Patientenlexikon

Begriffe für den Buchstaben Patientenlexikon (Z)

Zahnersatz

Zahnersatz ist ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Möglichkeiten, verlorengegangene Zahnsubstanz oder fehlende Zähne zu ersetzen. Es wird z.B. zwischen festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz unterschieden.
Festsitzender Zahnersatz kann vom Patienten nicht entfernt werden. Dazu gehören Kronen, Teilkronen, Brücken und Veneers.
Herausnehmbarer Zahnersatz, oft auch als Prothesen bezeichnet, wird vom Patienten zur Reinigung und Pflege selbst herausgenommen und wieder eingesetzt. Hierzu gehören Teilprothesen und totale Prothesen.

Änderung vorschlagen

Zahnhals

Der Übergang zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel wird als Zahnhals bezeichnet. Er ist im gesunden Gebiss vom Zahnfleisch bedeckt und nicht sichtbar. Bildet sich das Zahnfleisch zurück, können Zahnhälse freilegen und empfindlich auf Wärmereize, Süßes, Saures oder auch Berührungen reagieren. Der Zahnhals ist nicht mehr vom schützenden Zahnschmelz bedeckt.

Änderung vorschlagen

Zahnkrone

Die Zahnkrone ist der in der Regel sich über dem Zahnfleisch befindliche sichtbare Teil eines Zahnes. Sie ist mit Zahnschmelz überzogen.

Änderung vorschlagen

Zahnwurzel

Die Zahnwurzel verankert den Zahn im Kieferknochen. Sie ist nicht sichtbar und mit Wurzelzement bedeckt. Die Anzahl der Zahnwurzeln variiert. Frontzähne und die ersten kleinen Backenzähne haben eine Wurzel. Eine Ausnahme davon ist der zweite kleine Backenzahn im Oberkiefer. Dieser besitzt zwei Zahnwurzeln. Auch die Backenzähne im Unterkiefer verfügen über zwei Zahnwurzeln. Drei Zahnwurzeln hingegen weisen die großen Backenzähne im Oberkiefer auf. Besonders hervorzuheben sind Weisheitszähne. Bei diesen sind die Zahl und die Form der Wurzeln individuell sehr oft unterschiedlich.

Änderung vorschlagen

Zyste

Eine Zyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter und scharf abgegrenzter Hohlraum im Gewebe. Sie werden durch eine Kapsel (Zystenbalg) begrenzt. Befindet sich die Zyste unmittelbar unter der Haut oder Schleimhaut ist beim Abtasten häufig ein pergamentartiges Knistern zu hören. Der Flüssigkeitsdruck im Inneren einer Zyste bewirkt eine Tendenz zur Ausbreitung und zum Wachstum. Durch das Zystenwachstum werden umliegende Gewebe und Strukturen verdrängt. Da Zysten oft keine Schmerzen verursachen, werden sie häufig eher zufällig im Röntgenbild entdeckt. Lediglich bei direkt unter der Haut/Schleimhaut befindlichen Zysten werden diese durch ihre Ausbreitung in Form einer Schwellung sichtbar.

Änderung vorschlagen