Fortbildungen
Auswahl Fortbildungen
Fortbildungen filtern
Suchergebnisse
Voll-Keramik 09.09.2023 | Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Metallfreie Teilkronen, Kronen und Brückenversorgungen in der alltäglichen Praxis. Welche Keramik wähle ich für die jeweilige Restaurationsart? Die materialspezifische Indikation wird anhand der aktuellen Evidenz praxisrelevant diskutiert wobei insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen vollkeramischer Versorgungen diskutiert werden.
Ein Schwerpunkt des Tageskurses werden die detaillierte Darstellung und praktische Übung der Präparation insbesondere für table tops, Inlays und Teilkronen sowie Kronen und Klebebrücken sein. Anschließend wird das schrittweise Vorgehen bei der Befestigung von Zirkondioxid- und Glaskeramikrestaurationen dargestellt und diskutiert.
Inhalte:
1. materialspezifische Grundlagen
- Indikationsbezogene Materialauswahl bei Teilkronen, Einzelkronen,
Brücken, Klebebrücken Abutment und Suprakonstruktionen
- Langzeitprognose, Evidenz vollkeramischer Restaurationen
- Monolithisch oder verblendet?
- Verblendtechniken: CAD-on vs. Press-on vs. Schichten
- Zirkon- vs. Lithiumdisilikat- vs. Hybridkeramiken
- CAD / CAM: Möglichkeiten und Grenzen
- Vollkeramische Implantatsuprakonstruktionen
2. materialspezifische Präparation
- Teilkronen / Kronen / Klebebrücken
3. Praktische Übung
- Präparation für table top, Inlay, Teilkrone (Veneer), Krone, Klebebrücke
4. materialspezifisches Befestigen
- Befestigungstechniken /-Materialien/-Systeme
- Zirkondioxid: konventionelles Zementieren oder Kleben?-
- Adhäsive Befestigung von Silikatkeramik: was, wie, womit?
- Gerüstkonditionierung: was, wie , womit?
- Temporäre Versorgung
- Polieren: was, wie, womit?
- Welches Material, welche Technik passt in mein Praxiskonzept?
- Konventioneller oder digitaler workflow?
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.
Referent(en):
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Guido Sterzenbach (Berlin)
Veranstalter:
Landeszahnärztekammer Sachsen
Termin(e):
Samstag 09.09.2023, 09.00 bis 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fortbildungsakademie der LZKS, Dresden
Gebühr je Teilnehmer:
390,00 €
Fortbildungsnummer:
D 85/23
Teilnehmerkreis(e):
Zahnärzte
Fachgebiet(e):
Prothetik
Fortbildungspunkte:
9
Metallfreie Teilkronen, Kronen und Brückenversorgungen in der alltäglichen Praxis. Welche Keramik wähle ich für die jeweilige Restaurationsart? Die materialspezifische Indikation wird anhand der aktuellen Evidenz praxisrelevant diskutiert wobei insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen vollkeramischer Versorgungen diskutiert werden.
Ein Schwerpunkt des Tageskurses werden die detaillierte Darstellung und praktische Übung der Präparation insbesondere für table tops, Inlays und Teilkronen sowie Kronen und Klebebrücken sein. Anschließend wird das schrittweise Vorgehen bei der Befestigung von Zirkondioxid- und Glaskeramikrestaurationen dargestellt und diskutiert.
Inhalte:
1. materialspezifische Grundlagen
- Indikationsbezogene Materialauswahl bei Teilkronen, Einzelkronen,
Brücken, Klebebrücken Abutment und Suprakonstruktionen
- Langzeitprognose, Evidenz vollkeramischer Restaurationen
- Monolithisch oder verblendet?
- Verblendtechniken: CAD-on vs. Press-on vs. Schichten
- Zirkon- vs. Lithiumdisilikat- vs. Hybridkeramiken
- CAD / CAM: Möglichkeiten und Grenzen
- Vollkeramische Implantatsuprakonstruktionen
2. materialspezifische Präparation
- Teilkronen / Kronen / Klebebrücken
3. Praktische Übung
- Präparation für table top, Inlay, Teilkrone (Veneer), Krone, Klebebrücke
4. materialspezifisches Befestigen
- Befestigungstechniken /-Materialien/-Systeme
- Zirkondioxid: konventionelles Zementieren oder Kleben?-
- Adhäsive Befestigung von Silikatkeramik: was, wie, womit?
- Gerüstkonditionierung: was, wie , womit?
- Temporäre Versorgung
- Polieren: was, wie, womit?
- Welches Material, welche Technik passt in mein Praxiskonzept?
- Konventioneller oder digitaler workflow?
Eine Materialliste erhalten Sie mit der Kursbestätigung.