Fortbildungen
Auswahl Fortbildungen
Fortbildungen filtern
Suchergebnisse
Die Unterstützende Parodontitistherapie ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für PAR- Patienten 07.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes LangzeitTherapieprogramm. Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten viele Tipps aus der Praxis und die Gelegenheit vorhandene praktische Fertigkeiten durch ein intensives Training am Phantom zu optimieren und sich für den stabilen Parodontitispatienten (ST ≤ 4mm) zu schulen.
Inhalte:
1. Tag: - Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
- Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
- Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Tag- Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
- Welche Befunde benötige ich?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 07.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 08.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
535,00 €
Fortbildungsnummer:
D 318/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes LangzeitTherapieprogramm. Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten viele Tipps aus der Praxis und die Gelegenheit vorhandene praktische Fertigkeiten durch ein intensives Training am Phantom zu optimieren und sich für den stabilen Parodontitispatienten (ST ≤ 4mm) zu schulen.
Inhalte:
1. Tag: - Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
- Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
- Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Tag- Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
- Welche Befunde benötige ich?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.
Aufschleifen des PAR-Instrumentariums 13.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
„Kein Zahnarzt darf sich einbilden, in seinem Fache tüchtiges zu leisten, solange er verabsäumt seine Schneideinstrumente in scharf geschliffenem Zustand zu halten...“ (Black, 1914)
Inhalte:
- Instrumentarium
- Aufbau der Handinstrumente
- Verschiedene Aufschleifmöglichkeiten
- manuell
- maschinell
- Videodemonstration
- Praktische Übungen an mitgebrachten Instrumenten
Bitte Arbeitsbekleidung und Scaler bzw. Küretten mitbringen!
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Referent(en):
Dr. med. Steffen Richter (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 13.12.2023, 13.30 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
190,00 €
Fortbildungsnummer:
D 304/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
„Kein Zahnarzt darf sich einbilden, in seinem Fache tüchtiges zu leisten, solange er verabsäumt seine Schneideinstrumente in scharf geschliffenem Zustand zu halten...“ (Black, 1914)
Inhalte:
- Instrumentarium
- Aufbau der Handinstrumente
- Verschiedene Aufschleifmöglichkeiten
- manuell
- maschinell
- Videodemonstration
- Praktische Übungen an mitgebrachten Instrumenten
Bitte Arbeitsbekleidung und Scaler bzw. Küretten mitbringen!
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Prophylaxe intensiv 15.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Entstehung und Ursache von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Befunderhebung mittels PA-Sonde (Parodontalstatus, PSI)
- Systematischer Aufbau einer PZR-Sitzung
- Effektive und schonende Anwendung von Scaler, Schall und Ultraschall
- Professionelle Politur
- Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten und deren Anwendung
- Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten?
- Ergonomisches Arbeiten am Behandlungsstuhl
- Vertiefung von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten
- Richtiger Einsatz von Küretten
- Weiterführende Übungen zum Einsatz von Schall und Ultraschall
- Recall
- Patientenbindung und patientenorientierte Kommunikation
Zur Optimierung der Prophylaxebehandlungen werden praktische Übungen am Phantomkopf durchgeführt.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMF, ZMP, ZFA, ZAH.
Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 15.01.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 16.01.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
490,00 €
Fortbildungsnummer:
D 106/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Inhalte:
- Entstehung und Ursache von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Befunderhebung mittels PA-Sonde (Parodontalstatus, PSI)
- Systematischer Aufbau einer PZR-Sitzung
- Effektive und schonende Anwendung von Scaler, Schall und Ultraschall
- Professionelle Politur
- Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten und deren Anwendung
- Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten?
- Ergonomisches Arbeiten am Behandlungsstuhl
- Vertiefung von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten
- Richtiger Einsatz von Küretten
- Weiterführende Übungen zum Einsatz von Schall und Ultraschall
- Recall
- Patientenbindung und patientenorientierte Kommunikation
Zur Optimierung der Prophylaxebehandlungen werden praktische Übungen am Phantomkopf durchgeführt.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMF, ZMP, ZFA, ZAH.
Schwangere Patientinnen in der Prophylaxe-Sitzung 17.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Besonders in der Schwangerschaft sind die Zähne und das Zahnfleisch häufig anfälliger für Karies,
Gingivitis und Parodontitis. Wir wissen heute, dass eine Schwangerschaft nicht mehr den Verlust von
Zähnen bedeuten muss. In diesem Seminar geht es darum, die Patientin, bedarfsorientiert zu
informieren und zu betreuen, damit sie ihre Zähne und das Zahnfleisch schützt und ihr allgemeines
Wohl und das des Babys aufrechterhält.
Inhalte:
- Prävention und Therapie von Gingivitis, Parodontitis
- Frühzeitiges Erkennen von Zahndefekten wie Erosion und Karies
- PZR in der Schwangerschaft, die do´s and don´ts
- Allgemeingesunde -und zahngesunde Ernährung in der Schwangerschaft
- Zahngesundheit bei Kindern
- Zucker und versteckter Zucker in Lebensmitteln
- Mundhygiene und sinnvolle Mundhygienehilfsmittel
- Prophylaxe ab dem ersten Zahn
Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 17.01.2024, 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
155,00 €
Fortbildungsnummer:
D 107/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Besonders in der Schwangerschaft sind die Zähne und das Zahnfleisch häufig anfälliger für Karies,
Gingivitis und Parodontitis. Wir wissen heute, dass eine Schwangerschaft nicht mehr den Verlust von
Zähnen bedeuten muss. In diesem Seminar geht es darum, die Patientin, bedarfsorientiert zu
informieren und zu betreuen, damit sie ihre Zähne und das Zahnfleisch schützt und ihr allgemeines
Wohl und das des Babys aufrechterhält.
Inhalte:
- Prävention und Therapie von Gingivitis, Parodontitis
- Frühzeitiges Erkennen von Zahndefekten wie Erosion und Karies
- PZR in der Schwangerschaft, die do´s and don´ts
- Allgemeingesunde -und zahngesunde Ernährung in der Schwangerschaft
- Zahngesundheit bei Kindern
- Zucker und versteckter Zucker in Lebensmitteln
- Mundhygiene und sinnvolle Mundhygienehilfsmittel
- Prophylaxe ab dem ersten Zahn
Resilienztraining: "Leistung UND Zufriedenheit in Zeiten hoher Anforderungen - Innere Stärke entwickeln und Veränderungen aktiv gestalten" 19.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Die Corona-Pandemie hat uns unmittelbar klargemacht, wie schnell das gewohnte Leben aus den Fugen geraten kann. Ständig neue Belastungsphasen zu bewältigen und täglich für andere Menschen da zu sein – wie kann das gelingen? Wie können Sie in Ihrer Mitte bleiben, auch wenn das Leben um Sie herum hohe Wellen schlägt? Die richtige Portion Gelassenheit zu erlangen, ist der erste Schritt, um beruflich aber auch privat selbst das Steuer in der Hand zu behalten und sich Lebensfreude zu
bewahren. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit, die Ihnen hilft, herausfordernde Situationen souverän zu meistern. Und Resilienz lässt sich trainieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Stärke entwickeln können, um noch zufriedener und erfolgreicher agieren zu können.
Inhalte:
- Warum neue Herausforderungen ein neues Denken benötigen – Erfolg braucht Veränderung
- Wie Sie eine grundlegend positive Haltung entwickeln – der Nutzen einer „Dafür-Mentalität“
- Wie Sie zum Sieger Ihres „inneren Spiels“ werden – Sinn und Zufriedenheit
- Wie Sie ganz konkret Ihre Resilienz stärken können
Ihr Nutzen:
- Sie üben effektive Methoden für mehr Resilienz.
- Sie feilen an Ihren Gewohnheiten.
- Sie entwickeln Handlungsansätze für mehr innere Zufriedenheit.
- Sie erfahren, wie Selbstfürsorge in dauernden Belastungszeiten funktionieren kann.
Referent(en):
Antje Schindler (Glauchau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 19.01.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 100/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8
Die Corona-Pandemie hat uns unmittelbar klargemacht, wie schnell das gewohnte Leben aus den Fugen geraten kann. Ständig neue Belastungsphasen zu bewältigen und täglich für andere Menschen da zu sein – wie kann das gelingen? Wie können Sie in Ihrer Mitte bleiben, auch wenn das Leben um Sie herum hohe Wellen schlägt? Die richtige Portion Gelassenheit zu erlangen, ist der erste Schritt, um beruflich aber auch privat selbst das Steuer in der Hand zu behalten und sich Lebensfreude zu
bewahren. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit, die Ihnen hilft, herausfordernde Situationen souverän zu meistern. Und Resilienz lässt sich trainieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Stärke entwickeln können, um noch zufriedener und erfolgreicher agieren zu können.
Inhalte:
- Warum neue Herausforderungen ein neues Denken benötigen – Erfolg braucht Veränderung
- Wie Sie eine grundlegend positive Haltung entwickeln – der Nutzen einer „Dafür-Mentalität“
- Wie Sie zum Sieger Ihres „inneren Spiels“ werden – Sinn und Zufriedenheit
- Wie Sie ganz konkret Ihre Resilienz stärken können
Ihr Nutzen:
- Sie üben effektive Methoden für mehr Resilienz.
- Sie feilen an Ihren Gewohnheiten.
- Sie entwickeln Handlungsansätze für mehr innere Zufriedenheit.
- Sie erfahren, wie Selbstfürsorge in dauernden Belastungszeiten funktionieren kann.
Einfach atmen - Warum die richtige Atmung für uns so wichtig ist? 19.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Warum sollte ich einen Kurs zum richtigen Atmen besuchen, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Atmen wir nicht ganz selbstverständlich die ganze Zeit? Damit haben Sie natürlich Recht: wir atmen, ohne darüber nachzudenken und ohne, dass es uns Anstrengung oder Kraft kostet. Doch genau darin liegen Herausforderung und Potenzial, denn: Je nachdem, wie wir uns gerade fühlen, verändert sich unsere Atmung. Sind wir Stress ausgesetzt, leidet darunter häufig auch unsere Atmung und das schwächt den Körper.
Mit gezielten Übungen können wir unserem Körper diesen Stress ersparen und mit bewusstem Atmen sogar ganz aktiv gegen die negativen Auswirkungen angehen. Richtig zu atmen, kann Körper und Geist in Einklang bringen und uns gesunden lassen.
In diesem Kurs erkläre Ihnen die Grundlagen der natürlichen Atmung und geben Ihnen einen Einblick in unsere physiologische Atmung: Wie wirkt sich das Atmen auf Körper und Seele aus? Wir schauen uns gemeinsam an, wie eng das Atmen mit Stress verknüpft sein kann. Ich zeige Ihnen Atemtechniken, die Sie Ihren Körper intensiver wahrnehmen lassen und für Entspannung sorgen. Gleichzeitig aktivieren wir Vitalität und die Fähigkeit zur Konzentration. Die erlernten Techniken fördern außerdem Ruhe und Gelassenheit.
Inhalte:
- Physiologische Grundlagen unserer Atmung
- Wirksamkeit verschiedener Atemtechniken
- Atmung als Bindeglied zwischen Körper und Psyche
- Auswirkung von Stressfaktoren auf unsere Atmung
- Praktische Anwendung verschiedener Atemübungen für den Berufsalltag zur Stressreduktion
Mitzubringen sind:
bequeme Kleidung und wenn vorhanden Gymnastikmatte.
Referent(en):
Sandra Ullrich (Dresden Pesterwitz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 19.01.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
125,00 €
Fortbildungsnummer:
D 101/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
5
Warum sollte ich einen Kurs zum richtigen Atmen besuchen, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Atmen wir nicht ganz selbstverständlich die ganze Zeit? Damit haben Sie natürlich Recht: wir atmen, ohne darüber nachzudenken und ohne, dass es uns Anstrengung oder Kraft kostet. Doch genau darin liegen Herausforderung und Potenzial, denn: Je nachdem, wie wir uns gerade fühlen, verändert sich unsere Atmung. Sind wir Stress ausgesetzt, leidet darunter häufig auch unsere Atmung und das schwächt den Körper.
Mit gezielten Übungen können wir unserem Körper diesen Stress ersparen und mit bewusstem Atmen sogar ganz aktiv gegen die negativen Auswirkungen angehen. Richtig zu atmen, kann Körper und Geist in Einklang bringen und uns gesunden lassen.
In diesem Kurs erkläre Ihnen die Grundlagen der natürlichen Atmung und geben Ihnen einen Einblick in unsere physiologische Atmung: Wie wirkt sich das Atmen auf Körper und Seele aus? Wir schauen uns gemeinsam an, wie eng das Atmen mit Stress verknüpft sein kann. Ich zeige Ihnen Atemtechniken, die Sie Ihren Körper intensiver wahrnehmen lassen und für Entspannung sorgen. Gleichzeitig aktivieren wir Vitalität und die Fähigkeit zur Konzentration. Die erlernten Techniken fördern außerdem Ruhe und Gelassenheit.
Inhalte:
Mitzubringen sind:
bequeme Kleidung und wenn vorhanden Gymnastikmatte.
Die moderne Parodontitistherapie - Das Spezial für den Praxisalltag 24.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Therapie der chronisch erkrankten PAR-Patienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Mit den in Deutschland implementierten S3- Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ und die „Behandlung von Parodontitis Stadium IV“ ist es möglich, diese strukturiert, individuell und nachhaltig in den Praxisalltag zu integrieren.
Wie klappt die Umsetzung der PAR-Richtlinie, als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten, in Ihrer Praxis? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Wie wäre es für Sie, wenn Sie neuen Input suchen und diesen auch erhalten? Oder wenn Sie den Austausch vermissen, nun aber fachliche Dinge besprechen können?
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau, erhalten Sie Tipps aus der Praxis für die Praxis. Gemeinsam erstellen wir Checklisten zur Ablaufplanung und schauen dabei ganz besonders auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich.
Inhalte:
Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Wie laufen die Behandlungsstufen ab? Was beinhalten sie?
- Wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien bedarfsgerecht und richtlinienkonform umsetzen?
Praktischer Hintergrund
- Wie gestalten wir, als Praxisteam, den Ablauf sinnvoll? Wer macht was?
- allgemeine und zahnärztliche Anamnese
- Parodontalstatus, Antragstellung
- Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
- Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)
- Antiinfektiöse Therapie (AIT)
- Befundevaluation (BEV)
- Chirurgische Therapie (CPT)
- unterstützende Parodontitistherapie (UPT
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 24.01.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 108/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Die Therapie der chronisch erkrankten PAR-Patienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Mit den in Deutschland implementierten S3- Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ und die „Behandlung von Parodontitis Stadium IV“ ist es möglich, diese strukturiert, individuell und nachhaltig in den Praxisalltag zu integrieren.
Wie klappt die Umsetzung der PAR-Richtlinie, als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten, in Ihrer Praxis? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Wie wäre es für Sie, wenn Sie neuen Input suchen und diesen auch erhalten? Oder wenn Sie den Austausch vermissen, nun aber fachliche Dinge besprechen können?
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau, erhalten Sie Tipps aus der Praxis für die Praxis. Gemeinsam erstellen wir Checklisten zur Ablaufplanung und schauen dabei ganz besonders auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich.
Inhalte:
Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Wie laufen die Behandlungsstufen ab? Was beinhalten sie?
- Wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien bedarfsgerecht und richtlinienkonform umsetzen?
Praktischer Hintergrund
- Wie gestalten wir, als Praxisteam, den Ablauf sinnvoll? Wer macht was?
- allgemeine und zahnärztliche Anamnese
- Parodontalstatus, Antragstellung
- Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
- Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)
- Antiinfektiöse Therapie (AIT)
- Befundevaluation (BEV)
- Chirurgische Therapie (CPT)
- unterstützende Parodontitistherapie (UPT
Sich sicherer fühlen! - Deeskalation und praktische Selbstverteidigung 24.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Allein in der Praxis, Unwohlsein und Angst…
Wie gehe ich damit um und was kann ich für meine eigene Sicherheit tun?
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Eskalationsstufen
- Rechtsfragen um Notwehr/Notstand
- Möglichkeiten und Grenzen
- Eigenschutz/Selbstverteidigung
- Praxistraining/Fallbeispiele
Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, stabile Persönlichkeit
Referent(en):
Stephan Kays (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 24.01.2024, 14.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 102/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
Allein in der Praxis, Unwohlsein und Angst…
Wie gehe ich damit um und was kann ich für meine eigene Sicherheit tun?
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Eskalationsstufen
- Rechtsfragen um Notwehr/Notstand
- Möglichkeiten und Grenzen
- Eigenschutz/Selbstverteidigung
- Praxistraining/Fallbeispiele
Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, stabile Persönlichkeit
Die UPT ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für Parodontitispatienten 25.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Wir erarbeiten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten Tipps aus der Praxis und können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP übernehmen?
- Wie motiviere ich meine Patienten nachhaltig für eine lebenslange UPT?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
- Welche Befunde sind nötig und wie nehme ich sie auf?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 25.01.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 26.01.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
540,00 €
Fortbildungsnummer:
D 109/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Wir erarbeiten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten Tipps aus der Praxis und können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP übernehmen?
- Wie motiviere ich meine Patienten nachhaltig für eine lebenslange UPT?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
- Welche Befunde sind nötig und wie nehme ich sie auf?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.
Digitales Informationsforum zu effektivem Website-Management: Inhalte & Navigation 31.01.2024 | KZV Sachsen, online
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Forum zur Website der sächsischen Zahnärzte (www.zahnaerzte-in-sachsen) an. Der Fokus liegt auf der Nutzung als Werkzeug für Ihre Abrechnung und Praxisverwaltung. Unsere Referenten werden Ihnen praxisorientierte Tipps und Tricks vermitteln, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Verwaltungsaufgaben zu erleichtern.
Referent(en):
Patricia Weilandt, Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inge Sauer, Assistentin des Vorstandes
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 31.01.2024, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D257/124
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Forum zur Website der sächsischen Zahnärzte (www.zahnaerzte-in-sachsen) an. Der Fokus liegt auf der Nutzung als Werkzeug für Ihre Abrechnung und Praxisverwaltung. Unsere Referenten werden Ihnen praxisorientierte Tipps und Tricks vermitteln, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Verwaltungsaufgaben zu erleichtern.
Parodontitis: Infektion oder Fehlentwicklung des oralen Immunsystems 02.02.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Seminar werden Grundlagen und jahrelange klinische Erfahrungen in der lokalen Therapie des parodontalen Knochenstoffwechsels vermittelt. Innerhalb von 9 Monaten stabilisiert sich der Knochen und Taschen werden ca. 2 bis 4 reduziert. Das Seminar ist gespickt von vielen praktischen Hinweisen aus der Praxis für die Praxis. Die lokale Therapie ist Ursachenunabhängig
Inhalte:
- Keimverminderung führt zu kurzzeitiger Keimreduktion
- Umgestaltung Mundflora von pathogen zu regenerativ
- Schritte der Entzündungstherapie als Vorbehandlung
- was ist ein Kollagenase Hemmer: Funktion + Wirkung
- was ist aMMP8: Funktion, Wirkung, Diagnostik
- aMMP8 Diagnostik + Auswertung für die Teilnehmer
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Theorie
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Durchführung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Theorie
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Behandlung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Ergebnisse
- lokale Therapie der Periimplantitis
- Therapie Paro-Endo Läsionen mit Verlaufskontrollen
- systemische Therapie Knochenstoffwechsel - Einblick
- Digitaler Vitamin D3 Test mit den Teilnehmern
- Welche Ergebnisse sind erreichbar
- Recall und Recall Abstände
- Abrechnung
Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 02.02.2024, 12.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 05/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
In diesem Seminar werden Grundlagen und jahrelange klinische Erfahrungen in der lokalen Therapie des parodontalen Knochenstoffwechsels vermittelt. Innerhalb von 9 Monaten stabilisiert sich der Knochen und Taschen werden ca. 2 bis 4 reduziert. Das Seminar ist gespickt von vielen praktischen Hinweisen aus der Praxis für die Praxis. Die lokale Therapie ist Ursachenunabhängig
Inhalte:
- Keimverminderung führt zu kurzzeitiger Keimreduktion
- Umgestaltung Mundflora von pathogen zu regenerativ
- Schritte der Entzündungstherapie als Vorbehandlung
- was ist ein Kollagenase Hemmer: Funktion + Wirkung
- was ist aMMP8: Funktion, Wirkung, Diagnostik
- aMMP8 Diagnostik + Auswertung für die Teilnehmer
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Theorie
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Durchführung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Theorie
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Behandlung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Ergebnisse
- lokale Therapie der Periimplantitis
- Therapie Paro-Endo Läsionen mit Verlaufskontrollen
- systemische Therapie Knochenstoffwechsel - Einblick
- Digitaler Vitamin D3 Test mit den Teilnehmern
- Welche Ergebnisse sind erreichbar
- Recall und Recall Abstände
- Abrechnung
PA-Therapie mit regenerativer Selbstheilung 03.02.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)
Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
Inhalte:
- Diagnostik Knochenstoffwechsel
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
- Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
- Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
- Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
- Behandlungsablauf im 12. Punkte System
- Reproduzierbare digitale Taschenmessung
- aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
- Festlegung des Recallabstandes
- parodontale Schienungstechniken
- Abrechnung
Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.
In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.
Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 03.02.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
595,00 €
Fortbildungsnummer:
D 06/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
10
Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
Inhalte:
- Diagnostik Knochenstoffwechsel
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
- Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
- Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
- Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
- Behandlungsablauf im 12. Punkte System
- Reproduzierbare digitale Taschenmessung
- aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
- Festlegung des Recallabstandes
- parodontale Schienungstechniken
- Abrechnung
Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.
In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.
Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung (Onlinekurs) 28.02.2024 | Online
Inhalte:
- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement - wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Inge Sauer (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 28.02.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
95,00 €
Fortbildungsnummer:
D 52/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
4
Inhalte:
- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement - wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur 06.03.2024 | KZV Sachsen, online
aktuelle Entwicklungen der TI
Referent(en):
Carsten Thüm, Leiter des Geschäftsbereich IT Service der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 06.03.2024, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K254/324
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Zahnarztpraxis
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1
aktuelle Entwicklungen der TI
Die Mehr- und Zusatzleistungen in der Kieferorthopädie 06.03.2024 | KZV Sachsen, online
Katalog kieferorthopädischer Mehrleistungen und Zusatzleistungen
Vereinbarung und Erklärung zu Mehr-und Zusatzleistungen bei der KFO-Behandlung
Das Formular „Vereinbarung und Erklärung zu Mehr-und Zusatzleistungen“
Referent(en):
Dr. med. dent. Uwe Reich, Referent für Kieferorthopädie der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 06.03.2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D253/324
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
KFO
Fortbildungspunkte:
3
Katalog kieferorthopädischer Mehrleistungen und Zusatzleistungen
Vereinbarung und Erklärung zu Mehr-und Zusatzleistungen bei der KFO-Behandlung
Das Formular „Vereinbarung und Erklärung zu Mehr-und Zusatzleistungen“
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 06.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 06.03.2024, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 104/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 1) 08.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Einführung ins Festzuschusssystem
- Definition der 3 Versorgungsarten
- Heil- und Kostenplan Teil 1 und 2
- Abrechnungswege
- BEL II - Zuordnung von Klammern
- FZ-Richtlinien Teil A
- ZE-Richtlinien
- Befundklassen 1-3
Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse BEMA und Grundkenntnisse BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 08.03.2024, 13.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
180,00 €
Fortbildungsnummer:
D 111/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Inhalte:
- Einführung ins Festzuschusssystem
- Definition der 3 Versorgungsarten
- Heil- und Kostenplan Teil 1 und 2
- Abrechnungswege
- BEL II - Zuordnung von Klammern
- FZ-Richtlinien Teil A
- ZE-Richtlinien
- Befundklassen 1-3
Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse BEMA und Grundkenntnisse BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
BEMA - sicherer Umgang mit der Kassenabrechnung für Einsteiger und Wiedereinsteiger 08.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis - sitzen Sie abrechnungstechnisch sattelfest? Wir kümmern uns in diesem Kurs um Alltagsleistungen, die in jeder Praxis eine Rolle spielen.
Inhalte:
- Die Grundlagen: Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
- Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
- Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
- Systematische Prophylaxe für Kinder und besondere Menschen
- Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
- Kleine Chirurgie – nützlich in jeder Praxis
- Die zahnärztliche Kassenpraxis – Wirtschaftlichkeitsprüfungen gehören dazu
Die Behandlung eines Patienten nach Kassenrichtlinien – was heißt das eigentlich? Wie weit geht die Kassenleistung? Was finanziert die gesetzliche Krankenkasse? Wo beginnt die „private Welt“? Der Alltag in einer Kassenpraxis stellt uns vor einige Herausforderungen.
Wir werden in ein kleines Richtlinientraining einsteigen, um hier die notwendige Sicherheit zu erlangen. Aus den Richtlinien geht die, aus kassenzahnärztlicher Sicht, vertragsgerechte Erbringung der Behandlung bzw. deren Abrechnung hervor. Ohne das Wissen darüber bewegt man sich bei der Leitung des Patienten durch die Therapie in unsicherem Gewässer und wird bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen mit erheblichen Rückzahlungen an die Krankenkassen rechnen müssen.
Die Richtlinien zeigen darüber hinaus die Grenzen der kassenzahnärztlichen Versorgung auf. Wenn der Kassenanspruch endet, geht die Tür auf in Richtung private Leistungen für Kassenpatienten. Mit entsprechender Beratung und Vereinbarung haben unsere Kassenpatienten jederzeit das Recht auf private Behandlungen. Die Frage ist nur: wo endet die Kassenleistung? Auch hier müssen wir uns sicher bewegen und auch rechtssicher mit den passenden Formularen umgehen können.
Kursziel ist es, Sicherheit bei der Umsetzung der Kassenabrechnung zu erlangen und damit auch, einer Wirtschaftlichkeitsprüfung gelassen entgegensehen zu können!
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 08.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 110/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
8
In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis - sitzen Sie abrechnungstechnisch sattelfest? Wir kümmern uns in diesem Kurs um Alltagsleistungen, die in jeder Praxis eine Rolle spielen.
Inhalte:
- Die Grundlagen: Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
- Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
- Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
- Systematische Prophylaxe für Kinder und besondere Menschen
- Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
- Kleine Chirurgie – nützlich in jeder Praxis
- Die zahnärztliche Kassenpraxis – Wirtschaftlichkeitsprüfungen gehören dazu
Die Behandlung eines Patienten nach Kassenrichtlinien – was heißt das eigentlich? Wie weit geht die Kassenleistung? Was finanziert die gesetzliche Krankenkasse? Wo beginnt die „private Welt“? Der Alltag in einer Kassenpraxis stellt uns vor einige Herausforderungen.
Wir werden in ein kleines Richtlinientraining einsteigen, um hier die notwendige Sicherheit zu erlangen. Aus den Richtlinien geht die, aus kassenzahnärztlicher Sicht, vertragsgerechte Erbringung der Behandlung bzw. deren Abrechnung hervor. Ohne das Wissen darüber bewegt man sich bei der Leitung des Patienten durch die Therapie in unsicherem Gewässer und wird bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen mit erheblichen Rückzahlungen an die Krankenkassen rechnen müssen.
Die Richtlinien zeigen darüber hinaus die Grenzen der kassenzahnärztlichen Versorgung auf. Wenn der Kassenanspruch endet, geht die Tür auf in Richtung private Leistungen für Kassenpatienten. Mit entsprechender Beratung und Vereinbarung haben unsere Kassenpatienten jederzeit das Recht auf private Behandlungen. Die Frage ist nur: wo endet die Kassenleistung? Auch hier müssen wir uns sicher bewegen und auch rechtssicher mit den passenden Formularen umgehen können.
Kursziel ist es, Sicherheit bei der Umsetzung der Kassenabrechnung zu erlangen und damit auch, einer Wirtschaftlichkeitsprüfung gelassen entgegensehen zu können!
GOZ - sicherer Umgang mit der privaten Gebührenordnung für Einsteiger und Wiedereinsteiger 09.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Nach der Gebührenordnung für Zahnärzte rechnen wir unsere privaten Leistungen in der Praxis täglich ab. Meist sind nur wenige unserer Patienten Privatpatienten. Aber die Menge der Leistungen, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht mehr finanziert, wächst mit jeder Gesundheitsreform,
so dass insgesamt der Anteil der privaten Leistungen in der Praxis ständig steigt.
Inhalte:
• Der Paragraphenteil der GOZ – Umsetzung einer honorarorientierten Abrechnung
• Untersuchungen und Beratungen auch mit Zugriff auf die GOÄ
• Füllungstherapie – korrekt umgesetzt in der Abrechnung
• Endodontie „spezial“ braucht mehr als Leistungen aus der GOZ
• Alltagschirurgie für jede Praxis effizient berechnet
• Prophylaxeabrechnung – Leistungen aus verschiedenen Bereichen der GOZ
• Abrechnung prothetischer Leistungen mit optimaler Honorarkalkulation
Innerhalb des Kurses unternehmen wir Streifzüge durch die Abrechnung nach GOZ, d. h. wir kümmern uns um die Leistungen, die in jeder Praxis am häufigsten benötigt werden und werden nicht Nummer für Nummer vorgehen, sondern die Leistungen der einzelnen Fachgebiete so
zusammenfassen, wie sie im Sprechzimmer erbracht werden.
Vieles ist in den Gebührennummern der GOZ beschrieben, aber oft ist die Abrechnung nicht so klar wie wir sie gerne hätten. Eine Folge daraus sind verschiedene Abrechnungsempfehlungen, diverse Kommentare und „heiße Tipps“. Die Frage ist dann: wie gehe ich in der Praxis mit der Abrechnung
dieser Leistungen eigentlich um? Wir wollen innerhalb des Kurses einen Weg für Ihre Praxis herausarbeiten, um so Probleme nach Rechnungslegung zu vermeiden.
Der Schwerpunkt liegt auf den Alltagsleistungen, die das Hauptgeschäft in jeder Praxis sind.
Kursziel ist es, den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis zu sichern!
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 09.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
240,00 €
Fortbildungsnummer:
D 112/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Nach der Gebührenordnung für Zahnärzte rechnen wir unsere privaten Leistungen in der Praxis täglich ab. Meist sind nur wenige unserer Patienten Privatpatienten. Aber die Menge der Leistungen, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht mehr finanziert, wächst mit jeder Gesundheitsreform,
so dass insgesamt der Anteil der privaten Leistungen in der Praxis ständig steigt.
Inhalte:
• Der Paragraphenteil der GOZ – Umsetzung einer honorarorientierten Abrechnung
• Untersuchungen und Beratungen auch mit Zugriff auf die GOÄ
• Füllungstherapie – korrekt umgesetzt in der Abrechnung
• Endodontie „spezial“ braucht mehr als Leistungen aus der GOZ
• Alltagschirurgie für jede Praxis effizient berechnet
• Prophylaxeabrechnung – Leistungen aus verschiedenen Bereichen der GOZ
• Abrechnung prothetischer Leistungen mit optimaler Honorarkalkulation
Innerhalb des Kurses unternehmen wir Streifzüge durch die Abrechnung nach GOZ, d. h. wir kümmern uns um die Leistungen, die in jeder Praxis am häufigsten benötigt werden und werden nicht Nummer für Nummer vorgehen, sondern die Leistungen der einzelnen Fachgebiete so
zusammenfassen, wie sie im Sprechzimmer erbracht werden.
Vieles ist in den Gebührennummern der GOZ beschrieben, aber oft ist die Abrechnung nicht so klar wie wir sie gerne hätten. Eine Folge daraus sind verschiedene Abrechnungsempfehlungen, diverse Kommentare und „heiße Tipps“. Die Frage ist dann: wie gehe ich in der Praxis mit der Abrechnung
dieser Leistungen eigentlich um? Wir wollen innerhalb des Kurses einen Weg für Ihre Praxis herausarbeiten, um so Probleme nach Rechnungslegung zu vermeiden.
Der Schwerpunkt liegt auf den Alltagsleistungen, die das Hauptgeschäft in jeder Praxis sind.
Kursziel ist es, den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis zu sichern!
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 12.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 12.03.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 13.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
380,00 €
Fortbildungsnummer:
D 113/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.
Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung 13.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement - wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Inge Sauer (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 13.03.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 53/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
Inhalte:
- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement - wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 14.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 14.03.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 15.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
405,00 €
Fortbildungsnummer:
D 114/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.
Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 2) 15.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Befundklassen 4-8
- Härtefallabrechnung
- Mischfallabrechnung
- Sonstige Kostenträger
- Gewährleistung
- Praxismaterialberechnung
Voraussetzung ist die Teilnahme an Teil 1
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 15.03.2024, 13.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
180,00 €
Fortbildungsnummer:
D 115/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Inhalte:
- Befundklassen 4-8
- Härtefallabrechnung
- Mischfallabrechnung
- Sonstige Kostenträger
- Gewährleistung
- Praxismaterialberechnung
Voraussetzung ist die Teilnahme an Teil 1
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
GOZ intensiv - Abrechnungswissen Kons/Endo 15.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Kurs werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung /
Materialkostenberechnung / Zugriff auf die GOÄ
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Konservierende Leistungen
einschl. endodontischer Maßnahmen
- Praxisbezogene Fallbeispiele
- Checklisten für die Praxis
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
- Umgang mit Erstattungsstellen
- Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes auf die Anwendung der GOZ
- Standortbestimmung
……- Schwerpunkte: wirtschaftliche Informationspflichten / Dokumentation
- Checklisten
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
Referent(en):
Simone Hoegg (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 15.03.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 116/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
In diesem Kurs werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung /
Materialkostenberechnung / Zugriff auf die GOÄ
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Konservierende Leistungen
einschl. endodontischer Maßnahmen
- Praxisbezogene Fallbeispiele
- Checklisten für die Praxis
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
- Umgang mit Erstattungsstellen
- Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes auf die Anwendung der GOZ
- Standortbestimmung
……- Schwerpunkte: wirtschaftliche Informationspflichten / Dokumentation
- Checklisten
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
W2 - Update Abrechnung - Fallbeispiele 16.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 16.03.2024, 14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 602/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
W3 - Praxislaborinfos: Gute Zusammenarbeit durch optimalen Austausch - Honoraroptimierung für ZAP und Labor 16.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
Referent(en):
Martina Grützner (Dresden)
Kerstin Schubert (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 16.03.2024, 14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 603/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
Sächsischer ZMV-Tag 2024 16.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
09:00 Uhr Eröffnung
09:10 Uhr
Händedesinfektion & Händedesinfektionsmittel – die wichtigsten Infektionspräventionsmaßnahmen (Tobias Räßler, Dresden)
09:55 Uhr
Rechtsverstöße! (RA Alexander Bernhard, Dresden)
10:40 Uhr Frühstückspause
11:15 Uhr
Update Abrechnung (Helen Möhrke, Berlin)
12:00 Uhr
Generation Z – Azubis verstehen und führen (Wilma Mildner, Ubstadt-Weiher)
12:30 Uhr
Praxisservice für Patienten: Der Prophylaxeshop – Voraussetzungen und steuerliche Konsequenzen (Matthias Kuban, Ohorn)
13:15 Uhr Mittagspause
Workshops (jeweils 14:00 - 16:00 Uhr) - Bitte separat buchen!
D 601/24
W1 Meine (private/persönliche) Steuererklärung, einschl. Gewerbe/ Prophylaxeshop (Matthias Kuban, Ohorn)
D 602/24
W2 Update Abrechnung - Fallbeispiele (Helen Möhrke, Berlin)
D 603/24
W3 Praxislaborinfos: Gute Zusammenarbeit durch optimalen Austausch – Honoraroptimierung für ZAP und Labor
(Kerstin Schubert, Dresden / Martina Grützner, Dresden)
D 604/24
W4 Generation Z – Azubis verstehen und führen (Wilma Mildner, Ubstadt-Weiher)
Referent(en):
Rechtsanwalt Alexander Bernhardt (Dresden)
Dipl.-Jur. Matthias Kuban (Kamenz)
Wilma Mildner (Stuttgart)
Helen Möhrke (Borkheide)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 16.03.2024, 09.00 bis 13.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 600/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
09:00 Uhr Eröffnung
09:10 Uhr
Händedesinfektion & Händedesinfektionsmittel – die wichtigsten Infektionspräventionsmaßnahmen (Tobias Räßler, Dresden)
09:55 Uhr
Rechtsverstöße! (RA Alexander Bernhard, Dresden)
10:40 Uhr Frühstückspause
11:15 Uhr
Update Abrechnung (Helen Möhrke, Berlin)
12:00 Uhr
Generation Z – Azubis verstehen und führen (Wilma Mildner, Ubstadt-Weiher)
12:30 Uhr
Praxisservice für Patienten: Der Prophylaxeshop – Voraussetzungen und steuerliche Konsequenzen (Matthias Kuban, Ohorn)
13:15 Uhr Mittagspause
Workshops (jeweils 14:00 - 16:00 Uhr) - Bitte separat buchen!
D 601/24
W1 Meine (private/persönliche) Steuererklärung, einschl. Gewerbe/ Prophylaxeshop (Matthias Kuban, Ohorn)
D 602/24
W2 Update Abrechnung - Fallbeispiele (Helen Möhrke, Berlin)
D 603/24
W3 Praxislaborinfos: Gute Zusammenarbeit durch optimalen Austausch – Honoraroptimierung für ZAP und Labor
(Kerstin Schubert, Dresden / Martina Grützner, Dresden)
D 604/24
W4 Generation Z – Azubis verstehen und führen (Wilma Mildner, Ubstadt-Weiher)
W4 - Generation Z - Azubis verstehen und führen 16.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
Referent(en):
Wilma Mildner (Stuttgart)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 16.03.2024, 14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 604/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
W1 - Meine (private/persönliche) Steuererklärung, einschl. Gewerbe / Prophylaxeshop 16.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
Referent(en):
Dipl.-Jur. Matthias Kuban (Kamenz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 16.03.2024, 14.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
45,00 €
Fortbildungsnummer:
D 601/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Workshop findet im Rahmen des Sächsischen ZMV-Tages statt.
Prophylaxe intensiv 18.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Entstehung und Ursache von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Befunderhebung mittels PA-Sonde (Parodontalstatus, PSI)
- Systematischer Aufbau einer PZR-Sitzung
- Effektive und schonende Anwendung von Scaler, Schall und Ultraschall
- Professionelle Politur
- Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten und deren Anwendung
- Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten?
- Ergonomisches Arbeiten am Behandlungsstuhl
- Vertiefung von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten
- Richtiger Einsatz von Küretten
- Weiterführende Übungen zum Einsatz von Schall und Ultraschall
- Recall
- Patientenbindung und patientenorientierte Kommunikation
Zur Optimierung der Prophylaxebehandlungen werden praktische Übungen am Phantomkopf durchgeführt.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMF, ZMP, ZFA, ZAH.
Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 18.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 19.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
490,00 €
Fortbildungsnummer:
D 117/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Inhalte:
- Entstehung und Ursache von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Befunderhebung mittels PA-Sonde (Parodontalstatus, PSI)
- Systematischer Aufbau einer PZR-Sitzung
- Effektive und schonende Anwendung von Scaler, Schall und Ultraschall
- Professionelle Politur
- Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten und deren Anwendung
- Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten?
- Ergonomisches Arbeiten am Behandlungsstuhl
- Vertiefung von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten
- Richtiger Einsatz von Küretten
- Weiterführende Übungen zum Einsatz von Schall und Ultraschall
- Recall
- Patientenbindung und patientenorientierte Kommunikation
Zur Optimierung der Prophylaxebehandlungen werden praktische Übungen am Phantomkopf durchgeführt.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMF, ZMP, ZFA, ZAH.
Kinderprophylaxe - vom Kleinkind bis zum Teenager 20.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Sie wollen den Einstieg in die Kinderprophylaxe finden oder die bereits bestehenden Konzepte optimieren? Dieser Kurs vermittelt Neues und Bewährtes aus der Kinderprophylaxe. Ob IP-Leistungen oder „Kinder-PZR“, die Prävention beginnt im Kindesalter.
Inhalte:
- Die IP-Leistungen: Vom Anfärben zur Plaqueentfernung
- Mundhygiene-Indizes - und dann?
- Kieferorthopädie und Prophylaxe
- Fluoride und Alternativen für einen gesunden Zahnschmelz
- Ergänzende Leistungen für die Zahngesundheit
- Fissurenversiegelung - learning by doing
- Vom White spot (nicht) zur Karies
- Erkennen von Schmelzbildungsstörungen - MIH
- Ernährung und die Auswirkungen auf die Zahngesundheit
- Kindgerechte und alltagbewährte Ernährungsberatung
- Mundhygiene - Was ist wirklich wichtig?
Zur Optimierung werden praktische Übungen durchgeführt.
Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 20.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 118/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Sie wollen den Einstieg in die Kinderprophylaxe finden oder die bereits bestehenden Konzepte optimieren? Dieser Kurs vermittelt Neues und Bewährtes aus der Kinderprophylaxe. Ob IP-Leistungen oder „Kinder-PZR“, die Prävention beginnt im Kindesalter.
Inhalte:
- Die IP-Leistungen: Vom Anfärben zur Plaqueentfernung
- Mundhygiene-Indizes - und dann?
- Kieferorthopädie und Prophylaxe
- Fluoride und Alternativen für einen gesunden Zahnschmelz
- Ergänzende Leistungen für die Zahngesundheit
- Fissurenversiegelung - learning by doing
- Vom White spot (nicht) zur Karies
- Erkennen von Schmelzbildungsstörungen - MIH
- Ernährung und die Auswirkungen auf die Zahngesundheit
- Kindgerechte und alltagbewährte Ernährungsberatung
- Mundhygiene - Was ist wirklich wichtig?
Zur Optimierung werden praktische Übungen durchgeführt.
Abrechnung für Quereinsteiger: Erste Schritte - Kassenabrechnung mit dem BEMA 20.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Sie sind Quereinsteiger, also nicht ausgebildete ZFA, und nun soll auch zahnärztliche Abrechnung von Ihnen übernommen werden. Sich das Wissen anzulesen ist nicht empfehlenswert, dafür ist die Materie zu umfangreich. Außerdem macht Lernen in der Gruppe mehr Spaß und wer mit Spaß lernt, ist erfolgreicher!
Wir gehen in diesem Kurs mit der Kassenabrechnung an den Start und wollen die ersten konservierend-chirurgischen Leistungen erobern. In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis. Die konservierend-chirurgischen Leistungen sind die Grundlage des Unternehmens. Es ist wichtig, sich in der Kassenabrechnung wirklich auszukennen, denn die Abrechnung wird, nachdem sie als Quartalsabrechnung abgegeben wurde, intensiv überprüft.
• Die Grundlagen: Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
• Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
• Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
• Systematische Prophylaxe – nicht nur für Kinder
• Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
• Kleine Chirurgie gibt es in jeder Praxis - das wird abgerechnet
Die Behandlung alleine nach Kassenrichtlinien erfüllt oft nicht mehr die Ansprüche unserer Patienten*innen. Am Anfang der Behandlung steht also die Frage: welche Leistungen finanziert die Krankenkasse und mit welchem Eigenanteil muss gerechnet werden? Wir werden mit einem kleinen Richtlinientraining einsteigen, um genau diese Frage zu klären.
Dann werden wir uns mit der Gebührenordnung für Kassenleistungen beschäftigen und schauen, welche BEMA-Nummern für die jeweilige Behandlung abgerechnet werden können und wie sie „funktionieren“. Welche Leistungen kann ich miteinander kombinieren? Wie häufig kann ich die Leistungen berechnen? Die Welt der Kassenabrechnung ist voller Regeln und es ist ausgesprochen spannend, die Möglichkeiten der Abrechnung auszuloten.
Im Kurs lernen Sie die Regeln der Kassenabrechnung kennen, Fallstricke vermeiden und erwerben wichtiges Grundwissen, um in der Kassenabrechnung erfolgreich zu sein.
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 20.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 119/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Sie sind Quereinsteiger, also nicht ausgebildete ZFA, und nun soll auch zahnärztliche Abrechnung von Ihnen übernommen werden. Sich das Wissen anzulesen ist nicht empfehlenswert, dafür ist die Materie zu umfangreich. Außerdem macht Lernen in der Gruppe mehr Spaß und wer mit Spaß lernt, ist erfolgreicher!
Wir gehen in diesem Kurs mit der Kassenabrechnung an den Start und wollen die ersten konservierend-chirurgischen Leistungen erobern. In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis. Die konservierend-chirurgischen Leistungen sind die Grundlage des Unternehmens. Es ist wichtig, sich in der Kassenabrechnung wirklich auszukennen, denn die Abrechnung wird, nachdem sie als Quartalsabrechnung abgegeben wurde, intensiv überprüft.
• Die Grundlagen: Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
• Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
• Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
• Systematische Prophylaxe – nicht nur für Kinder
• Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
• Kleine Chirurgie gibt es in jeder Praxis - das wird abgerechnet
Die Behandlung alleine nach Kassenrichtlinien erfüllt oft nicht mehr die Ansprüche unserer Patienten*innen. Am Anfang der Behandlung steht also die Frage: welche Leistungen finanziert die Krankenkasse und mit welchem Eigenanteil muss gerechnet werden? Wir werden mit einem kleinen Richtlinientraining einsteigen, um genau diese Frage zu klären.
Dann werden wir uns mit der Gebührenordnung für Kassenleistungen beschäftigen und schauen, welche BEMA-Nummern für die jeweilige Behandlung abgerechnet werden können und wie sie „funktionieren“. Welche Leistungen kann ich miteinander kombinieren? Wie häufig kann ich die Leistungen berechnen? Die Welt der Kassenabrechnung ist voller Regeln und es ist ausgesprochen spannend, die Möglichkeiten der Abrechnung auszuloten.
Im Kurs lernen Sie die Regeln der Kassenabrechnung kennen, Fallstricke vermeiden und erwerben wichtiges Grundwissen, um in der Kassenabrechnung erfolgreich zu sein.
ENGLISCH an einem Tag 22.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.
Inhalte:
- eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
- reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
- üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
- trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten und
- lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.
Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.
Referent(en):
Jürgen Hübner (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 22.03.2024, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 120/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.
Inhalte:
- eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
- reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
- üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
- trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten und
- lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.
Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.
Aufbaukurs Prothetik / PA für Quer- und Wiedereinsteiger 22.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Tag 1: „Prothetik – Einstieg in den Heil- und Kostenplan“
Inhalte:
? Strategietraining für den Heil- und Kostenplan
? Kassenrichtlinien und Festzuschussrichtlinien sicher anwenden
? Befundklassen im Griff - ist das zu schaffen?
? Prothetikleistungen des BEMA - Kassenleistungen korrekt ansetzten
„
Tag 2: „Abrechnung Parodontologischer Leistungen mit BEMA & GOZ und Prothetikleistungen der GOZ“
Inhalte:
? PAR – Neue Richtlinien: Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
? Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
? Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
? Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
? Private Leistungen für den Bereich Parondontologie
? Ergänzungen der GOZ-Leistungen durch Analogien
? Private Leistungen für Kronen, Brücken & Zahnersatz
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 22.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 23.03.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
410,00 €
Fortbildungsnummer:
D 161/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Tag 1: „Prothetik – Einstieg in den Heil- und Kostenplan“
Inhalte:
? Strategietraining für den Heil- und Kostenplan
? Kassenrichtlinien und Festzuschussrichtlinien sicher anwenden
? Befundklassen im Griff - ist das zu schaffen?
? Prothetikleistungen des BEMA - Kassenleistungen korrekt ansetzten
„
Tag 2: „Abrechnung Parodontologischer Leistungen mit BEMA & GOZ und Prothetikleistungen der GOZ“
Inhalte:
? PAR – Neue Richtlinien: Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
? Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
? Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
? Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
? Private Leistungen für den Bereich Parondontologie
? Ergänzungen der GOZ-Leistungen durch Analogien
? Private Leistungen für Kronen, Brücken & Zahnersatz
Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 3) 22.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
- Works
- Workshop - Übungen - Erstellen von Heil- und Kostenplänen
- Praktische Übungen zum Erstellen von Heil- und Kostenplänen aller
Befundklassen
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Teilen 1 und 2.
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 22.03.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
170,00 €
Fortbildungsnummer:
D 121/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
- Works
- Workshop - Übungen - Erstellen von Heil- und Kostenplänen
- Praktische Übungen zum Erstellen von Heil- und Kostenplänen aller
Befundklassen
Voraussetzung ist die Teilnahme an den Teilen 1 und 2.
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Neuauflage Knotenpunkt Rezeption 27.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Rezeption ist das Zentrum der Praxis. Sie ist der erste und der letzte Eindruck für Patienten.
An diesem Platz sind Sie Organisator, Koordinator, Konfliktlöser, Kommunikator, manchmal Seelentröster, Kummerkasten und auch Prellbock, wenn Dinge anders laufen als es erwartet wurde.
Wie eine „Marionettenspieler“ halten Sie viele Fäden in der Hand.
Aber wie behalten Sie in Hochdrucksituationen einen klaren Kopf und
wie koordinieren Sie Arbeitsabläufe so, dass sie eine hohe Wirksamkeit entfalten?
Dieser Kurs richtet sich an die Rezeptionsmitarbeiter, die dauerhaft mehr Sicherheit erlangen möchten und ihre Balance erhalten wollen.
Inhalte:
- Ihre besondere „Rolle“ an der Rezeption
- Stellen Sie sich darauf ein: Jeder Tag ist eine „Wundertüte“
- Positives Denken schützt vor Stress
- Besonnen bleiben: Erkennen Sie die eigenen Verhaltensmuster und werden Sie selbstregulierend wirksam
- Umgang mit fordernden Patienten
- Nein-Sagen lernen
- Selbstorganisation und Zeitmanagement: Wie setzten Sie Prioritäten?
- Die ABC-Methode
Rund um die C-Aufgaben, die einen großen Teil des Tages ausmachen
- Können Sie delegieren? Wollen Sie delegieren?
- Was treibt Sie an?
Erkennen Sie Ihre inneren Antreiber und zügeln Sie diese (individueller Antreibertest)
- Unterstützendes Miteinander vereinbaren
Referent(en):
Petra C. Erdmann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.03.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 122/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Die Rezeption ist das Zentrum der Praxis. Sie ist der erste und der letzte Eindruck für Patienten.
An diesem Platz sind Sie Organisator, Koordinator, Konfliktlöser, Kommunikator, manchmal Seelentröster, Kummerkasten und auch Prellbock, wenn Dinge anders laufen als es erwartet wurde.
Wie eine „Marionettenspieler“ halten Sie viele Fäden in der Hand.
Aber wie behalten Sie in Hochdrucksituationen einen klaren Kopf und
wie koordinieren Sie Arbeitsabläufe so, dass sie eine hohe Wirksamkeit entfalten?
Dieser Kurs richtet sich an die Rezeptionsmitarbeiter, die dauerhaft mehr Sicherheit erlangen möchten und ihre Balance erhalten wollen.
Inhalte:
- Ihre besondere „Rolle“ an der Rezeption
- Stellen Sie sich darauf ein: Jeder Tag ist eine „Wundertüte“
- Positives Denken schützt vor Stress
- Besonnen bleiben: Erkennen Sie die eigenen Verhaltensmuster und werden Sie selbstregulierend wirksam
- Umgang mit fordernden Patienten
- Nein-Sagen lernen
- Selbstorganisation und Zeitmanagement: Wie setzten Sie Prioritäten?
- Die ABC-Methode
Rund um die C-Aufgaben, die einen großen Teil des Tages ausmachen
- Können Sie delegieren? Wollen Sie delegieren?
- Was treibt Sie an?
Erkennen Sie Ihre inneren Antreiber und zügeln Sie diese (individueller Antreibertest)
- Unterstützendes Miteinander vereinbaren
Die Abrechnung nach der neuen PAR-Richtlinie 10.04.2024 | KZV Sachsen, online
- EBZ
- BEMA-Nrn. neu und angepasst
- Abrechnung wann und wie
- Besonderheiten
- PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V
Referent(en):
Dr. med. dent. Margret Worm, Seminarreferrentin und Mitglied der Vertreterversammlung der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 10.04.2024, von 14:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K258/424
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie
Fortbildungspunkte:
3
- EBZ
- BEMA-Nrn. neu und angepasst
- Abrechnung wann und wie
- Besonderheiten
- PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V
Zahnmedizinische Instrumentenkunde für Quereinsteiger 11.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Dieser Kurs soll neuen Mitarbeitern, die keine Ausbildung als ZFA absolviert haben oder längere Zeit nicht in einer Zahnarztpraxis tätig waren, den Einstieg in die Praxis erleichtern.
Im Kurs wird Wissen auf dem Gebiet der zahnärztlichen Instrumentenkunde vermittelt und hilft somit die fachliche Kommunikation im Praxisteam zu verbessern.
Inhalte:
- Struktur der zahnärztlichen Praxis
- Einrichtung des Behandlungsraumes
- Maschineninstrumente
- Bezeichnung, Form und Funktion zahnärztliche Instrumente aus den Fachgebieten Zahnerhaltung, Kieferchirurgie, Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie
- Anwendung, Wartung und Funktionskontrolle der Instrumente
- Praktische Übungen
- Aufbereitung von Medizinprodukten im Überblick: Desinfektion, Reinigung, Sterilisation (Beachte: ersetzt nicht den Sachkenntnislehrgang)
Referent(en):
Ulrike Brockhage (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 11.04.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
190,00 €
Fortbildungsnummer:
D 123/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Kurs soll neuen Mitarbeitern, die keine Ausbildung als ZFA absolviert haben oder längere Zeit nicht in einer Zahnarztpraxis tätig waren, den Einstieg in die Praxis erleichtern.
Im Kurs wird Wissen auf dem Gebiet der zahnärztlichen Instrumentenkunde vermittelt und hilft somit die fachliche Kommunikation im Praxisteam zu verbessern.
Inhalte:
- Struktur der zahnärztlichen Praxis
- Einrichtung des Behandlungsraumes
- Maschineninstrumente
- Bezeichnung, Form und Funktion zahnärztliche Instrumente aus den Fachgebieten Zahnerhaltung, Kieferchirurgie, Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie
- Anwendung, Wartung und Funktionskontrolle der Instrumente
- Praktische Übungen
- Aufbereitung von Medizinprodukten im Überblick: Desinfektion, Reinigung, Sterilisation (Beachte: ersetzt nicht den Sachkenntnislehrgang)
Implantatgetragener Zahnersatz von A bis Z - Beantragung und Abrechnung 12.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- vom Implantatfall zum Implantatpatienten
- Kostenvoranschläge
- Interimsversorgungen vor und während der Implantation
- Implantatversorgungen:
- Besonderheiten bei Neuversorgungen und Wiederherstellungen
- Hybridversorgungen
- Umarbeitung konservativer ZE zur Suprakonstruktion
- Ausnahmefälle § 28 SGB V
- Ausnahmen Zahnersatzrichtlinie 36
- Abrechnungswege, Materialberechnung, praktische Tipps
- Praktische Übung
Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 12.04.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 54/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6
Inhalte:
- vom Implantatfall zum Implantatpatienten
- Kostenvoranschläge
- Interimsversorgungen vor und während der Implantation
- Implantatversorgungen:
- Besonderheiten bei Neuversorgungen und Wiederherstellungen
- Hybridversorgungen
- Umarbeitung konservativer ZE zur Suprakonstruktion
- Ausnahmefälle § 28 SGB V
- Ausnahmen Zahnersatzrichtlinie 36
- Abrechnungswege, Materialberechnung, praktische Tipps
- Praktische Übung
Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Private Leistungen für Kassenpatienten - BEMA meets GOZ 17.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Private Leistungen für Kassenpatienten – das ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. In der heutigen Zeit ist es fast nicht mehr möglich, einen gesetzlich versicherten Patienten ausschließlich mit Kassenleistungen lege artis zu behandeln. Die Frage ist nur: Was kann ich anbieten? Und wie
schaffe ich es, dass es rechtlich sicher ist und auch die Bezahlung der Rechnung gewährleistet ist?
Das Thema ist eine Herausforderung für das ganze Praxisteam, denn die Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Bereich ist, dass allen bewusst ist, wo die Kassenleistung endet. Denn genau dort
beginnt das Angebot für private Leistungen!
Inhalte:
- Das richtige Formular zur richtigen Zeit
- Leitfaden durch den Paragrafendschungel: SGB V, BMV.Z, Richtlinien etc.
- Was kann über die gesetzliche Krankenkasse finanziert werden, was nicht?
- Ideenbörse für alle Fachbereiche: Welche Leistungen sind im Angebot?
- Erforschung des Schnittstellenkommentars der KZBV– Markt der Möglichkeiten
Ein Abrechnungstraining in diesem Bereich macht das ganze Praxisteam fit und sorgt für optimal versorgte Patienten. Denn hochwertige Zahnmedizin ist für alle da – ohne Ansehen des Versichertenstatus. Der Trick ist, Möglichkeiten zu sehen und Kassenpatienten private Leistungen
anzubieten. Viele Patienten werden die angebotenen Leistungen wählen.
In einer Kassenpraxis arbeiten heißt vor diesem Hintergrund: jeder Tag bietet Ihnen mehr Chancen als Sie nutzen können und damit kann man dem wirtschaftlichen Erfolg gar nicht mehr ausweichen!
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 17.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 125/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5
Private Leistungen für Kassenpatienten – das ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. In der heutigen Zeit ist es fast nicht mehr möglich, einen gesetzlich versicherten Patienten ausschließlich mit Kassenleistungen lege artis zu behandeln. Die Frage ist nur: Was kann ich anbieten? Und wie
schaffe ich es, dass es rechtlich sicher ist und auch die Bezahlung der Rechnung gewährleistet ist?
Das Thema ist eine Herausforderung für das ganze Praxisteam, denn die Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Bereich ist, dass allen bewusst ist, wo die Kassenleistung endet. Denn genau dort
beginnt das Angebot für private Leistungen!
Inhalte:
- Das richtige Formular zur richtigen Zeit
- Leitfaden durch den Paragrafendschungel: SGB V, BMV.Z, Richtlinien etc.
- Was kann über die gesetzliche Krankenkasse finanziert werden, was nicht?
- Ideenbörse für alle Fachbereiche: Welche Leistungen sind im Angebot?
- Erforschung des Schnittstellenkommentars der KZBV– Markt der Möglichkeiten
Ein Abrechnungstraining in diesem Bereich macht das ganze Praxisteam fit und sorgt für optimal versorgte Patienten. Denn hochwertige Zahnmedizin ist für alle da – ohne Ansehen des Versichertenstatus. Der Trick ist, Möglichkeiten zu sehen und Kassenpatienten private Leistungen
anzubieten. Viele Patienten werden die angebotenen Leistungen wählen.
In einer Kassenpraxis arbeiten heißt vor diesem Hintergrund: jeder Tag bietet Ihnen mehr Chancen als Sie nutzen können und damit kann man dem wirtschaftlichen Erfolg gar nicht mehr ausweichen!
Praxiswissen für Quereinsteiger 18.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis?
Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: "Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?" Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient kannten.
Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen zur Arbeit in einer allgemein zahnärztlichen Praxis. (Kieferorthopädie beispielsweise ist ausdrücklich kein Bestandteil des Kurses.)
Inhalte:
Zähne:
- Wie sind Sie aufgebaut und wie werden Sie benannt?
- Welche Erkrankungen sind häufig? Was kann man dagegen tun?
Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
- Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen
- Chirurgie / Prophylaxe
Dokumentation:
- die Patientenakte
- Von der Behandlung zur Abrechnung
- Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer
Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen.
Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen – ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein.
Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinischen Abschluss.
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 18.04.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
225,00 €
Fortbildungsnummer:
D 126/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis?
Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: "Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?" Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient kannten.
Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen zur Arbeit in einer allgemein zahnärztlichen Praxis. (Kieferorthopädie beispielsweise ist ausdrücklich kein Bestandteil des Kurses.)
Inhalte:
Zähne:
- Wie sind Sie aufgebaut und wie werden Sie benannt?
- Welche Erkrankungen sind häufig? Was kann man dagegen tun?
Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
- Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen
- Chirurgie / Prophylaxe
Dokumentation:
- die Patientenakte
- Von der Behandlung zur Abrechnung
- Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer
Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen.
Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen – ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein.
Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinischen Abschluss.
Warteliste für Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 18.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Hier können Sie sich für unten stehenden Kurs als Interessent/-in anmelden.
Sie erhalten von uns eine Rückmeldung, sobald sich entweder ein freier Platz ergibt oder der nächste Kurs geplant wird.
Der nächste Grundkurs findet voraussichtlich im April 2024 statt.
Zur Prüfung der Teilnahme bitte unbedingt VOR der Anmeldung eine Kopie des entsprechenden Abschlusses mit Name und Kursnummer an fortbildung@lzk-sachsen.de schicken. Eine Zulassung zum Grundkurs erfolgt erst NACH Prüfung der Unterlagen.
Inhalte:
- Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
- Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
- Strahlenexposition des Menschen
- Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
- Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
- Bilderzeugung und -wiedergabe
- dentale digitale Radiographie
- Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
- Zahnärztliche Stelle
- Fehleranalyse
- Praktische Übungen und Demonstrationen
- Abschlussprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Zahnarzt: Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische / medizinische Ausbildung*
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 18.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 19.04.2024, 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 20.04.2024, 09.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
495,00 €
Fortbildungsnummer:
WA Grundkurs
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
22
Hier können Sie sich für unten stehenden Kurs als Interessent/-in anmelden.
Sie erhalten von uns eine Rückmeldung, sobald sich entweder ein freier Platz ergibt oder der nächste Kurs geplant wird.
Der nächste Grundkurs findet voraussichtlich im April 2024 statt.
Zur Prüfung der Teilnahme bitte unbedingt VOR der Anmeldung eine Kopie des entsprechenden Abschlusses mit Name und Kursnummer an fortbildung@lzk-sachsen.de schicken. Eine Zulassung zum Grundkurs erfolgt erst NACH Prüfung der Unterlagen.
Inhalte:
- Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
- Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
- Strahlenexposition des Menschen
- Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
- Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
- Bilderzeugung und -wiedergabe
- dentale digitale Radiographie
- Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
- Zahnärztliche Stelle
- Fehleranalyse
- Praktische Übungen und Demonstrationen
- Abschlussprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Zahnarzt: Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische / medizinische Ausbildung*
Zahnersatzabrechnung aktuell - Wissenswertes für die Zahnarztpraxis 19.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Das Festzuschusssystem
- ausreichende Versorgung
- eingliederungsfähige Versorgung
- Gesamtversorgung
- Wechsel der Versorgungsform
- Die Versorgungsarten
- Der Heil- und Kostenplan
- Fristen
- Härtefallabrechnung
- Mischfallabrechnung
- sonstige Kostenträger
- Gewährleistung
- Reparaturen Teleskope
- Die richtigen FZ-Befunde bei fehlendem 7er
- Freiendbrücken/Adhäsivbrücken
- Erstversorgung Suprakonstruktionen/Identische Erneuerung
- Befundklasse 4
- gleichartige/andersartige Versorgungen
- Teleskopbrücken
Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 19.04.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
240,00 €
Fortbildungsnummer:
D 55/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6
Inhalte:
- Das Festzuschusssystem
- ausreichende Versorgung
- eingliederungsfähige Versorgung
- Gesamtversorgung
- Wechsel der Versorgungsform
- Die Versorgungsarten
- Der Heil- und Kostenplan
- Fristen
- Härtefallabrechnung
- Mischfallabrechnung
- sonstige Kostenträger
- Gewährleistung
- Reparaturen Teleskope
- Die richtigen FZ-Befunde bei fehlendem 7er
- Freiendbrücken/Adhäsivbrücken
- Erstversorgung Suprakonstruktionen/Identische Erneuerung
- Befundklasse 4
- gleichartige/andersartige Versorgungen
- Teleskopbrücken
Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II
Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen
GOZ intensiv - Abrechnungswissen - Prothetik 19.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Seminar werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung / Materialkostenberechnung
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Prothetische Leistungen einschl. implantatgetragener Versorgungen
- der Heil- und Kostenplan von der Planung bis zum Behandlungsabschluss
- Praxisbezogene Fallbeispiele:
- Kronen, Stiftaufbauten, festsitzende Brücken
- abnehmbarer Zahnersatz
- Kombinationsversorgungen
- Suprakonstruktionen
- Begleitleistungen
- Leistungen im Praxislabor
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
Referent(en):
Simone Hoegg (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 19.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 127/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
In diesem Seminar werden Schwerpunkte bei der Anwendung der GOZ 2012 vermittelt und vertieft, sowie aktuelle praktische Fragen aus der GOZ-Hotline vorgestellt und beantwortet.
Inhalte:
- rechtssichere Honorarvereinbarung / analoge Leistungsberechnung / Materialkostenberechnung
- Leistungsberechnung mit den Schwerpunkten Prothetische Leistungen einschl. implantatgetragener Versorgungen
- der Heil- und Kostenplan von der Planung bis zum Behandlungsabschluss
- Praxisbezogene Fallbeispiele:
- Kronen, Stiftaufbauten, festsitzende Brücken
- abnehmbarer Zahnersatz
- Kombinationsversorgungen
- Suprakonstruktionen
- Begleitleistungen
- Leistungen im Praxislabor
- Aktuelle Rechtsprechung und ihre Auswirkung für die Praxis
Sie erhalten Arbeitshilfen/Checklisten für einen effizienten Umgang mit der GOZ 2012.
Praxishygiene - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! 20.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen (Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
- Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
- Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
- Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
- angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
- Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
- Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
- Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
- Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
- Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
- Routineprüfungen
- Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
- Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
- Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen
Referent(en):
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 20.04.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 26/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8
Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen (Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
- Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
- Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
- Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
- angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
- Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
- Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
- Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
- Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
- Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
- Routineprüfungen
- Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
- Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
- Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 23.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 23.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 24.04.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
380,00 €
Fortbildungsnummer:
D 128/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 24.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 24.04.2024, 15.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
D 420/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 25.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 25.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 26.04.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
405,00 €
Fortbildungsnummer:
D 129/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Honorarberichtigung vermeiden – Gutachten gut vorbereiten, was ist zu beachten 26.04.2024 | KZV Sachsen, online
Sachlich-rechnerisches Berichtigungsverfahren
• Rechtsgrundlagen/Fristen
• Wie lässt sich eine Berichtigungsverfahren ggf. verhindern?
• Wie reagieren, wenn Post von der KZV Sachsen kommt?
• Konsequenzen für die ZAP/Rückzahlungen
Praxisnahe Beispiele Planungsgutachten/Mängelgutachten/Widerspruch
• Rechtsgrundlagen/Verträge/Fristen
• Zuarbeit durch die Praxis
• Bewilligt, teilweise bewilligt, abgelehnt
• Kein Mangel festgestellt
• Mangelhaft
• Rechtliche Möglichkeiten der Patienten
• Praxisnahe Beispiele
Referent(en):
Dr. med. dent. Tobias Gehre, Mitglied der Vertreterversammlung, Gutachter der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 26.04.2024, von 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K255/424
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
3
Sachlich-rechnerisches Berichtigungsverfahren
• Rechtsgrundlagen/Fristen
• Wie lässt sich eine Berichtigungsverfahren ggf. verhindern?
• Wie reagieren, wenn Post von der KZV Sachsen kommt?
• Konsequenzen für die ZAP/Rückzahlungen
Praxisnahe Beispiele Planungsgutachten/Mängelgutachten/Widerspruch
• Rechtsgrundlagen/Verträge/Fristen
• Zuarbeit durch die Praxis
• Bewilligt, teilweise bewilligt, abgelehnt
• Kein Mangel festgestellt
• Mangelhaft
• Rechtliche Möglichkeiten der Patienten
• Praxisnahe Beispiele
Cyberkriminalität im Praxisalltag - Sind Sie (und Ihre Daten) sicher? 26.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
„Genießen wir das Leben, dank Technologie wirklich mehr oder leiden wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte.
Inhalte:
- Digitalisierung und die Mediennutzung
- Big Data und die Profilerstellung
- aktuelle Maschen der Cyberkriminellen
- soziale Netzwerke und die Fake Nachrichten
- E-Mail Verschlüsselung und sicherer Datentransfer
- rechtliche Grenzen
- Identitätsdiebstahl
- Ransomware, CEO-Fraud, Social Bots, Wirtschatskriminalität und -spionage
- Darknet
- Sicherheit und die Maßnahmen
Was bedeuten diese Begriffe und Bedrohungen? Interessiert sich ein „Hacker“ für Sie als Privatperson oder für Ihre Zahnarztpraxis? Wieso wird es immer wichtiger, Ihre privaten und geschäftlichen Daten zu schützen? Was kann Ihnen, Ihrer Familie oder Praxis passieren? Ist denn wirklich alles so gefährlich wie es kommuniziert wird?
Informieren Sie sich bei diesem humorvollen Vortrag über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich….“
Referent(en):
Cem Karakaya (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 26.04.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
170,00 €
Fortbildungsnummer:
D 27/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
„Genießen wir das Leben, dank Technologie wirklich mehr oder leiden wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönlichen Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte.
Inhalte:
- Digitalisierung und die Mediennutzung
- Big Data und die Profilerstellung
- aktuelle Maschen der Cyberkriminellen
- soziale Netzwerke und die Fake Nachrichten
- E-Mail Verschlüsselung und sicherer Datentransfer
- rechtliche Grenzen
- Identitätsdiebstahl
- Ransomware, CEO-Fraud, Social Bots, Wirtschatskriminalität und -spionage
- Darknet
- Sicherheit und die Maßnahmen
Was bedeuten diese Begriffe und Bedrohungen? Interessiert sich ein „Hacker“ für Sie als Privatperson oder für Ihre Zahnarztpraxis? Wieso wird es immer wichtiger, Ihre privaten und geschäftlichen Daten zu schützen? Was kann Ihnen, Ihrer Familie oder Praxis passieren? Ist denn wirklich alles so gefährlich wie es kommuniziert wird?
Informieren Sie sich bei diesem humorvollen Vortrag über die aktuellen Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich….“
"EinFall" für die Rezeption 26.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Dieser Kurs soll allen in der Praxisverwaltung tätigen Mitarbeitern helfen Ihren Alltag wieder neu zu beleuchten.
Inhalte:
- Kassenpatient / GKV - Grundleistung / Mehrleistung / Wahlleistung
- Was ist noch Vertrags- und was ist Mehrleistung?
- Welche Formulare benötige ich?
- Wir erarbeiten uns gemeinsam einige wichtige Beispiele aus der Praxis
- Parodontale Regeneration ( z.B. Emdogain / Elyzol )
- PZR mit & ohne sanfte Lokalanästhesie ( z.B. Oraqix )
- Wurzelbehandlung - spezial / hochwertige WB & Molaren-WB
- kosmet. Leist. z.B. Bleaching / Alternat. zu Amalgam z.B. Cerec
- Berechnung dieser Verfahren
- einfach nur Privat / …oder analog oder doch auf Verlangen ?
- bei ZE heißt es dann Regelversorgung „Gleichartige" Andersartige Versorgung
- das Gerüst - die Festzuschüsse/die CD KZBV-DPF eine große Hilfe!
- z.B. die Suprakonstruktion-Einzelzahnlücke
- z.B. der Brückenanhänger - Besonderheit der ZE-Richtlinie 22
- BEL oder doch BEB für zahntechnische Leistungen
- aktuelle Information zur elektronischen Beantragung (eBZ) für Zahnersatz
- Umgang mit Begründung bzw. Begründungsnummer
- Beispiel „interessante" Fehlermeldung
- Beispiel Härtefall und Bonusübermittlung
- neue Vertragsformen - Wie mache ich es richtig!
- Kostenerstattung & Wahltarif / Standart- & Basistarif
- Privatpatient / PKV
- Anforderungen an eine Privatrechnung ç Grundlage hierfür ist die richtige Dokumentation
- Umgang mit Steigerungsfaktoren und Begründungen
- Besonderheiten beim Umgang mit Privatversicherungen
- Schweigepflicht / Unterschied: nicht berechnungsfähig & nicht erstattungsfähig
Dieser Kurs bietet Einblick in die zahnmedizinische Abrechnung.
Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 26.04.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 07.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
410,00 €
Fortbildungsnummer:
D 130/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Dieser Kurs soll allen in der Praxisverwaltung tätigen Mitarbeitern helfen Ihren Alltag wieder neu zu beleuchten.
Inhalte:
- Kassenpatient / GKV - Grundleistung / Mehrleistung / Wahlleistung
- Was ist noch Vertrags- und was ist Mehrleistung?
- Welche Formulare benötige ich?
- Wir erarbeiten uns gemeinsam einige wichtige Beispiele aus der Praxis
- Parodontale Regeneration ( z.B. Emdogain / Elyzol )
- PZR mit & ohne sanfte Lokalanästhesie ( z.B. Oraqix )
- Wurzelbehandlung - spezial / hochwertige WB & Molaren-WB
- kosmet. Leist. z.B. Bleaching / Alternat. zu Amalgam z.B. Cerec
- Berechnung dieser Verfahren
- einfach nur Privat / …oder analog oder doch auf Verlangen ?
- bei ZE heißt es dann Regelversorgung „Gleichartige" Andersartige Versorgung
- das Gerüst - die Festzuschüsse/die CD KZBV-DPF eine große Hilfe!
- z.B. die Suprakonstruktion-Einzelzahnlücke
- z.B. der Brückenanhänger - Besonderheit der ZE-Richtlinie 22
- BEL oder doch BEB für zahntechnische Leistungen
- aktuelle Information zur elektronischen Beantragung (eBZ) für Zahnersatz
- Umgang mit Begründung bzw. Begründungsnummer
- Beispiel „interessante" Fehlermeldung
- Beispiel Härtefall und Bonusübermittlung
- neue Vertragsformen - Wie mache ich es richtig!
- Kostenerstattung & Wahltarif / Standart- & Basistarif
- Privatpatient / PKV
- Anforderungen an eine Privatrechnung ç Grundlage hierfür ist die richtige Dokumentation
- Umgang mit Steigerungsfaktoren und Begründungen
- Besonderheiten beim Umgang mit Privatversicherungen
- Schweigepflicht / Unterschied: nicht berechnungsfähig & nicht erstattungsfähig
Dieser Kurs bietet Einblick in die zahnmedizinische Abrechnung.
Mundschleimhautveränderungen und Professionelle Zahnreinigung (PZR) 27.04.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Schleimhaut sieht an einer Stelle anders aus als sonst.
Harmlos oder Bösartig? Was ist zu tun?
Mit dieser Frage können Prophylaxemitarbeiter und Zahnarzt im Rahmen ihrer täglichen Berufsausübung konfrontiert werden. Veränderungen der Mundschleimhaut verlangen eine klare Entscheidung und eine verantwortungsvolle Interpretation.
Inhalte:
- Einschätzung der gesunden Mundschleimhaut / Zungenschleimhaut
- Bedeutung der Anamnese für Schleimhautveränderungen
- Auswirkung von Medikamenten auf die Mundschleimhaut und Mundtrockenheit
- Untersuchung und Dokumentation / Fotodokumentation
- Früherkennung von bösartigen Erkrankungen der Schleimhaut (Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle)
- Lichen ruber, Präkanzerosen und deren Differentialdiagnostik
- Weiße, rote, braune und bläuliche Mundschleimhautveränderungen
- Praktischer Anwendungsbezug (Zungenreinigung; Mundschleimhautpflege; Zahnersatzreinigung)
- Fallbeispiele
Referent(en):
Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Kindler (Hamburg)
Kerstin Kranz (Ahrensburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 27.04.2024, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 131/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
6
Die Schleimhaut sieht an einer Stelle anders aus als sonst.
Harmlos oder Bösartig? Was ist zu tun?
Mit dieser Frage können Prophylaxemitarbeiter und Zahnarzt im Rahmen ihrer täglichen Berufsausübung konfrontiert werden. Veränderungen der Mundschleimhaut verlangen eine klare Entscheidung und eine verantwortungsvolle Interpretation.
Inhalte:
- Einschätzung der gesunden Mundschleimhaut / Zungenschleimhaut
- Bedeutung der Anamnese für Schleimhautveränderungen
- Auswirkung von Medikamenten auf die Mundschleimhaut und Mundtrockenheit
- Untersuchung und Dokumentation / Fotodokumentation
- Früherkennung von bösartigen Erkrankungen der Schleimhaut (Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle)
- Lichen ruber, Präkanzerosen und deren Differentialdiagnostik
- Weiße, rote, braune und bläuliche Mundschleimhautveränderungen
- Praktischer Anwendungsbezug (Zungenreinigung; Mundschleimhautpflege; Zahnersatzreinigung)
- Fallbeispiele
Dieser Wandel bringt Fortschritt: Von der parodontalen Vorbehandlung zur Therapiestufe 1 02.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die deutsche Implementierung der S3-Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) ermöglichen es den Zahnarztpraxen, eine strukturierte, evidenzbasierte Behandlung der chronisch erkrankten PAR-Patienten umzusetzen. Nach Inkrafttreten der aktuellen Richtlinie ist dies auch, in wesentlichen Teilen, für den GKV-Patienten möglich. Die Therapiestufe 1 hat zum Ziel, mit Krankheitsaufklärung, Kontrolle lokaler und systemischer Risikofaktoren (ATG) und Mundhygieneoptimierung (MHU) den Grundstein für eine erfolgreiche, nachhaltige Parodontitistherapie zu legen. Mit Konzept und fundierten Fachkenntnissen ist sie auch die Chance auf eine lebenslange Patientenbindung.
Erfahren Sie in diesem Kurs alles über den Inhalt der Therapiestufe 1 und Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten Tipps aus der Praxis und eine Checkliste zur Ablaufplanung.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Was muss ich über Ursachen und Therapie der Parodontitis wissen?
- Was ist Inhalt der Therapiestufe 1 und wie gestalten wir, als Team, den Ablauf sinnvoll?
- Welche Aufgaben übernehme ich, als ZMP?
- Wie motiviere ich die Patienten nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche Informationen und Befunde benötige ich von meinen Patienten? Wie setze ich dies praktisch um?
- Welche Geräte und Instrumente sind für die professionelle mechanische Plaquereduktion (PMPR) im Rahmen der Therapiestufe 1 sinnvoll? Wie setze ich sie effektiv ein
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 02.05.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
290,00 €
Fortbildungsnummer:
D 132/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Die deutsche Implementierung der S3-Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) ermöglichen es den Zahnarztpraxen, eine strukturierte, evidenzbasierte Behandlung der chronisch erkrankten PAR-Patienten umzusetzen. Nach Inkrafttreten der aktuellen Richtlinie ist dies auch, in wesentlichen Teilen, für den GKV-Patienten möglich. Die Therapiestufe 1 hat zum Ziel, mit Krankheitsaufklärung, Kontrolle lokaler und systemischer Risikofaktoren (ATG) und Mundhygieneoptimierung (MHU) den Grundstein für eine erfolgreiche, nachhaltige Parodontitistherapie zu legen. Mit Konzept und fundierten Fachkenntnissen ist sie auch die Chance auf eine lebenslange Patientenbindung.
Erfahren Sie in diesem Kurs alles über den Inhalt der Therapiestufe 1 und Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten Tipps aus der Praxis und eine Checkliste zur Ablaufplanung.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Was muss ich über Ursachen und Therapie der Parodontitis wissen?
- Was ist Inhalt der Therapiestufe 1 und wie gestalten wir, als Team, den Ablauf sinnvoll?
- Welche Aufgaben übernehme ich, als ZMP?
- Wie motiviere ich die Patienten nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche Informationen und Befunde benötige ich von meinen Patienten? Wie setze ich dies praktisch um?
- Welche Geräte und Instrumente sind für die professionelle mechanische Plaquereduktion (PMPR) im Rahmen der Therapiestufe 1 sinnvoll? Wie setze ich sie effektiv ein
Ätherische Öle in der Zahnarztpraxis 02.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Ät
Ätherische Öle können weit mehr als einfach nur gut duften.
In diesem Kurs lernen Sie was ätherische Öle sind, wie sie wirken und vor allem wie Sie diese in Ihrer Zahnarztpraxis erfolgreich einsetzen können.
Der Kurs besteht sowohl aus einem praktischen, als auch einem theoretischen Teil. Sie können die Öle während des Kurses an sich selber testen und eigene Erfahrungen machen.
Ich bin zertifizierte Spezialistin für ätherische Öle und seit über 20 Jahren in der Zahnarztpraxis. Das Wissen und die Erfahrung, welche ich in den beiden Bereichen gesammelt habe, sind die Grundlage für diesen Kurs
Referent(en):
Sarah Tilgner (Schkeuditz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 02.05.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 133/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Ät
Ätherische Öle können weit mehr als einfach nur gut duften.
In diesem Kurs lernen Sie was ätherische Öle sind, wie sie wirken und vor allem wie Sie diese in Ihrer Zahnarztpraxis erfolgreich einsetzen können.
Der Kurs besteht sowohl aus einem praktischen, als auch einem theoretischen Teil. Sie können die Öle während des Kurses an sich selber testen und eigene Erfahrungen machen.
Ich bin zertifizierte Spezialistin für ätherische Öle und seit über 20 Jahren in der Zahnarztpraxis. Das Wissen und die Erfahrung, welche ich in den beiden Bereichen gesammelt habe, sind die Grundlage für diesen Kurs
Die UPT ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für Parodontitispatienten 03.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Wir erarbeiten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten Tipps aus der Praxis und können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP übernehmen?
- Wie motiviere ich meine Patienten nachhaltig für eine lebenslange UPT?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
- Welche Befunde sind nötig und wie nehme ich sie auf?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 04.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
580,00 €
Fortbildungsnummer:
D 134/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes Langzeit-Therapieprogramm.
Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Wir erarbeiten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten Tipps aus der Praxis und können vorhandene Fertigkeiten durch praktische Übungen optimieren.
Inhalte:
1. Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP übernehmen?
- Wie motiviere ich meine Patienten nachhaltig für eine lebenslange UPT?
2. Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
- Welche Befunde sind nötig und wie nehme ich sie auf?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?
- Gibt es neue Technologien? Und wie verändern sie meine Abläufe?
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.
Heilmittelverordnung praktisch gemacht 08.05.2024 | KZV Sachsen, online
• Was darf ich verordnen?
• Wieviel darf ich verordnen?
• Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.
• Was ist eine Blankoverordnung?
• Welche Fehler sind vermeidbar?
• Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?
• Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?
Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Referent(en):
Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 08.05.2024, von 13:00 bis 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K259/923
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferbruch
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2
• Was darf ich verordnen?
• Wieviel darf ich verordnen?
• Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.
• Was ist eine Blankoverordnung?
• Welche Fehler sind vermeidbar?
• Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?
• Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?
Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.
Vergessene Leistungen in der Zahnarztpraxis 24.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Erbrachte Leistungen, aber vergessen in der Abrechnung sind ein Kostenfaktor, der sich in der Zahnarztpraxis schnell auf hohe Beträge summieren kann.
Täglich fällt bei Tages-Leistungskontrollen auf, dass Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet wurden.
Dieses Seminar befasst sich anhand von konkreten Beispielen mit der Frage, wie Abrechnungsverluste entstehen und wie man sie verhindern kann.
Sie bekommen wertvolle Hinweise im Umgang mit Behandlungsrichtlinien, Paragraphen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.
Inhalte:
- Vermeidung von Honorarverlusten
- Vollständige Behandlungsdokumentation stellt sicher, dass die Abrechnung
vollständig und fehlerfrei erfolgt und Sie Ihr gesamtes Honorar erhalten.
- Querbeet GKV & PKV Leistungen
- Zielorientierte schnelle Umsetzbarkeit in der Praxis
Referent(en):
Alexandra Pedersen (Bodman-Ludwigshafen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 24.05.2024, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 157/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
8
Erbrachte Leistungen, aber vergessen in der Abrechnung sind ein Kostenfaktor, der sich in der Zahnarztpraxis schnell auf hohe Beträge summieren kann.
Täglich fällt bei Tages-Leistungskontrollen auf, dass Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet wurden.
Dieses Seminar befasst sich anhand von konkreten Beispielen mit der Frage, wie Abrechnungsverluste entstehen und wie man sie verhindern kann.
Sie bekommen wertvolle Hinweise im Umgang mit Behandlungsrichtlinien, Paragraphen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.
Inhalte:
- Vermeidung von Honorarverlusten
- Vollständige Behandlungsdokumentation stellt sicher, dass die Abrechnung
vollständig und fehlerfrei erfolgt und Sie Ihr gesamtes Honorar erhalten.
- Querbeet GKV & PKV Leistungen
- Zielorientierte schnelle Umsetzbarkeit in der Praxis
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 24.05.2024 | Dorint Kongresshotel Chemnitz
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 24.05.2024, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
C 420/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 27.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 27.05.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 28.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
380,00 €
Fortbildungsnummer:
D 136/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Rezeption für Quereinsteiger 27.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Sie sind neu in der Zahnarztpraxis und möchten sicher an der Rezeption werden?
Termine vergeben kann schon eine Herausforderung sein. Was braucht wie lange? Welches Formular muss vorbereitet werden? Haben wir alle Unterschriften? Welche Auskunft darf ich überhaupt geben?
Je mehr Wissen Sie haben, umso leichter finden Sie sich an der Rezeption zurecht. Die Rezeption ist das Aushängeschild einer Praxis.
Patienten kommen mit direkten Fragen zu Ihnen. Das Praxisteam braucht Sie als Unterstützung im Alltag. Die Rezeption ist der Dreh und Angelpunkt einer Praxis und deshalb unser Kurs.
Wir starten mit den wichtigsten Bereichen in der Verwaltung, besprechen Fachbegriffe, Kürzel und Abläufe von Terminketten.
Inhalte:
- Wie funktioniert das Abrechnungswesen in der Zahnarztpraxis?
- Welche Dokumente sind für welche Behandlung wichtig?
- Fachchinesisch – Abkürzungen und Fachbegriffe
- Zahntechnik und Terminketten; was passiert wann?
- Gesprächsführungen
- Social Media auch für die Zahnarztpraxis?
Die dentale Welt ist bunt und vielfältig. Sie haben einen wunderbaren Arbeitsplatz mit viel Kontakt zu allen Schnittstellen der Praxis.
Wir möchten Ihnen Sicherheit geben, denn Sie werden gebraucht.
Im Alltag ist oft keine Zeit, um sich Wissen anzueignen oder zu vertiefen. Deshalb möchten wir uns ganz gezielt zwei Tage Zeit nehmen, um Fragen zu beantworten und Wissen zu vermitteln.
Ihr Nutzen:
- Sie übernehmen mehr Eigenverantwortung, da Ihnen die Abläufe bekannt sind.
- Sie haben weniger Stress mit Kollegen, Patienten und Behörden und können selbstsicher kommunizieren
- Sie erleben mehr Freude an der Arbeit, da Sie Ihren Arbeitsplatz aktiv mitgestalten können.
- Sie fühlen sich wohler und sicherer in der dentalen Welt.
Referent(en):
Doreen Hempel (Konstanz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 27.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 28.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
370,00 €
Fortbildungsnummer:
D 135/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Sie sind neu in der Zahnarztpraxis und möchten sicher an der Rezeption werden?
Termine vergeben kann schon eine Herausforderung sein. Was braucht wie lange? Welches Formular muss vorbereitet werden? Haben wir alle Unterschriften? Welche Auskunft darf ich überhaupt geben?
Je mehr Wissen Sie haben, umso leichter finden Sie sich an der Rezeption zurecht. Die Rezeption ist das Aushängeschild einer Praxis.
Patienten kommen mit direkten Fragen zu Ihnen. Das Praxisteam braucht Sie als Unterstützung im Alltag. Die Rezeption ist der Dreh und Angelpunkt einer Praxis und deshalb unser Kurs.
Wir starten mit den wichtigsten Bereichen in der Verwaltung, besprechen Fachbegriffe, Kürzel und Abläufe von Terminketten.
Inhalte:
- Wie funktioniert das Abrechnungswesen in der Zahnarztpraxis?
- Welche Dokumente sind für welche Behandlung wichtig?
- Fachchinesisch – Abkürzungen und Fachbegriffe
- Zahntechnik und Terminketten; was passiert wann?
- Gesprächsführungen
- Social Media auch für die Zahnarztpraxis?
Die dentale Welt ist bunt und vielfältig. Sie haben einen wunderbaren Arbeitsplatz mit viel Kontakt zu allen Schnittstellen der Praxis.
Wir möchten Ihnen Sicherheit geben, denn Sie werden gebraucht.
Im Alltag ist oft keine Zeit, um sich Wissen anzueignen oder zu vertiefen. Deshalb möchten wir uns ganz gezielt zwei Tage Zeit nehmen, um Fragen zu beantworten und Wissen zu vermitteln.
Ihr Nutzen:
- Sie übernehmen mehr Eigenverantwortung, da Ihnen die Abläufe bekannt sind.
- Sie haben weniger Stress mit Kollegen, Patienten und Behörden und können selbstsicher kommunizieren
- Sie erleben mehr Freude an der Arbeit, da Sie Ihren Arbeitsplatz aktiv mitgestalten können.
- Sie fühlen sich wohler und sicherer in der dentalen Welt.
Wirtschaftlichkeit in Hinblick BEMA/GOZ 29.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Strukturen schaffen Sicherheit – nie wieder Geld verlieren
Wer Struktur hat, schafft sich Sicherheiten. Wer Sicherheit hat, hat die Möglichkeit zu agieren und die Praxis weiter auf Erfolgskurs zu halten. Wenn wir heute Abrechnungskompetenzen erschaffen, können wir in stürmischen Zeiten darauf zurückgreifen.
Abrechnung ist kein Hexenwerk, denn sie läuft immer nach den gleichen Prinzipien ab:
Was ist Kasse und was ist Privat.
Uns ist bewusst, dass die heutigen Anforderungen an eine Praxis enorm sind. Deshalb möchten wir Ihnen in unserem Kurs Handlungssicherheit vermitteln.
Inhalte:
- Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
- Übersicht der häufigsten beanstandeten Bema-Nummern
- Fakten der Prüfvereinbarung
- Brauchen wir eine 100-Fall-Statistik
- Dokumentation, was ist ein Muss
Ganz nach dem Motto „Übung macht den Meister“ werden wir einige Praxisbeispiele gemeinsam besprechen.
Referent(en):
Doreen Hempel (Konstanz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 29.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 137/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Strukturen schaffen Sicherheit – nie wieder Geld verlieren
Wer Struktur hat, schafft sich Sicherheiten. Wer Sicherheit hat, hat die Möglichkeit zu agieren und die Praxis weiter auf Erfolgskurs zu halten. Wenn wir heute Abrechnungskompetenzen erschaffen, können wir in stürmischen Zeiten darauf zurückgreifen.
Abrechnung ist kein Hexenwerk, denn sie läuft immer nach den gleichen Prinzipien ab:
Was ist Kasse und was ist Privat.
Uns ist bewusst, dass die heutigen Anforderungen an eine Praxis enorm sind. Deshalb möchten wir Ihnen in unserem Kurs Handlungssicherheit vermitteln.
Inhalte:
- Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
- Übersicht der häufigsten beanstandeten Bema-Nummern
- Fakten der Prüfvereinbarung
- Brauchen wir eine 100-Fall-Statistik
- Dokumentation, was ist ein Muss
Ganz nach dem Motto „Übung macht den Meister“ werden wir einige Praxisbeispiele gemeinsam besprechen.
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 29.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 29.05.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 30.05.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
380,00 €
Fortbildungsnummer:
D 138/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Abrechnung chirurgischer Leistungen 30.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Hinter jedem dieser Begriffe steht eine bestimmte Abrechnungsnummer.
Chirurgische Abrechnung ist immer noch ein Stiefkind in der Abrechnung.
Diese Abrechnung wird jedoch während der Ausbildung nicht ausreichend behandelt.
Die korrekte und wirtschaftliche Rechnungsstellung ist wichtig und entscheidet wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis.
War das jetzt eine x1 oder doch eine x3? Gehört der Verschluss dazu oder ist dieser inkludiert?
Ist diese Plastik eine GOZ-Nummer oder doch eine GOÄ-Nummer?
Deshalb möchten wir uns bewusst einen Tag Zeit nehmen.
Inhalte:
- Bema und GOÄ-Beispiele
- Plastiken speziell
- GOZ und GOÄ-Beispiele
- Freilegung der Implantate
- Materialien
- Rechtssichere Dokumentation
Ganz nach dem Motto „Übung macht den Meister“ werden wir einige Praxisbeispiele gemeinsam besprechen.
Referent(en):
Doreen Hempel (Konstanz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 30.05.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 139/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0
Hinter jedem dieser Begriffe steht eine bestimmte Abrechnungsnummer.
Chirurgische Abrechnung ist immer noch ein Stiefkind in der Abrechnung.
Diese Abrechnung wird jedoch während der Ausbildung nicht ausreichend behandelt.
Die korrekte und wirtschaftliche Rechnungsstellung ist wichtig und entscheidet wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis.
War das jetzt eine x1 oder doch eine x3? Gehört der Verschluss dazu oder ist dieser inkludiert?
Ist diese Plastik eine GOZ-Nummer oder doch eine GOÄ-Nummer?
Deshalb möchten wir uns bewusst einen Tag Zeit nehmen.
Inhalte:
- Bema und GOÄ-Beispiele
- Plastiken speziell
- GOZ und GOÄ-Beispiele
- Freilegung der Implantate
- Materialien
- Rechtssichere Dokumentation
Ganz nach dem Motto „Übung macht den Meister“ werden wir einige Praxisbeispiele gemeinsam besprechen.
Klassische Massage als Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements und Integration in den Praxisalltag 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die ke:
Die körperliche Anspannung und besondere Körperhaltung während der zahnärztlichen Behandlung und Assistenz führen oftmals zu nicht ergonomischen Situationen und damit zu Verspannungen, muskulärem Ungleichgewicht und unangenehmen Körpergefühlen. Die klassische Massage bietet alles, was man benötigt, um dem Praxisteam Wohlbefinden und Linderung bei verspannter Muskulatur zu verschaffen. Mit diesem fundierten Massagekurs erlernt der Teilnehmer alle wichtigen Fähigkeiten, die benötigt werden, um das Praxisteam gesund zu halten, Verspannungen der Muskulatur zu minimieren und Leistungsfähigkeit zu sichern.
Die Massagen richten sich an gesunde Menschen mit Verspannungen. Sie lernen, welche Teammitglieder nicht massiert werden dürfen bzw. auf welche Kontraindikationen geachtet werden muss. Dabei wird der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer klassischen Massage verdeutlicht.
Am Ende des Kurses kann der Teilnehmer klassische Teilmassagen (Schulter-Nacken, Rücken, Hände-Arme,) durchführen. Auf professionelle Griffarten und Unterlagerung wird dabei besonders geachtet. Der Teilnehmer erfährt außerdem, welche Öle als Masseur eingesetzte werden können, um Ruhe und Entspannung weiter zu vertiefen.
Ein Teil des Kurses umfasst praktische Übungen, wie sich eine kurze entspannende Arm-Schulter- Nackenmassage im Praxisalltag umsetzen lässt (in sitzender Position).
Im Praxisanteil erprobt jeder Teilnehmer unter fachgerechter Anleitung die richtigen Handgriffe und auf welchen Muskeln und Körperregionen sie anzuwenden sind. Außerdem erfahren die Akteure die Massagegriffe am eigenen Körper und können so selbst einschätzen, was sich angenehm anfühlt.
Kursergebnis: Hilfe zur Selbsthilfe- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Referent(en):
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 31.05.2024, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
250,00 €
Fortbildungsnummer:
D 35/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
6
Die ke:
Die körperliche Anspannung und besondere Körperhaltung während der zahnärztlichen Behandlung und Assistenz führen oftmals zu nicht ergonomischen Situationen und damit zu Verspannungen, muskulärem Ungleichgewicht und unangenehmen Körpergefühlen. Die klassische Massage bietet alles, was man benötigt, um dem Praxisteam Wohlbefinden und Linderung bei verspannter Muskulatur zu verschaffen. Mit diesem fundierten Massagekurs erlernt der Teilnehmer alle wichtigen Fähigkeiten, die benötigt werden, um das Praxisteam gesund zu halten, Verspannungen der Muskulatur zu minimieren und Leistungsfähigkeit zu sichern.
Die Massagen richten sich an gesunde Menschen mit Verspannungen. Sie lernen, welche Teammitglieder nicht massiert werden dürfen bzw. auf welche Kontraindikationen geachtet werden muss. Dabei wird der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer klassischen Massage verdeutlicht.
Am Ende des Kurses kann der Teilnehmer klassische Teilmassagen (Schulter-Nacken, Rücken, Hände-Arme,) durchführen. Auf professionelle Griffarten und Unterlagerung wird dabei besonders geachtet. Der Teilnehmer erfährt außerdem, welche Öle als Masseur eingesetzte werden können, um Ruhe und Entspannung weiter zu vertiefen.
Ein Teil des Kurses umfasst praktische Übungen, wie sich eine kurze entspannende Arm-Schulter- Nackenmassage im Praxisalltag umsetzen lässt (in sitzender Position).
Im Praxisanteil erprobt jeder Teilnehmer unter fachgerechter Anleitung die richtigen Handgriffe und auf welchen Muskeln und Körperregionen sie anzuwenden sind. Außerdem erfahren die Akteure die Massagegriffe am eigenen Körper und können so selbst einschätzen, was sich angenehm anfühlt.
Kursergebnis: Hilfe zur Selbsthilfe- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 31.05.2024, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 105/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).
Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.
Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
Inhalte:
- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen
- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)
Hinweis:
Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.
(Un)erhört? Professionell Telefonieren in der Zahnarztpraxis 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Mit Patienten souverän zu telefonieren ist eine Kunst. Diese Kommunikationskompetenz ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine gut funktionierende Praxis und ein professionelles Praxis-Image.
Trainieren Sie in diesem Workshop zielgerichtet und patientenorientiert zu telefonieren und Ihre Praxis professionell am Telefon zu präsentieren. Sie erfahren, wie Sie mit anspruchsvollen Situationen und Anrufern umgehen, wie Sie aktiv zuhören und sich auf unterschiedliche Gesprächspartner einstellen. Sie trainieren, wie Sie kompetent und empathisch wirken, wie Sie Ihre Gesprächspartner*innen „von der Palme holen“ und lösungsorientiert agieren.
Inhalte:
- Wie Sie Kompetenz und Freundlichkeit am Telefon ausstrahlen
- Wie Sie professionell Termine managen
- Wie Sie Telefonate sicher und souverän führen
- Wie Sie Gesprächskiller vermeiden
- Wie Sie mit positiver Rhetorik überzeugen
- Gesprächsleitfaden für den Beschwerdefall
Methodik:
- Trainerinput
- Übungen
- Aufzeichnung und Analyse von Telefonaten mit der Telefontrainingsanlage
Die Teilnehmer lernen und üben:
- ihre Praxis am Telefon kompetent und sympathisch zu präsentieren
- effektive Gesprächstechniken für patientenorientiertes Telefonieren einzusetzen
- Telefonate sicher und effektiv zu führen und
- auch in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu agieren
Referent(en):
Antje Schindler (Glauchau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 31.05.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
290,00 €
Fortbildungsnummer:
D 140/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Mit Patienten souverän zu telefonieren ist eine Kunst. Diese Kommunikationskompetenz ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine gut funktionierende Praxis und ein professionelles Praxis-Image.
Trainieren Sie in diesem Workshop zielgerichtet und patientenorientiert zu telefonieren und Ihre Praxis professionell am Telefon zu präsentieren. Sie erfahren, wie Sie mit anspruchsvollen Situationen und Anrufern umgehen, wie Sie aktiv zuhören und sich auf unterschiedliche Gesprächspartner einstellen. Sie trainieren, wie Sie kompetent und empathisch wirken, wie Sie Ihre Gesprächspartner*innen „von der Palme holen“ und lösungsorientiert agieren.
Inhalte:
- Wie Sie Kompetenz und Freundlichkeit am Telefon ausstrahlen
- Wie Sie professionell Termine managen
- Wie Sie Telefonate sicher und souverän führen
- Wie Sie Gesprächskiller vermeiden
- Wie Sie mit positiver Rhetorik überzeugen
- Gesprächsleitfaden für den Beschwerdefall
Methodik:
- Trainerinput
- Übungen
- Aufzeichnung und Analyse von Telefonaten mit der Telefontrainingsanlage
Die Teilnehmer lernen und üben:
- ihre Praxis am Telefon kompetent und sympathisch zu präsentieren
- effektive Gesprächstechniken für patientenorientiertes Telefonieren einzusetzen
- Telefonate sicher und effektiv zu führen und
- auch in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu agieren
Parodontale und ganzheitliche Therapie für einen gesunden Knochenstoffwechsel 31.05.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel. Parodontitis ist nur die zahnärztliche Bezeichnung eines insgesamt negativen Knochenstoffwechsels genau wie Beschwerden an der Wirbelsäule und den Gelenken. Es gibt keine Mikroorganismen die Knochen abbauen, dies sind körpereigene Prozesse, letztendlich ausgelöst durch zu viel aktivierte Osteoklasten, und diese können reversibel mit einer lokalen Kollagenase Hemmung inaktiviert werden. Mit der systemischen Therapie des Knochenstoffwechsels werden zusätzlich die Osteoblasten aktiviert. Knochen hat 3 wichtige Funktionen, Neben der Stützfunktion hält der Knochen das Calciumdepot im Knochenstoffwechsel. Ca ist für viele Prozesse und zum Ausgleich der Säuren des täglichen Lebens notwendig. Der Mensch lebt im Basischen, auch Blut hat einen basischen PH-Wert. Ohne diese ständige PH Wert Anhebung ins Basische wird der Mensch krank. Die 3. wesentliche Aufgabe ist die Blut- und Immunzellbildung. Im negativen Knochenstoffwechsel wird das Ca aufgebraucht, der Knochen kann sich nicht mal selber helfen und erledigt die nachfolgenden Aufgaben wie Blutzell- und Immunzellbildung nur noch auf Sparflamme. Dadurch erklären sich die Zusammenhänge zwischen einem negativen Knochenstoffwechsel und vielen Krankheiten. Ein negativer Knochenstoffwechsel ist die Ursache für MIH!!, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Osteoporose, Nierensteine, Diabetes, Tumor usw. Umgekehrt sind dies Risikopatienten die in ein Recall System zur Therapie des lokalen parodontalen Knochenstoffwechsel intergiert werden sollten.
Inhalte:
- Woran erkenne ich einen negativen Knochenstoffwechsel?
- warum wird der Knochenstoffwechsel inaktiv/ negativ?
- wie lässt sich der Knochenstoffwechsel wieder aktivieren?
- Ursachen, Grundlagen, Therapie des Knochenstoffwechsels
- warum verstärkt sich das Problem zwischen 40 und 50 und eskaliert ab 60+
- praktisches Üben, Durchführen und Auswerten des aMMP8 und des Vitamin D3 Testes.
- Medikamente die zum negativen Knochenstoffwechsel führen oder auf diesen hinweisen
- Wie sage ich es meinen Patienten?
- Wie fügen wir Zahnärzte die lokale und ganzheitliche Therapie zusammen?
Knochen hat einen sehr langsamen Stoffwechsel, Im einfachen Zyklus werden 9 Monate benötigt, bis zur vollständigen Genesung 7 Jahre. Aber es lohnt sich: Lockere Zähne werden fest, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschwinden, Sehr geringes Risiko zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Tumorneuerkrankungen der Patient kommt mehr ins Leben zurück Ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel ist die Grundlage um mit seinen Zähnen gesund alt zu werden.
Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 31.05.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
405,00 €
Fortbildungsnummer:
D 32/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel. Parodontitis ist nur die zahnärztliche Bezeichnung eines insgesamt negativen Knochenstoffwechsels genau wie Beschwerden an der Wirbelsäule und den Gelenken. Es gibt keine Mikroorganismen die Knochen abbauen, dies sind körpereigene Prozesse, letztendlich ausgelöst durch zu viel aktivierte Osteoklasten, und diese können reversibel mit einer lokalen Kollagenase Hemmung inaktiviert werden. Mit der systemischen Therapie des Knochenstoffwechsels werden zusätzlich die Osteoblasten aktiviert. Knochen hat 3 wichtige Funktionen, Neben der Stützfunktion hält der Knochen das Calciumdepot im Knochenstoffwechsel. Ca ist für viele Prozesse und zum Ausgleich der Säuren des täglichen Lebens notwendig. Der Mensch lebt im Basischen, auch Blut hat einen basischen PH-Wert. Ohne diese ständige PH Wert Anhebung ins Basische wird der Mensch krank. Die 3. wesentliche Aufgabe ist die Blut- und Immunzellbildung. Im negativen Knochenstoffwechsel wird das Ca aufgebraucht, der Knochen kann sich nicht mal selber helfen und erledigt die nachfolgenden Aufgaben wie Blutzell- und Immunzellbildung nur noch auf Sparflamme. Dadurch erklären sich die Zusammenhänge zwischen einem negativen Knochenstoffwechsel und vielen Krankheiten. Ein negativer Knochenstoffwechsel ist die Ursache für MIH!!, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Osteoporose, Nierensteine, Diabetes, Tumor usw. Umgekehrt sind dies Risikopatienten die in ein Recall System zur Therapie des lokalen parodontalen Knochenstoffwechsel intergiert werden sollten.
Inhalte:
- Woran erkenne ich einen negativen Knochenstoffwechsel?
- warum wird der Knochenstoffwechsel inaktiv/ negativ?
- wie lässt sich der Knochenstoffwechsel wieder aktivieren?
- Ursachen, Grundlagen, Therapie des Knochenstoffwechsels
- warum verstärkt sich das Problem zwischen 40 und 50 und eskaliert ab 60+
- praktisches Üben, Durchführen und Auswerten des aMMP8 und des Vitamin D3 Testes.
- Medikamente die zum negativen Knochenstoffwechsel führen oder auf diesen hinweisen
- Wie sage ich es meinen Patienten?
- Wie fügen wir Zahnärzte die lokale und ganzheitliche Therapie zusammen?
Knochen hat einen sehr langsamen Stoffwechsel, Im einfachen Zyklus werden 9 Monate benötigt, bis zur vollständigen Genesung 7 Jahre. Aber es lohnt sich: Lockere Zähne werden fest, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschwinden, Sehr geringes Risiko zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Tumorneuerkrankungen der Patient kommt mehr ins Leben zurück Ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel ist die Grundlage um mit seinen Zähnen gesund alt zu werden.
Die Inflation in der Zahnarztpraxis 01.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Umsatzmotor – Prophylaxe
Mehrwertschaffung für die Patienten
Ist Ihre Praxis gut vorbereitet?
Strom, Tanken, Mieten, Materialkosten – rasant steigen die Preise. Wo soll das noch hinführen? Und was bedeutet diese Veränderung für Ihre Zahnarztpraxis? Die starken Preissteigerungen werden uns noch eine ganze Zeit lang begleiten – und sie werden sich auf mehreren Ebenen in den Zahnarztpraxen auswirken. Wichtig ist deshalb, dass Sie einige Anpassungen vornehmen und vor allem jetzt aktiv handeln!
Inhalte:
- Die aktive Bedeutung der Inflation für die ZA-Praxis
- Mehrwertschaffung für die Patienten – innovative Angebote
- Preisanpassung, richtig kommunizieren und umsetzen
- Das Team als Einheit mit ins Boot nehmen
- Kommunikation und Rhetorik Training für alle Bereiche
- Potenziale erkennen und die Praxis besser positionieren
- Aktive Umsetzung und Nachhaltige Verbesserung
- Die Prophylaxe-Abteilung als Umsatzmotor für die Praxis
- Effizientes Arbeiten und langfristige Planung
- Bessere Mitarbeiterbindung und Motivation
- Systematische Sparpotenziale für die Praxis erkennen
Machen Sie Ihre Praxis sowie das Team fit, optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Patienten und passen Sie optimal Ihre Preise an! So bleiben Sie flexibel und überstehen auch harte Zeiten.
Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Kurs voller Ideen und Möglichkeiten!
Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 01.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
290,00 €
Fortbildungsnummer:
D 141/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8
Umsatzmotor – Prophylaxe
Mehrwertschaffung für die Patienten
Ist Ihre Praxis gut vorbereitet?
Strom, Tanken, Mieten, Materialkosten – rasant steigen die Preise. Wo soll das noch hinführen? Und was bedeutet diese Veränderung für Ihre Zahnarztpraxis? Die starken Preissteigerungen werden uns noch eine ganze Zeit lang begleiten – und sie werden sich auf mehreren Ebenen in den Zahnarztpraxen auswirken. Wichtig ist deshalb, dass Sie einige Anpassungen vornehmen und vor allem jetzt aktiv handeln!
Inhalte:
- Die aktive Bedeutung der Inflation für die ZA-Praxis
- Mehrwertschaffung für die Patienten – innovative Angebote
- Preisanpassung, richtig kommunizieren und umsetzen
- Das Team als Einheit mit ins Boot nehmen
- Kommunikation und Rhetorik Training für alle Bereiche
- Potenziale erkennen und die Praxis besser positionieren
- Aktive Umsetzung und Nachhaltige Verbesserung
- Die Prophylaxe-Abteilung als Umsatzmotor für die Praxis
- Effizientes Arbeiten und langfristige Planung
- Bessere Mitarbeiterbindung und Motivation
- Systematische Sparpotenziale für die Praxis erkennen
Machen Sie Ihre Praxis sowie das Team fit, optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Patienten und passen Sie optimal Ihre Preise an! So bleiben Sie flexibel und überstehen auch harte Zeiten.
Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Kurs voller Ideen und Möglichkeiten!
PA-Therapie mit regenerativer Selbstheilung 01.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
Inhalte:
- Diagnostik Knochenstoffwechsel
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
- Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
- Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
- Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
- Behandlungsablauf im 12-Punkte-System
- Reproduzierbare digitale Taschenmessung
- aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
- Festlegung des Recallabstandes
- parodontale Schienungstechniken
- Abrechnung
Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.
In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.
Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 01.06.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
595,00 €
Fortbildungsnummer:
D 37/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
10
Ein Mitglied im Praxisteam muss den Grundkurs gehört haben, in der Annahme, dass dieses Wissen dann in der gesamten Praxis allen Teammitgliedern zugänglich ist. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Da in diesem Kurs auf
bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team aber in der PA Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.
Inhalte:
- Diagnostik Knochenstoffwechsel
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
- Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
- Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
- Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
- Behandlungsablauf im 12-Punkte-System
- Reproduzierbare digitale Taschenmessung
- aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
- Festlegung des Recallabstandes
- parodontale Schienungstechniken
- Abrechnung
Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.
In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.
Mitarbeiterführung: Ein Kurs für Praxismanager und ZMV 05.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Ihr Aufgabenfeld als Praxismanager oder als ZMV ist umfangreich und verantwortungsvoll. Eine Ihrer Aufgaben ist es, Mitarbeiter zu leiten, zu lenken und zu motivieren. Ziel und Sinn der Ihnen übertragenen Führungsverantwortung soll es sein, den Mitarbeitern Orientierung zu geben, Ihnen als kompetente Vertrauensperson zur Verfügung zu stehen und um gestellte Ziele motiviert zu erreichen.
Was fällt Ihnen dabei leicht, was ist nicht so einfach, was möchten Sie hinzugewinnen?
Inhalte:
Was alles beinhaltet Mitarbeiterführung?
- Welche Führungsaufgaben dürfen Sie übernehmen?
- Worauf kommt es bei Ihren Führungsaufgaben besonders an?
- Praxisziele sind auch Führungsziele: Was soll erreicht werden, in welcher Zeit und welche Mittel setzen Sie dafür ein?
- Was bringt Ihnen Führung, was bürdet Sie Ihnen auf?
- Führungsverhalten & Führungspersönlichkeit: Fachliche Kompetenz und Fingerspitzengefühl
- Mitarbeiter individuell führen: Die einen so, die anderen so
- Den Reifegrad von Mitarbeiter kennen und beachten
- Fairness wahren, Vorbild sein
- Mein Führungsverhalten: Test
- Professioneller Umgang mit Konflikten
Referent(en):
Petra C. Erdmann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 05.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
240,00 €
Fortbildungsnummer:
D 142/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Ihr Aufgabenfeld als Praxismanager oder als ZMV ist umfangreich und verantwortungsvoll. Eine Ihrer Aufgaben ist es, Mitarbeiter zu leiten, zu lenken und zu motivieren. Ziel und Sinn der Ihnen übertragenen Führungsverantwortung soll es sein, den Mitarbeitern Orientierung zu geben, Ihnen als kompetente Vertrauensperson zur Verfügung zu stehen und um gestellte Ziele motiviert zu erreichen.
Was fällt Ihnen dabei leicht, was ist nicht so einfach, was möchten Sie hinzugewinnen?
Inhalte:
Was alles beinhaltet Mitarbeiterführung?
- Welche Führungsaufgaben dürfen Sie übernehmen?
- Worauf kommt es bei Ihren Führungsaufgaben besonders an?
- Praxisziele sind auch Führungsziele: Was soll erreicht werden, in welcher Zeit und welche Mittel setzen Sie dafür ein?
- Was bringt Ihnen Führung, was bürdet Sie Ihnen auf?
- Führungsverhalten & Führungspersönlichkeit: Fachliche Kompetenz und Fingerspitzengefühl
- Mitarbeiter individuell führen: Die einen so, die anderen so
- Den Reifegrad von Mitarbeiter kennen und beachten
- Fairness wahren, Vorbild sein
- Mein Führungsverhalten: Test
- Professioneller Umgang mit Konflikten
Kreative Ideen und pädagogische Anleitung für die Motivationsarbeit in der Gruppenprophylaxe und Kinderzahnheilkunde 06.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Unsere Gesellschaft ist im Wandel:
Durch Zuwanderung, Pandemie und zunehmende Belastungen erhält das Thema Mundgesund-heit in vielen Kindertageseinrichtungen und auch in einigen Familien nicht die erforderliche Aufmerksamkeit. Täglich sehe ich in den Kindertagesstätten und auch in der Kinderzahnarzt-praxis die Auswirkungen! Die Milchzähne sind in Gefahr!
Eine neue Bewusstseinsbildung bei Erzieher*innen, Eltern & bei den Kindern, für die Wertigkeit der eigenen Zähne, ist erforderlich! Die wichtigen Aufgaben und Funktionen der Milchzähne müssen wieder in den Fokus von Bildungsaktivitäten gerückt werden. Dazu habe ich kreative Ideen, neue Konzepte & Materialien für die Gruppenprophylaxe & für Zahnarztpraxen erarbeitet.
Unsere Agenda:
- „Milli & Willi“ - zwei Sympathiefiguren, präsentieren ein gemeinsames Prophylaxe-Konzept für Kinder & Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und für die Zahnarztpraxis
- digitales Zeitalter: liebevolle Motivationsvideos für Kinder, Eltern & Erzieher/-innen
- Lehrvideos für zahnmedizinische und pädagogische Fachkolleg*innen
- „Zahn Nr. 7 weiß Bescheid!“ Ein Prophylaxe-Konzept für Grundschulkinder
Referent(en):
Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 06.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 39/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
Unsere Gesellschaft ist im Wandel:
Durch Zuwanderung, Pandemie und zunehmende Belastungen erhält das Thema Mundgesund-heit in vielen Kindertageseinrichtungen und auch in einigen Familien nicht die erforderliche Aufmerksamkeit. Täglich sehe ich in den Kindertagesstätten und auch in der Kinderzahnarzt-praxis die Auswirkungen! Die Milchzähne sind in Gefahr!
Eine neue Bewusstseinsbildung bei Erzieher*innen, Eltern & bei den Kindern, für die Wertigkeit der eigenen Zähne, ist erforderlich! Die wichtigen Aufgaben und Funktionen der Milchzähne müssen wieder in den Fokus von Bildungsaktivitäten gerückt werden. Dazu habe ich kreative Ideen, neue Konzepte & Materialien für die Gruppenprophylaxe & für Zahnarztpraxen erarbeitet.
Unsere Agenda:
- „Milli & Willi“ - zwei Sympathiefiguren, präsentieren ein gemeinsames Prophylaxe-Konzept für Kinder & Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und für die Zahnarztpraxis
- digitales Zeitalter: liebevolle Motivationsvideos für Kinder, Eltern & Erzieher/-innen
- Lehrvideos für zahnmedizinische und pädagogische Fachkolleg*innen
- „Zahn Nr. 7 weiß Bescheid!“ Ein Prophylaxe-Konzept für Grundschulkinder
Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 07.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 07.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 08.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
450,00 €
Fortbildungsnummer:
D 143/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.
Inhalte:
- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.
Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 07.06.2024 | Dorint Hotel Leipzig
Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 07.06.2024, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Leipzig
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
L 420/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0
Positiv Denken - auch und gerade in schwierigen Zeiten 07.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Ziele und Methoden:
Die Welt steht im Wandel. Fast überall hört man nur schlechte Nachrichten, die oft sogar fassungslos machen. Aber auch im Alltag sind oft schwierige Situationen zu meistern, wie zum Beispiel einen fast überall realen Personalmangel zu stemmen und vieles mehr. Gerade deswegen ist es wichtig, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern trotzdem und gerade in schwierigen Zeiten positiv zu denken, und die Zuversicht und Freude zu bewahren. Dies ist wichtig für die eigene Zufriedenheit und ein gutes Betriebsklima in der Praxis. Doch warum schaffen es manche Menschen, auch in schwierigen Situationen ausgeglichen und gelassen zu reagieren und dadurch erfolgreich zu sein, auch wenn zum Beispiel Patienten schwierig werden, oder Zeitdruck entsteht? Der Schlüssel zu Gelassenheit, Erfolg, Zufriedenheit und Glück heißt positives Denken. Positiv denkende Menschen stehen mit beiden Füßen fest im Leben und schaffen es durch eine konstruktive Lebenseinstellung, das Leben (meistens) zu genießen. Beim einführenden Erlebnisvortrag erfahren die Teilnehmenden die Grundelemente des positiven Denkens. Im zweiten, dem praktischen Teil, erlernen Sie einfache und wirksame Techniken zur Umsetzung in Ihrer Zahnarztpraxis. Sie werden erstaunt sein, wie realistisch und „bodenständig“ positives Denken ist.
Inhalte:
- Schwierige Zeiten und trotzdem schöne Momente
- Positives Denken 2.0 – neue Ansichten und neue Sichtweisen
- Lebe im Heute
- Konstruktiver Umgang mit destruktiven Gefühlen, wie z.B. Ohnmacht,
Ärger und Wut Gelassenheit
- Formeln gegen destruktive Gedanken
- Positive Bilder - Kraft für das Unterbewusstsein
- Problemlösungsstrategien
- Umgang mit Dauernörglern und Miesmachern
- Sich Gutes tun, um die „Batterien“ wieder aufzuladen
- Positive statt negativer Suggestionen Eingesetzte Methoden:
Im Kurs wird mit folgenden Methoden gearbeitet: Erlebnisvortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen und lebhafte Diskussionen mit Raum für Erfahrungsaustausch.
Referent(en):
Christina Gutzeit (Strande)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 07.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
290,00 €
Fortbildungsnummer:
D 41/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8
Ziele und Methoden:
Die Welt steht im Wandel. Fast überall hört man nur schlechte Nachrichten, die oft sogar fassungslos machen. Aber auch im Alltag sind oft schwierige Situationen zu meistern, wie zum Beispiel einen fast überall realen Personalmangel zu stemmen und vieles mehr. Gerade deswegen ist es wichtig, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern trotzdem und gerade in schwierigen Zeiten positiv zu denken, und die Zuversicht und Freude zu bewahren. Dies ist wichtig für die eigene Zufriedenheit und ein gutes Betriebsklima in der Praxis. Doch warum schaffen es manche Menschen, auch in schwierigen Situationen ausgeglichen und gelassen zu reagieren und dadurch erfolgreich zu sein, auch wenn zum Beispiel Patienten schwierig werden, oder Zeitdruck entsteht? Der Schlüssel zu Gelassenheit, Erfolg, Zufriedenheit und Glück heißt positives Denken. Positiv denkende Menschen stehen mit beiden Füßen fest im Leben und schaffen es durch eine konstruktive Lebenseinstellung, das Leben (meistens) zu genießen. Beim einführenden Erlebnisvortrag erfahren die Teilnehmenden die Grundelemente des positiven Denkens. Im zweiten, dem praktischen Teil, erlernen Sie einfache und wirksame Techniken zur Umsetzung in Ihrer Zahnarztpraxis. Sie werden erstaunt sein, wie realistisch und „bodenständig“ positives Denken ist.
Inhalte:
- Schwierige Zeiten und trotzdem schöne Momente
- Positives Denken 2.0 – neue Ansichten und neue Sichtweisen
- Lebe im Heute
- Konstruktiver Umgang mit destruktiven Gefühlen, wie z.B. Ohnmacht,
Ärger und Wut Gelassenheit
- Formeln gegen destruktive Gedanken
- Positive Bilder - Kraft für das Unterbewusstsein
- Problemlösungsstrategien
- Umgang mit Dauernörglern und Miesmachern
- Sich Gutes tun, um die „Batterien“ wieder aufzuladen
- Positive statt negativer Suggestionen Eingesetzte Methoden:
Im Kurs wird mit folgenden Methoden gearbeitet: Erlebnisvortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen und lebhafte Diskussionen mit Raum für Erfahrungsaustausch.
Ganz nah am Kind! Handpuppen als Kinder-Coach - Einführung in das Handpuppenspiel 07.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Im Kleinkindalter orientieren sich die Kinder noch stark an der Körpersprache der Erwachsenen. Die Prophylaxe-Fachkraft zeigt durch den liebevollen Umgang mit einer Handpuppe, dass sie eine vertrauensvolle Person ist und die Puppe sich bei ihr geborgen fühlt!
Dies überträgt sich auf die Kinder und unterstützt den Lernprozess.
Im Spiel mit der Puppe lernen die Kinder eine für sie fremde Person kennen; sie sind konzentriert und machen mit. Die kindgerechte Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit. Die Informationen werden vielfach besser aufgenommen und verankert.
Die Puppe ist genauso neugierig wie die Kinder:
Sie ist schüchtern und unsicher; aber manchmal auch laut, mutig oder frech! Je nach Charakter! Wenn die Prophylaxe-Fachfrau mit der Puppe die Kindereinrichtung besucht oder die Kinder in einer Zahnarztpraxis begrüßt, vermitteln die Kinder dort der Puppe ihr Wissen und zeigen ihr mit Begeisterung das eigene Können.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer ausgearbeitete Konzepte sowie Anleitungen für die Arbeit in der Gruppenprophylaxe und für die Zahnarztpraxis. Sie üben an konkreten Prophylaxe-Themen und erlernen eine Spieltechnik, die Anfängern den Einsatz der Puppe erleichtert.
Die Puppe führt uns in die Kinderwelt, sie unterstützt die Fachkräfte die Bedürfnisse von Kindern noch deutlicher zu erfassen. Durch viele praktische Übungen wird die Freude am Spiel geweckt!
In Verbindung mit konkreten Spielszenen wird der Einsatz der Handpuppe geübt.
Die Agenda:
- Handhabung und Spielmöglichkeiten
- die Puppe als Partnerin und Identifikations-Figur
- Charakter der Puppe
- Einsatz der Stimme und Dialog-Übungen
- Spieltechnik, die das Spiel erleichtert
- kreative Prophylaxe-Konzepte mit der Puppe
Referent(en):
Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 07.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 40/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
Im Kleinkindalter orientieren sich die Kinder noch stark an der Körpersprache der Erwachsenen. Die Prophylaxe-Fachkraft zeigt durch den liebevollen Umgang mit einer Handpuppe, dass sie eine vertrauensvolle Person ist und die Puppe sich bei ihr geborgen fühlt!
Dies überträgt sich auf die Kinder und unterstützt den Lernprozess.
Im Spiel mit der Puppe lernen die Kinder eine für sie fremde Person kennen; sie sind konzentriert und machen mit. Die kindgerechte Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit. Die Informationen werden vielfach besser aufgenommen und verankert.
Die Puppe ist genauso neugierig wie die Kinder:
Sie ist schüchtern und unsicher; aber manchmal auch laut, mutig oder frech! Je nach Charakter! Wenn die Prophylaxe-Fachfrau mit der Puppe die Kindereinrichtung besucht oder die Kinder in einer Zahnarztpraxis begrüßt, vermitteln die Kinder dort der Puppe ihr Wissen und zeigen ihr mit Begeisterung das eigene Können.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer ausgearbeitete Konzepte sowie Anleitungen für die Arbeit in der Gruppenprophylaxe und für die Zahnarztpraxis. Sie üben an konkreten Prophylaxe-Themen und erlernen eine Spieltechnik, die Anfängern den Einsatz der Puppe erleichtert.
Die Puppe führt uns in die Kinderwelt, sie unterstützt die Fachkräfte die Bedürfnisse von Kindern noch deutlicher zu erfassen. Durch viele praktische Übungen wird die Freude am Spiel geweckt!
In Verbindung mit konkreten Spielszenen wird der Einsatz der Handpuppe geübt.
Die Agenda:
- Handhabung und Spielmöglichkeiten
- die Puppe als Partnerin und Identifikations-Figur
- Charakter der Puppe
- Einsatz der Stimme und Dialog-Übungen
- Spieltechnik, die das Spiel erleichtert
- kreative Prophylaxe-Konzepte mit der Puppe
Alea iacta est - die Würfel sind gefallen - Umgehen mit Dingen, die man nicht ändern kann 08.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Manchmal - ob im Beruf oder im Privatleben - kommt man in Situationen, die ungünstig sind und die man nicht oder nicht sofort ändern kann.
Das können Veränderungen im Team sein, Ablaufveränderungen, Nachlässigkeiten von KollegenInnen, wo sich trotz Gesprächen nichts verändert, Probleme mit Patienten und vieles mehr.
Oft sind wir dann wütend, fassungslos oder spüren eine Ohnmacht. Wenn man eine unbefriedigende Situation nicht ändern kann, gibt es nur 2 Möglichkeiten. Man verharrt in seinen destruktiven (wenn auch verständlichen) Gefühlen oder man ändert die Einstellung - doch wie? Wie kann man wertschätzend kommunizieren, wenn man „stinksauer“ ist? Wie kann man mit Enttäuschungen umgehen? Wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus? Zu diesen und vielen weiteren Fragen werden im Seminar konstruktive Lösungswege aufgezeigt.
Sie lernen zu erkennen, welche Situationen und Umstände änderbar sind und welche nicht. Sie erfahren Strategien, mit ungünstigen Situationen günstig umzugehen, Chancen zu erkennen, Grenzen zu akzeptieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man mit den eigenen Emotionen noch besser umgehen kann, damit diese nicht die Führung übernehmen.
Elemente aus dem positiven Denken machen das Seminar noch lebendiger.
Inhalte:
- Günstig mit ungünstigen Situationen umgehen
- Erkennen, welche Situationen änderbar sind - und welche nicht
- Umgang mit Wut, Ohnmacht, Enttäuschung und Sprachlosigkeit
- Chancen erkennen, Grenzen akzeptieren
- Sich selbst und andere besser verstehen
- Sich über die Folgen von Verhalten bewusster werden
- Verschiedene Sichtweisen - (fast) jede Medaille hat 2 Seiten
- Vorbeugen ist besser als „kalt“ erwischt zu werden
- Recht haben heißt nicht immer Recht bekommen
- Innere Versöhnung
- Mehr Gelassenheit
Referent(en):
Christina Gutzeit (Strande)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 08.06.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 42/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
6
Manchmal - ob im Beruf oder im Privatleben - kommt man in Situationen, die ungünstig sind und die man nicht oder nicht sofort ändern kann.
Das können Veränderungen im Team sein, Ablaufveränderungen, Nachlässigkeiten von KollegenInnen, wo sich trotz Gesprächen nichts verändert, Probleme mit Patienten und vieles mehr.
Oft sind wir dann wütend, fassungslos oder spüren eine Ohnmacht. Wenn man eine unbefriedigende Situation nicht ändern kann, gibt es nur 2 Möglichkeiten. Man verharrt in seinen destruktiven (wenn auch verständlichen) Gefühlen oder man ändert die Einstellung - doch wie? Wie kann man wertschätzend kommunizieren, wenn man „stinksauer“ ist? Wie kann man mit Enttäuschungen umgehen? Wie wirkt sich das auf meine Arbeit aus? Zu diesen und vielen weiteren Fragen werden im Seminar konstruktive Lösungswege aufgezeigt.
Sie lernen zu erkennen, welche Situationen und Umstände änderbar sind und welche nicht. Sie erfahren Strategien, mit ungünstigen Situationen günstig umzugehen, Chancen zu erkennen, Grenzen zu akzeptieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man mit den eigenen Emotionen noch besser umgehen kann, damit diese nicht die Führung übernehmen.
Elemente aus dem positiven Denken machen das Seminar noch lebendiger.
Inhalte:
- Günstig mit ungünstigen Situationen umgehen
- Erkennen, welche Situationen änderbar sind - und welche nicht
- Umgang mit Wut, Ohnmacht, Enttäuschung und Sprachlosigkeit
- Chancen erkennen, Grenzen akzeptieren
- Sich selbst und andere besser verstehen
- Sich über die Folgen von Verhalten bewusster werden
- Verschiedene Sichtweisen - (fast) jede Medaille hat 2 Seiten
- Vorbeugen ist besser als „kalt“ erwischt zu werden
- Recht haben heißt nicht immer Recht bekommen
- Innere Versöhnung
- Mehr Gelassenheit
Pilates - das systemische Ganzkörpertraining 12.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
Einseitige Körperhaltungen, wie Schreibtischtätigkeiten oder das oft „verdrehte“ Sitzen oder Stehen am Behandlungsstuhl verändert langsam aber sicher unsere stabilisierenden Muskelstrukturen.
Besonders die stützende Muskulatur, wie Rücken- und Bauchmuskulatur, aber auch der Beckenboden werden zunehmend schwächer.
Das Seminar umfasst Kraftübungen, Strecklingsmethoden, eine bewusste Atmung und immer wieder auch das neutrale Coaching im Übungsprozess. Bewegungs- und Haltungsfehler werden praxisnah erläutert und die Körperwahrnehmung geschult.
Ausgleichende Entspannungsübungen lassen den Teilnehmer aber auch in den absoluten Wohlfühlmodus sinken.
Ergänzende Ernährungstipps zur Reduzierung des Bauchfettanteils und ein gesundes zeitgemäßes Lifestyle.
Ein Rundum-Paket aus über 500 Pilatesübungen, mentale Konzentration und modernen Ernährungsempfehlungen für ein neues vitales Körperbewusstsein.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme und warme Kleidung / warme Socken
- zwei Decken, besser eine Decke und eine Iso-Matte
- ein kleines Kissen
Referent(en):
Cornelia Kopperschmidt (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 12.06.2024, 14.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
90,00 €
Fortbildungsnummer:
D 144/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
3
Inhalte:
Einseitige Körperhaltungen, wie Schreibtischtätigkeiten oder das oft „verdrehte“ Sitzen oder Stehen am Behandlungsstuhl verändert langsam aber sicher unsere stabilisierenden Muskelstrukturen.
Besonders die stützende Muskulatur, wie Rücken- und Bauchmuskulatur, aber auch der Beckenboden werden zunehmend schwächer.
Das Seminar umfasst Kraftübungen, Strecklingsmethoden, eine bewusste Atmung und immer wieder auch das neutrale Coaching im Übungsprozess. Bewegungs- und Haltungsfehler werden praxisnah erläutert und die Körperwahrnehmung geschult.
Ausgleichende Entspannungsübungen lassen den Teilnehmer aber auch in den absoluten Wohlfühlmodus sinken.
Ergänzende Ernährungstipps zur Reduzierung des Bauchfettanteils und ein gesundes zeitgemäßes Lifestyle.
Ein Rundum-Paket aus über 500 Pilatesübungen, mentale Konzentration und modernen Ernährungsempfehlungen für ein neues vitales Körperbewusstsein.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme und warme Kleidung / warme Socken
- zwei Decken, besser eine Decke und eine Iso-Matte
- ein kleines Kissen
Herstellung provisorischer Versorgungen 12.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Anforderungen an Provisorien
- Indikationen für Provisorien
- Herstellung verschiedener provisorischer Versorgungen (provisorischer Verschluss / Einzelkronen / Stiftkronen / Brücken)
- Materialien für Provisorien und deren werkstoffgerechte Verarbeitung ( Abformmaterialien / Kunststoffe)
- Techniken der Provisorienherstellung
- Direkte Herstellungstechniken (Konfektionierte Kronen und Hülsen / mit Abformung als Formgebungshilfe)
- Indirekte Herstellungstechniken (mit Laborarbeitsgang) (Tiefziehfolie als Formgebungshilfe / Laborgefertigtes Kunststoffprovisorium
- Klinische Aspekte bei der provisorischen Versorgung
- Einsetzen und Entfernen von Provisorien
- Praktische Übungen
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Referent(en):
Dr. med. Michael Krause (Dresden)
Dr. med. Steffen Richter (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 12.06.2024, 13.30 bis 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 149/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
0
Inhalte:
- Anforderungen an Provisorien
- Indikationen für Provisorien
- Herstellung verschiedener provisorischer Versorgungen (provisorischer Verschluss / Einzelkronen / Stiftkronen / Brücken)
- Materialien für Provisorien und deren werkstoffgerechte Verarbeitung ( Abformmaterialien / Kunststoffe)
- Techniken der Provisorienherstellung
- Direkte Herstellungstechniken (Konfektionierte Kronen und Hülsen / mit Abformung als Formgebungshilfe)
- Indirekte Herstellungstechniken (mit Laborarbeitsgang) (Tiefziehfolie als Formgebungshilfe / Laborgefertigtes Kunststoffprovisorium
- Klinische Aspekte bei der provisorischen Versorgung
- Einsetzen und Entfernen von Provisorien
- Praktische Übungen
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
PAR komplett: Parodontologie in der Abrechnung 12.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Parodontologisch tätig sein bedeutet: es werden auch abrechnungstechnisch hohe Ansprüche an den Behandler und sein Team gestellt. Gerade bei der Behandlung von Kassenpatienten stellt sich oft die Frage: welche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert – welche
Leistungen kann ich den Patienten darüber hinaus privat anbieten?
Die Kassenrichtlinien für eine vertragsgerechte Abrechnung im Bereich Parodontologie wurden 2021 vollständig überarbeitet und im Zuge dieser Überarbeitung wurden einige neue Kassenleistungen eingeführt. Die neuen Leistungen in den Griff bekommen – das wird eines der Hauptziele des
Kurses sein. Aber auch bei der Abrechnung der privaten Leistungen mit der GOZ-Novelle bedarf manches der Klärung.
Inhalte:
- PAR – Neue Richtlinien kennen und können
- Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
- Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
- Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
- Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
- Parodontaldiagnostik mit allem Komfort in der Privatabrechnung
- Parodontologische Leistungen der GOZ effizient abgerechnet
- Knochenmanagement und Weichteildeckung – wie geht das in die Abrechnung?
- Ergänzende Leistungen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit
Ein Kurs, der die Möglichkeiten der Abrechnung der Parodontalbehandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kostenträgern aufzeigt. Kursziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 12.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 145/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5
Parodontologisch tätig sein bedeutet: es werden auch abrechnungstechnisch hohe Ansprüche an den Behandler und sein Team gestellt. Gerade bei der Behandlung von Kassenpatienten stellt sich oft die Frage: welche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert – welche
Leistungen kann ich den Patienten darüber hinaus privat anbieten?
Die Kassenrichtlinien für eine vertragsgerechte Abrechnung im Bereich Parodontologie wurden 2021 vollständig überarbeitet und im Zuge dieser Überarbeitung wurden einige neue Kassenleistungen eingeführt. Die neuen Leistungen in den Griff bekommen – das wird eines der Hauptziele des
Kurses sein. Aber auch bei der Abrechnung der privaten Leistungen mit der GOZ-Novelle bedarf manches der Klärung.
Inhalte:
- PAR – Neue Richtlinien kennen und können
- Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
- Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
- Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
- Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
- Parodontaldiagnostik mit allem Komfort in der Privatabrechnung
- Parodontologische Leistungen der GOZ effizient abgerechnet
- Knochenmanagement und Weichteildeckung – wie geht das in die Abrechnung?
- Ergänzende Leistungen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit
Ein Kurs, der die Möglichkeiten der Abrechnung der Parodontalbehandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kostenträgern aufzeigt. Kursziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!
Praxiswissen für Quereinsteiger 13.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis?
Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: "Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?" Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient kannten.
Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen zur Arbeit in einer allgemein zahnärztlichen Praxis. (Kieferorthopädie beispielsweise ist ausdrücklich kein Bestandteil des Kurses.)
Inhalte:
Zähne:
- Wie sind Sie aufgebaut und wie werden Sie benannt?
- Welche Erkrankungen sind häufig? Was kann man dagegen tun?
Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
- Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen
- Chirurgie / Prophylaxe
Dokumentation:
- die Patientenakte
- Von der Behandlung zur Abrechnung
- Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer
Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen.
Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen – ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein.
Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinische Ausbildung.
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 13.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
225,00 €
Fortbildungsnummer:
D 146/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis?
Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: "Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?" Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient kannten.
Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen zur Arbeit in einer allgemein zahnärztlichen Praxis. (Kieferorthopädie beispielsweise ist ausdrücklich kein Bestandteil des Kurses.)
Inhalte:
Zähne:
- Wie sind Sie aufgebaut und wie werden Sie benannt?
- Welche Erkrankungen sind häufig? Was kann man dagegen tun?
Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
- Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen
- Chirurgie / Prophylaxe
Dokumentation:
- die Patientenakte
- Von der Behandlung zur Abrechnung
- Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer
Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen.
Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen – ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein.
Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinische Ausbildung.
Gesunde Körperhaltung in der Praxis 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet, dennoch beherrschen mehr denn je unausgeglichene Körperhaltungen wie das Sitzen und lange Stehen unseren Arbeitsalltag. Wer im Beruf oft lange stehen oder sitzen muss, belastet seine Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule zu einseitig. So entstehen Verspannungen, die zu chronischen Schmerzen führen können. Auch im Arbeitsumfeld der Zahnarztpraxis ist häufiges Stehen und Sitzen an der Tagesordnung.
Um Rückenschmerzen vorzubeugen, eröffnet der Kurs praxistaugliche Tipps für eine gesunde und ausgeglichene Körperhaltung am Arbeitsplatz. Die Teilnehmer erhalten kleine Übungsprogramme für den Arbeitsalltag, welche individuell erweitert und angepasst werden können. Ebenso werden die aktive und passive Stand-und Sitzposition erarbeitet.
Der Kurs ist als Praxiskurs konzipiert und die theoretisch vermittelten Inhalte werden durch Übungen intensiv verdeutlicht. Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Übungsprogramm, um auch über den Kurs hinaus üben zu können.
Inhalte:
- Theorie zu Ursache und Wirkung von verschiedenen Körperhaltungen auf unser Muskel-und Skelettsystem
- Mobilisationsübungen für Bereiche, welche zu Verspannungen und Verkürzungen neigen
- Kräftigungsübungen für abgeschwächte Muskulatur, welche typisch ist für die berufsbedingte Tätigkeit
- Erarbeitung der Kernmuskelspannung und deren Auswirkung auf unsere Körperhaltung
- kurze Entspannungsübung für den Berufsalltag
Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung und wenn vorhanden Gymnastikmatte.
Referent(en):
Sandra Ullrich (Dresden Pesterwitz)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 14.06.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 124/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
6
Der menschliche Körper ist auf Bewegung ausgerichtet, dennoch beherrschen mehr denn je unausgeglichene Körperhaltungen wie das Sitzen und lange Stehen unseren Arbeitsalltag. Wer im Beruf oft lange stehen oder sitzen muss, belastet seine Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule zu einseitig. So entstehen Verspannungen, die zu chronischen Schmerzen führen können. Auch im Arbeitsumfeld der Zahnarztpraxis ist häufiges Stehen und Sitzen an der Tagesordnung.
Um Rückenschmerzen vorzubeugen, eröffnet der Kurs praxistaugliche Tipps für eine gesunde und ausgeglichene Körperhaltung am Arbeitsplatz. Die Teilnehmer erhalten kleine Übungsprogramme für den Arbeitsalltag, welche individuell erweitert und angepasst werden können. Ebenso werden die aktive und passive Stand-und Sitzposition erarbeitet.
Der Kurs ist als Praxiskurs konzipiert und die theoretisch vermittelten Inhalte werden durch Übungen intensiv verdeutlicht. Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Übungsprogramm, um auch über den Kurs hinaus üben zu können.
Inhalte:
- Theorie zu Ursache und Wirkung von verschiedenen Körperhaltungen auf unser Muskel-und Skelettsystem
- Mobilisationsübungen für Bereiche, welche zu Verspannungen und Verkürzungen neigen
- Kräftigungsübungen für abgeschwächte Muskulatur, welche typisch ist für die berufsbedingte Tätigkeit
- Erarbeitung der Kernmuskelspannung und deren Auswirkung auf unsere Körperhaltung
- kurze Entspannungsübung für den Berufsalltag
Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung und wenn vorhanden Gymnastikmatte.
BEMA - sicherer Umgang mit der Kassenabrechnung für Einsteiger und Wiedereinsteiger 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis - sitzen Sie abrechnungstechnisch sattelfest? Wir kümmern uns in diesem Kurs um Alltagsleistungen, die in jeder Praxis eine Rolle spielen.
Inhalte:
- Die Grundlagen: Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
- Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
- Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
- Systematische Prophylaxe für Kinder und besondere Menschen
- Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
- Kleine Chirurgie – nützlich in jeder Praxis
- Die zahnärztliche Kassenpraxis – Wirtschaftlichkeitsprüfungen gehören dazu
Die Behandlung eines Patienten nach Kassenrichtlinien – was heißt das eigentlich? Wie weit geht die Kassenleistung? Was finanziert die gesetzliche Krankenkasse? Wo beginnt die „private Welt“? Der Alltag in einer Kassenpraxis stellt uns vor einige Herausforderungen.
Wir werden in ein kleines Richtlinientraining einsteigen, um hier die notwendige Sicherheit zu erlangen. Aus den Richtlinien geht die, aus kassenzahnärztlicher Sicht, vertragsgerechte Erbringung der Behandlung bzw. deren Abrechnung hervor. Ohne das Wissen darüber bewegt man sich bei der Leitung des Patienten durch die Therapie in unsicherem Gewässer und wird bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen mit erheblichen Rückzahlungen an die Krankenkassen rechnen müssen.
Die Richtlinien zeigen darüber hinaus die Grenzen der kassenzahnärztlichen Versorgung auf. Wenn der Kassenanspruch endet, geht die Tür auf in Richtung private Leistungen für Kassenpatienten. Mit entsprechender Beratung und Vereinbarung haben unsere Kassenpatienten jederzeit das Recht auf private Behandlungen. Die Frage ist nur: wo endet die Kassenleistung? Auch hier müssen wir uns sicher bewegen und auch rechtssicher mit den passenden Formularen umgehen können.
Kursziel ist es, Sicherheit bei der Umsetzung der Kassenabrechnung zu erlangen und damit auch, einer Wirtschaftlichkeitsprüfung gelassen entgegensehen zu können!
Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 14.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 147/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
8
In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis - sitzen Sie abrechnungstechnisch sattelfest? Wir kümmern uns in diesem Kurs um Alltagsleistungen, die in jeder Praxis eine Rolle spielen.
Inhalte:
- Die Grundlagen: Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
- Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
- Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
- Systematische Prophylaxe für Kinder und besondere Menschen
- Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
- Kleine Chirurgie – nützlich in jeder Praxis
- Die zahnärztliche Kassenpraxis – Wirtschaftlichkeitsprüfungen gehören dazu
Die Behandlung eines Patienten nach Kassenrichtlinien – was heißt das eigentlich? Wie weit geht die Kassenleistung? Was finanziert die gesetzliche Krankenkasse? Wo beginnt die „private Welt“? Der Alltag in einer Kassenpraxis stellt uns vor einige Herausforderungen.
Wir werden in ein kleines Richtlinientraining einsteigen, um hier die notwendige Sicherheit zu erlangen. Aus den Richtlinien geht die, aus kassenzahnärztlicher Sicht, vertragsgerechte Erbringung der Behandlung bzw. deren Abrechnung hervor. Ohne das Wissen darüber bewegt man sich bei der Leitung des Patienten durch die Therapie in unsicherem Gewässer und wird bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen mit erheblichen Rückzahlungen an die Krankenkassen rechnen müssen.
Die Richtlinien zeigen darüber hinaus die Grenzen der kassenzahnärztlichen Versorgung auf. Wenn der Kassenanspruch endet, geht die Tür auf in Richtung private Leistungen für Kassenpatienten. Mit entsprechender Beratung und Vereinbarung haben unsere Kassenpatienten jederzeit das Recht auf private Behandlungen. Die Frage ist nur: wo endet die Kassenleistung? Auch hier müssen wir uns sicher bewegen und auch rechtssicher mit den passenden Formularen umgehen können.
Kursziel ist es, Sicherheit bei der Umsetzung der Kassenabrechnung zu erlangen und damit auch, einer Wirtschaftlichkeitsprüfung gelassen entgegensehen zu können!
Babys und (Klein-)Kinder auf dem Zahnarztstuhl 14.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
- Integration der Kinderzahnheilkunde in die allgemeinzahnärztliche Praxis
- Abrechnung, Untersuchung, altersgerechte Aufklärung und Compliance
- die neuen FU Leistungen - Inhalt und praktische Umsetzung
- Untersuchungstechniken / Über was muss aufgeklärt werden? / Die häufigsten Elternfragen in den verschiedenen Altersgruppen
- Maßnahmen zur Compliancesteigerung
- Diagnostik und häufige Befunde
- typische Erkrankungen im Kleinkindalter der Zähne u. Mundschleimhaut
- typische Entwicklungsprobleme im Mund- und Kieferbereich
- Behandlung von Babys und (Klein-)Kindern
- atraumatisches Kariesmanagement für die ganz Kleinen und Neuigkeiten im Kariesmanagement - was funktioniert als Therapie und was als Prävention? (Fluoride, SDF, Recaldent Präparate, CHX, Xylit, Arginin, Probiotika)
- Nichtinvasive Methoden (Versiegelung, Infiltration, nichtrestaurative Karieskontrolle)
- Minimalinvasive Methoden
- No Gos in der Kinderzahnheilkunde
- Ab wann wird überwiesen?
Hinweis: Ergänzend zu diesem Thema empfehlen wir Kurs D 59/24.
Referent(en):
Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 14.06.2024, 12.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
285,00 €
Fortbildungsnummer:
D 44/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kinderzahnheilkunde
Fortbildungspunkte:
8
Inhalte:
- Integration der Kinderzahnheilkunde in die allgemeinzahnärztliche Praxis
- Abrechnung, Untersuchung, altersgerechte Aufklärung und Compliance
- die neuen FU Leistungen - Inhalt und praktische Umsetzung
- Untersuchungstechniken / Über was muss aufgeklärt werden? / Die häufigsten Elternfragen in den verschiedenen Altersgruppen
- Maßnahmen zur Compliancesteigerung
- Diagnostik und häufige Befunde
- typische Erkrankungen im Kleinkindalter der Zähne u. Mundschleimhaut
- typische Entwicklungsprobleme im Mund- und Kieferbereich
- Behandlung von Babys und (Klein-)Kindern
- atraumatisches Kariesmanagement für die ganz Kleinen und Neuigkeiten im Kariesmanagement - was funktioniert als Therapie und was als Prävention? (Fluoride, SDF, Recaldent Präparate, CHX, Xylit, Arginin, Probiotika)
- Nichtinvasive Methoden (Versiegelung, Infiltration, nichtrestaurative Karieskontrolle)
- Minimalinvasive Methoden
- No Gos in der Kinderzahnheilkunde
- Ab wann wird überwiesen?
Hinweis: Ergänzend zu diesem Thema empfehlen wir Kurs D 59/24.
Praktischer Aufbaukurs zum UPT-Kurs für ZMP 19.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.
Inhalte:
- Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
- Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
- Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
- Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
- supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
- Patientenfallbesprechungen
Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 19.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 20.06.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
585,00 €
Fortbildungsnummer:
D 148/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.
Inhalte:
- Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
- Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
- Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
- Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
- supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
- Patientenfallbesprechungen
Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer 19.06.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Praxisinhaber haben mindestens einen Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Bei einer normalen Brandgefährdung und einer Mitarbeiter-anzahl von mehr als 20 Personen sind i.d.R. 5 % ausreichend.
Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in der Zahnarztpraxis ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
- Unfallverhütungsvorschrift:„Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“D
Die Lehrgangsinhalte werden nach den Vorgaben der ASR A2.2, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 205-023 durchgeführt.
Inhalte:
Theorie
- Grundzüge des Brandschutzes
- Brandschutzorganisation in der Zahnarztpraxis
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
- Handhabung und Funktion, von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik
- Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am Simulationsgerät
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
- Praxisbezogene Besonderheiten
- praktische Übungen
Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 19.06.2024, 09.00 bis 12.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
140,00 €
Fortbildungsnummer:
D 49/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5
Praxisinhaber haben mindestens einen Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Bei einer normalen Brandgefährdung und einer Mitarbeiter-anzahl von mehr als 20 Personen sind i.d.R. 5 % ausreichend.
Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in der Zahnarztpraxis ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
- Unfallverhütungsvorschrift:„Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“D
Die Lehrgangsinhalte werden nach den Vorgaben der ASR A2.2, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 205-023 durchgeführt.
Inhalte:
Theorie
- Grundzüge des Brandschutzes
- Brandschutzorganisation in der Zahnarztpraxis
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
- Handhabung und Funktion, von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik
- Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am Simulationsgerät
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
- Praxisbezogene Besonderheiten
- praktische Übungen
"Die Ausbildungsbeauftragte" - eine definierte Verantwortlichkeit, die alle glücklich macht (Onlinekurs) 21.08.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Auszubildende sind Rohdiamanten, die noch beschliffen werden müssen. Dies kostet Zeit und -zugegeben- auch Nerven.
Häufig geschieht die so nebenbei im Berufsalltag von jeder Mitarbeiterin ein bisschen und dann gibt’s ein Feedback von dem/der Ausbilder/in.
Erfahrungen der Berufsschule zeigen jedoch: Auszubildende brauchen eine Ansprechperson, die für sie verantwortlich ist. Hierdurch kann Erfolg in der Ausbildung erreicht werden und alle anderen Mitarbeiterinnen entlastet werden.
Der Kurs vermittelt theoretisch fundierte Kenntnisse zum Schülercoaching und zur Lernberatung, letztlich zur Mitarbeiterführung - dies sind wichtige Kompetenzen einer Ausbildungsbeauftragten. Er gibt Einblick in den Rahmenlehrplan der ZFA, so dass die Abfolge der Berufsschulinhalte transparent ist und von praktischer Seite optimal bis zum Ziel Abschlussprüfung begleitet werden kann.
Inhalte:
1. Tag
- Grundlagen des Schülercoachings und der Psychographie
- Praktische Anwendungsübungen
2. Tag
- Analyse, Reflektion und Entwicklung von Lösungsansätzen für Fallbeispiele
- Motivation von Auszubildenden
- Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum/zur ZFA
- Konzeptionelle Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes für die eigene Praxis
Referent(en):
Wilma Mildner (Stuttgart)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 21.08.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 23.08.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
110,00 €
Fortbildungsnummer:
D 150/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
10
Auszubildende sind Rohdiamanten, die noch beschliffen werden müssen. Dies kostet Zeit und -zugegeben- auch Nerven.
Häufig geschieht die so nebenbei im Berufsalltag von jeder Mitarbeiterin ein bisschen und dann gibt’s ein Feedback von dem/der Ausbilder/in.
Erfahrungen der Berufsschule zeigen jedoch: Auszubildende brauchen eine Ansprechperson, die für sie verantwortlich ist. Hierdurch kann Erfolg in der Ausbildung erreicht werden und alle anderen Mitarbeiterinnen entlastet werden.
Der Kurs vermittelt theoretisch fundierte Kenntnisse zum Schülercoaching und zur Lernberatung, letztlich zur Mitarbeiterführung - dies sind wichtige Kompetenzen einer Ausbildungsbeauftragten. Er gibt Einblick in den Rahmenlehrplan der ZFA, so dass die Abfolge der Berufsschulinhalte transparent ist und von praktischer Seite optimal bis zum Ziel Abschlussprüfung begleitet werden kann.
Inhalte:
1. Tag
- Grundlagen des Schülercoachings und der Psychographie
- Praktische Anwendungsübungen
2. Tag
- Analyse, Reflektion und Entwicklung von Lösungsansätzen für Fallbeispiele
- Motivation von Auszubildenden
- Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum/zur ZFA
- Konzeptionelle Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes für die eigene Praxis
Überschreiten des 2,3-fachen Satzes - Fundiertes Begründungsmanagement 30.08.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
In diesem Kurs üben wir gemeinsam an richtigen Modellen das Heranleiten und Verfassen von Begründungen für das Überschreiten des 2,3-fachen Satzes bei Zahnersatzleistungen.
Ziel:
Nach diesem Kurs können Sie
- Besonderheiten und Schwierigkeiten am Modell des Patienten erkennen
- Individuelles und wasserdichtes Verfassen von Begründungen bereits bei Rechnungslegung
- Damit vermeiden Sie zeitintensive Nachbegründungen und Unzufriedenheit bei Patienten, die sich mit Erstattungskürzungen konfrontiert sehen
Nutzen:
Sie gewinnen mehr Sicherheit bei der Begründung in der Rechnungslegung, entlasten Ihre Vorgesetzten und schaffen eine größere Patientenzufriedenheit.
Referent(en):
Ann-Kathrin Uden (Oldenburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.08.2024, 14.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 159/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
In diesem Kurs üben wir gemeinsam an richtigen Modellen das Heranleiten und Verfassen von Begründungen für das Überschreiten des 2,3-fachen Satzes bei Zahnersatzleistungen.
Ziel:
Nach diesem Kurs können Sie
- Besonderheiten und Schwierigkeiten am Modell des Patienten erkennen
- Individuelles und wasserdichtes Verfassen von Begründungen bereits bei Rechnungslegung
- Damit vermeiden Sie zeitintensive Nachbegründungen und Unzufriedenheit bei Patienten, die sich mit Erstattungskürzungen konfrontiert sehen
Nutzen:
Sie gewinnen mehr Sicherheit bei der Begründung in der Rechnungslegung, entlasten Ihre Vorgesetzten und schaffen eine größere Patientenzufriedenheit.
Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 30.08.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Motto: lieber den Stuhl absenken, als den Hals verrenken!
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
(Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.08.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
375,00 €
Fortbildungsnummer:
D 151/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0
Motto: lieber den Stuhl absenken, als den Hals verrenken!
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
(Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Die Arbeitshaltung für das zahnärztliche Team - Intensivtraining Abhalte-, Absaugtechnik 31.08.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Ihr Patient hat es bequem, Sie auch?
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugetechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Behandlungsstühlen und Phantomköpfen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten ( "Fallstricke" umgehen )
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen ( im Zusammenspiel mit der Assistenz )
- direkte und falls notwendig indirekte Sicht
- die korrekte Abhalte- und Absaugetechnik in der Assistenz (4-Hand-Technik) - darauf liegt der Focus des Intensivtrainings: viele praktische Übungen mit Korrekturen in allen Quadranten und vielen Tipps aus dem Praxisalltag!!
- Systematisches Instrumentieren (Instrumentenwechsel durch die Assistenz - Erleichterung für den Behandelnden)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Teilnahme nur im Team möglich (1 ZA + 2 PM).
Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 31.08.2024, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
365,00 €
Fortbildungsnummer:
D 152/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8
Ihr Patient hat es bequem, Sie auch?
70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugetechnik.
Inhalte:
In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Behandlungsstühlen und Phantomköpfen erfahren Sie mehr über:
- die richtige Lagerung der Patienten ( "Fallstricke" umgehen )
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen ( im Zusammenspiel mit der Assistenz )
- direkte und falls notwendig indirekte Sicht
- die korrekte Abhalte- und Absaugetechnik in der Assistenz (4-Hand-Technik) - darauf liegt der Focus des Intensivtrainings: viele praktische Übungen mit Korrekturen in allen Quadranten und vielen Tipps aus dem Praxisalltag!!
- Systematisches Instrumentieren (Instrumentenwechsel durch die Assistenz - Erleichterung für den Behandelnden)
Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.
Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).
Teilnahme nur im Team möglich (1 ZA + 2 PM).
Materialwirtschaft für Fortgeschrittene 31.08.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Inhalte:
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer die konkrete Berechnung des Materialbedarfs pro Behandlungseinheit.
Das gilt für sämtliche Verbrauchsmaterialien wie
- Abform - und Bissnahmematerial
- Komposite und Füllungsmaterialien
- Augmentationsmaterialien etc.
Auch werden den Teilnehmenden Kenntnisse über die Häufigkeit der Preisaktualisierung für die spezifischen Materialien an die Hand gegeben.
An Beispielen werden demonstriert:
- die Kalkulation der Preise
- die Pflege der Preise
Außerdem geht es in diesem Kurs um die Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem bei drohender Knappheit und die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess, denn Materialverwaltung ist Teamsache.
- Aufbau der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem
- Optimierung der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem
Abschließend werden die Themen behandelt wie
- Weitergabe von Rabatten
- Schwund, Reklamation und Kulanz
Und Sie erhalten eine Übersicht über verschiedenen Apps und Webseiten für wirtschaftliche Materialbestellung.
Referent(en):
Ann-Kathrin Uden (Oldenburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 31.08.2024, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 160/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Inhalte:
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer die konkrete Berechnung des Materialbedarfs pro Behandlungseinheit.
Das gilt für sämtliche Verbrauchsmaterialien wie
- Abform - und Bissnahmematerial
- Komposite und Füllungsmaterialien
- Augmentationsmaterialien etc.
Auch werden den Teilnehmenden Kenntnisse über die Häufigkeit der Preisaktualisierung für die spezifischen Materialien an die Hand gegeben.
An Beispielen werden demonstriert:
- die Kalkulation der Preise
- die Pflege der Preise
Außerdem geht es in diesem Kurs um die Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem bei drohender Knappheit und die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess, denn Materialverwaltung ist Teamsache.
- Aufbau der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem
- Optimierung der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem
Abschließend werden die Themen behandelt wie
- Weitergabe von Rabatten
- Schwund, Reklamation und Kulanz
Und Sie erhalten eine Übersicht über verschiedenen Apps und Webseiten für wirtschaftliche Materialbestellung.
Intensivfortbildung Implantologische Assistenz 05.09.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
- allge
- allgemeine Anatomie
- allgemeine Behandlungsabläufe - Patientenauswahl, Planung
- Chirurgische Umsetzung - Schnittführungen
- Instrumente, Nahttechniken, -material
- Prothetische Planung und Umsetzung
- festsitz. / herausnehmb. Varianten
- Kurze Geschichte der Röntgentechnik
- Wesentliche bildgebende radiologische Verfahren, Zahnfilm, Orthopantomogramm, DVT
- Einstelltechniken - insbesondere Zahnfilm
- Indikationen - wann ist welche Röntgentechnik zu welchem Zeitpunkt sinnvoll
- 3-D-Implantatplanung - Einführung
- Vorstellung der chirurgischen Komponenten verschiedener Implantatsysteme
- hands - on Kurs an ausgewählten führenden Systemen in der Implantologie
- Aufnahme /Erstgespräche
- Dokumentation im Kontext zum Patientenrechtegesetz
- Systematische Fotostatus
- Erstellung von HKP
- Allgemeine Patientenvorbereitung
- Der Mensch im Mittelpunkt implantologischer Therapien
- Relevante Krankheitsbilder
- RKI Richtlinien, Desinfektion, Sterilisation,
- Instrumentenpflege, Aufbewahrung
- Traysysteme, Dokumentation, Fristen
- Stuhlassistenz, Instrumentierassistenz, unsterile Assistenz
- einzelne Behandlungsschritte
- Zusammenarbeit mit dem Labor
- Problem, Komplikationen, Lösungen
- Dokumentation für die Abrechnung
- Abrechnung / GOZ /GOÄ
- Umgang mit verschiedenen Kostenträgern
- Patientenbetreuung nach dem HKP OP Vorbereitung
- Betreuung des Patienten nach der OP
- Betreuung des Patienten nach der Eingliederung des ZE - Pflegeanweisungen
- Führung des Patienten beim Recall
Referent(en):
Dr. med. Thomas Barth (Leipzig)
Dr. med. Dr. med. dent. Gido Bittermann (Dresden)
Dr. med. dent. Hannes Brückner (Dresden)
Dr. med. dent. Falk Nagel (Dresden)
ZTM Holm Preußler (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Kathrin Schwöppe (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 05.09.2024, 09.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 06.09.2024, 08.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 07.09.2024, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
725,00 €
Fortbildungsnummer:
D 153/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
0
- allge
- allgemeine Anatomie
- allgemeine Behandlungsabläufe - Patientenauswahl, Planung
- Chirurgische Umsetzung - Schnittführungen
- Instrumente, Nahttechniken, -material
- Prothetische Planung und Umsetzung
- festsitz. / herausnehmb. Varianten
- Kurze Geschichte der Röntgentechnik
- Wesentliche bildgebende radiologische Verfahren, Zahnfilm, Orthopantomogramm, DVT
- Einstelltechniken - insbesondere Zahnfilm
- Indikationen - wann ist welche Röntgentechnik zu welchem Zeitpunkt sinnvoll
- 3-D-Implantatplanung - Einführung
- Vorstellung der chirurgischen Komponenten verschiedener Implantatsysteme
- hands - on Kurs an ausgewählten führenden Systemen in der Implantologie
- Aufnahme /Erstgespräche
- Dokumentation im Kontext zum Patientenrechtegesetz
- Systematische Fotostatus
- Erstellung von HKP
- Allgemeine Patientenvorbereitung
- Der Mensch im Mittelpunkt implantologischer Therapien
- Relevante Krankheitsbilder
- RKI Richtlinien, Desinfektion, Sterilisation,
- Instrumentenpflege, Aufbewahrung
- Traysysteme, Dokumentation, Fristen
- Stuhlassistenz, Instrumentierassistenz, unsterile Assistenz
- einzelne Behandlungsschritte
- Zusammenarbeit mit dem Labor
- Problem, Komplikationen, Lösungen
- Dokumentation für die Abrechnung
- Abrechnung / GOZ /GOÄ
- Umgang mit verschiedenen Kostenträgern
- Patientenbetreuung nach dem HKP OP Vorbereitung
- Betreuung des Patienten nach der OP
- Betreuung des Patienten nach der Eingliederung des ZE - Pflegeanweisungen
- Führung des Patienten beim Recall
Basenfasten - Essen, genießen und dabei dem Körper etwas Gutes tun! (Onlinekurs) 11.09.2024 | Online
Das Basenfasten ist eine milde Form des Fastens, bei der nicht völlig auf Nahrung verzichtet wird. Eigentlich müsste der richtige Begriff für diese Art des Fastens „Säurefasten“ lauten, um zu veranschaulichen, dass in dieser Zeit auf säurebildende Lebensmittel verzichtet und nur basenbildende Lebensmittel zu sich genommen werden. Lebensmittel, die in unserem Körper basisch wirken, sind zum Beispiel Gemüse und Obst (roh oder gekocht), Kräuter und gute pflanzliche Öle. Verzichtet wird hingegen auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Kaffee, Zucker und Getreide. Gewürze werden eher sparsam eingesetzt, stattdessen runden ausgewählte Kräuter das Essen geschmacklich ab.
Inhalte:
- Was versteckt sich hinter dem Begriff „Basenfasten“?
- Was sind Basen und Säuren in der Nahrung - eine Begriffsbestimmung?
- Wie ist es zu dieser Idee des „Basenfasten“ gekommen?
- Wer darf am Basenfasten teilnehmen und wer nicht?
- Was darf ich essen beim Basenfasten und was sollte ich lieber meiden?
- Ernährungsplan für eine Woche Basenfasten mit Rezepten
- zusätzliche Unterstützung durch verschiedene Mittel wie Zeolith und Chlorella und Maßnahmen wie basisches Fußbad, Ölziehen, Leberwickel
- basenüberschüssige Ernährung für eine langfristige und familienfreundliche Ernährung parallel zum Berufsalltag
- Zucker, der große Übeltäter?!
- Warum Fett nicht so schlecht ist wie sei Ruf!
Referent(en):
Corny Kronemann (Insel Hiddensee/Neuendorf)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 11.09.2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
D 154/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0
Das Basenfasten ist eine milde Form des Fastens, bei der nicht völlig auf Nahrung verzichtet wird. Eigentlich müsste der richtige Begriff für diese Art des Fastens „Säurefasten“ lauten, um zu veranschaulichen, dass in dieser Zeit auf säurebildende Lebensmittel verzichtet und nur basenbildende Lebensmittel zu sich genommen werden. Lebensmittel, die in unserem Körper basisch wirken, sind zum Beispiel Gemüse und Obst (roh oder gekocht), Kräuter und gute pflanzliche Öle. Verzichtet wird hingegen auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Kaffee, Zucker und Getreide. Gewürze werden eher sparsam eingesetzt, stattdessen runden ausgewählte Kräuter das Essen geschmacklich ab.
Inhalte:
- Was versteckt sich hinter dem Begriff „Basenfasten“?
- Was sind Basen und Säuren in der Nahrung - eine Begriffsbestimmung?
- Wie ist es zu dieser Idee des „Basenfasten“ gekommen?
- Wer darf am Basenfasten teilnehmen und wer nicht?
- Was darf ich essen beim Basenfasten und was sollte ich lieber meiden?
- Ernährungsplan für eine Woche Basenfasten mit Rezepten
- zusätzliche Unterstützung durch verschiedene Mittel wie Zeolith und Chlorella und Maßnahmen wie basisches Fußbad, Ölziehen, Leberwickel
- basenüberschüssige Ernährung für eine langfristige und familienfreundliche Ernährung parallel zum Berufsalltag
- Zucker, der große Übeltäter?!
- Warum Fett nicht so schlecht ist wie sei Ruf!
ENGLISCH an einem Tag 25.09.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Für einen Tag wollen wir gemeinsam in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität eintauchen. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.
Inhalte:
- eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
- reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
- üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
- trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten und
- lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.
Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.
Referent(en):
Jürgen Hübner (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.09.2024, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 155/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Für einen Tag wollen wir gemeinsam in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität eintauchen. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.
Inhalte:
- eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
- reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
- üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
- trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten und
- lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.
Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.
Befundorientierte Praxisorganisation 25.09.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Welche Bedeutung hat der allgemeinmedizinische Anamnesebogen für den Patienten, für die Zahnarztpraxis und für die Behandlung. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, auch für die Mitarbeiter an der Rezeption?
Anamnese (anámnesis = altgriechisch für Erinnerung)
Inhalte:
- Die Anamneseerhebung ist
- zwingende Grundlage für Patient und Praxis
- Basis für jede Therapieplanung und Terminvergabe
- Warum ist die allgemeinmedizinische Anamnese in der Zahnarztpraxis so wichtig und QM-Bestandteil?
- Welche Fragen, welche rechtliche Faktoren sollte ein Anamnesebogen beinhalten?
- Wann, von wem und in welcher Form sollte der Anamnesebogen erhoben werden?
- Wann und wie oft ist der Anamnesebogen zu aktualisieren?
- Im Fokus: der „Risikopatient“
- Datenschutz und zahnärztliche Schweigepflicht
- Korrekter Handhabung bei
- Auskunftsbegehren
- Begleit-/Betreuungspersonen oder bevollmächtigten Personen
- Wer ist unterschriftsberechtigt?
- Für kompetente Vorsorge und Sicherheit -> Fremdsprachenformulare
Die Anamneseerhebung hilft Ihnen, die Behandlungsabläufe und Be-handlungsmaßnahmen optimal den Patientenbedürfnissen anzupassen.
Vermeiden SIE Zwischenfälle, vermeiden SIE Notfälle!
Referent(en):
Dr. med. Catherine Kempf (Pullach)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.09.2024, 13.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 156/24
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0
Welche Bedeutung hat der allgemeinmedizinische Anamnesebogen für den Patienten, für die Zahnarztpraxis und für die Behandlung. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, auch für die Mitarbeiter an der Rezeption?
Anamnese (anámnesis = altgriechisch für Erinnerung)
Inhalte:
- Die Anamneseerhebung ist
- zwingende Grundlage für Patient und Praxis
- Basis für jede Therapieplanung und Terminvergabe
- Warum ist die allgemeinmedizinische Anamnese in der Zahnarztpraxis so wichtig und QM-Bestandteil?
- Welche Fragen, welche rechtliche Faktoren sollte ein Anamnesebogen beinhalten?
- Wann, von wem und in welcher Form sollte der Anamnesebogen erhoben werden?
- Wann und wie oft ist der Anamnesebogen zu aktualisieren?
- Im Fokus: der „Risikopatient“
- Datenschutz und zahnärztliche Schweigepflicht
- Korrekter Handhabung bei
- Auskunftsbegehren
- Begleit-/Betreuungspersonen oder bevollmächtigten Personen
- Wer ist unterschriftsberechtigt?
- Für kompetente Vorsorge und Sicherheit -> Fremdsprachenformulare
Die Anamneseerhebung hilft Ihnen, die Behandlungsabläufe und Be-handlungsmaßnahmen optimal den Patientenbedürfnissen anzupassen.
Vermeiden SIE Zwischenfälle, vermeiden SIE Notfälle!