Fortbildungen
Auswahl Fortbildungen
Fortbildungen filtern
Suchergebnisse
Gründung einer Zahnarztpraxis 03.11.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Das Seminar zur Existenzgründung vermittelt Grundlagenwissen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit. Die Referenten setzen sich seit Jahren intensiv mit der Niederlassungsproblematik, der zahnärztlichen Betriebswirtschaft und der Analyse des Dentalmarktes auseinander.
Ziel des Kurses ist es, Ihnen auch anhand von Beispielen und Checklisten ein einfaches aber wirksames Grundbesteck der Praxisökonomie in die Hand zu geben, um selbstbestimmt eine moderne, leistungsfähige Praxis zu betriebswirtschaftlich vernünftigen Gründungs- und Betriebskosten realisieren zu können.
Inhalte:
1. Rechtsgrundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung
- Rechtsbeziehung Zahnarzt - Patient
- Zahnärztliche Schweigepflicht / Arbeitsrecht
2. "Mein Weg zur eigenen Zahnarztpraxis - eine Zahnärztin berichtet"
3. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen - Grundprinzi-
pien des Unternehmens Zahnarztpraxis
- Praxisübernahme /-neugründung / Einkommenssituation / Marketing / betriebswirtschaftl. Grundlagen / Kredite / Versicherungen / Steuern
4. Planungsinstrumente (Checklisten)
- Praxisausgaben und -einnahmenplanung / Standort / Rentabilität
5. Dentalmarkt
6. Quantitative und qualitative Anforderungen an die Praxiseinrichtung
- Basisausstattung / Kosten / Praxislabor / Erweiterungsinvestitionen
Separater Onlinekurs:
Informationen für Vertragszahnärzte zur Praxisübernahme / -neugründung, Bedarfsplanung und Zulassungsformalitäten
Termin wird allen Teilnehmern separat kommuniziert.
Referent(en):
Dr. Stefanie Beyer (Taucha)
Dr. med. Thomas Breyer (Meißen)
RA Michael Goebel (Dresden)
RA Matthias Herberg (Dresden)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Freitag 03.11.2023, 13.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 04.11.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
150,00 €
Fortbildungsnummer:
D 228/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Praxisführung/Kommunikation
Fortbildungspunkte:
16
Das Seminar zur Existenzgründung vermittelt Grundlagenwissen vor dem Schritt in die Selbstständigkeit. Die Referenten setzen sich seit Jahren intensiv mit der Niederlassungsproblematik, der zahnärztlichen Betriebswirtschaft und der Analyse des Dentalmarktes auseinander.
Ziel des Kurses ist es, Ihnen auch anhand von Beispielen und Checklisten ein einfaches aber wirksames Grundbesteck der Praxisökonomie in die Hand zu geben, um selbstbestimmt eine moderne, leistungsfähige Praxis zu betriebswirtschaftlich vernünftigen Gründungs- und Betriebskosten realisieren zu können.
Inhalte:
1. Rechtsgrundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung
- Rechtsbeziehung Zahnarzt - Patient
- Zahnärztliche Schweigepflicht / Arbeitsrecht
2. "Mein Weg zur eigenen Zahnarztpraxis - eine Zahnärztin berichtet"
3. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen - Grundprinzi-
pien des Unternehmens Zahnarztpraxis
- Praxisübernahme /-neugründung / Einkommenssituation / Marketing / betriebswirtschaftl. Grundlagen / Kredite / Versicherungen / Steuern
4. Planungsinstrumente (Checklisten)
- Praxisausgaben und -einnahmenplanung / Standort / Rentabilität
5. Dentalmarkt
6. Quantitative und qualitative Anforderungen an die Praxiseinrichtung
- Basisausstattung / Kosten / Praxislabor / Erweiterungsinvestitionen
Separater Onlinekurs:
Informationen für Vertragszahnärzte zur Praxisübernahme / -neugründung, Bedarfsplanung und Zulassungsformalitäten
Termin wird allen Teilnehmern separat kommuniziert.