePA für alle: volle Kraft voraus?!
25.09.2025
| KZV Sachsen, online
Thema: ePA für alle: volle Kraft voraus?!
- Seit April läuft die bundesweite Einführung der ePA im Opt-Out-Verfahren.
- Wo stehen wir bei der Einführung? Wie laufen die technischen, organisatorischen und kommunikativen Vorbereitungen?
- Welche Herausforderungen und welche Mehrwerte versprechen die kommenden Funktionen und Versionen der ePA?
In diesem Panel möchte ich mit Ihnen gemeinsam über Ihre Erfahrungen zur ePA sprechen. Welche Praxiserfahrungen bringen Sie mit, welche Herausforderungen oder Fragen bestehen?
begrenzte Teilnehmerzahl, max. 30 Plätze
Referent(en):
Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Donnerstag, 25.09.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K298/925
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1
Thema: ePA für alle: volle Kraft voraus?!
- Seit April läuft die bundesweite Einführung der ePA im Opt-Out-Verfahren.
- Wo stehen wir bei der Einführung? Wie laufen die technischen, organisatorischen und kommunikativen Vorbereitungen?
- Welche Herausforderungen und welche Mehrwerte versprechen die kommenden Funktionen und Versionen der ePA?
In diesem Panel möchte ich mit Ihnen gemeinsam über Ihre Erfahrungen zur ePA sprechen. Welche Praxiserfahrungen bringen Sie mit, welche Herausforderungen oder Fragen bestehen?
begrenzte Teilnehmerzahl, max. 30 Plätze
Datenschutz - Mitarbeiterunterweisung
22.10.2025
| KZV Sachsen, online
Mitarbeiter sollten mindestens einmal pro Jahr nachweislich zum Thema Datenschutz geschult werden. Einfach alle Praxisteilnehmer anmelden, an der Schulung teilnehmen und die Teilnahmebestätigung in Ihren Datenschutzunterlagen ablegen. Erledigt! Die Schulung ist kurzweilig und enthält viele praktische Beispiele.
Basiswissen: Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht
- Verarbeiten von personenbezogenen Daten
- Wer ist verantwortlich?
- Rechte von Patienten
- Meldung einer Datenpanne
Umsetzung Datenschutz: Praktische Tipps für Ihre Praxis
- Authentifizierung von Patienten
- Anfragen von Versicherungen
- Datenvernichtung
Datenschutz und digitale Assistenten
- Risikoanalyse von digitalen Lösungen
Teilnahmegebühren für Zahnarztpraxen
Die Teilnahmegebühr beträgt 65 € pro Person.
Bei der Anmeldung mehrerer Personen aus einer Praxis gelten folgende Konditionen:
– Bei 5 angemeldeten Personen = 260 € (entspricht einem kostenfreien Platz)
– Bei 10 angemeldeten Personen = 520 € (entspricht zwei kostenfreien Plätzen)
Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Referent(en):
Matthias Boden, Berater für Informationssicherheit und Datenschutz
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 22.10.2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
65,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K295/1025
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
Mitarbeiter sollten mindestens einmal pro Jahr nachweislich zum Thema Datenschutz geschult werden. Einfach alle Praxisteilnehmer anmelden, an der Schulung teilnehmen und die Teilnahmebestätigung in Ihren Datenschutzunterlagen ablegen. Erledigt! Die Schulung ist kurzweilig und enthält viele praktische Beispiele.
Basiswissen: Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht
- Verarbeiten von personenbezogenen Daten
- Wer ist verantwortlich?
- Rechte von Patienten
- Meldung einer Datenpanne
Umsetzung Datenschutz: Praktische Tipps für Ihre Praxis
- Authentifizierung von Patienten
- Anfragen von Versicherungen
- Datenvernichtung
Datenschutz und digitale Assistenten
- Risikoanalyse von digitalen Lösungen
Teilnahmegebühren für Zahnarztpraxen
Die Teilnahmegebühr beträgt 65 € pro Person.
Bei der Anmeldung mehrerer Personen aus einer Praxis gelten folgende Konditionen:
– Bei 5 angemeldeten Personen = 260 € (entspricht einem kostenfreien Platz)
– Bei 10 angemeldeten Personen = 520 € (entspricht zwei kostenfreien Plätzen)
Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte, bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur - Komponenten der TI absichern
28.10.2025
| KZV Sachsen, online
Thema: Komponenten der TI absichern
- Wie schütze ich meine Komponenten der TI vor unberechtigtem Zugriff?
- Ich nutze einen gehosteten Konnektor (TI as a Service), wie sichere ich die Verbindung?
- Wie gehe ich mit alten / ungenutzten Komponenten um, einfach entsorgen? – Bitte nicht!
Referent(en):
Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Dienstag, 28.10.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K297/825
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1
Thema: Komponenten der TI absichern
- Wie schütze ich meine Komponenten der TI vor unberechtigtem Zugriff?
- Ich nutze einen gehosteten Konnektor (TI as a Service), wie sichere ich die Verbindung?
- Wie gehe ich mit alten / ungenutzten Komponenten um, einfach entsorgen? – Bitte nicht!
Heilmittelverordnung praktisch gemacht
05.11.2025
| KZV Sachsen, online
Heilmittelverordnung praktisch gemacht. So verordnen Sie Heilmittel richtig:
• Was darf ich verordnen?
• Wieviel darf ich verordnen?
• Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.
• Was ist eine Blankoverordnung?
• Welche Fehler sind vermeidbar?
• Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?
• Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?
Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Referent(en):
Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 05.11.2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
65,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K296/1125
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
Heilmittelverordnung praktisch gemacht. So verordnen Sie Heilmittel richtig:
• Was darf ich verordnen?
• Wieviel darf ich verordnen?
• Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.
• Was ist eine Blankoverordnung?
• Welche Fehler sind vermeidbar?
• Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?
• Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?
Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur - Die Zukunft der Telematikinfrastruktur
09.12.2025
| KZV Sachsen, online
Thema: Die Zukunft der Telematikinfrastruktur
- Wann kommt die KI in die TI – und geht das überhaupt?
- Was oder wer ist Proof of Patient Presence (PoPP)? – Digitale Identitäten im Gesundheitswesen und wann sie in die Versorgung kommen.
Referent(en):
Kora Reinicke, Fachbereichsverantwortliche Telematik, Geschäftsbereich Justitiariat
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Dienstag, 09.12.2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K299/1225
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1
Thema: Die Zukunft der Telematikinfrastruktur
- Wann kommt die KI in die TI – und geht das überhaupt?
- Was oder wer ist Proof of Patient Presence (PoPP)? – Digitale Identitäten im Gesundheitswesen und wann sie in die Versorgung kommen.
Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis
10.12.2025
| KZV Sachsen, online
Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme effektiv und sicher einsetzen können und welche regulatorischen Anforderungen Sie gemäß der KI-Verordnung ab dem 02.02.2025 erfüllen müssen.
Inhalte:
• Grundlagen & Technologien: Funktionsweise von KI und relevante Anwendungen für Zahnarztpraxen
• Optimierung der Praxisabläufe: Smarte Terminplanung, QM, Hygiene Patientenkommunikation & Dokumentationsautomatisierung
• Qualitäts- & Effizienzsteigerung: Digitale Assistenzsysteme
• Rechtliche Aspekte & Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben und ethische Fragen zur Nutzung von KI
• Praxisnahe Anwendung: richtiges Promting, ehrliche KI-Texte erstellen
Ziele:
• Verständnis für KI-Technologien entwickeln und deren Nutzen erkennen
• Effizienz und Qualität in der Praxis durch digitale Prozesse steigern
• Chancen & Herausforderungen von KI abwägen und fundierte Entscheidungen treffen
• Handlungsstrategien für eine erfolgreiche KI-Integration in den Praxisalltag erhalten
• Promting
2 Fortbildungspunkte – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Referent(en):
Mark Peters, KI - Manager & Digital Transformation Manager
Jasmin Mackert, Datenschutzbeauftragte, Cyberschutz-Assistentin
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 10.12.2025, von 14:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
80,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K293/1225
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
Intelligente Zahnmedizin – KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger in der Praxis. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme effektiv und sicher einsetzen können und welche regulatorischen Anforderungen Sie gemäß der KI-Verordnung ab dem 02.02.2025 erfüllen müssen.
Inhalte:
• Grundlagen & Technologien: Funktionsweise von KI und relevante Anwendungen für Zahnarztpraxen
• Optimierung der Praxisabläufe: Smarte Terminplanung, QM, Hygiene Patientenkommunikation & Dokumentationsautomatisierung
• Qualitäts- & Effizienzsteigerung: Digitale Assistenzsysteme
• Rechtliche Aspekte & Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben und ethische Fragen zur Nutzung von KI
• Praxisnahe Anwendung: richtiges Promting, ehrliche KI-Texte erstellen
Ziele:
• Verständnis für KI-Technologien entwickeln und deren Nutzen erkennen
• Effizienz und Qualität in der Praxis durch digitale Prozesse steigern
• Chancen & Herausforderungen von KI abwägen und fundierte Entscheidungen treffen
• Handlungsstrategien für eine erfolgreiche KI-Integration in den Praxisalltag erhalten
• Promting
2 Fortbildungspunkte – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.