Fortbildungen

Auswahl Fortbildungen

Suchergebnisse

Behandlungsalgorithmus in der CMD-Therapie 02.03.2024 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden

Die Ana

Die Anamnese des CMD Patienten sollte neben den gesundheitlichen Standardfragen auch Informationen zum aktuellen Beschwerdebild erheben.
Das Einzeichnen der Beschwerden im gesamten Körper in einen Schmerzfragebogen sollte genauso dazugehören, wie weitere Fragen, die Aufschluss über struktive, mentale und viszerale Einflussfaktoren geben.
Nach Wiederholung der Anatomiebasics, der Kiefergelenksfunktion, des CMD-Screenings, der Klinischen Funktionsanalyse, der Manuellen Strukturanalyse und der Diagnosen werden die Therapieoptionen auf der Grundlage der Wissenschaftliche Mitteilung der DGFDT zur Therapie der CMD (Stand: 1.5.2022) erläutert.
Die Analysen werden durch OPTG-Auswertungen, Modellanalysen und Zebrisvermessungen unterstützt. Hierzu werden einige OPTG's gemeinsam ausgewertet. Einartikulierte Situationsmodelle geben wertvolle Hinweise auf die horizontale und sagittale Okklusionsebene. Behandlungsoptionen werden für indifferente Okklusionsebenen aufgezeigt. Die Zebrisvermessung wird demonstriert – sehr gerne an Kursteilnehmern – und die Indikation zur instrumentellen Funktionsanalyse besprochen.
Die Therapieoptionen orientieren sich an der letzten Wissenschaftlichen Mitteilung der DGFDT zur Therapie der CMD.
Moderne Schienenkonzepte - Snap-on-Schienen - mit ihren Möglichkeiten und die Indikation von Langzeitprovisorien werden anhand von Patientenbeispielen demonstriert. 
Geplant ist eine „Live“-Behandlung  mit einem Kurspatienten. Dafür sollten vorab ein aktuelles OPTG und die Unterlagen für eine  Modellanalyse (Abdrücke oder Scans, Gesichtsbogen, Registrat in habitueller Okklusion) den Vortragenden übermittelt werden.

Referent(en):
Dr. Andrea Diehl (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 02.03.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
355,00 €
Fortbildungsnummer:
D 11/24
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Funktionslehre
Fortbildungspunkte:
8