Fortbildungen

Auswahl Fortbildungen

Suchergebnisse

Die Abrechnung nach der neuen PAR-Richtlinie 07.06.2023 | Dresden

- die neuen Formulare

- BEMA-Nrn. neu und angepasst

- Abrechnung wann und wie

- Besonderheiten

- PAR-Therapie für Versicherte gemäß § 22a SGB V

 

Referent(en):
Dr. med. dent. Margret Worm, Seminarreferrentin der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 07.06.2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
75,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D221/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie
Fortbildungspunkte:
5

Digitales Informationsforum der KZV Sachsen zur Telematikinfrastruktur 07.06.2023 | KZV Sachsen

Aktuelles zur TI

Besonders Augenmerk liegt auf der Beantragung der TI-Pauschalen

Referent(en):
Carsten Thüm, Leiter Geschäftsbereich IT Service
Kora Reinicke, Mitarbeiterin Geschäftsbereich IT Service
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 07.06.2023, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K240/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
1

IT-Sicherheitsrichtlinie - Online-Seminar 07.06.2023 | KZV Sachsen

Übergeordnetes Ziel der Richtlinie ist es, mittels klarer Vorgaben Zahnärzte dabei zu unterstützen, Gesundheitsdaten in den Praxen künftig noch besser zu schützen. Die neue Richtlinie regelt weitestgehend das, was den Praxen auf Grundlage bisheriger Bestimmungen in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ohnehin bereits vorgeschrieben wird.

 

Aus dem Inhalt:

• Erläuterung der Randbedingungen zur Richtlinie

• Klärung der unterschiedlichen Praxisgrößen

• Erläuterung der Grundanforderungen für alle Praxen

• Handlungsempfehlungen und Lösungen für die Umsetzung

Referent(en):
Carsten Thüm, Leiter des Geschäftsbereiches IT der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 07.06.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
50,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D236/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
3

Praktischer Aufbaukurs zum UPT-Kurs 08.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.

Inhalte:

- Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
- Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
- Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
- Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
- Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
  - manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
  - supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
  - Patientenfallbesprechungen

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 08.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 09.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
495,00 €
Fortbildungsnummer:
D 167/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Parodontitis: Infektion oder Fehlentwicklung des oralen Immunsystems 09.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

In diesem Seminar werden Grundlagen und jahrelange klinische Erfahrungen in der lokalen Therapie des parodontalen Knochenstoffwechsels vermittelt. Innerhalb von 9 Monaten stabilisiert sich der Knochen und Taschen werden ca. 2 bis 4 reduziert. Das Seminar ist gespickt von vielen praktischen Hinweisen aus der Praxis für die Praxis. Die lokale Therapie ist Ursachenunabhängig


Inhalte:

- Keimverminderung führt zu kurzzeitiger Keimreduktion  
- Umgestaltung Mundflora von pathogen zu regenerativ
- Schritte der Entzündungstherapie als Vorbehandlung
- was ist ein Kollagenase Hemmer: Funktion + Wirkung
- was ist aMMP8: Funktion, Wirkung, Diagnostik  
- aMMP8 Diagnostik + Auswertung für die Teilnehmer
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Theorie
- Diagnostik des Knochenstoffwechsel Durchführung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Theorie
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Behandlung
- lokale Therapie des Knochenstoffwechsels Ergebnisse
- lokale Therapie der Periimplantitis
- Therapie Paro-Endo Läsionen mit Verlaufskontrollen
- systemische Therapie Knochenstoffwechsel - Einblick
- Digitaler Vitamin D3 Test mit den Teilnehmern
- Welche Ergebnisse sind erreichbar
- Recall und Recall Abstände
- Abrechnung






Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 09.06.2023, 12.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
270,00 €
Fortbildungsnummer:
D 56/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8

Die korrekte Abrechnung im Notdienst - Was darf? Was kann? Was muss? 09.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

- Welch

- Welche Unterlagen werden im Notdienst benötigt?
- Was sind aus Sicht der Abrechnung Notdienstpositionen?
- Welche Positionen sind zusätzlich abrechenbar?
- Welche Leistungspositionen fallen nicht mehr unter die Notbehandlung?
- Welche Unterlagen sollten den Patienten für die Weiterbehandlung ausgehändigt werden?
- Welche zusätzlichen Leistungen können im Notdienst anfallen: Prothetik, Kieferorthopädie, Unfälle?

Referent(en):
Susann Pöthig (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 09.06.2023, 14.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
140,00 €
Fortbildungsnummer:
D 149/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Parodontale und ganzheitliche Therapie für einen gesunden Knochenstoffwechsel 10.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Es gibt nur einen Knochenstoffwechsel. Parodontitis ist nur die zahnärztliche Bezeichnung eines insgesamt negativen Knochenstoffwechsels genau wie Beschwerden an der Wirbelsäule und den Gelenken. Es gibt keine Mikroorganismen die Knochen abbauen, dies sind körpereigene Prozesse, letztendlich ausgelöst durch zu viel aktivierte Osteoklasten, und diese können reversibel mit einer lokalen Kollagenase Hemmung inaktiviert werden. Mit der systemischen Therapie des Knochenstoffwechsels werden zusätzlich die Osteoblasten aktiviert. Knochen hat 3 wichtige Funktionen, Neben der Stützfunktion hält der Knochen das Calciumdepot im Knochenstoffwechsel. Ca ist für viele Prozesse und zum Ausgleich der Säuren des täglichen Lebens notwendig. Der Mensch lebt im Basischen, auch Blut hat einen basischen PH-Wert. Ohne diese ständige PH Wert Anhebung ins Basische wird der Mensch krank. Die 3. wesentliche Aufgabe ist die Blut- und Immunzellbildung. Im negativen Knochenstoffwechsel wird das Ca aufgebraucht, der Knochen kann sich nicht mal selber helfen und erledigt die nachfolgenden Aufgaben wie Blutzell- und Immunzellbildung nur noch auf Sparflamme. Dadurch erklären sich die Zusammenhänge zwischen einem negativen Knochenstoffwechsel und vielen Krankheiten. Ein negativer Knochenstoffwechsel ist die Ursache für MIH!!, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Osteoporose, Nierensteine, Diabetes, Tumor usw. Umgekehrt sind dies Risikopatienten die in ein Recall System zur Therapie des lokalen parodontalen Knochenstoffwechsel intergiert werden sollten.

Inhalte
:
- Woran erkenne ich einen negativen Knochenstoffwechsel?
- warum wird der Knochenstoffwechsel inaktiv/ negativ?
- wie lässt sich der Knochenstoffwechsel wieder aktivieren?
- Ursachen, Grundlagen, Therapie des Knochenstoffwechsels
- warum verstärkt sich das Problem zwischen 40 und 50 und eskaliert ab 60+
- praktisches Üben, Durchführen und Auswerten des aMMP8 und des Vitamin D3 Testes.
- Medikamente die zum negativen Knochenstoffwechsel führen oder auf diesen hinweisen
- Wie sage ich es meinen Patienten?
- Wie fügen wir Zahnärzte die lokale und ganzheitliche Therapie zusammen?

Knochen hat einen sehr langsamen Stoffwechsel, Im einfachen Zyklus werden 9 Monate benötigt, bis zur vollständigen Genesung 7 Jahre. Aber es lohnt sich: Lockere Zähne werden fest, Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschwinden, Sehr geringes Risiko zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Tumorneuerkrankungen der Patient kommt mehr ins Leben zurück Ein ausgeglichener Knochenstoffwechsel ist die Grundlage um mit seinen Zähnen gesund alt zu werden.

Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 10.06.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
405,00 €
Fortbildungsnummer:
D 59/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8

PAR komplett: Parodontologie in der Abrechnung 13.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Parodontologisch tätig sein bedeutet: es werden auch abrechnungstechnisch hohe Ansprüche an den Behandler und sein Team gestellt. Gerade bei der Behandlung von Kassenpatienten stellt sich oft die Frage: welche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung finanziert – welche Leistungen kann ich den Patienten darüber hinaus privat anbieten?

Die Kassenrichtlinien für eine vertragsgerechte Abrechnung im Bereich Parodontologie wurden 2021 vollständig überarbeitet und im Zuge dieser Überarbeitung wurden einige neue Kassenleistungen eingeführt. Die neuen Leistungen in den Griff bekommen – das wird eines der Hauptziele des Kurses sein. Aber auch bei der Abrechnung der privaten Leistungen mit der GOZ-Novelle bedarf manches der Klärung.

Inhalte:

- PAR – Neue Richtlinien kennen und können
- Systematisches Vorgehen für eine korrekte Kassenabrechnung
- Umgang mit Gutachten – Ziel ist die Genehmigung der Behandlung
- Neue BEMA-Leistungen sicher anwenden – auch im Recall mit UPT
- Private Leistungen für den gesetzlich versicherten Patienten – geht da noch etwas?
- Parodontaldiagnostik mit allem Komfort in der Privatabrechnung
- Parodontologische Leistungen der GOZ effizient abgerechnet
- Knochenmanagement und Weichteildeckung – wie geht das in die Abrechnung?
- Ergänzende Leistungen zur Verbesserung der Hygienefähigkeit

Ein Kurs, der die Möglichkeiten der Abrechnung der Parodontalbehandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kostenträgern aufzeigt. Kursziel ist es, Unsicherheiten auszuräumen und mit Spaß an die Abrechnung zu gehen!

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 13.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 171/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5

Qualitätsentwicklung in den Arbeitsprozessen durch gutes Onboarding (Einarbeitung) (Online-Kurs) 14.06.2023 | Online


Inhalte:

Mitarbeiterfluktuation (Wechsel im Team) ist der Qualitätskiller Nummer 1, denn neue Mitarbeiter/-innen müssen zunächst eingearbeitet werden, um auf das gleiche Niveau zu kommen, wie die angestammten Mitarbeiter/-innen.
Einarbeitung geschieht in Praxen häufig "so nebenbei", das führt dazu, dass die neuen Mitarbeiter/-innen in der Einarbeitungszeit häufig nicht 100% der zur Stelle gehörenden Prozesse lernen können.
Arbeiten diese dann wiederum ein, so entsteht eine Abwärtsspirale, die Sie als Inhaber vor allem daran merken, dass ausgelernte Mitarbeiter/-innen trotzdem nicht wirklich Bescheid wissen und den "Rundum-Blick" vermissen lassen.
Überlastung der angestammten Mitarbeiter/-innen ist häufig die Folge.

Referent(en):
Wilma Mildner (Stuttgart)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.06.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
70,00 €
Fortbildungsnummer:
D 161/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
4

KFO-Abrechnung für Einsteiger und Quereinsteiger 14.06.2023 | Dresden, online

Lernen Sie die kieferorthopädische Abrechnung kennen.

- Auszug gesetzliche Grundlagen

- Abrechnung im BEMA-Z der kieferorthopädischen Leistungen

Referent(en):
Dipl.-Stom. Steffen Laubner, KFO-Gutachter und Mitglied der Vertreterversammlung
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 14.06.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, online
Gebühr je Teilnehmer:
70,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D233/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
3

Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 14.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


Inhalte:

- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
  - Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
  - Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.



Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.

Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 15.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
370,00 €
Fortbildungsnummer:
D 150/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Private Leistungen für Kassenpatienten - BEMA meets GOZ 14.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Private Leistungen für Kassenpatienten – das ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich. In der heutigen Zeit ist es fast nicht mehr möglich, einen gesetzlich versicherten Patienten ausschließlich mit Kassenleistungen lege artis zu behandeln. Die Frage ist nur: Was kann ich anbieten? Und wie
schaffe ich es, dass es rechtlich sicher ist und auch die Bezahlung der Rechnung gewährleistet ist?

Das Thema ist eine Herausforderung für das ganze Praxisteam, denn die Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Bereich ist, dass allen bewusst ist, wo die Kassenleistung endet. Denn genau dort
beginnt das Angebot für private Leistungen!

Inhalte:

- Das richtige Formular zur richtigen Zeit
- Leitfaden durch den Paragrafendschungel: SGB V, BMV.Z, Richtlinien etc.
- Was kann über die gesetzliche Krankenkasse finanziert werden, was nicht?
- Ideenbörse für alle Fachbereiche: Welche Leistungen sind im Angebot?
- Erforschung des Schnittstellenkommentars der KZBV– Markt der Möglichkeiten


Ein Abrechnungstraining in diesem Bereich macht das ganze Praxisteam fit und sorgt für optimal versorgte Patienten. Denn hochwertige Zahnmedizin ist für alle da – ohne Ansehen des Versichertenstatus. Der Trick ist, Möglichkeiten zu sehen und Kassenpatienten private Leistungen
anzubieten. Viele Patienten*innen werden die angebotenen Leistungen wählen.

In einer Kassenpraxis arbeiten heißt vor diesem Hintergrund: jeder Tag bietet Ihnen mehr Chancen als Sie nutzen können und damit kann man dem wirtschaftlichen Erfolg gar nicht mehr ausweichen!

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 14.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 148/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
5

Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 16.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


Inhalte:

- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
  - Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
  - Scaler- und Kürettenanwendung
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.



Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Dieser Kurs richtet sich an ZFA und ZAH.

Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 16.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 17.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
405,00 €
Fortbildungsnummer:
D 151/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

QM/QS für die Praxis - Neues und Impulse 21.06.2023 | Dresden, KZV Sachsen

• Ein Überblick von A - Schmerzmanagement im QM

• Der QM-Berichtsbogen – wie kann ich diesen für die Praxis nutzen

• Qualitätsbeurteilung – was ist das?

Referent(en):
Dr. med. dent. Margret Worm, Seminarreferentin der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 21.06.2023, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
80,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K225/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
3

Die neue Mehrkostenabrechnung in der Kieferorthopädie 21.06.2023 | Dresden, online

Was kann wie berechnet werden

Das Formular

Referent(en):
Dr. med. dent. Uwe Reich, Referent für Kieferorthopädie der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 21.06.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, online
Gebühr je Teilnehmer:
55,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D248/623
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
3

Die Inflation in der Zahnarztpraxis 22.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Umsatzmotor – Prophylaxe
Mehrwertschaffung für die Patienten

Ist Ihre Praxis gut vorbereitet?
Strom, Tanken, Mieten, Materialkosten – rasant steigen die Preise. Wo soll das noch hinführen? Und was bedeutet diese Veränderung für Ihre Zahnarztpraxis? Die starken Preissteigerungen werden uns noch eine ganze Zeit lang begleiten – und sie werden sich auf mehreren Ebenen in den Zahnarztpraxen auswirken. Wichtig ist deshalb, dass Sie einige Anpassungen vornehmen und vor allem jetzt aktiv handeln!


Inhalte:

- Die aktive Bedeutung der Inflation für die ZA-Praxis
- Mehrwertschaffung für die Patienten – innovative Angebote
- Preisanpassung, richtig kommunizieren und umsetzen
- Das Team als Einheit mit ins Boot nehmen
- Kommunikation & Rhetorik Training für alle Bereiche
- Potenziale erkennen und die Praxis besser positionieren
- Aktive Umsetzung & Nachhaltige Verbesserung
- Die Prophylaxe-Abteilung als Umsatzmotor für die Praxis
- Effizientes Arbeiten & langfristige Planung
- Bessere Mitarbeiterbindung & Motivation
- Systematische Sparpotenziale für die Praxis erkennen


Machen Sie Ihre Praxis sowie das Team fit, optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, schaffen Sie Mehrwerte für Ihre Patienten und passen Sie optimal Ihre Preise an! So bleiben Sie flexibel und überstehen auch harte Zeiten.

Freuen Sie sich auf ein praxisnahes Seminar voller Ideen & Möglichkeiten!

Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 22.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 152/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 23.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


Inhalte:

- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


Hinweis:

Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.06.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 106/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Kieferrelease® Entlastung des Kausystems in der Zahnarztpraxis 23.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Die Patienten empfinden das lange Aufhalten des Mundes oft unangenehmer als die Behandlung selbst, denn es können sich lästige Verspannungen rund um den Kiefer einstellen. Die Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig.
Neben der zahnärztlichen Schienentherapie kann es sinnvoll sein ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die craniomandibulären Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Erlernen Sie Entspannungsübungen und -techniken für das Kausystem  die sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.


Inhalte:

- Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf- Schulter- Nackenbereichs.
- Praktisches Üben von einfachen und leicht umzusetzenden
 Manuellen Entspannungstechniken  (Massage, passives Dehnen, Akupressur, etc.)
- Demonstration von Lockerungsübungen für die Patienten zuhause.  


Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer   durch Entspannung und Entlastung des Kausystems.  


Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte, ein großes und ein kleines Handtuch

Referent(en):
Simonetta Ballabeni (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.06.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
320,00 €
Fortbildungsnummer:
D 154/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9

Das QM - Prophylaxe Handbuch - Ihr Erfolgskonzept aus der Praxis für die Praxis 23.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Qualität ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um Akzeptanz und Erfolg einer Prophylaxe geht. Was könnte den Erfolgsschlüssel einer Zahnarztpraxis besser spiegeln als die Patientenzufriedenheit und die Patientenbindung? Im Grunde geht es um Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung!
Durch das Seminar erhalten Sie kompakt ausgearbeitete Checklisten für alle Fachbereiche der Prophylaxe inkl. Impulse für die gelungene Kommunikation und Abrechnung.
Unterstützt durch reichlich Bildmaterial für Ihre Praxis!
Inhalte:
PZR für Erwachsene

- PZR - Neupatient
- PAR - Vorbehandlung
- PAR - Behandlung
- Reevaluation
- Recall - Behandlung


PZR für Kinder

- IP - Kinderbehandlung
- Fissurenversiegelung
- KFO-Konzept


Freuen Sie sich auf eine hochkarätige Fortbildung - das Prophylaxehandbuch steht für Sie bereit!

Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 23.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
280,00 €
Fortbildungsnummer:
D 153/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Natürlich stressfrei in der Zahnarztpraxis - Erfolg durch entspannte Behandlung 24.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Im Zentrum der meisten Praxen liegt selbstverständlich die zahnmedizinische Perfektion bei der die klinische Reinlichkeit und auch die Hightech Ausstattung der Praxis eine große Rolle spielt.  
Doch für Patienten ist der Besuch in der Zahnarztpraxis oft noch immer ein klassischer Stressauslöser was die unterschiedlichsten Gründe haben kann.
Die Folge von Stress sind sehr oft Verspannungen des Kiefer- und Nackensystems, sowie Angst, Unsicherheit und Nervosität.
In diesem Kurs wird das Thema Kieferentspannung etwas weiter gefasst, und wir werden uns der Frage zuwenden wie es gelingt die zahnärztliche Behandlung oder Prophylaxesitzung noch weiter so abzurunden, damit die Patienten sich mit Leib und Seele bei uns wohlfühlen.   


Inhalte:

- Grundlegende Zusammenhänge zwischen Zähnen- Kiefer- Psyche
- Wie wichtig ist die Ernährung für gesunde Muskeln und Nerven?
- Naturheilkundliche Anregungen
- Atemtherapeutische Übungen (besonders für Angstpatienten geeignet)
- Sanfte Faszienmassage für Kopf, Hals- und  Gesichtsmuskulatur
- Cupping Massagetechniken für das Gesicht
- Natürlich entspannt durch Tapen der Gesichtsmuskulatur


Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil bei dem die erlernten Methoden gegenseitig geübt werden.




Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme Kleidung, Decke, ein großes und ein kleines Handtuch

Referent(en):
Simonetta Ballabeni (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 24.06.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
295,00 €
Fortbildungsnummer:
D 155/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9

Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung 28.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement -  wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden


Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Inge Sauer (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 28.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 55/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Herstellung provisorischer Versorgungen 28.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)


Inhalte:

- Anforderungen an Provisorien
- Indikationen für Provisorien
- Herstellung verschiedener provisorischer Versorgungen (provisorischer Verschluss / Einzelkronen / Stiftkronen /  Brücken)
- Materialien für Provisorien und deren werkstoffgerechte Verarbeitung ( Abformmaterialien / Kunststoffe)
- Techniken der Provisorienherstellung
  - Direkte Herstellungstechniken (Konfektionierte Kronen und Hülsen / mit Abformung als Formgebungshilfe)
  - Indirekte Herstellungstechniken (mit Laborarbeitsgang) (Tiefziehfolie als Formgebungshilfe / Laborgefertigtes Kunststoffprovisorium
- Klinische Aspekte bei der provisorischen Versorgung
- Einsetzen und Entfernen von Provisorien
- Praktische Übungen


Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit!

Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Referent(en):
Dr. med. Michael Krause (Dresden)
Dr. med. Steffen Richter (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 28.06.2023, 13.30 bis 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 157/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
0

Ausbildung und Befähigung zum Brandschutzhelfer 30.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Es sind nur noch
Es sind nur noch Restplätze für den Durchgang 9:00-12:00 Uhr verfügbar!


Praxisinhaber haben mindestens einen Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Bei einer normalen Brandgefährdung und einer Mitarbeiter-anzahl von mehr als 20 Personen sind i.d.R. 5 % ausreichend.

Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in der Zahnarztpraxis ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:

- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“
- Unfallverhütungsvorschrift:„Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2  „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“D

Die Lehrgangsinhalte werden nach den Vorgaben der ASR A2.2, der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information 205-023 durchgeführt.

Inhalte:

Theorie
- Grundzüge des Brandschutzes
- Brandschutzorganisation in der Zahnarztpraxis
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall

Praxis
- Handhabung und Funktion, von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik
- Übung mit Feuerlöscheinrichtungen am Simulationsgerät
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen
- Praxisbezogene Besonderheiten
- praktische Übungen

Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.06.2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 61/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Sommerevent für das gesamte Praxisteam 30.06.2023 | Bilderberg Bellevue Hotel Dresden

Mit Kreativität und positiver Denkweise auf die Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelten reagieren



Die Situation:
Die letzten Jahre sind geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in unserem Leben – sowohl im Arbeitskontext als auch privat. Und diese Zeiten der großen Veränderungen werfen vor allem Fragen auf. Gerade wenn es um das Thema der persönlichen Zufriedenheit geht, ist die zentrale Frage, wie wir mit diesen Veränderungen umgehen.
Die Reaktion:
In unserem Alltag voller Verpflichtungen und Aufgaben haben wir viel zu selten die Chance einen Perspektivwechsel vorzunehmen und uns mit Erfolgsfaktoren außerhalb unserer unmittelbaren Arbeitswelt zu beschäftigen. Bei diesem Sommerevent haben wir genau dafür Zeit und Gelegenheit. Wir lassen uns durch Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen inspirieren und lernen Systeme kennen, um diese Erfolgskomponenten auf unsere Arbeitswelt übertragen.

Inhalte:

- Sie erleben einen neuen Blickwinkel und Lösungsansatz auf die Herausforderungen des Alltages.
- Sie erfahren, wie sie kreatives Denken trainieren können und warum sie das sollten.
- Sie lernen die Lernerfahrungen aus dem Umgang mit schwierigen Situationen in internationalen Spitzenteams kennen.
- In einer Welt übervoll von Lebenskniffen, Shortcuts und Trickkisten beschäftigen wir uns mit der Idee der Entrümpelung   
- Sie werden das 72sec Modell kennenlernen und warum Umwege manchmal die direkte Verbindung zum Ziel sind.

Last not least: Sie werden einen ungewöhnlichen und erkenntnisreichen Tag mit Ihrem Team erleben; ganz nach dem Motto: „Der Geist ist wie ein Fallschirm. Er funktioniert am besten, wenn er offen ist.

Referent(en):
Martin Mall (Münster)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.06.2023, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bilderberg Bellevue Hotel Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
225,00 €
Fortbildungsnummer:
D 64/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
6

Kreative Ideen und pädagogische Anleitung für die Motivationsarbeit in der Gruppenprophylaxe und Kinderzahnheilkunde 30.06.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Unsere Gesellschaft ist im Wandel:
Durch Zuwanderung, Pandemie und zunehmende Belastungen erhält das Thema Mundgesund-heit in vielen Kindertageseinrichtungen und auch in einigen Familien nicht die erforderliche Aufmerksamkeit. Täglich sehe ich in den Kindertagesstätten und auch in der Kinderzahnarzt-praxis die Auswirkungen! Die Milchzähne sind in Gefahr!

Eine neue Bewusstseinsbildung bei Erzieher*innen, Eltern & bei den Kindern, für die Wertigkeit der eigenen Zähne, ist erforderlich! Die wichtigen Aufgaben und Funktionen der Milchzähne müssen wieder in den Fokus von Bildungsaktivitäten gerückt werden. Dazu habe ich kreative Ideen, neue Konzepte & Materialien für die Gruppenprophylaxe & für Zahnarztpraxen erarbeitet.


Unsere Agenda:

- „Milli & Willi“ - zwei Sympathiefiguren, präsentieren ein gemeinsames Prophylaxe-Konzept für Kinder & Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und für die Zahnarztpraxis

- digitales Zeitalter: liebevolle Motivationsvideos für Kinder, Eltern & Erzieher/-innen

- Lehrvideos für zahnmedizinische und pädagogische Fachkolleg*innen

- „Zahn Nr. 7 weiß Bescheid!“ Ein Prophylaxe-Konzept für Grundschulkinder

Referent(en):
Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 30.06.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
265,00 €
Fortbildungsnummer:
D 65/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8

Ganz nah am Kind! Handpuppen als Kinder-Coach - Einführung in das Handpuppenspiel 01.07.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Im Kleinkindalter orientieren sich die Kinder noch stark an der Körpersprache der Erwachsenen. Die Prophylaxe-Fachkraft zeigt durch den liebevollen Umgang mit einer Handpuppe, dass sie eine vertrauensvolle Person ist und die Puppe sich bei ihr geborgen fühlt!
Dies überträgt sich auf die Kinder und unterstützt den Lernprozess.

Im Spiel mit der Puppe lernen die Kinder eine für sie fremde Person kennen; sie sind konzentriert und machen mit. Die kindgerechte Ansprache erhöht die Aufmerksamkeit. Die Informationen werden vielfach besser aufgenommen und verankert.

Die Puppe ist genauso neugierig wie die Kinder:
Sie ist schüchtern und unsicher; aber manchmal auch laut, mutig oder frech! Je nach Charakter! Wenn die Prophylaxe-Fachfrau mit der Puppe die Kindereinrichtung besucht oder die Kinder in einer Zahnarztpraxis begrüßt, vermitteln die Kinder dort der Puppe ihr Wissen und zeigen ihr mit Begeisterung das eigene Können.

Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen ausgearbeitete Konzepte sowie Anleitungen für die Arbeit in der Gruppenprophylaxe und für die Zahnarztpraxis. Sie üben an konkreten Prophylaxe-Themen und erlernen eine Spieltechnik, die Anfängerinnen den Einsatz der Puppe erleichtert.

Die Puppe führt uns in die Kinderwelt, sie unterstützt die Fachkräfte die Bedürfnisse von Kindern noch deutlicher zu erfassen. Durch viele praktische Übungen wird die Freude am Spiel geweckt!

In Verbindung mit konkreten Spielszenen wird der Einsatz der Handpuppe geübt.


Die Agenda:

- Handhabung und Spielmöglichkeiten

- die Puppe als Partnerin und Identifikations-Figur

- Charakter der Puppe

- Einsatz der Stimme und Dialog-Übungen

- Spieltechnik, die das Spiel erleichtert

- kreative Prophylaxe-Konzepte mit der Puppe

Referent(en):
Sybille van Os-Fingberg (Tuttlingen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 01.07.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 67/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
8

Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 07.07.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!

70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.

Inhalte:

In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:

- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
 wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
 (Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)

Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.

Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).

Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 07.07.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
355,00 €
Fortbildungsnummer:
D 158/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 08.07.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!

70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.

Inhalte:

In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:

- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
 wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
 (Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)

Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.

Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).

Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 08.07.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
370,00 €
Fortbildungsnummer:
D 159/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Babys und (Klein-)Kinder auf dem Zahnarztstuhl 25.08.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die praktische Umsetzung der neuen FU Leistungen und alles was man zur Behandlung von Babys und (Klein-)Kindern wissen muss


Inhalte:

- Integration der Kinderzahnheilkunde
in die allgemeinzahnärztliche Praxis  
- Abrechnung, Untersuchung, altersgerechte Aufklärung und Compliance
  - die neuen FU Leistungen - Inhalt und praktische Umsetzung
  - Untersuchungstechniken / Über was muss aufgeklärt werden? /  Die häufigsten Elternfragen in den verschiedenen Altersgruppen
  - Maßnahmen zur Compliancesteigerung
- Diagnostik und häufige Befunde
  - typische Erkrankungen im Kleinkindalter der Zähne u. Mundschleimhaut
  - typische Entwicklungsprobleme im Mund- und Kieferbereich
- Behandlung von Babys und (Klein-)Kindern  
  - atraumatisches Kariesmanagement für die ganz Kleinen und Neuigkeiten  im Kariesmanagement - was funktioniert als Therapie und was als Prävention? (Fluoride, SDF, Recaldent Präparate, CHX, Xylit, Arginin, Probiotika)
  - Nichtinvasive Methoden (Versiegelung, Infiltration, nichtrestaurative Karieskontrolle)
  - Minimalinvasive Methoden
  - No Gos in der Kinderzahnheilkunde
  - Ab wann wird überwiesen?

Hinweis: Ergänzend zu diesem Thema empfehlen wir Kurs D 80/23.

Referent(en):
Dr. med. dent. Ulrike Uhlmann (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 25.08.2023, 12.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
280,00 €
Fortbildungsnummer:
D 79/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kinderzahnheilkunde
Fortbildungspunkte:
8

Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 28.08.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


Inhalte:

- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.


Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.

Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 28.08.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 29.08.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
395,00 €
Fortbildungsnummer:
D 172/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 30.08.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


Inhalte:

- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.


Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.

Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 30.08.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 31.08.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
395,00 €
Fortbildungsnummer:
D 173/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Update "SoKo"-Abrechnung + Formulare 01.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Nein, nicht Sonderkommission à sondern sonstige Kostenträger. Jedes Quartal wieder haben auch Sie mit Mitgliedern dieser Versicherungen Spezies zu tun? Dann ist dies Ihr Kurs.

Inhalte:

Polizei - Landespolizei & Bundespolizei
Auslandsabkommen / Asylbewerber

- Polizei / nicht nur Unterschiede im Punktwert
 Behandlungsumfang - z.B. Konservierende Behandlung / Zahnersatz &
 Implantate  

- Auslandsabkommen / Zwischenstaatliches Versicherungsrecht

- Asylbewerber   
 Unterteilung / Aufenthaltsgestattung / Aufenthaltserlaubnis

Unfallversorgung
- Freizeitunfall
 Leistungen der KCH & Zahnersatzabrechnung
 Beispiel: à Repositionierung eines Zahnes
- Rohheitsdelikte
 Beispiel: à Repositionierung eines Zahnes
- Kindergarten- bzw. Berufsunfall
  - Gesetzliche Grundlagen
  - Datenerhebung & Anzeigepflicht
  - Implantate & Suprakonstruktion
  - Die richtigen Gebührenpositionen und deren Besonderheiten inkl.
    zahntechnische Leistungen
    Beispiel:
   à Brückenversorgung - vollverblendet ZE & Begleitleistungen
   à Einzelkrone auf Implantat - vollverblendet
  - KZBV-Hinweis zu „Mischfällen“
  - Private Behandlungen

Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.09.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
180,00 €
Fortbildungsnummer:
D 160/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
8

Klassische Massage als Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements 01.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die kla

Die klassische Massage bietet alles, was man benötigt, um dem Praxisteam Wohlbefinden und Linderung bei verspannter Muskulatur zu verschaffen. Mit diesem fundierten Massagekurs erlernt der Teilnehmer alle wichtigen Fähigkeiten, die benötigt werden, um das Praxisteam gesund zu halten, Verspannungen der Muskulatur zu minimieren und Leistungsfähigkeit zu sichern.
Anatomische Grundlagen und erweitertes theoretisches Wissen stehen ebenso auf der Agenda wie die praktische Anwendung und der richtige Ablauf einer Massage.  Nach diesem Kurs kann der Teilnehmer klassische Teilmassagen (Schulter – Nacken, Rücken, Hände – Arme) durchführen. Auf professionelle Griffarten und Unterlagerung wird dabei besonders geachtet. Der Teilnehmer erfährt außerdem, welche Öle als Masseur eingesetzt  werden können, um Ruhe und Entspannung weiter zu vertiefen. Vor allem die körperliche Anspannung und besondere Körperhaltung während der zahnärztlichen Behandlung und Assistenz führen oftmals zu nicht ergonomischen Situationen und damit zu Verspannungen, muskulärem Ungleichgewicht und unangenehmen Körpergefühlen beim Praxisteam. Hierbei hilft eine kurze Auszeit im Arbeitsalltag, um sich von fachkundigen Händen massieren zu lassen. Die Massagen richten sich an gesunde Menschen mit Verspannungen. Im Kurs wird gelehrt, aus welchen Gründen Teammitglieder nicht massiert werden dürfen bzw. auf welche Kontraindikationen geachtet werden muss. Dabei wird der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer klassischen Massage verdeutlicht.

Im Praxisanteil erprobt jeder Teilnehmer unter fachgerechter Anleitung richtigen Handgriffe und auf welchen Muskeln und Körperregionen sie anzuwenden sind. Außerdem erfahren die Akteure die Massagegriffe am eigenen Körper und können so selbst einschätzen, was sich angenehm anfühlt. Massagen unterstützen Menschen dabei, fit und gesund zu bleiben. Längst ist es üblich, sich im Alltag eine Auszeit zu gönnen, weshalb die Nachfrage nach qualifizierten Personen, welche die Massagepraxis beherrschen, stetig steigt.

Referent(en):
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.09.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
200,00 €
Fortbildungsnummer:
D 81/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
6

Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 01.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


Inhalte:

- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.


Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.

Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.09.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 02.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
435,00 €
Fortbildungsnummer:
D 174/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Aufbereitung von Medizinprodukten - Sachkenntnislehrgang für Mitarbeiter ohne abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung 02.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Entsprechend den aktuellen Hygieneempfehlungen in der Zahnheilkunde dürfen für die Aufbereitung von Medizinprodukten nur Mitarbeiter beauftragt werden, die auf Grund ihrer zahnmedizinischen Ausbildung (ZFA, ZAH) über die erforderliche Sachkenntnis verfügen. Mit der Teilnahme an diesem Kurs können Mitarbeiter ohne abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung in einer Zahnarztpraxis die entsprechende Sachkenntnis erwerben.


Inhalte:

- Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie
- Aufbau und Inhalte eines Hygieneplans sowie des Hygieneleitfadens des DAHZ
- Abfallbeseitigung
- Personalhygiene  
- Einstufung von Medizinprodukten nach RKI, BfArm-Empfehlung
- Manuelle und maschinelle Desinfektion von Medizinprodukten
- Instrumenten- und Werkstoffkunde
- Verpackungsarten und -techniken von Medizinprodukten
- Grundlagen der Dampf- und Heißluftsterilisation
- Validierung von Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
- Qualitätsmanagement
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle (Multiple Choice-Verfahren)



Referent(en):
Prof. Dr.rer.nat. Lutz Jatzwauk (Seitschen)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 02.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Freitag 10.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
515,00 €
Fortbildungsnummer:
D 164/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0

Zahnmedizinische Instrumentenkunde für Quereinsteiger 07.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Neuen Mitarbeiterinnen, die keine Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten absolviert haben oder längere Zeit nicht in einer Zahnarztpraxis tätig waren, soll dieser Kurs den Einstieg in die Praxis erleichtern.
Im Kurs wird Wissen auf dem Gebiet der zahnärztlichen Instrumentenkunde vermittelt und hilft somit die fachliche Kommunikation im Praxisteam zu verbessern.
Inhalte:
- Struktur der zahnärztlichen Praxis
- Einrichtung des Behandlungsraumes
- Maschineninstrumente
- Bezeichnung, Form und Funktion zahnärztliche Instrumente aus den Fachgebieten Zahnerhaltung, Kieferchirurgie, Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie
- Anwendung, Wartung und Funktionskontrolle der Instrumente
- Praktische Übungen
- Aufbereitung von Medizinprodukten im Überblick: Desinfektion, Reinigung, Sterilisation (Beachte: ersetzt nicht den Sachkenntnislehrgang)

Referent(en):
Ulrike Brockhage (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 07.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
210,00 €
Fortbildungsnummer:
D 175/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0

Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 1) 08.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- Einführung ins Festzuschusssystem
- Definition der 3 Versorgungsarten
- Heil- und Kostenplan Teil 1 und 2
- Abrechnungswege
- BEL II - Zuordnung von Klammern
- FZ-Richtlinien Teil A
- ZE-Richtlinien
- Befundklassen 1-3


Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse BEMA und Grundkenntnisse BEL II




Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 08.09.2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
175,00 €
Fortbildungsnummer:
D 176/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

PA-Therapie mit regenerativer Selbstheilung 08.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Da in diesem Kurs auf bereits vorhandenes Wissen aus dem Grundkurs aufgebaut und nicht wiederholt wird, ist der Grundkurs Voraussetzung für den praktischen Kurs. In diesem Kurs wird die Behandlung Schritt für Schritt besprochen und anschließend am Phantomkopf jeder einzelne Schritt geübt. Es wird die Diagnostik erläutert und die Anfangsberatung vorgestellt „Wie sage ich es meinen Patienten“. Der Zahnarzt ist der denkende Kopf im Team, aber in der PA-Therapie nicht der alleinige Macher. In dieser Therapie benötigen wir Zahnärzte fachlich kompetente Unterstützung durch unser Team. Also liebe Zahnärzte, vergesst nicht euer Team zu schulen.  

Inhalte:

- Diagnostik Knochenstoffwechsel
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung für die lokale PA Therapie mit Kollagenase Hemmung
- Wie erfolgt die Aufklärung und Beratung zur ganzheitlichen PA Therapie zur Aktivierung des körpereigenen Knochenaufbaus
- Wie erfolgt die Behandlung bei sehr weit fortgeschrittener PA
- Wie erfolgt die Behandlung bei Periimplantitis
- Wie erfolgt die Behandlung bei Parod/Endo-Läsioonen
- Behandlungsablauf im 12. Punkte System
- Reproduzierbare digitale Taschenmessung
- aMMP8 Bestimmung zur Diagnostik von noch nicht erfolgtem Knochenabbau
- Festlegung des Recallabstandes
- parodontale Schienungstechniken
- Abrechnung


Hinweis: In dieser Fortbildung wird auf Kenntnisse aus dem Grundkurs lokale Doxy-Gel Anwendung aufgebaut. Der Grundkurs stellt somit die Voraussetzung für das theoretische Verständnis in diesem Kurs dar.


In der Kursgebühr ist umfangreiches Kursmaterial enthalten.

Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 08.09.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
595,00 €
Fortbildungsnummer:
D 83/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
10

Digitales Informationsforum zu effektivem Website-Management: Inhalte & Navigation 08.09.2023 | Dresden, KZV Sachsen

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Forum zur Website der sächsischen Zahnärzte (www.zahnaerzte-in-sachsen) an. Der Fokus liegt auf der Nutzung als Werkzeug für Ihre Abrechnung und Praxisverwaltung. Unsere Referenten werden Ihnen praxisorientierte Tipps und Tricks vermitteln, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Verwaltungsaufgaben zu erleichtern.

Referent(en):
Patricia Weilandt, Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inge Sauer, Assistentin des Vorstandes
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 08.09.2023, von 12:30 bis 13:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D241/923
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2

MIH: Molaren - Inzisiven - Hypomineralisation und die Abgrenzung zur Amelogenesis imperfecta 09.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Überall lesen und hören wir – Ursache unbekannt? Dabei steht dies doch schon in der Bezeichnung – Hypomineralisation. Es handelt sich einfach um eine zu geringe Mineralisation. Das eigentliche Problem ist das Calcium. Der Calciumstoffwechsel ist direkt mit dem Knochenstoffwechsel verbunden und schwer zu verstehen. Auf keinen Fall funktioniert dies, indem einfach zusätzlich Calcium aufgenommen wird. Obwohl sich das klinische Erscheinungsbild beider Erkrankungen sehr ähnelt, stehen völlig unterschiedliche Ursachen dahinter, mit unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen.

Inhalte:
- Wie entsteht MIH
- Wie entsteht Amelogenesis imperfecta
- Welcher therapeutische Ansatz ist bei AI möglich
- Warum betrifft es bei MIH nur einzelne Zähne oder Zahnflächen
- Warum wächst die Anzahl der MIH-Betroffenen
- Was hat sich seit den 80iger Jahren verändert, dass es besonders in den Industriestaaten zu einer ständigen Zunahme an betroffenen MIH-Kindern kommt
- Welche Zusammenhänge gibt es MIH zu anderen Erkrankungen
- Wie entsteht der Zusammenhang MIH Antibiotikagabe
- Zusammenhang MIH / Osteoporose
- Warum funktionieren Calciumgaben nicht
- Warum funktionieren lokale / systemische Fluorid-Applikationen nicht
- Warum funktionieren Versiegelungen nicht
- Wie kann MIH in der Vorsorge verhindert werden
- Welche therapeutischen Möglichkeiten gib es in der Praxis
- Was kann zur häuslichen Unterstützung getan werden.
- Aussichten, Entwicklungen, mögliche Alternativen

Referent(en):
Dr. Ronald Möbius (Brüel)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 09.09.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
335,00 €
Fortbildungsnummer:
D 87/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kinderzahnheilkunde
Fortbildungspunkte:
8

Einsteiger und Reaktivierer aufgepasst - Abrechnungsgrundkurs für Zahnersatzleistungen 11.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Im Kurs wird Zahnersatz - Basiswissen vermittelt.

Dazu gehört eine perfekte Dokumentation der erbrachten zahnärztlichen Leistungen und der zahntechnischen Leistungen direkt am Behandlungsstuhl, damit von Anfang an kein Honorar verschenkt wird.


Inhalte:

- Patientenaufklärung
- Grundsätzliches zur ZE- Abrechnung
- Gesetzliche Grundlagen in der GKV
- Gesetzliche Grundlagen in der PKV
- Zahnersatzrichtlinien
- Festzuschussrichtlinien und deren Interpretationen
- Befundklassen 1-6 in der Übersicht
- Beispiele für Regelversorgung, gleichartigen und andersartigen
 Zahnersatz der Befundklassen 1-6



Quereinsteiger willkommen – Ihnen sollten zahnmedizinische Fachbegriffe geläufig sein.

Referent(en):
Alexandra Pedersen (Bodman-Ludwigshafen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 11.09.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Dienstag 12.09.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
395,00 €
Fortbildungsnummer:
D 177/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
16

Digitales Informationsforum zu effektivem Website-Management: Inhalte & Navigation 13.09.2023 | Dresden, KZV Sachsen

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Forum zur Website der sächsischen Zahnärzte (www.zahnaerzte-in-sachsen) an. Der Fokus liegt auf der Nutzung als Werkzeug für Ihre Abrechnung und Praxisverwaltung. Unsere Referenten werden Ihnen praxisorientierte Tipps und Tricks vermitteln, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Verwaltungsaufgaben zu erleichtern.

Referent(en):
Patricia Weilandt, Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inge Sauer, Assistentin des Vorstandes
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Mittwoch, 13.09.2023, von 12:30 bis 13:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Dresden, KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
0,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS D242/923
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2

Yoga am Arbeitsplatz - Trainiere deine somatische Intelligenz - Erkenne was dein Körper dir sagen will 13.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Somatische Intelligenz bedeutet übersetzt Körperintelligenz.

Eigentlich ist diese in jedem von uns angelegt, jedoch durch Alltagsstress, kopfgesteuerte Entscheidungen in Hast und unter Zeitdruck wird diese natürliche Selbstwahrnehmung allmählich verschüttet. Man hat aufgehört auf die Signale seines Körpers zu achten. Nimmt Gewohnheiten an, die je länger sie dauern, umso schwerer wieder zu verändern sind. Dies betrifft unsere äußere und innere Haltung, unsere Bewegungsmuster und auch die Essgewohnheiten. Ein Wegweiser zurück zu den Weisheiten deines Körpers, deines Atems und deiner Intuition mit allen praktischen Tipps für deinen Alltag. Ein Wegweiser zur selbstbestimmten Gesundheitsfürsorge und mentaler Ausgeglichenheit.

Nur gesunde Mitarbeiter produzieren Qualität, sind innovativ und kreativ. Die psychosoziale Gesundheit und ein gesundes Betriebsklima sind die Basis für den Erfolg eines Unternehmens und für eine neue Kultur in der Arbeitswelt. Besonders in der aktuellen wirtschaftlichen Situation wird das Unternehmen am erfolgreichsten sein, welches verstanden hat, in das Denken und Handeln seiner Mitarbeiter zu investieren. Yoga ist mehr als ein Körperübungssystem und verhilft Ihren Mitarbeitern zu mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit.  

Inhalte:

- Stressentstehung und deren Bewältigung
- Übungen zur verbesserten Körperwahrnehmung
- Erlernen einfacher Entspannungstechniken im Praxisalltag
- Gezielte Atemübungen zum Stressabbau
- Yogaübungen für einen gesunden Rücken

Der Kurs hat Workshop Charakter. Die theoretische Vermittlung wird durch eigenständiges Üben und Praktizieren der Techniken vertieft. Jeder Teilnehmer erhält ein Übungsprogramm für zu Hause.

Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme und warme Kleidung / warme Socken
- zwei Decken, besser eine Decke und eine Übungsmatte
- ein kleines Kissen

Referent(en):
Cornelia Kopperschmidt (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 13.09.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 179/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
5

Vergessene Leistungen in der Zahnarztpraxis 13.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Erbrachte Leistungen, aber vergessen in der Abrechnung sind ein Kostenfaktor, der sich in der Zahnarztpraxis schnell auf hohe Beträge summieren kann.
Täglich fällt bei Tages-Leistungskontrollen auf, dass Leistungen zwar erbracht, aber nicht abgerechnet wurden.
Dieses Seminar befasst sich anhand von konkreten Beispielen mit der Frage, wie Abrechnungsverluste entstehen und wie man sie verhindern kann.
Sie bekommen wertvolle Hinweise im Umgang mit Behandlungsrichtlinien, Paragraphen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.


Inhalte:

- Vermeidung von Honorarverlusten
  - Vollständige Behandlungsdokumentation stellt sicher, dass die Abrechnung
     vollständig und fehlerfrei erfolgt und Sie Ihr gesamtes Honorar erhalten.
- Querbeet  GKV & PKV Leistungen
- Zielorientierte schnelle Umsetzbarkeit in der Praxis 

Referent(en):
Alexandra Pedersen (Bodman-Ludwigshafen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 13.09.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
240,00 €
Fortbildungsnummer:
D 178/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
8

Intensivfortbildung Implantologische Assistenz 14.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden (ausgebucht)

- allge

- allgemeine Anatomie
- allgemeine Behandlungsabläufe - Patientenauswahl, Planung
- Chirurgische Umsetzung - Schnittführungen
- Instrumente, Nahttechniken, -material
- Prothetische Planung und Umsetzung
- festsitz. / herausnehmb. Varianten

- Kurze Geschichte der Röntgentechnik
- Wesentliche bildgebende radiologische Verfahren, Zahnfilm, Orthopantomogramm, DVT
- Einstelltechniken - insbesondere Zahnfilm
- Indikationen - wann ist welche Röntgentechnik zu welchem Zeitpunkt sinnvoll
- 3-D-Implantatplanung - Einführung

- Vorstellung der chirurgischen Komponenten verschiedener Implantatsysteme
- hands - on Kurs an ausgewählten führenden Systemen in der Implantologie

- Aufnahme /Erstgespräche
- Dokumentation im Kontext zum Patientenrechtegesetz
- Systematische Fotostatus
- Erstellung von HKP
- Allgemeine Patientenvorbereitung
- Der Mensch im Mittelpunkt implantologischer Therapien

- Relevante Krankheitsbilder
- RKI Richtlinien, Desinfektion, Sterilisation,
- Instrumentenpflege, Aufbewahrung
- Traysysteme, Dokumentation, Fristen
- Stuhlassistenz, Instrumentierassistenz, unsterile Assistenz

- einzelne Behandlungsschritte
- Zusammenarbeit mit dem Labor
- Problem, Komplikationen, Lösungen

- Dokumentation für die Abrechnung
- Abrechnung / GOZ /GOÄ
- Umgang mit verschiedenen Kostenträgern

- Patientenbetreuung nach dem HKP OP Vorbereitung
- Betreuung des Patienten nach der OP
- Betreuung des Patienten nach der Eingliederung des ZE - Pflegeanweisungen
- Führung des Patienten beim Recall

Referent(en):
Dr. med. Thomas Barth (Leipzig)
Dr. med. Dr. med. dent. Gido Bittermann (Dresden)
Dr. med. dent. Hannes Brückner (Dresden)
Dr. med. dent. Falk Nagel (Dresden)
ZTM Holm Preußler (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Kathrin Schwöppe (Leipzig)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 14.09.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 15.09.2023, 08.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 16.09.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
725,00 €
Fortbildungsnummer:
D 165/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Chirurgie/Implantologie
Fortbildungspunkte:
0

Honorarberichtigung vermeiden – Gutachten gut vorbereiten, was ist zu beachten 15.09.2023 | KZV Sachsen, online

Sachlich-rechnerisches Berichtigungsverfahren

• Rechtsgrundlagen/Fristen

• Wie lässt sich eine Berichtigungsverfahren ggf. verhindern?

• Wie reagieren, wenn Post von der KZV Sachsen kommt?

• Konsequenzen für die ZAP/Rückzahlungen

 

Praxisnahe Beispiele Planungsgutachten/Mängelgutachten/Widerspruch

• Rechtsgrundlagen/Verträge/Fristen

• Zuarbeit durch die Praxis

• Bewilligt, teilweise bewilligt, abgelehnt

• Kein Mangel festgestellt

• Mangelhaft

• Rechtliche Möglichkeiten der Patienten

• Praxisnahe Beispiele

Referent(en):
Dr. med. dent. Tobias Gehre, Mitglied der Vertreterversammlung, Gutachter der KZV Sachsen
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 15.09.2023, von 13:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen, online
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K245/923
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
3

Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 2) 22.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- Befundklassen 4-8
- Härtefallabrechnung
- Mischfallabrechnung
- Sonstige Kostenträger
- Gewährleistung
- Praxismaterialberechnung


Voraussetzung ist die Teilnahme an Teil 1


Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 22.09.2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
175,00 €
Fortbildungsnummer:
D 181/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Bleaching - Möglichkeiten und Grenzen 22.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Teil 1 : Praktische Vermittlung (Freitag)

Inhalte:

- Möglichkeiten bei externen und internen Bleaching
- Indikationen und Kontraindikationen genau betrachtet
- Praktische Umsetzung von Chairside / Office Bleaching und Home Bleaching
- Neue moderne Zahnaufhellungssysteme in der Praxis oder zu Hause ?
- Marketing und Kommunikation für Prof. Zahnaufhellung
- Fallbeispiele
- Wie vermeide ich Komplikationen und wie sind die Prognosen


Teil 2 : Honorierung und Umsatzplanung für die Praxis (Samstag)

Inhalte:

- Abrechnungstipps und richtige Formularwahl
- Welche Formulare benötige ich ?
- In-Office-Bleaching rechtssicher und richtig berrechnen
- Kosmetisch oder Medizinisch notwendig ?
- Achtung bei Eigenlabor und Prophylaxe Shop !

Referent(en):
Anja Breitenbauch (Heidenau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 22.09.2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 23.09.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
365,00 €
Fortbildungsnummer:
D 182/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Risikopatient: Diabetiker - Einführung der Diabetes-Sprechstunde in der ZA-Praxis 22.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Parodontitis stellt eine folgenschwere Komplikation des Diabetes dar. Die Wechselwirkungen beider Systemerkrankungen werden jedoch oft unterschätzt.
Diabetiker haben aber nicht nur ein bis zu 4,8fach erhöhtes Parodontitisrisiko, bei ihnen schreitet die Parodontitiserkrankung zudem schneller voran und ist stärker ausgeprägt.
Umgekehrt stellt auch die Parodontitis selbst einen Risikofaktor für Diabetiker dar. Als chronisch systemische Entzündung wirkt sie sich negativ auf den Diabetes aus, da sie die Insulinresistenz der Gewebe und dadurch die Blutzuckerwerte erhöht.

Inhalte:

- Einführung der erfolgreichen „Diabetes-Sprechstunde“ in der ZA-Praxis
- Zusatz-Spezialisierung - Ansprechpraxis für Diabetiker
- Diagnose: Diabetes - Kriterien und ihre Konsequenzen
- Inhalt und Ablauf der „Diabetes-Prophylaxe“ Stunde
- Wechselwirkungen zwischen PAR und Diabetes - Therapieansätze
- Anamnesebogen - diesmal ganz gezielt unter die Lupe nehmen
- Orale Diabetestherapie - wann beginnen und wie anpassen?
- Ernährung in der Diabetestherapie - individualisierte Konzepte und Anregungen für die Prophylaxeabteilung
- Optimale Blutzuckerermittlung für die Zahnarztpraxis
- Risikoprofil unterstützende Parodontitistherapie
- Aufbau der PZR und PAR-Recall - Stunde
- Individuelle Konzepte aus der Praxis für die Praxis
- Netzwerkaufbau
- Abrechnen: Patientensteigerung = Umsatzsteigerung

Praktisch:
Vor Ort Blutzuckermessungen unter Anleitung durchführen

Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 22.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 180/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0

Endlich raus aus dem Produkte-Labyrinth: von Zahn-pasten, Mundspüllösungen und Co. 23.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Der Kurs bringt Licht auch in die dunkelsten Schubladen der Prophylaxe-Vorurteile und deckt Werbemythen auf. Es wird kritisch der Hintergrund und die Indikationsgebiete für die Anwendungen von antibakteriellen Wirkstoffen in Zahnpasten, Mundspüllösungen usw. betrachtet.


Inhalte:

Prophylaxestrategie: Biofilm-Management

- Mundspüllösungen: »Wozu noch Zähne putzen, Bakterien kann ich doch einfach wegspülen? Was verspricht uns die Werbung?
- Antimikrobielle Wirkstoffe: Was bringen CHX, ätherische Öle & Co.?
- Neue Konzepte bei sensiblen Zahnhälsen: Nie wieder ÜZ-Probleme!
- Neue Erkenntnisse zur Mundhygiene: womit? wie oft? wann nicht?
- Zahnbürsten: Hand-, elektrisch & Schall Bürsten - was kann welche?
- Zahnpasten: Zahnschmelz auftragen, statt abnutzen? Anti Aging für die Zähne!?
- Fluorid? Nein Danke!? Welche Rolle spielen Fluoride?


Individualisieren Sie Ihre Behandlungen - nehmen Sie die Inhaltsstoffe und Wirkweisen Ihrer Produkte unter die Lupe! Seien Sie Profi und freuen Sie sich auf einen lehrreichen Tag mit vielen praktischen Tipps und Tricks von einer DH.

Referent(en):
Sona Alkozei (Bruchhausen-Vilsen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 23.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
270,00 €
Fortbildungsnummer:
D 183/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Der Implantat-Patient in der Prophylaxe 25.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Patienten mit dem Wunsch nach festsitzendem Zahnersatz kommen immer häufiger in die Praxen. 2005 hatten bereits 1,4 % der Erwachsenen und 2,6 % der Senioren mindestens ein Implantat, Tendenz steigend.
Für den Langzeiterfolg ist eine fachgerechte Nachsorge von großer Bedeutung.
Die häusliche und professionelle Reinigung und Pflege der Implantate ist ein Hauptbestandteil für die Gesunderhaltung der periimplantäteren Gewebe.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die professionelle Implantatreinigung in der Praxis umsetzen und Ihre Patienten informieren und instruieren können.


Inhalte:

- Grundlagenwissen:
   - Vergleich Zahn und Implantat (Anatomie und Aufbau)
   - Erkrankungen des periimplantären Gewebes (periimplantäre Mukositis / Periimplantitis)

- Biofilmmanagement (Betreuung vor, während und nach der Implantation)

- Professionelle Reinigung des Implantates / Suprakonstruktion (Möglichkeiten und Grenzen der Prophylaxe)

- Hilfsmittel zur häuslichen Pflege und Reinigung

- Mikrobielle Maßnahmen / Chlorhexidin

- Zungenreinigung und Mundschleimhautpflege

- Motivation / Instruktion: „Ohne den Patienten geht es nicht!“


Dieser Kurs richtet sich an ZMF, ZMP, Praxismitarbeiterinnen.

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 25.09.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
160,00 €
Fortbildungsnummer:
D 184/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Prophylaxe intensiv 26.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- Entstehung und Ursache von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Befunderhebung mittels PA-Sonde (Parodontalstatus, PSI)
- Systematischer Aufbau einer PZR-Sitzung
- Effektive und schonende Anwendung von Scaler, Schall und Ultraschall
- Professionelle Politur
- Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten und deren Anwendung
- Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten?
- Ergonomisches Arbeiten am Behandlungsstuhl
- Vertiefung von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis
- Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten
- Richtiger Einsatz von Küretten
- Weiterführende Übungen zum Einsatz von Schall und Ultraschall
- Recall
- Patientenbindung und patientenorientierte Kommunikation


Zur Optimierung der Prophylaxebehandlungen werden praktische Übungen am Phantomkopf durchgeführt.



Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMF, ZMP, ZFA, ZAH.

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 26.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 27.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
470,00 €
Fortbildungsnummer:
D 185/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


Inhalte:

- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


Hinweis:

Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 168/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Unterschiede sind ein Geschenk: Das DISG Persönlichkeitsmodell für die Praxis 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


„Keiner kann so viel, wie wir alle gemeinsam.“

Was ist das Besondere an mir und welches Verhalten zeige ich ohne das es mir bewusst ist?

Jeder von uns ist einzigartig und zeigt je nach Situation und Umfeld ein unverwechselbares Auftreten.
In der Zusammenarbeit entstehen vermehrt Spannungen und Unwohlsein deshalb, weil andere anders reagieren als ich selbst und mir das Verständnis dafür fehlt.
Im täglichen Miteinander dürfen wir uns immer wieder bewusst machen, dass Unterschiedlichkeit ein Geschenk ist, an dem wir lernen und wachsen können.
Jedes Verhalten hat sowohl Grenzen als auch Stärken. Konzentrieren wir uns vorrangig auf die Stärken und verbinden wir diese.
Wissen wir mehr von unseren eigenen Stärken und erkennen und wertschätzen wir die unserer Kolleginnen, Chefs und Chefinnen, entstehen sehr gute soziale Beziehungen und unser tägliches Tun erhält eine gehobene Qualität. Dadurch gewinnt das ganze Team.


Inhalte:

- Verhalten und Persönlichkeit: Weshalb ich bin wie ich bin?

- Vorstellung des DISG Persönlichkeitsprofils

- Dein individueller Test und Testergebnisse
  - Löwe, Schmetterling, Eichhörnchen oder Ameise?
  - Deine absoluten Stärken
  - Deine Grenzen
  - Dein typisches Kommunikationsverhalten
  - Dein Verhalten in Konfliktsituationen
  - Dein Verhalten unter Stress
  - Was ist dir besonders wichtig?
  - Wie verbinden wir unsere Stärken und wie gleichen wir Fehlendes aus?
  - Keiner kann so viel, wie wir alle gemeinsam

Referent(en):
Petra C. Erdmann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 186/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Richtiges Beantragen und Abrechnen von ZE-Heil- und Kostenplänen (Teil 3) 27.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

- Works

- Workshop - Übungen - Erstellen von Heil- und Kostenplänen

- Praktische Übungen zum Erstellen von Heil- und Kostenplänen aller
 Befundklassen


Voraussetzung ist die Teilnahme an den Teilen 1 und 2.






Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 27.09.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
165,00 €
Fortbildungsnummer:
D 187/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Kinderprophylaxe - vom Kleinkind bis zum Teenager 28.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Sie wollen den Einstieg in die Kinderprophylaxe finden oder die bereits bestehenden Konzepte optimieren? Dieser Kurs vermittelt Neues und Bewährtes aus der Kinderprophylaxe. Ob IP-Leistungen oder „Kinder-PZR“, die Prävention beginnt im Kindesalter.

Inhalte:
- Die IP-Leistungen: Vom Anfärben zur Plaqueentfernung
- Mundhygiene-Indizes - und dann?
- Kieferorthopädie und Prophylaxe
- Fluoride und Alternativen für einen gesunden Zahnschmelz
- Ergänzende Leistungen für die Zahngesundheit
- Fissurenversiegelung - learning by doing
- Vom White spot (nicht) zur Karies
- Erkennen von Schmelzbildungsstörungen - MIH
- Ernährung und die Auswirkungen auf die Zahngesundheit
- Kindgerechte und alltagbewährte Ernährungsberatung
- Mundhygiene - Was ist wirklich wichtig?

Zur Optimierung werden praktische Übungen durchgeführt.

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 28.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 188/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung 28.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement -  wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden


Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Inge Sauer (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 28.09.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
125,00 €
Fortbildungsnummer:
D 226/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Heilmittelverordnung praktisch gemacht – Online-Seminar 29.09.2023 | KZV Sachsen

• Was darf ich verordnen?

• Wieviel darf ich verordnen?

• Die verordenbaren Heilmittel Krankengymnastik und Manuelle Therapie werden angesprochen und visualisiert.

• Was ist eine Blankoverordnung?

• Welche Fehler sind vermeidbar?

• Ist die Wirtschaftlichkeit zu bedenken?

• Warum muss welches Feld wie ausgefüllt werden?

 

Fortbildungspunkte 2 – bei richtiger Beantwortung der vom Referenten zur Verfügung gestellten Fragen gibt es 3 Fortbildungspunkte.

 

Referent(en):
Dr. Daniel Weber, Oberarzt der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre der Universität Marburg
Veranstalter:
KZV Sachsen
Termin(e):
Freitag, 29.09.2023, von 13:00 bis 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
KZV Sachsen
Gebühr je Teilnehmer:
50,00 €
Fortbildungsnummer:
KZVS K235/923
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferbruch
Praxisführung
Fortbildungspunkte:
2

Abrechnung, "Immer digitaler..." 18.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Implementierung der eHealth-Funktionen der Telematik ist eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gehen Sie mit der Zeit und nutzen Sie diesen Kurs als Informationsquelle. In diesem Kurs betrachten wir das elektronische Beantragungsverfahren (eBZ). Wann ist es eine Planänderung und was muss dabei beachtet werden. Die Besonderheit von einer Gesamtversorgung in Therapieschritten führt derzeit auch zu Unsicherheiten. Des Weiteren erfahren Sie welche wichtigen zahnmedizinischen Daten zukünftig im elektronischen Medikationsplan (eMP) bzw. Notfalldatenmanagement (NFDM) abgelegt werden müssen. Die elektronische Patientenakte (ePA) steht bereits seit 01.01.2021 allen gesetzlich versicherten Patienten zur Verfügung. Die Zahl der Patienten mit dieser Art der Akte nimmt nun stetig zu und es wird Zeit vorausschauend sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen.

Der Kurs richtet sich an alle zahnärztlichen Mitarbeiter und Quereinsteiger, welche an der zahnärztlichen Abrechnung teilhaben.


Inhalte:

-
Gesetzliche Grundlagen mit Formularen für eBZ
- Planungsänderung
- Therapieschritte bei der Gesamtversorgung
- eHealth-Funktionen der Telematik

Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 18.10.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
120,00 €
Fortbildungsnummer:
D 189/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Kompetente Mitarbeit in der kieferorthopädischen Praxis 25.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Ziel dieses Kurses ist es, mit der Vermittlung theoretischer Grundlagen und deren Umsetzung durch praktische Übungen zur kompetenten Mitarbeit bei der kieferorthopädischen Behandlung zu befähigen. Vor allem neuen Mitarbeiterinnen soll dieser Kurs den Einstieg in das Fachgebiet Kieferorthopädie erleichtern.


Inhalte:

- Gesetzliche Grundlagen „Delegierbarer Leistungen“ (Zahnheilkundegesetz, Sozialgesetzbuch V)
- Delegationsrahmen der BZÄK für ZFA
- Abformung von Ober- und Unterkiefer
- Extraorale Röntgenaufnahmen,
- Vorauswahl und Anpassen von Bändern bei geplanter festsitzender Apparatur
- Ein- und Ausligieren von Bögen bei festsitzenden Apparaturen
- Entfernung von Bändern, Brackets, Zement- und Kleberresten, Politur der Zahnoberfläche
- Abrechnungshinweise BEMA/GOZ
- Individuelles Eingehen auf Fragen / Probleme


Folgende Arbeitsmittel sind bitte mitzubringen:

- Spiegel, Sonde, einfacher Scaler
- Instrumente zum Anpassen von Bändern
- Instrumente, Hilfsmittel sowie Elastik- und Drahtligaturen zum Ein- und  Ausligieren von Bögen
- Finierer und Polierer zum Entfernen von Kleberesten
- OK-/UK-Abformlöffel (eigene Größe)
- Modell mit Brackets
- Arbeitskleidung

Referent(en):
Ulrike Brockhage (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.10.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
235,00 €
Fortbildungsnummer:
D 190/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
0

Update Dokumentation 25.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Aufzeichnungen über jeden Behandlungsfall sind schon lange Pflicht für jeden Zahnarzt und jede Zahnärztin. Aber der Stellenwert der Dokumentation hat sich im Laufe der Zeit massiv verändert. Insbesondere in der Kassenabrechnung hat sich seit Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) am 11. Mai 2019 der Wind gedreht. Wir werden in der Praxis wesentlich stärker in die Pflicht genommen. Es werden, von Seiten der KZVen, Qualitätsprüfungen durchgeführt, d.h. richtig abrechnen reicht nicht, die Praxis ist immer stärker in der Beweispflicht.

Das Problem ist, dass es zwar inzwischen eine reichliche Menge gesetzliche Grundlagen gibt, die wir im Kurs besprechen werden, aber nach wie vor liegt keine abschließende Definition über Umfang und Inhalt der Dokumentation vor. Es fehlt also Rechtssicherheit und wir müssen trotzdem das Beste daraus machen, damit unsere abgerechneten Leistungen auch bezahlt bleiben. Selbstverständlich ist Dokumentation nicht nur im Zusammenhang mit Kassenleistungen wichtig, sondern auch bei der Erbringung privater Leistungen. Das werden wir im Kurs nicht vernachlässigen und schauen, in welchem Bereich hier die häufigsten Fallstricke lauern.

Inhalte:

- Rechtsgrundlagen zur Dokumentation
- Die Karteikarte - Chancen und Risiken
- Ohne Dokumentation keine Liquidation. Die sechs „W“ zur Dokumentation

- Von der Behandlung zur abrechnungsfähigen Leistung
- Beratungen nach dem Motto: sage kurz das Wichtige richtig…und schreibe es auf!
- Spezielle Dokumentation: Anamnese, OP-Aufklärung und Prothetikberatungen
- Abrechnungspositionen mit besonderem Dokumentationsanspruch

- Herausgabe von Behandlungsunterlagen - was muss sein?
- Umgang mit Wirtschaftlichkeitsprüfung und Rechtsstreitigkeiten - vorbereitet sind wir alle besser

Ein Kurs, der Unsicherheiten in der Dokumentation beseitigt, Ihre Behandlungsunterlagen auf die sichere Seite und den Spaß im Verwaltungsbereich wieder in die Praxis bringt!

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 25.10.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
165,00 €
Fortbildungsnummer:
D 191/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0

Prophylaxe für Patienten mit kieferorthopädischen Apparaturen 26.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Notwendigkeit zusätzlicher Prophylaxe-Maßnahmen für KFO-Patienten sollte bereits zu Beginn der kieferorthopädischen Behandlung an die jugendlichen Patienten und deren Eltern kommuniziert werden.
Der Kieferorthopäde und sein Team können wesentlich zur Optimierung, der unter der kieferorthopädischen Behandlung veränderten Mundhygienesituation, beitragen. Denn die Intensität und Häufigkeit der Mundhygienemaßnahmen für den jungen Patienten, sowie die Anzahl der benötigten Hilfsmittel nehmen zu.
Ein vom Praxisteam gemeinsam entworfenes Prophylaxe-Konzept unterstützt die Umsetzung der täglichen Pflegemaßnahmen und trägt zur Motivation der jungen Patienten bei.
Inhalte:
- Prophylaxe-Struktur während der kieferorthopädischen Behandlung
- Individualprophylaxe bei Patienten mit herausnehmbaren und festsitzenden Apparaturen
  - Psychologische Aspekte der Motivation
  - Mundhygiene-Instruktion und Zahnputztraining mit praktischer Übung
  - Ernährungslenkung
  - Wirkung und Einsatz von Fluoriden
- Professionelle Zahnreinigung mit praktischer Übung am Phantom

Referent(en):
Ulrike Brockhage (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 26.10.2023, 13.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
155,00 €
Fortbildungsnummer:
D 192/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Kieferorthopädie
Fortbildungspunkte:
0

Implantatgetragener Zahnersatz von A bis Z - Beantragung und Abrechnung 27.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- vom Implantatfall zum Implantatpatienten
- Kostenvoranschläge
- Interimsversorgungen vor und während der Implantation
- Implantatversorgungen:

- Besonderheiten bei Neuversorgungen und Wiederherstellungen

- Hybridversorgungen
- Umarbeitung konservativer ZE zur Suprakonstruktion

- Ausnahmefälle  § 28 SGB V
- Ausnahmen Zahnersatzrichtlinie 36
- Abrechnungswege, Materialberechnung, praktische Tipps
- Praktische Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II



Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 27.10.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 97/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6

Abrechnung für Quereinsteiger: Erste Schritte - Kassenabrechnung mit dem BEMA 27.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Sie sind Quereinsteiger, also nicht ausgebildete ZFA, und nun soll auch zahnärztliche Abrechnung von Ihnen übernommen werden. Sich das Wissen anzulesen ist nicht empfehlenswert, dafür ist die Materie zu umfangreich. Außerdem macht Lernen in der Gruppe mehr Spaß und wer mit Spaß lernt, ist erfolgreicher!

Wir gehen in diesem Kurs mit der Kassenabrechnung an den Start und wollen die ersten konservierend-chirurgischen Leistungen erobern. In der Kassenpraxis bringen ca. 80 % unseres Umsatzes Kassenpatienten in die Praxis. Die konservierend-chirurgischen Leistungen sind die Grundlage des Unternehmens. Es ist wichtig, sich in der Kassenabrechnung wirklich auszukennen, denn die Abrechnung wird, nachdem sie als Quartalsabrechnung abgegeben wurde, intensiv überprüft.

• Die Grundlagen:  Zahnärztliches Abrechnen mit dem BEMA
• Aufbau, Gliederung, Struktur und Anwendungsbereiche des BEMA
• Allgemeine Leistungen – der Behandlungsstart
• Systematische Prophylaxe – nicht nur für Kinder
• Füllungstherapie und Endodontie kassenzahnärztlich im Griff
• Kleine Chirurgie gibt es in jeder Praxis - das wird abgerechnet

Die Behandlung alleine nach Kassenrichtlinien erfüllt oft nicht mehr die Ansprüche unserer Patienten*innen. Am Anfang der Behandlung steht also die Frage:  welche Leistungen finanziert die Krankenkasse und mit welchem Eigenanteil muss gerechnet werden? Wir werden mit einem kleinen Richtlinientraining einsteigen, um genau diese Frage zu klären.

Dann werden wir uns mit der Gebührenordnung für Kassenleistungen beschäftigen und schauen, welche BEMA-Nummern für die jeweilige Behandlung abgerechnet werden können und wie sie „funktionieren“. Welche Leistungen kann ich miteinander kombinieren? Wie häufig kann ich die Leistungen berechnen? Die Welt der Kassenabrechnung ist voller Regeln und es ist ausgesprochen spannend, die Möglichkeiten der Abrechnung auszuloten.

Im Kurs lernen Sie die Regeln der Kassenabrechnung kennen, Fallstricke vermeiden und erwerben wichtiges Grundwissen, um in der Kassenabrechnung erfolgreich zu sein.

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 27.10.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 193/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Abrechnung für Quereinsteigern: Erste Schritte - Privatabrechnung mit der GOZ 28.10.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Sie sind Quereinsteiger, also nicht ausgebildete ZFA, und nun soll auch zahnärztliche Abrechnung zu Ihrem Aufgabenbereich gehören. Man wächst mit seinen Aufgaben… Sich das Wissen anzulesen ist nicht empfehlenswert, dafür ist die Materie zu umfangreich. Außerdem macht Lernen in der Gruppe mehr Spaß und wer mit Spaß lernt, ist erfolgreicher!

Die privaten Leistungen in der zahnärztlichen Praxis werden nach der Gebührenordnung für Zahnärzte berechnet und um die geht es in diesem Kurs. Wir starten mit dem wichtigsten Bereich und erforschen die Abrechnung konservierend-chirurgischer Leistungen. Sie werden entdecken, dass sich die private Abrechnungswelt ganz wesentlich von der Kassenabrechnung unterscheidet und hier wirklich Wert darauf gelegt wird, dass eine individuelle Berechnung erfolgt. Es gibt natürlich auch hier Regeln, die wir beherrschen müssen, aber Sie werden entdecken, dass es zusätzlich ordentlich Gestaltungsspielraum gibt.

Inhalte:

• Die Spielregeln der GOZ – wie funktioniert Privatabrechnung?
• Der Beginn der Behandlung: Untersuchungen und Beratungen
• Alltagsleistung Füllung – korrekt umgesetzt in der Abrechnung
• Endodontie – gut sortiert abrechnen
• Alltägliche chirurgische Leistungen effizient berechnet
• Prophylaxeabrechnung – was darf, was muss?

Da inzwischen auch Kassenpatienten gerne private Leistungen in Anspruch nehmen, ist es besonders wichtig, sich in der Privatabrechnung gut auszukennen. Der Stellenwert der privaten Leistungen wächst quasi mit jeder Gesundheitsreform. Innerhalb des Kurses unternehmen wir Streifzüge durch die Abrechnung nach GOZ, d. h. wir werden nicht Nummer für Nummer vorgehen, sondern die Leistungen der einzelnen Fachgebiete bündeln.

Vieles ist in den Gebührennummern der GOZ beschrieben, aber oft ist die Abrechnung nicht so klar wie wir sie gerne hätten. Eine Folge daraus sind verschiedene Abrechnungsempfehlungen, diverse Kommentare und „heiße Tipps“. Die Frage ist dann: wie gehe ich in der Praxis mit der Abrechnung dieser Leistungen eigentlich um? Wir werden Leistungsbeschreibungen besprechen und herausfinden, wo die Chancen und Risiken in der Abrechnung liegen.

Im Kurs lernen Sie die Regeln der Privatabrechnung kennen, Fallstricke vermeiden und erwerben wichtiges Grundwissen, um auch in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 28.10.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 194/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
0

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden (§ 49 [3] Strahlenschutzverordnung).

Wir weisen darauf hin, dass Sie ohne aktualisierte Kenntnisse im Strahlenschutz keine Röntgenleistungen bei Ihrem Arbeitgeber erbringen dürfen.

Zugangsvoraussetzung:
- Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz“
- bzw. gültige Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


Inhalte:

- Neues aus den Rechtsvorschriften
- Inhalt und Umsetzung der Röntgenverordnung nachgelagerter Richtlinien
- Strahlenexposition in der Zahnarztpraxis
- Qualitätssicherung beim zahnärztlichen Röntgen
- Neue Röntgentechnik / Besonderheiten von Röntgeneinrichtungen mit digitalem Bildempfänger
- Mögliche Fehlerquellen beim zahnärztlichen Röntgen

- Überprüfung des Lernerfolges mit Abschluss-Testat (Multiple-Choice-Verfahren)


Hinweis:

Beachten Sie auch das entsprechende Prüfungsangebot mit dem „Selbstlernpaket Strahlenschutz“.


Referent(en):
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 14.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
60,00 €
Fortbildungsnummer:
D 169/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 03.11.2023 | Dorint Kongresshotel Chemnitz

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Kongresshotel Chemnitz
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
C 421/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



Inhalte:

Kieferorthopädische Leistungen nach BEMA
- Leistungsbeschreibungen
- Begleitleistungen
- kieferorthopädische Leistungen
- Abrechnungsbestimmungen
- Anforderungen an den Behandlungsplan
- Kasuistische Beispiele
- Richtlinien
- Abrechnungsbeispiele
- Abrechnungsbeispiele zahntechnischer Leistungen




Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen





Referent(en):
Dipl.-Stom. Steffen Laubner (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 98/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
8

Unsere Patienten sinnvoll beraten und motivieren - aber nur mit dem richtigen Mundhygieneprodukt 06.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Für ein erfolgreiches Prophylaxekonzept in der Zahnarztpraxis und den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit unserer Patienten spielt deren Compliance eine wesentliche Rolle. Doch wie wecken wir am besten deren eigene Motivation, sich täglich um die Zähne kümmern zu wollen?
Welche Mundhygieneprodukte aus der Vielzahl an Angeboten stellen dann noch eine sinnvolle und individuelle Ergänzung dar?

Inhalte:

-  Erfolgreiches Patientengespräch - mit Empathie statt erhobenem Zeigefinger
-  Patienten inspirieren durch motivierende Gesprächsführung
-  Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste, Interdentalraumbürstchen oder Zahnseide?
-  Gingivitis und Parodontitis – welche Wirkstoffe sind vielversprechend?
- Zahncremes und ihre Inhaltsstoffe
- Mundspülungen – Sinn oder Unsinn?
- Ätherische Öle und andere entzündungshemmende Wirkstoffe
-  Mundhygiene in bestimmten Situationen (z. B. bei Schwangerschaft, Implantaten, nach Chemotherapie,…)
- Prävention in jedem Alter – vom Kleinkind bis zum Senior
- Vor dem Essen oder nach dem Essen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Zähne putzen
- Biologische- und natürliche Mundkosmetikprodukte - wo sind uns Grenzen gesetzt?
- Ölziehen und Probiotika – wann ist dies ergänzend sinnvoll

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Montag 06.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 195/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Kariesprävention durch Fissurenversiegelung - IP5 07.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Fissuren- und Grübchenversiegelung ist eine wichtige, delegierbare Leistung in einer
prophylaxeorientierten Praxis. Ein optimaler kariesprotectiver Effekt ist dann gegeben, wenn das
gesamte Fissurenrelief vollständig und randspaltfrei versiegelt ist.

Inhalte:

- Einschätzung des individuellen Kariesrisikos
- Indikation/Kontraindikation der Fissurenversiegelung
- Die Arbeitsschritte nach Leitlinie
- Praktisches Üben an extrahierten Zähnen
- Materialien zur Fissurenversiegelung
- Ergänzende Maßnahmen

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 07.11.2023, 09.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
170,00 €
Fortbildungsnummer:
D 196/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Neuauflage Knotenpunkt Rezeption 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Rezeption ist das Zentrum der Praxis. Sie ist der erste und der letzte Eindruck für Patienten.
An diesem Platz sind Sie Organisatorin, Koordinatorin, Konfliktlöserin, Kommunikatorin, manchmal Seelentröster, Kummerkasten und auch Prellbock, wenn Dinge anders laufen als es erwartet wurde.
Wie eine „Marionettenspielerin“ halten Sie viele Fäden in der Hand.
Aber wie behalten Sie in Hochdrucksituationen einen klaren Kopf und
wie koordinieren Sie Arbeitsabläufe so, dass sie eine hohe Wirksamkeit entfalten?
Dieser Kurs richtet sich an die Rezeptionsmitarbeiter, die dauerhaft mehr Sicherheit erlangen möchten und ihre Balance erhalten wollen.


Inhalte:

- Ihre besondere „Rolle“ an der Rezeption
- Stellen Sie sich darauf ein: Jeder Tag ist eine „Wundertüte“
- Positives Denken schützt vor Stress
- Besonnen bleiben: Erkennen Sie die eigenen Verhaltensmuster und werden Sie selbstregulierend wirksam
- Umgang mit fordernden Patienten
- Nein-Sagen lernen
- Selbstorganisation und Zeitmanagement: Wie setzten Sie Prioritäten?
  - Die ABC-Methode
    Rund um die C-Aufgaben, die einen großen Teil des Tages ausmachen
  - Können Sie delegieren? Wollen Sie delegieren?

- Was treibt Sie an?
 Erkennen Sie Ihre inneren Antreiber und zügeln Sie diese (individueller Antreibertest)

- Unterstützendes Miteinander vereinbaren

Referent(en):
Petra C. Erdmann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
275,00 €
Fortbildungsnummer:
D 198/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0

Excel - Praxiszahlen im Blick 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Dieser Kurs soll helfen, den Überblick über Materialpreise & Budget zu gewinnen und somit den Büroalltag zu erleichtern.
Excel hilft Ihnen ohne großen Zeitaufwand, die Materialpreise den häufigen Änderungen anzupassen und somit Sicherheit für eventuelle Rückfragen zu erhalten.
Auch ist Excel geeignet, Ihre vorgegebenen Budgets zu überwachen.
Für das neues Thema "Arbeitszeitnachweis mit Ruhezeitüberwachung“ ist Excel eine gute Alternative.


Inhalte:

Grundlagen bzw. Auffrischung von Excelbegriffen, wie z.B. Zelle / Mappe / Tabelle / Tabellenreiter & Formeln
à auch für „Wenignutzer“ von Excel geeignet

Material
- Was ist zu beachten bei der Preisgestaltung?
- Wir erstellen gemeinsam eine Datei zur Berechnung für Materialpreis am Beispiel der ZE-Materialien.

Wie kann das praxisindividuelle Budget für die gesetzliche Abrechnung mit Excel überwacht werden?
- Behalten Sie den Überblick über die Vorgaben
- Wir erstellen eine Beispieldatei als Überwachungsgrundlage. (Hier erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Praxisvorgaben zu verwenden.
  Bringen Sie ihre Bekanntgabe einfach mit.)

Wie kann der Arbeitszeitnachweis mit Excel protokolliert und ein monatlicher Ausdruck erstellt werden?
- Vereinfachen Sie Ihren Praxisalltag und nutzen Sie die Vorteile bei der Berechnung der Arbeitszeit der Mitarbeiter.
- Wir erstellen eine Beispieldatei als Arbeitsgrundlage für Ihre Praxis. Diese Datei ist auch für mehrere Mitarbeiter geeignet.
- Den monatlichen Ausdruck können Sie zur Unterschrift nutzen.

Ihre erstellten Dateien nehmen Sie auf einem USB-Stick zur Verwendung in Ihre Praxis mit.

Referent(en):
Uta Reps (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 205/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Der Wandel von der parodontalen Vorbehandlung zur Therapiestufe 1 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Basis für das neue Stufenkonzept zur Behandlung von Parodontitispatienten bilden die aktuelle (2018) Klassifikation und die neue europäische Leitlinie für die Parodontitistherapie.
Ziel der ersten Therapiestufe ist es, mit Mundhygieneoptimierung, Krankheitsaufklärung, Kontrolle lokaler und systemischer Risikofaktoren und professioneller mechanischer Plaquereduktion (PMPR) den Grundstein für eine erfolgreiche, nachhaltige Parodontitistherapie zu legen.
Mit Konzept und fundierten Fachkenntnissen ist sie auch eine Chance, die Patienten lebenslang an Ihre Praxis zu binden.
Erfahren Sie in diesem Seminar alles über die neue Behandlungsstrategie und Ihre Aufgaben als ZMP. Was bleibt? Was ändert sich? Bauen Sie auf vorhandenem Wissen auf und trainieren Sie Ihre praktischen Fertigkeiten.


Inhalte:

1. Theoretischer Hintergrund
- Wie verändert das Stufenkonzept den Praxisalltag?
- Wie oft kommen meine Patient*innen zur Therapiestufe 1? Was beinhalten die einzelnen Sitzungen?
- Was muss ich über Ursachen und Therapie einer Parodontitis wissen und  mit den Patient*innen besprechen?
- Wie motiviere ich meine Patienten nachhaltig?

2. Praktisches Training am Phantom
- Welche Informationen und Befunde benötige ich von meinen Patienten? Wie setze ich dies praktisch um?
- Welche Geräte und Instrumente sind im Rahmen der ersten Therapiestufe sinnvoll? Wie setze ich sie effektiv ein?


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
285,00 €
Fortbildungsnummer:
D 199/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Die Umsetzung der PAR-Richtlinie - Ein Spezial aus dem Praxisalltag 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Therapie der chronisch erkrankten PAR-Patienten ist eine große Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Mit den in Deutschland implementierten S3- Leitlinien der European Federation of Periodontology (EFP) „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III“ und die „Behandlung von Parodontitis Stadium IV“ ist es möglich, diese strukturiert, individuell und nachhaltig in den Praxisalltag zu integrieren.

Wie klappt die Umsetzung der PAR-Richtlinie, als Behandlungsgrundlage für den GKV-Patienten, in Ihrer Praxis? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was läuft gut? Wo hakt es? Wie wäre es für Sie, wenn Sie neuen Input suchen und diesen auch erhalten? Oder wenn Sie den Austausch vermissen, nun aber fachliche Dinge besprechen können?

Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau, erhalten Sie Tipps aus der Praxis für die Praxis. Gemeinsam erstellen wir Checklisten zur Ablaufplanung und schauen dabei ganz besonders auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich.

Inhalte:

Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Wie laufen die Behandlungsstufen ab? Was beinhalten sie?
- Wie lassen sich die Therapieempfehlungen aus den Leitlinien bedarfsgerecht und richtlinienkonform umsetzen?
Praktischer Hintergrund
- Wie gestalten wir, als Praxisteam, den Ablauf sinnvoll? Wer macht was?
   - allgemeine und zahnärztliche Anamnese
   - Parodontalstatus, Antragstellung
   - Parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch (ATG)
   - Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU)
   - Antiinfektiöse Therapie (AIT)
   - Befundevaluation (BEV)
   - Chirurgische Therapie (CPT)
   - unterstützende Parodontitistherapie (UPT

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 197/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 08.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 08.11.2023, 15.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
D 421/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Die Unterstützende Parodontitistherapie ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für PAR- Patienten 09.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes LangzeitTherapieprogramm. Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten viele Tipps aus der Praxis und die Gelegenheit vorhandene praktische Fertigkeiten durch ein intensives Training am Phantom zu optimieren und sich für den stabilen Parodontitispatienten (ST ≤ 4mm) zu schulen.


Inhalte:

1. Tag: - Theoretischer Hintergrund
- Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
- Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
- Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
- Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
- Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?

2. Tag- Praktisches Training am Phantom
- Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
- Welche Befunde benötige ich?
- Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.

Referent(en):
Simone Klein (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 09.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag 10.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
535,00 €
Fortbildungsnummer:
D 300/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Alte Menschen gut versorgen - Das Wichtigste in Kürze 10.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Teil 1 - Hinterg

Teil 1 - Hintergrundwissen & Praxisorganisation

- Mundgesundheit & allgemeine Gesundheit
- Barrierefreiheit…beginnt im Kopf!
- Beziehungsgestaltung bei Demenz - Zugang und Umgang
- Polypharmazie - was ist wirklich wichtig?
- Rechtliche Aspekte - von der Betreuung bis zur Einwilligung
- Abrechnung - von Besuch bis Pflegegrad
- Flyer & Formulare - der geräuscharme Praxisablauf

Teil 2 - Prävention, Kooperation & Behandlung

- Schulung & Fortbildung der Pflege - Aspiration & rückengerecht arbeiten
- Mundgesundheit - Status, Plan & Aufklärung…in der Praxis, zu Hause & in der Pflegeeinrichtung
- Kooperationsvertrag - gewusst wie!
- Fälle, Fälle, Fälle - Möglichkeiten & Grenzen

Referent(en):
Dr.med.dent. Elmar Ludwig (Ulm)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 10.11.2023, 10.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
350,00 €
Fortbildungsnummer:
D 208/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8

Praxishygiene - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?! 11.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Wie erfüllen wir in der Zahnarztpraxis durch ein umfassendes und effizientes Hygienemanagement die gesetzlichen Pflichten zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen? Zweck der Hygieneorganisation ist es, übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die Besonderheiten der Aufbereitung von Medizinprodukten für zahnmedizinische Aufgaben, Anforderungen an Räumlichkeiten und Gerätschaften werden besprochen.


Inhalte:

- rechtliche Grundlagen/ Richtlinien/ Gesetze für Hygienemanagement in Zahnarztpraxen ( Leitfaden DAHZ, RKI Richtlinien, Infektionsschutzgesetz, MP Gesetz, TRBA 250, Rahmenhygieneplan BZÄK )
- Aufbau eines Aufbereitungsraumes/ bauliche Voraussetzungen/ Handwaschplatz, Hautschutzplan
- Aufbereitungsvorschriften MP laut Hersteller / Risikobewertung MP
- Qualifiziertes Personal und Freigabeberechtigung
- angepasster Hygieneplan an Praxisgegebenheiten / Standardarbeitsanweisungen
- Belehrungen des Praxisteams (TRBA, Gefahrstoffe, Biostoffe, PSA),Umgang mit infektiösen Patienten
- Geräte für maschinelle Reinigung und Thermodesinfektion
- Geräte für Sterilgutverpackung./ Arten der Sterilgutverpackung
- Geräte für Thermische Desinfektion/ Sterilisation
- Dokumentation, Kennzeichnung von Sterilgut, Freigabe und Lagerung
- Routineprüfungen
- Validierung Geräte/ Validierung Aufbereitungsprozess
- Vorbereitung Praxisbegehung ( Gefährdungsbeurteilungen, Ausstattung Behandlungsräume)
- Umgang mit dem Praxishandbuch/ Bereich Praxisführung der Landeszahnärztekammer Sachsen

Referent(en):
Sylvia Schumann (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 11.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
255,00 €
Fortbildungsnummer:
D 211/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
8

Praxiswissen für Quereinsteiger 11.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Sie haben keine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) absolviert und arbeiten nun aber dennoch in einer Zahnarztpraxis?

Manche Dinge im Leben ergeben sich einfach. Sie haben einen anderen Beruf erlernt und sind aus verschiedenen Gründen in der Umorientierung. Und dann fragt Sie jemand aus einer Zahnarztpraxis: "Wir könnten dringend Hilfe gebrauchen. Wollen Sie nicht zu uns kommen?" Und plötzlich finden Sie sich in einer anderen Welt wieder, die Sie bisher nur als Patient*in kannten.

Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch – Sie haben sich für ein tolles Arbeitsumfeld entschieden! Die Tätigkeit in einer zahnmedizinischen Praxis ist immer lebendig, es wird nie langweilig und Sie helfen Menschen. Das Problem in der Anfangszeit ist: alle anderen in der Praxis wissen, wo es langgeht und verwenden Worte und Abkürzungen, die Sie noch nie gehört haben. Sie stehen daneben und können sich nur wundern. Zum Fragen ist wenig Zeit und Sie hoffen, dass die Patienten*innen nichts von Ihrer Unsicherheit bemerken.

Dann sind Sie hier genau richtig! Im Kurs lernen Sie in kompakter Form Basiswissen zur Arbeit in einer allgemein zahnärztlichen Praxis. (Kieferorthopädie beispielsweise ist ausdrücklich nicht Bestandteil des Seminars.)

Zähne:
- Wie sind Sie aufgebaut und wie werden Sie benannt?
- Welche Erkrankungen sind häufig? Was kann man dagegen tun?

Zahnärztliche Behandlungsgebiete:
- Füllungen und Wurzelkanalbehandlungen
- Chirurgie
- Prophylaxe

Dokumentation:
- die Patientenakte
- Von der Behandlung zur Abrechnung
- Zusammenarbeit von Rezeption und Behandlungszimmer

Der Kurs ersetzt natürlich keine dreijährige Fachausbildung, aber er ist eine Einstiegshilfe. Wir werden Fachbegriffe übersetzen und Praxisabläufe besprechen.

Sie dürfen alle Fragen stellen, die Ihnen auf dem Herzen liegen – ohne Sorge, dass jemand die Augen verdreht. Damit Ihr Praxisalltag bald kein "Buch mit sieben Siegeln" mehr ist. Und Sie werden sehen, Ihr Wissen und Ihr Können aus Ihren früheren Tätigkeiten gepaart mit dem neuen Wissen wird für Ihre Praxis bald ein großes Plus sein.


Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen ohne zahnmedizinischen Abschluss.

Referent(en):
Helen Möhrke (Borkheide)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 11.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 301/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0

Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 14.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


Inhalte:

- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.


Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.

Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Dienstag 14.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 15.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
395,00 €
Fortbildungsnummer:
D 302/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Zahnersatzabrechnung aktuell - Wissenswertes für die Zahnarztpraxis 15.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

- Das Festzuschusssystem
  - ausreichende Versorgung
  - eingliederungsfähige Versorgung
  - Gesamtversorgung
  - Wechsel der Versorgungsform
- Die Versorgungsarten
- Der Heil- und Kostenplan
  - Fristen
  - Härtefallabrechnung
  - Mischfallabrechnung
  - sonstige Kostenträger
  - Gewährleistung  
- Reparaturen Teleskope
- Die richtigen FZ-Befunde bei fehlendem 7er
- Freiendbrücken/Adhäsivbrücken
- Erstversorgung Suprakonstruktionen/Identische Erneuerung
- Befundklasse 4
- gleichartige/andersartige Versorgungen
- Teleskopbrücken

Voraussetzungen für die Teilnahme:
gute Kenntnisse im BEMA, im FZ-System und im BEL II



Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Dr.med.dent. Tobias Gehre (Leipzig)
Simona Günzler (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 15.11.2023, 14.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
240,00 €
Fortbildungsnummer:
D 212/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Abrechnung/Vertragszahnärztliche Fortbildung
Fortbildungspunkte:
6

ENGLISCH an einem Tag 15.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.


Inhalte:

- eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
- reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
- üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
- trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten/innen und
- lernen Sie ganz nebenbei nette Kolleginnen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.

Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.

Referent(en):
Jürgen Hübner (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 15.11.2023, 09.00 bis 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 303/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0

Der Einstieg in die professionelle Zahnreinigung 16.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden und was gehört dazu?
Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden zu diesem Kurs vorausgesetzt.


Inhalte:

- Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR (Maschinelle und manuelle Zahnreinigung)
- Die Anwendungssystematik
- Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell (Scaler- und Kürettenanwendung)
- Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen Pulvermischungen
- Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
- Interdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen

Mitzubringen sind Freude am Üben und Lust am Neuen.


Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.


Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZFA und ZAH.

Referent(en):
Genoveva Schmid (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 16.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
400,00 €
Fortbildungsnummer:
D 305/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Erwerb der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz 16.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

- Grund

- Grundlagen der Strahlenphysik, Dosimetrie
- Strahlenbiologische Grundlagen / Wirkung kleiner Dosen
- Strahlenexposition des Menschen
- Begriffe und Definitionen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen in der Zahnmedizin
- Röntgengeräte und Einstelltechniken, Intra- und Extraorale Aufnahmetechnik
- Bilderzeugung und -wiedergabe
- dentale digitale Radiographie
- Besprechung der für die Zahnmedizin wichtigen Bestimmungen in der aktuellen Strahlenschutzgesetzgebung
- Strahlenschutz für die Patienten und Beschäftigten
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung / Konstanzprüfung
- Zahnärztliche Stelle
- Fehleranalyse
- Praktische Übungen und Demonstrationen
- Abschlussprüfung

Zugangsvoraussetzungen:
Zahnarzt:
Approbation bzw. Berufserlaubnis nach § 13 ZHG
Mitarbeiterin: abgeschlossene zahnmedizinische / medizinische Ausbildung*


*Bitte bei Anmeldung eine Kopie des entsprechenden Abschlusses beifügen.

Referent(en):
Marion Lamm (Dresden)
Tobias Räßler M.Sc. (Dresden)
Prof.Dr.med.Dr.med.dent. Matthias Schneider (Dresden)
Ina Stiasny (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 16.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
495,00 €
Fortbildungsnummer:
D 170/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
22

Ergonomisch arbeiten "Rund um den Zahn" 17.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Ergonomie in der Zahnarztpraxis - wozu?
Wie verhalte ich mich im Arbeitsalltag, um den Feierabend genießen zu können? Wie optimiere ich meine (Arbeits)umgebung? Was kann ich tun, um mich am Arbeitsplatz fit zu halten? Was mache ich, wenn doch Schmerzen und Verspannungen auftauchen?
Auf alle diese Fragen versucht der Workshop, der eine Mischung aus Input durch den Dozenten und Praxisanwendungen der Teilnehmer ist, ein paar Antworten zu geben und sofort umsetzbare Lösungsansätze zu zeigen.
Mit dem Konzept „Ergonomisches Arbeiten“ ist es Ihnen möglich, vielen typischen Beschwerden gezielt vorzubeugen bzw. diese zu beseitigen und an entspannten Patienten sowie optimierten Ge-räten körperschonend zu arbeiten.
Seminarziel:
Ziel ist, die Teilnehmer für Ergonomie zu sensibilisieren und den Transfer der angebotenen Lösungen in den Arbeitsalltag zu sichern.
Sie erhalten grundlegende Informationen zu den Aspekten des gesunden Arbeitens und können nach dem Seminar Ihre Arbeitswelt und das Arbeitsverhalten optimieren. Dazu erhalten Sie Einblick in optimale Arbeitsumgebung sowie richtige Arbeitshaltung, als Team und auch alleine.

Inhalte:
- Die 5 Säulen der Ergonomie: Aspekte „gesunden“ = ergonomischen Arbeitens mit Organisation, Selbsttherapie, Arbeitsumfeld, Verhalten und Ernährung.
- Korrekte Arbeitshaltung: Patientenlagerung und Arbeitspositionen alleine und als Team. Praxistraining am Stuhl mit Test typischer Positionen
- Arbeitsplatzoptimierung: Analyse und Tipps für die tägliche Praxis, ergonomische Anpassung der Einrichtung (Behandlerstühle und -einheiten), Hilfsmittel zur Optimierung, Raumorganisation (Optional: Empfang, Abrechnung und zahntechnischer Arbeitsplatz)
- Gezielte Ausgleichsbewegungen: Mikro- und Minipausen während der Tätigkeit
- Selbstbehandlung am Arbeitsplatz: Analyse typischer Beschwerden bei Berufsausübung und Tipps für konkrete Maßnahmen: Lockerungsmethoden, Grundlagen Schmerztherapiemethode JUST-FIVE.

Die Teilnehmer können alle Bewegungen testen und üben. Abhalte- und Absaugetechnik wird nicht trainiert.

Referent(en):
Manfred Just (Forchheim)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 17.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
365,00 €
Fortbildungsnummer:
D 214/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9

Qualitätsmanagement - Qualitätsförderung - Qualitätsbeurteilung (Online-Kurs) 17.11.2023 | Online


Inhalte:

- Der Start in das QM-Jahr - was ist zu tun?
- Qualitätsziel definieren
- Qualität fördern durch Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement -  wie setze ich das um?
- Qualität beurteilen - Patientenbefragungen, Auswerten von Beschwerde-, Fehler- und Risikomanagement
- Dokumentation im QM-Handbuch und in der Patientenkartei
- Überprüfung der Prozesse - wer, wie und wann
- Aufgaben aus der QM-Richtlinie zum Nutzen der Praxis anwenden


Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Inge Sauer (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 17.11.2023, 14.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online
Gebühr je Teilnehmer:
95,00 €
Fortbildungsnummer:
D 215/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Notfallmedizin für die Zahnarztpraxis 18.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

- Notf:

- Notfälle in der Praxis - Grundlagen für die Therapieentscheidung
- Lokalanästhesie - Zwischenfälle und Therapie
- Therapie von Störungen der Vitalfunktion - Atmung und Kreislauf
- Basic Life Support - praktische Übungen an der Puppe (Reanimation und Atemwegsicherung)
- Venenpunktion und Infusion - Übungen am Modell
- Der Notfallkoffer
- Rechtliche Grundlagen der Notfalltherapie


Der Kurs soll an den Bedürfnissen einer zahnärztlichen Praxis orientiert praxisrelevantes Handling von Notfällen vermitteln.

Referent(en):
PD Dr. med. habil. Dr. med. dent. Henry Leonhardt (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
225,00 €
Fortbildungsnummer:
D 202/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
10

In 5 Minuten wieder fit: einfach - wirksam - selbstbestimmt 18.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Ausgangslage:
Kennen Sie das auch? Schon am Vormittag häufen sich die Verspannungen, ziehen Schmerzen in den Nacken und in den linken Abhaltearm, das rechte Hüftgelenk macht Schwierigkeiten und immer öfter zwickt der "Ischias". Besonders schlimm ist es immer dann, wenn das Wartezimmer brechend voll ist. Schön wäre es, wenn man sich selbst und vor allem sofort helfen könnte! Mit dem Konzept „JUST-FIVE®“ ist es möglich, viele dieser Beschwerden selbst, sofort und ohne Nebenwirkungen zu verhindern oder sofort zu lindern und somit die „Arbeitsfähigkeit“ zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Das Seminarziel:
Nach dem Seminar können Sie vor oder unmittelbar nach der Behandlung sofort und ohne „Warte-zeit“ selbst Verspannungen bzw. Beschwerden verhindern, reduzieren oder beseitigen. Sie erlernen zielgerichtete Haltungen und Bewegungen verbunden mit einer speziellen Atemtechnik nach der JUST-FIVE-Methode. JUST-FIVE ist eine Verknüpfung von therapeutischen Elementen wie Osteopathie, Atemtechnik und Muskelentspannungstechnik mit Methoden des Muskelaufbautrainings (isometrisches Training, Mobilisation). Das Wirkungsspektrum umfasst den gesamten Bewegungsapparat und bestimmte Organfunktionen. Darunter fallen vor allem Schmerzen und Blockaden in und an der Wirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in Arme und Beine und Beschwerden an Gelenken.

Inhalte:
- Erläuterung und Erlernen der einzelnen Elemente der Methode JUST-
 FIVE (Gegenposition, Bewegungsebenen, fünf Durchführungsschritte)
- Erlernen der speziellen Intervall-Atemtechnik
- Grundlegende anatomische und physiologische Zusammenhänge
- Ausgesuchte JUST-FIVE - Anwendungen mit Schwerpunkt zahnärztlicher
 Arbeitsplatz in Theorie und Praxis
- Konkrete Anwendungen für die Beschwerdebilder der Teilnehmer

Besonderheiten:
JUST-FIVE ist eine sanfte Methode, bei der in beschwerdefreien Positionen behandelt wird. Eine Verbesserung des momentanen Gesundheitszustandes ist meist nach wenigen Minuten spürbar.

Referent(en):
Manfred Just (Forchheim)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 18.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
380,00 €
Fortbildungsnummer:
D 219/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9

Überschreiten des 2,3-fachen Satzes - Fundiertes Begründungsmanagement 24.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

In diesem Kurs üben wir gemeinsam an richtigen Modellen das Heranleiten und Verfassen von Begründungen für das Überschreiten des 2,3-fachen Satzes bei Zahnersatzleistungen.


Ziel:

Nach diesem Kurs können Sie

- Besonderheiten und Schwierigkeiten am  Modell des Patienten erkennen
- Individuelles und wasserdichtes Verfassen von Begründungen bereits bei Rechnungslegung
- Damit vermeiden Sie zeitintensive Nachbegründungen und Unzufriedenheit bei Patienten, die sich mit Erstattungskürzungen konfrontiert sehen


Nutzen:

Sie gewinnen mehr Sicherheit bei der Begründung in der Rechnungslegung, entlasten Ihre Vorgesetzten und schaffen eine größere Patientenzufriedenheit.

Referent(en):
Ann-Kathrin Uden (Oldenburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 24.11.2023, 14.00 bis 18.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 307/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0

Qualitätsmanagement und Qualitätsbeurteilung - Grundkurs 24.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden



Inhalte:

Vorstellung der sektorübergreifenden QM-Richtlinie

- Wer muss bei der Einrichtung eines praxisinternen Qualitätsmanagement-Systems mitarbeiten?
- Was gehört zu einem Qualitätsmanagement-System?
- Welchen Nutzen bringt mir ein Qualitätsmanagement-System?
- Was ist zu tun für die richtige Patienteninformation, Beratung, Aufklärung, Selbsthilfe?
- Muss ich mich zertifizieren lassen?
- Das QM-Handbuch
- Begriffsdefinitionen - Verfahrensanweisungen, Checklisten
- Inhalt und Struktur eines QM-Handbuches
- Qualitätsbeurteilung und Qualitätsförderung - muss ich das beachten?


Vertragszahnärztliche Fortbildung der KZV Sachsen

Referent(en):
Inge Sauer (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 24.11.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
135,00 €
Fortbildungsnummer:
D 220/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
5

Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 24.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!

70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.

Inhalte:

In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:

- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
 wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
 (Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)

Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.

Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).

Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 24.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
370,00 €
Fortbildungsnummer:
D 306/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Die Arbeitshaltung bei der PZR - Intensivtraining Alleinarbeit, Abhalte- Absaugtechnik, Politur- auch mit Airflow 25.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Motto: lieber den Stuhl absenken, statt den Hals verrenken!

70 % aller Assistenzkräfte und Behandler leiden unter Rückenproblemen!
Die häufigsten Fehlhaltungen sind u.a. das Abspreizen der Oberarme, die gekrümmte Wirbelsäule, der zur Seite geneigte Kopf und die fehlende Abstützung.
Auf längere Sicht kann das Ihre Gesundheit gefährden und vor allem zu bleibenden Schäden führen, wie z.B. schmerzhafte, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühle oder Hüftgelenksbeschwerden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen dabei Ihre Arbeitsweise zusätzlich negativ:
z.B. Geräteanordnung, Fußanlasser, Zusatzgeräte, unzureichende Patientenlagerung, Behandlungsstühle, Sichtverhältnisse, fehlende systematische Abhalte- und Absaugtechnik.

Inhalte:

In einem intensiven, individuellen und praktischen Training an Phantomköpfen und Behandlungsstühlen erfahren Sie mehr über:

- die richtige Lagerung der Patienten (Fallstricke umgehen)
- ergonomisch korrekte Sitzpositionen
- wichtiges Thema: wie stütze ich mich beidhändig richtig ab und entlaste damit Rücken und Muskulatur (wir üben, üben, üben!)
- Abhalte- und Absaugetechnik bei der PZR
 wie halte ich richtig ab, Sauger rein oder raus? (Tipps und Tricks gegen das Chaos)
- wie erreiche ich direkte und falls notwendig indirekte Sicht?
- Absaugetechnik mit Airflow (EMS-Gerät steht zur Verfügung)
 (Alleinarbeit - eine Herausforderung an die Ergonomie!)

Durch die Umsetzung dieser Punkte ist ein weitgehend direkter Blick und Zugriff zu allen Zahnflächen in allen Quadranten gewährleistet.
Hierfür müssen falsche Gewohnheiten "ver"-lernt und durch wiederholtes Training eine optimale Arbeitshaltung "er"-lernt werden.

Diesem Kurs liegt eine drei Jahre dauernde Untersuchung durch Arbeitswissenschaftler der Technischen Hochschule in Darmstadt zugrunde, deren Ergebnisse Eingang in diese Fortbildung gefunden haben.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung (keine Röcke oder hohe Absätze).

Referent(en):
Manuela Capellaro (Waltenhofen)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 25.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
390,00 €
Fortbildungsnummer:
D 309/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Materialwirtschaft für Fortgeschrittene 25.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


Inhalte:

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer die konkrete Berechnung des Materialbedarfs pro Behandlungseinheit.
Das gilt für sämtliche Verbrauchsmaterialien wie
- Abform - und Bissnahmematerial
- Komposite und Füllungsmaterialien
- Augmentationsmaterialien etc.  

Auch werden den Teilnehmenden Kenntnisse über die Häufigkeit der Preisaktualisierung für die spezifischen Materialien an die Hand gegeben.

An Beispielen werden demonstriert:
- die Kalkulation der Preise
- die Pflege der Preise

Außerdem geht es in diesem Kurs um die Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem bei drohender Knappheit und die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess, denn Materialverwaltung ist Teamsache.
- Aufbau der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem  
- Optimierung der Materialverwaltung mittels Frühwarnsystem

Abschließend werden die Themen behandelt wie
- Weitergabe von Rabatten
- Schwund, Reklamation und Kulanz  

Und Sie erhalten eine Übersicht über verschiedenen Apps und Webseiten für wirtschaftliche Materialbestellung.

Referent(en):
Ann-Kathrin Uden (Oldenburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 25.11.2023, 09.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
260,00 €
Fortbildungsnummer:
D 308/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0

"...und Sie mich auch! Professioneller Umgang mit Beschwerden, Konflikten und verbalen Angriffen in der Zahnarztpraxis" 29.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Gesprächspartner verhalten sich uns gegenüber nicht immer so, wie wir uns das wünschen. Patienten, Behandlern und Kollegen beschweren sich lautstark, greifen uns verbal an, treten aggressiv auf oder sind einfach nicht gut drauf. Fühlen auch Sie sich in diesen Situationen mitunter sprachlos, überfordert, wütend? Fallen Ihnen dann die cleversten Antworten auch erst im Nachhinein ein? Oder gar nicht?
Schlagfertigkeit ist erlernbar! Cleveres Kontern ist eine Frage Ihrer Einstellung, der Technik und der Übung. Erlernen Sie, bei Beschwerden, Angriffen und Provokationen positiv, überraschend und schnell zu reagieren. Dadurch wirken Sie souveräner und strahlen mehr Selbstbewusstsein aus. Sie ersparen Sie sich eine Menge Ärger und erreichen Ihre Gesprächsziele dabei noch schneller und eleganter.
Erfolg, der beflügelt!


Inhalte:

- Psychologie des Ärgers
- Gesprächsleitfaden für den Beschwerdefall
- Souverän bei persönlichen Angriffen
- Nie wieder sprachlos durch elegantes Fragen
- Gute Laune auf die Schnelle - Notprogramm bei Stress


Die Teilnehmer lernen:

- effektive Gesprächstechniken für lösungsorientierte Kommunikation bei Beschwerden und verbalen Angriffen
- Konfliktgespräche sicher zu führen und
- auch in schwierigen Gesprächssituationen souverän zu agieren



Referent(en):
Antje Schindler (Glauchau)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Mittwoch 29.11.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
250,00 €
Fortbildungsnummer:
D 310/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
0

Vom Apfel zur Karies - vom Smoothie zum Diabetes 30.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Alles, was wir zu uns nehmen, wirkt sich auf unsere Mundgesundheit und auf unsere Allgemeingesundheit aus. Zahlreiche Erkrankungen wie z. B. Diabetes, Bluthochdruck und Osteoporose werden durch falsche Ernährung begünstigt. Nur durch kleine Umstellungen oder Ergänzungen zu unserer täglichen Essgewohnheit verbessert sich die Lebensqualität und wir bleiben fit und vital.
Der Kurs vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, für alle, die den Patienten umfassend beraten oder selbst auf vielen Ebenen der Gesundheit profitieren wollen.

Inhalte:
- Von Nährstoffen über Vitamine zur Mundgesundheit
- Wie wir Allgemeinerkrankungen durch unsere Ernährung  positiv beeinflussen können
- Schlichte  Ernährungstipps für den Alltag
- Ernährung bei Parodontitis
- Zucker, Fruchtzucker und versteckte Zucker
- Essstörungen - Die Zähne decken auf
- Die richtige Kinderernährung zum Schutz vor Karies und späteren Erkrankungen
- Nahrungsmittelbedingte Zahndefekte und deren Prävention
- Fette und Öle - Einfluss auf die Gesundheit
- Mundhygiene; vor dem Essen oder nach dem Essen?
- Sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Donnerstag 30.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
210,00 €
Fortbildungsnummer:
D 311/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
0

Prophylaxe - Update 01.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Trotz eines etablierten Prophylaxekonzeptes und einem routinierten Praxisalltag stellt sich oft die Frage: Bin ich noch up to date im Bereich Prophylaxe?
Durch viel Forschung und Wissenschaft ergeben sich neue Behandlungsstrategien, Alternativen und auch sinnvolle Handlungsempfehlungen für unsere Patienten rund um die Biofilmentfernung.


Inhalte:

- Individuelle und sinnvolle Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene
- Von der Zahnbürste bis zur Mundspülung (nach neuer S3-Leitlinie)
- Zahncremes und ihre Wirkstoffe?
- Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste?
- Fluoride - pro und contra
- Probiotika - Sinn oder Unsinn?
- Sinnvolle Bestandteile einer PZR, PA-Vorbehandlung oder UPT?
- Neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen
- Parodontale Risikofaktoren - Diabetes, Rauchen
- Das Stufenkonzept zur Therapie der Parodontitis des Stadiums I-III

Referent(en):
Tatjana Herold (Coburg)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
220,00 €
Fortbildungsnummer:
D 313/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Parodontologie und Prophylaxe
Fortbildungspunkte:
0

Prüfung - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 01.12.2023 | Dorint Hotel Leipzig

Referent(en):
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.12.2023, 13.00 bis 14.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorint Hotel Leipzig
Gebühr je Teilnehmer:
30,00 €
Fortbildungsnummer:
L 421/23
Teilnehmerkreis(e):
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Röntgen
Fortbildungspunkte:
0

Kieferrelease® Entlastung des Kausystems in der Zahnarztpraxis 01.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Die Patienten empfinden das lange Aufhalten des Mundes oft unangenehmer als die Behandlung selbst, denn es können sich lästige Verspannungen rund um den Kiefer einstellen. Die Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig.
Neben der zahnärztlichen Schienentherapie kann es sinnvoll sein ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die craniomandibulären Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Erlernen Sie Entspannungsübungen und -techniken für das Kausystem  die sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.


Inhalte:

- Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf- Schulter- Nackenbereichs.
- Praktisches Üben von einfachen und leicht umzusetzenden
 Manuellen Entspannungstechniken  (Massage, passives Dehnen, Akupressur, etc.)
- Demonstration von Lockerungsübungen für die Patienten zuhause.  


Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer   durch Entspannung und Entlastung des Kausystems.  


Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte, ein großes und ein kleines Handtuch

Referent(en):
Simonetta Ballabeni (München)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.12.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
350,00 €
Fortbildungsnummer:
D 314/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Allgemeinmedizin
Fortbildungspunkte:
9

ENGLISCH an einem Tag für Fortgeschrittene 01.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Für einen Tag wollen wir gemeinsam eintauchen in die Welt der englischen Sprache und die damit verbundene Mentalität. Dabei können Sie Ihr Wissen auffrischen und neue Kenntnisse erwerben, die Ihnen in Ihrer Praxis mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Englisch sprechenden Patienten geben werden.

Inhalte:

- eignen Sie sich praxisrelevanten Wortschatz an, Grundwortschatz und zahnärztliche Fachsprache
- reaktivieren Sie notwendige grammatische Strukturen und Formen
- üben Sie Patientengespräche auf Englisch in praxisnahen Situationen
- trainieren Sie nützliche Redewendungen für den Umgang mit Englisch sprechenden Patienten/innen und
- lernen Sie ganz nebenbei nette Kollegen aus anderen Zahnarztpraxen kennen.


Gemeinsam führen wir Rollenspiele und Partnerdialoge durch, die das Neuerlernte gleich zur Anwendung bringen. Die kleine Gruppe ist gut geeignet, damit sich alle wohl und entspannt fühlen.

Referent(en):
Jürgen Hübner (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 01.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
230,00 €
Fortbildungsnummer:
D 312/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Praxismitarbeiter
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
8

Handinstrumentation bei der PZR 02.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Zur Biofilmentfernung sind zur Unterstützung oder auch als alleinige Behandlungsmethode die Handinstrumente nicht weg zu denken. Oft entstehen bei der Instrumentation Unsicherheiten oder Ermüdungserscheinungen des Behandlers durch nicht korrekte Handhabung von Handinstrumenten. Der Patientenkomfort geht verloren, das Verletzungsrisiko steigt. Der richtige und befundorientierte Einsatz von Handinstrumenten ist eine wichtige Voraussetzung, um den Patienten erfolgreich und sicher behandeln zu können. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der manuellen Zahnreinigungsverfahren zu erlernen und durch weiterführende Übungen am Phantommodell zu festigen.
Inhalte:

  • Die richtige Auswahl der Handinstrumente bei der PZR
  • Bedarfsorientierte Anwendung von Scalern und Küretten sub- und supragingival
  • Verschiedene Techniken bei der Instrumentation für Sicherheit und optimale Reinigungsergebnisse
  • Professionelle Politur
  • Die richtige Auswahl der Polierpaste
  • Konzepte für den Ablauf einer PZR-Sitzung
  • Schleifen von Handinstrumenten
  • Referent(en):
    Tatjana Herold (Coburg)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 02.12.2023, 09.00 bis 13.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    195,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 315/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Natürlich stressfrei in der Zahnarztpraxis - Erfolg durch entspannte Behandlung 02.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Im Zentrum der meisten Praxen liegt selbstverständlich die zahnmedizinische Perfektion bei der die klinische Reinlichkeit und auch die Hightech Ausstattung der Praxis eine große Rolle spielt.  
    Doch für Patienten ist der Besuch in der Zahnarztpraxis oft noch immer ein klassischer Stressauslöser was die unterschiedlichsten Gründe haben kann.
    Die Folge von Stress sind sehr oft Verspannungen des Kiefer- und Nackensystems, sowie Angst, Unsicherheit und Nervosität.
    In diesem Kurs wird das Thema Kieferentspannung etwas weiter gefasst, und wir werden uns der Frage zuwenden wie es gelingt die zahnärztliche Behandlung oder Prophylaxesitzung noch weiter so abzurunden, damit die Patienten sich mit Leib und Seele bei uns wohlfühlen.   


    Inhalte:

    - Grundlegende Zusammenhänge zwischen Zähnen- Kiefer- Psyche
    - Wie wichtig ist die Ernährung für gesunde Muskeln und Nerven?
    - Naturheilkundliche Anregungen
    - Atemtherapeutische Übungen (besonders für Angstpatienten geeignet)
    - Sanfte Faszienmassage für Kopf, Hals- und  Gesichtsmuskulatur
    - Cupping Massagetechniken für das Gesicht
    - Natürlich entspannt durch Tapen der Gesichtsmuskulatur


    Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil bei dem die erlernten Methoden gegenseitig geübt werden.




    Bitte bringen Sie Folgendes mit:
    - bequeme Kleidung, Decke, ein großes und ein kleines Handtuch

    Referent(en):
    Simonetta Ballabeni (München)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Samstag 02.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    315,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 316/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    9

    Praktischer Aufbaukurs zum UPT-Kurs 05.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Das Ziel der lebenslangen Nachsorge (UPT) ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Erfolgreich ist die UPT immer dann, wenn die Behandlungen befundorientiert von Fachkräften durchgeführt werden. Es gilt behandlungsbedürftige Stellen zu erkennen um rechtzeitig bei Wiedererkrankung eingreifen zu können. Um die Aufgaben im Rahmen der UPT sicher und kompetent ausführen zu können, benötigen sie Kenntnisse zur parodontalen Befundaufnahme und zur Anwendung der geeigneten Instrumente und Geräte.
    In diesem 2- tägigen Intensivtraining erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen beim Einsatz aller Instrumente und Geräte zu vertiefen und auf die UPT-Patienten abzustimmen. So können Sie die Abläufe der Professionellen Mechanischen Plaqueentfernung (PMPR) den individuellen Bedürfnissen Ihrer Patienten anpassen, und Sie vermeiden Über- oder Unterinstrumentierungen.

    Inhalte:

    - Übungen zur Aktualisierung der Anamnese
    - Mundhygieneindizes, welche sind sinnvoll in der UPT und wie werden sie erhoben?
    - Ergonomie - Rückenfreundliches Arbeiten
    - Praktisches Training am Phantom zur Aufnahme der parodontalen Befunde
    - Praktisches Training am Phantom, nach Systematik
      - manuelle und maschinelle Bearbeitung von Zahn- und Wurzeloberflächen, in der UPT
      - supra- und subgingivale Anwendung von Luft- Pulver-Wasser-Strahl-Geräten, in der UPT
      - Patientenfallbesprechungen

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Dienstag 05.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Mittwoch 06.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    580,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 317/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Die Unterstützende Parodontitistherapie ist nicht Prophylaxe: Sie ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg für PAR- Patienten 07.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Sie haben damals während der Aufstiegsfortbildung viel gelernt und sind heute ein erfolgreicher, leidenschaftlicher Prophylaxe-Profi. Nur die Anforderungen und das Patientenklientel haben sich geändert. Da sind die chronisch erkrankten Parodontitispatienten und die personalisierte, risikoorientierte UPT. Das Ziel der UPT ist es, die parodontale Stabilität unserer behandelten Patienten zu erhalten und so deren Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dabei geht es nicht um Prophylaxe oder um PZR, es geht um ein strukturiertes LangzeitTherapieprogramm. Erleben Sie in dieser Fortbildung einen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau. Sie erhalten eine Checkliste, mit der die Praxis die UPT sicher konzipieren, planen und durchführen kann. Wir schauen gemeinsam auf Ihren Aufgaben- und Kompetenzbereich. Sie erhalten viele Tipps aus der Praxis und die Gelegenheit vorhandene praktische Fertigkeiten durch ein intensives Training am Phantom zu optimieren und sich für den stabilen Parodontitispatienten (ST ≤ 4mm) zu schulen.


    Inhalte:

    1. Tag: - Theoretischer Hintergrund
    - Wie entsteht Parodontitis? Welche Risikofaktoren gibt es?
    - Wie wirkt sich eine Parodontitis auf die Allgemeingesundheit aus?
    - Was ist Inhalt einer UPT-Sitzung, und welche Aufgaben kann ich, als ZMP, übernehmen?
    - Was muss ich für eine erfolgreiche UPT über meine Patienten wissen?
    - Wie motiviere ich nachhaltig für eine optimierte Mundhygiene?

    2. Tag- Praktisches Training am Phantom
    - Welche aktuellen Informationen benötige ich zur Anamnese?
    - Welche Befunde benötige ich?
    - Wie gehe ich befundorientiert mit den Instrumenten und Geräten zur Zahnstein- und Biofilmentfernung um?


    Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an ZMFund ZMP.

    Referent(en):
    Simone Klein (Berlin)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Donnerstag 07.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Freitag 08.12.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    535,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 318/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Aufschleifen des PAR-Instrumentariums 13.12.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden


    „Kein Zahnarzt darf sich einbilden, in seinem Fache tüchtiges zu leisten, solange er verabsäumt seine Schneideinstrumente in scharf geschliffenem Zustand zu halten...“ (Black, 1914)


    Inhalte:

    - Instrumentarium

    - Aufbau der Handinstrumente

    - Verschiedene Aufschleifmöglichkeiten

      - manuell
      - maschinell

    - Videodemonstration

    - Praktische Übungen an mitgebrachten Instrumenten





    Bitte Arbeitsbekleidung und Scaler bzw. Küretten mitbringen!



    Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.

    Referent(en):
    Dr. med. Steffen Richter (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 13.12.2023, 13.30 bis 19.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    190,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 304/23
    Teilnehmerkreis(e):
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Parodontologie und Prophylaxe
    Fortbildungspunkte:
    0

    Resilienztraining: "Leistung UND Zufriedenheit in Zeiten hoher Anforderungen - Innere Stärke entwickeln und Veränderungen aktiv gestalten" 19.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Die Corona-Pandemie hat uns unmittelbar klargemacht, wie schnell das gewohnte Leben aus den Fugen geraten kann. Ständig neue Belastungsphasen zu bewältigen und täglich für andere Menschen da zu sein – wie kann das gelingen? Wie können Sie in Ihrer Mitte bleiben, auch wenn das Leben um Sie herum hohe Wellen schlägt? Die richtige Portion Gelassenheit zu erlangen, ist der erste Schritt, um beruflich aber auch privat selbst das Steuer in der Hand zu behalten und sich Lebensfreude zu
    bewahren. Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit, die Ihnen hilft, herausfordernde Situationen souverän zu meistern. Und Resilienz lässt sich trainieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Stärke entwickeln können, um noch zufriedener und erfolgreicher agieren zu können.

    Inhalte:

    - Warum neue Herausforderungen ein neues Denken benötigen –  Erfolg braucht Veränderung
    - Wie Sie eine grundlegend positive Haltung entwickeln – der Nutzen einer „Dafür-Mentalität“
    - Wie Sie zum Sieger Ihres „inneren Spiels“ werden – Sinn und Zufriedenheit
    - Wie Sie ganz konkret Ihre Resilienz stärken können

    Ihr Nutzen:
    - Sie üben effektive Methoden für mehr Resilienz.
    - Sie feilen an Ihren Gewohnheiten.
    - Sie entwickeln Handlungsansätze für mehr innere Zufriedenheit.
    - Sie erfahren, wie Selbstfürsorge in dauernden Belastungszeiten funktionieren kann.

    Referent(en):
    Antje Schindler (Glauchau)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 19.01.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    265,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 100/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    8

    Einfach atmen - Warum die richtige Atmung für uns so wichtig ist? 19.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Warum sollte ich einen Kurs zum richtigen Atmen besuchen, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Atmen wir nicht ganz selbstverständlich die ganze Zeit? Damit haben Sie natürlich Recht: wir atmen, ohne darüber nachzudenken und ohne, dass es uns Anstrengung oder Kraft kostet. Doch genau darin liegen Herausforderung und Potenzial, denn: Je nachdem, wie wir uns gerade fühlen, verändert sich unsere Atmung. Sind wir Stress ausgesetzt, leidet darunter häufig auch unsere Atmung und das schwächt den Körper.

    Mit gezielten Übungen können wir unserem Körper diesen Stress ersparen und mit bewusstem Atmen sogar ganz aktiv gegen die negativen Auswirkungen angehen. Richtig zu atmen, kann Körper und Geist in Einklang bringen und uns gesunden lassen.

    In diesem Kurs erkläre Ihnen die Grundlagen der natürlichen Atmung und geben Ihnen einen Einblick in unsere physiologische Atmung: Wie wirkt sich das Atmen auf Körper und Seele aus? Wir schauen uns gemeinsam an, wie eng das Atmen mit Stress verknüpft sein kann. Ich zeige Ihnen Atemtechniken, die Sie Ihren Körper intensiver wahrnehmen lassen und für Entspannung sorgen. Gleichzeitig aktivieren wir Vitalität und die Fähigkeit zur Konzentration. Die erlernten Techniken fördern außerdem Ruhe und Gelassenheit.

    Inhalte:

  • - Physiologische Grundlagen unserer Atmung
  • - Wirksamkeit verschiedener Atemtechniken
  • - Atmung als Bindeglied zwischen Körper und Psyche
  • - Auswirkung von Stressfaktoren auf unsere Atmung
  • - Praktische Anwendung verschiedener Atemübungen für den Berufsalltag zur Stressreduktion

  • Mitzubringen sind:
    bequeme Kleidung und wenn vorhanden Gymnastikmatte.

    Referent(en):
    Sandra Ullrich (Dresden Pesterwitz)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Freitag 19.01.2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    125,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 101/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Allgemeinmedizin
    Fortbildungspunkte:
    5

    Sich sicherer fühlen! - Deeskalation und praktische Selbstverteidigung 24.01.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

    Allein in der Praxis, Unwohlsein und Angst…
    Wie gehe ich damit um und was kann ich für meine eigene Sicherheit tun?


    Inhalte:

    - Grundlagen der Kommunikation
    - Eskalationsstufen
    - Rechtsfragen um Notwehr/Notstand
    - Möglichkeiten und Grenzen
    - Eigenschutz/Selbstverteidigung
    - Praxistraining/Fallbeispiele




    Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, stabile Persönlichkeit

    Referent(en):
    Stephan Kays (Dresden)
    Veranstalter:
    Landeszahnärztekammer Sachsen
    Termin(e):
    Mittwoch 24.01.2024, 14.00 bis 18.30 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
    Gebühr je Teilnehmer:
    135,00 €
    Fortbildungsnummer:
    D 102/24
    Teilnehmerkreis(e):
    Zahnärzte
    Praxismitarbeiter
    Fachgebiet(e):
    Praxisführung/Kommunikation
    Fortbildungspunkte:
    5